Zum Inhalt springen
airliners.de

Lufthansa's Mayrhuber Comments on Fleet Replacement Program


cambiocorsa

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Dachte mir das ist ein neuer Thread wert.

 

April 9, 2006 14:17 EDT -- Deutsche Lufthansa AG Chief Executive Officer Wolfgang Mayrhuber comments on the airline's plane- purchase plans this year. Cologne, Germany-based Lufthansa is Europe's second-biggest airline. Mayrhuber was speaking to reporters in Zurich after a Star Alliance event.

 

http://quote.bloomberg.com/apps/news?pid=c...&tkr=LHA:GR

Geschrieben

Da ist dieser link aus dem LH Konzernportal schon aufschlussreicher

 

http://konzern.lufthansa.com/de/html/press...196/HOM&s=0

 

LH sammelt Geld ein, da man aber bereits durch die Kapitalerhöhung und den cash flow einiges auf der hohen Kante hat, lässt diese zusätzliche Form der Finanzierung zu günstigen Zinssätzen auf eine größere Flottenexpansion schließen.

Geschrieben

Ich bin mal gespannt in welche Richtung die Bestellung gehen wird. Ich denke es wird die Kontflotte betreffen, da diese teilweise recht alt ist. Die 737-300 -500 werden wahrscheinlich durch neuere Modelle ersetzt oder der A300 durch die 787, wobei dann die 737 durch A320 ersetzt werden würde. ( Spekulier )

Das es die Langstrecke oder die Regionalflotte betreffen könnte glaube ich nicht, wobei ich mich über neue Regionalflieger freuen würde. Da aber das Hickhack um den CRJ900 noch nicht geklärt ist, wird es heir auch keine Entscheidungen geben.

Weiss jemand wann die Entscheidung, wo der CRJ900 fliegen soll,fällt?

Gruss aus STR

Geschrieben

und was hat er jetzt zur presse in zrh gesagt?!?

 

wahrscheinlich daß LH entweder Boeing oder Airbus kaufen wird...;-)

Geschrieben

Hallo,

 

er hat gesagt, dass es drei Bereiche gibt, wo Entscheidungen getroffen werden müssen: Interkont-, Kont- und Regionalflotte. Dabei sei es am wahrscheinlichsten, dass eine Interkont-Bestellung dieses Jahr erfolgen wird, die anderen erst später. (aus Bloomberg)

 

Gruss,

OE-LAU.

Geschrieben
Hallo,

 

er hat gesagt, dass es drei Bereiche gibt, wo Entscheidungen getroffen werden müssen: Interkont-, Kont- und Regionalflotte. Dabei sei es am wahrscheinlichsten, dass eine Interkont-Bestellung dieses Jahr erfolgen wird, die anderen erst später. (aus Bloomberg)

 

Gruss,

OE-LAU.

 

Man kann trotzdem einiges daraus schliessen, die Interkontinentalbestellung wird relativ bald erfolgen, ich denke nicht dass LH damit bis zum 31.12.2006 warten wird, ich rechne mit einer Bestellung in den nächsten zwei Monaten vielleicht sogar auf der ILA oder Farnborough. (hier hatten LH und KLM die Bestellung für den A330 bekanntgegeben).

 

Kontinentalflotte, ich denke es geht hier um einen 737 und A320 Nachfolger und nicht um einen A300 Nachfolger, sollte man sich für die 787-3 entscheiden, wäre sie sicherlich in der Inerkontinental -Order enthalten -oder auch nicht und man würde auf einen A300 Nachfolger ganz verzichten. Hier gibt es also noch die Möglichkeit der Spekulation

Hier geht es aber hauptsächlich um einen 737/A320 Nachfolger, also um eine mögliche Bestlelung von 737RS/797 oder A320NGG, da bis jetzt noch nichts offziell gelauncht ist, kann man natürlich auch nichts bestellen.

 

Der interessanteste Punkt für mich aus der Aussage von Mayrhuber ist die bzgl. der Regionalflugzeuge, da man noch mindestens bis zum nächsten Jahr warten will bedeutet das für mich, das Embraer endgültig abgeschrieben ist bei LH, man also auf zukünftige Entwicklungen RRJ oder C-Series sollte sie denn doch noch kommen wartet.

Geschrieben

So weit ich weiss, hat Bombardier das C-Series Programm wieder eingestellt.

Also wird aus dieser Richtung schonmal nix kommen.

 

Was den Regiobereich angeht, ist und bleibt momentan die einzige Alternative Embrear. Auch wenn LH damit mal unzufrieden war, aber das liegt mittlerweile auch schon ca. 15-20 Jahre zurück. Und so schlecht können die Maschinen ja auch nicht sein, bei den Orders.

Geschrieben
So weit ich weiss, hat Bombardier das C-Series Programm wieder eingestellt.

Also wird aus dieser Richtung schonmal nix kommen.

 

Was den Regiobereich angeht, ist und bleibt momentan die einzige Alternative Embrear. Auch wenn LH damit mal unzufrieden war, aber das liegt mittlerweile auch schon ca. 15-20 Jahre zurück. Und so schlecht können die Maschinen ja auch nicht sein, bei den Orders.

 

Soviel ich weiss läuft das C-Series Projekt auf halber Flamme weiter.

Was Embraer angeht, magst Du recht haben, trotzdem verwunderlich, dass LH nicht bestellt, wenn sie angeblich so dringend neue Regionalflugzeuge benötigen.

Geschrieben

Richtig, das Cseries Programm läuft weiter. Du kannst ja auch auf der Homepage von Bambarider dir schöne Bilder dieses Flugzeugs ansehen.

Für mich ist die Cseries immer noch der Favorit für eine LH Bestellung. LH ist ja Bombardier Großkunde, da könnte man als Erstkunde bestimmt auch noch einen sehr guten Preis rausschlagen. Das Flugzeug wäre mit seiner Kapazität (100-130 Plätze) auch der optimate Ersatz für die ARJ/Bae146 und 737-500/300 Flotte. Wenn man diese ganzen Flugzeuge ersetzen möchte, die im LH verbund fliegen kommt man auf ine ganz nete Zahl von Flugzeugen, die sicher im dreistelligen Bereich liegt.

Geschrieben

Bei der Frage nach A320/B737 könnte ich mir sehr gut vorstellen, daß LH die Versuche der A320 mit den großen Winglets beobachtet. Sollte das alles so hinhauen und auch echte Einsparungen bei Verbrauch und Wartung hinauslaufen, dann wäre eine Bestellung der A320-Familie sehr naheliegend, zumal man die bestehende Flotte (A319-321) wahrscheinlich nachrüsten könnte.

 

A350/B787 ist offen, wobei als Übergangslösung weitere A330 in Frage kämen. Strecken wir FRA-LHR/TXL/HAM/MUC sollten auch für 330-300 geeignet sein, wobei insbesondere FRA-MUC eine noch größere Bedeutung bekommen kann, wenn LH MUC weiter ausbaut und von dort Ziele anbietet, die ab FRA nicht direkt bedient werden. Bleibt einzig die generelle Frage der Bestuhlung der A330. Fest wie auf Intercontinental oder flexible wie derzeit bei den A300-600.

 

jetblue320

Geschrieben

Wenn A330 für Europa/Deutschland, kann ich mir nur die -200 vorstellen.

Weil sie leichter ist wie das Schwestermodell, und von der Kapazität knapp über der der A300-600 liegt.

 

Aber Optimal wäre die Lösung nicht.

Geschrieben
Weil ein A330 auch das optimale flugzeug für flugzeiten von 45-90 minuten ist

 

wobei es allerdings weder im Moment noch in Planung ein Flugzeug gibt das in der Größte für Flüge von 45 bis 90 min optimal ist...

Geschrieben
wobei es allerdings weder im Moment noch in Planung ein Flugzeug gibt das in der Größte für Flüge von 45 bis 90 min optimal ist...

 

Ob es Planungen gibt weiss ich nicht, das wissen wohl nur mittarbeiter der hersteller und ob es wirklich ein markt gibt`weiss ich auch nicht.

Geschrieben

Einen Markt gibt es da sicherlich für, wenn auch nur einen kleinen.

FRA-LHR/MUC/HAM/TXL

ORD-IAD/DEN

Einiges in Japan.

 

Die Frage ist nur, kann man so ein Flugzeug für diesen begrenzten Markt so günstig Herstellen, das es von den Airlines auch noch gekauft wird. Wenn das das Flugzeug wirklich nur für solche Strecken baut. Ich denke nicht.

Geschrieben
Wenn das das Flugzeug wirklich nur für solche Strecken baut. Ich denke nicht.

 

deshalb bringt Boeing ja auch die 787-3. Man hat die Hoffnung das es sich für Airbus nicht lohnt den A300 so weit zu pimpen das er mit dem "Bleivogel" 787-3 mithalten und die Familienvorteile aufwiegen kann.

 

Ich wäre ja immernoch für eine A300NG mit Trend500, A330 cockpit, (FBW) und ein bissl Form & Function Fit schwarzer Kunst plus Detailverbesserungen bei der Aerodynamik.. aber mich fragt ja keiner..

 

Gruß, Thomas

Geschrieben

Vielleicht werden sie auch Fluggerät für CONDOR gleich mitordern ...??

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...