STR-SEA Geschrieben 15. April 2006 Melden Geschrieben 15. April 2006 Hallo, also, bin grade mal nen bissel bei airliners|net rumgesurft und habe diesen "Flughafen-Friedhof" in Arizona in der Wüste entdeckt: http://www.airliners.net/search/photo.sear...inct_entry=true Jetzt hab ich gedacht, dass da nur evtl. uralte Kisten rumstehen, habe aber auch schon ab- und an mal gehört, dass man "Flugzeuge wieder aus der wüste holt". Jetzt würde ich gerne mal wissen, was die Kisten da machen und was mit denen passiert.... Sind die da teilweise nur, weil man keinen Platz hat, sind die alle kaputt, werden die dort zerlegt, lässt man die da vergammeln, oder was weiss ich - ich weiss es nicht. Mag jetzt absolut laienhaft klingen - so wie diese Frage wohl auch - aber wären da nicht manche Maschinen was für Carrier, die grade Flottenmangel haben, bzw. diese komische neue LCC-Airline, die CGN-HKG fliegen will ? Wie gesagt, bitte nicht köpfen, mag ne dumme Frage sein, aber ich weiss es wirklich nicht und interessiert mich total... Also, nur her mit allen Infos, die ihr zu diesen und mehr Flugzeug-Friedhöfen wist !!! Danke schonmal !!!
wellni Geschrieben 15. April 2006 Melden Geschrieben 15. April 2006 Hallo STR-SEA Ich habe mal eine Reportage darüber im Fernsehen gesehen, da wurden aus dem Maschinen Teile auf Bestellung ausgebaut die dann in Maschinen die noch im Einsatz sind eingebaut werden. Nachdem alles Brauchbare ausgebaut wurde sind sie dann verschrottet wurden. Gruß Wellni
32R Geschrieben 15. April 2006 Melden Geschrieben 15. April 2006 Mag jetzt absolut laienhaft klingen - so wie diese Frage wohl auch - aber wären da nicht manche Maschinen was für Carrier, die grade Flottenmangel haben, bzw. diese komische neue LCC-Airline, die CGN-HKG fliegen will ? Diese "komische neue Airline" heißt Oasis.
flieg wech Geschrieben 15. April 2006 Melden Geschrieben 15. April 2006 eine "airlne", die nicht fliegt, ist keine Airline, sondern eine phantasieline... das stehen ja auch einige 744 herum, also Flugzeuge, die max.18 Jahre alt sind...da kann man sich schon fragen, warum Airlines mit zu wenigen Flugzeugen sich ncht damal umschauen
txl_SZ Geschrieben 15. April 2006 Melden Geschrieben 15. April 2006 Besonders was ist mit den NWA A320 / A319, die auf den Photos zu sehen sind?
Donovan1981 Geschrieben 15. April 2006 Melden Geschrieben 15. April 2006 War von euch schonmal jemand dort? Ich bin in ein paar Wochen in der Gegend und evtl. lohnt es sich ja einen Abstecher dorthin zu machen. Hab im Internet aber nix gefunden ob es Touren oder so gibt... Kann mir fast nicht vorstellen dass man da so ohne weiteres rein kommt.
A380-800 Geschrieben 15. April 2006 Melden Geschrieben 15. April 2006 hab vor kurzem mal irgendwo gelesen dass man �berhaupt nicht in diese "Flugzeugfriedh�fe" reinkommt (deshalb gibts auch fast nur Bilder aus der Luft) - f�r die Airlines sind eben abgestellte Flugzeuge in der W�ste alles andere als gute Werbung ;-)
YP-Fan Geschrieben 15. April 2006 Melden Geschrieben 15. April 2006 Angeblich gabs mal jemanden, der Spotter reingelassen hat, er soll allerdings schon verstorben sein. Wenn du auf der I-10 von Phoenix oder San Diego (I-5) kommst fährst du ca. 5km nördlich vor Tucson vorbei. Du siehst aus dem Auto relativ gut die alten Kisten dort stehen, vor allem die NW. MMn lohnt es sich nicht hinzufahren, außer du bist extrem Spotter. Schau dir lieber das Pima Air and Space Museum an, da war ich im vor ca. 2 Monaten. http://www.pimaair.org Es gibt/gab auch diese Möglichkeit: Double Eagle Aviation in Tucson has performed these "spotting" flights before, call them at 520.294.8214 to arrange your flight. Typical cost is around USD $90/hour which can be split among three people. Tipp: Robinsons-May wurde von Macy's übernommen und sperrt bald zu. Ich hab Levis Jeans und Hemden um 9$, eine Jeansjacke um 25$ und Schuhe um 10$ gekauft. I-10 Ausfahrt Speedway, dann links auf die Oracle Richtung Norden, rechterhand Tucson Mall, viel Spass. In Phoenix findest du den Abverkaufs-RobinsonM in der Fiesta Mall am FWY 60 Abfahrt, glaub ich, Alma School. Was hast du noch so alles vor, wie lang bleibst du? LG
Flugzeug Geschrieben 15. April 2006 Melden Geschrieben 15. April 2006 Soweit ich informiert bin stehen die Flieger in der Wüste, weil sie dort gegen Korrosion geschützt sind (sehr geringe Luftfeuchtigkeit). Das Material wird also nicht so schnell angegriffen wie in feuchteren Gebieten. Natürlich können die Flugzeuge, sofern sie noch vollständig funktionstüchtig sind, auch wieder in die Flotte aufgenommen werden. Ob das auch auf diesen "Friedhof" zutrifft, weiß ich leider nicht.
32R Geschrieben 16. April 2006 Melden Geschrieben 16. April 2006 Soweit ich informiert bin stehen die Flieger in der Wüste, weil sie dort gegen Korrosion geschützt sind (sehr geringe Luftfeuchtigkeit). Das Material wird also nicht so schnell angegriffen wie in feuchteren Gebieten. Genau das ist der Grund.
Crewlounge Geschrieben 16. April 2006 Melden Geschrieben 16. April 2006 hab vor kurzem mal irgendwo gelesen dass man �berhaupt nicht in diese "Flugzeugfriedh�fe" reinkommt (deshalb gibts auch fast nur Bilder aus der Luft) - f�r die Airlines sind eben abgestellte Flugzeuge in der W�ste alles andere als gute Werbung ;-) Ich bin mal irgendwo in der Wüste von Nevada an so einem Friedhof vorbeigefahren. Die Kisten waren in greifbarer Nähe, spotten dürfte absolut kein Problem sein.
Crewlounge Geschrieben 16. April 2006 Melden Geschrieben 16. April 2006 Soweit ich informiert bin stehen die Flieger in der Wüste, weil sie dort gegen Korrosion geschützt sind (sehr geringe Luftfeuchtigkeit). Das Material wird also nicht so schnell angegriffen wie in feuchteren Gebieten. Natürlich können die Flugzeuge, sofern sie noch vollständig funktionstüchtig sind, auch wieder in die Flotte aufgenommen werden. Ob das auch auf diesen "Friedhof" zutrifft, weiß ich leider nicht. Alles richtig, genau das ist der Grund. Geringe Luftfeuchtigkeit. Es ist nicht unüblich, dass Flugzeuge von dort auch wiederbelebt werden und wieder aktiv eingesetzt werden, wenn sie wieder benötigt werden. Das kommt wohl realitiv häufig vor, wenn eine Airline mehr Flieger hat als momentan benötigt, werden sie dort zwischengelagert bis sie wieder benötigt werden.
CF6-50C2 Geschrieben 16. April 2006 Melden Geschrieben 16. April 2006 Hallo zusammen, kann mich YP-Fan nur anschliessen, es lohnt sich nicht einen Abstecher nach Marana zu machen, da das Gelände weiträumig abgesperrt ist und entsprechend ist die Sicht aus der Ferne etwas schlecht. War vor kurzem beruflich dort. Ist ganz nett dort, momentan finden gerade flight test mit einer B747 von Evergreen Airlines statt, die den Jumbo zu einem Supertanker umgebaut haben ( wird dann 6 Monate im Jahr als Löschflugzeug eingesetzt-kein Scherz). Der NASA Jumbo steht dort auch grad rum. Verschrottungen finden dort so gut wie nicht statt. Vor Ort befindet sich die maintenance von Evergreen Air Center die rund um die Uhr damit beschäftigt sind abgestellte Kisten wieder Lufttüchtig zu machen ( momentan 4ea B747 2ea B767 2ea A310 und diverse "klein Flieger" ). Grüsse
YP-Fan Geschrieben 16. April 2006 Melden Geschrieben 16. April 2006 Dieses Jahr im Februar stand in der Zeitung in Phoenix immer seit wie vielen Tagen es nicht geregnet hat. Es waren damals 125 Tage, also über 4 Monate ohne einen Tropfen Wasser und natürlich mit geringer Luftfeuchtigkeit. Dieses trockene Wüstenklima beginnend in Kalifornien von Palm Springs bis nach El Paso in Texas ist nicht nur gut für alte Flugzeuge, sondern auch für alte Menschen, die sich dort als "Snow Birds" einnisten.
AN-12 Geschrieben 16. April 2006 Melden Geschrieben 16. April 2006 Hallo allerseits, also auf den angesprochenen "Friedhof" in Marana kommt man als normal sterblicher ohne Beziehungen nicht drauf. von aussen kann man zwar die Leitwerke sehen, das geamte Gelände ist aber unzugänglich und eher schlecht einsehbar. Der "Pinal Air Park" (korekte Bezeichnung) wird von Evergreen betrieben. Zum einen bieten die Jungs anderen Airlines an, ihre Flugzeuge in Marana gesichert abzustellen, zum andern kann Evergreen vor Ort auch die Maintanance = z.B. Wiederinbetriebnahme vorbereiten. Flugzeuge bei denen sich die Eigentümer (oft übrigends keine Airlines, sondern Leasingfirmen oder Fondsprojekte) zur Verwertung/ Ausschlachtung entschliessen können vor Ort zerlegt werden und die noch nutzbaren Teile werden ausgebaut, gewartet und wiederverwendet. Wenn es einem gelingen sollte auf das Gelände zu kommen (z.B. ein angestellter einer Airline, die dort ihre Flieger geparkt hat) hat nur zum Teil Glück: es herrscht strengstes Fotografierverbot. Daher sind die neueren Aufnahmen bei airliners.net auch nur aus der Luft. Wen es nach Arizona zieht und wer auf abgestellte Airliner steht, der ist in Tucson besser bedient: bis dicht an der Zaun "stapeln" sich dort die Flugzeuge.
PilotMS2 Geschrieben 16. April 2006 Melden Geschrieben 16. April 2006 Das die Flugzeuge in der Wüste abgestellt werden ist einerseits wie bereits geschrieben auf die Geringe Luftfeuchtigkeit in diesen Gebieten zurückzuführen. Mit einer der Hauptpunkte sind aber auch die dort geringeren Parkgebühren. Für den (inzwischen verschrotteten) Atlas-Jumbo in DUS sollen pro Tag 800.- € Parkgebühren angefallen sein. Als ich vor Jahren mal Mojave besucht habe, war dprt die Rede von 300.- US$ für Narrowbody- und 600.- US$ für Widebodyflugzeuge, wobei die Parkgebühren auch von dem geweiligen "Einmottungsstatus" und der Pflege abhängig sind. In Mojave werden vom Tankwagenfahrer Touren durchgeführt. In Marana sollen übrigens pro Jahr ca. 10 - 15 Flugzeuge Verschrottet werden. MfG Manfred
Loran Geschrieben 16. April 2006 Melden Geschrieben 16. April 2006 Die einzige Möglichkeit legal dort reinzukommen ist über General Aviation. Manche Plätze sind dafür offen, habe Fotos von einem Kollegen gesehen, der mit seiner Piper zwischen den Flugzeugen zur Bahn gerollt ist. Kann aber sein dass es Tuscon oder Goodyear war, bin nicht mehr sicher. Ansonsten bedeutet es nicht zwangsläufig, dass alle Flugzeuge, die dort gelagert sind, auch zur Verschrottung oder zum Verkauf stehen. Manche Airlines wollen nur kurz- oder mittelfristig Kapazitäten abbauen, so wie Northwest momentan, die sogar ihre neuen 757-300 und A320 abstellen. Die 744 von United stehen teilweise zum Verkauf (so wie die alten 777), manche gehen aber wieder zurück in die Flotte soweit ich weiss. Gruß, Loran
STR-SEA Geschrieben 16. April 2006 Autor Melden Geschrieben 16. April 2006 OK, vielen Dank - das mit der Luftfeuchte, den geringen Parkgebühren und den strengen Sicherheitsvorrichtungen ist alles irgendwie logisch.... Hatte nur "Angst", dass die Kisten da alle ausgeschrottet werden, wenn die teilweise wieder in ihre Flotten zurückkommen, geht das ja noch ;-) Ich kann das jetzt als Laie nicht bewerten, aber manche Kisten sehen da wirklich gar nicht sooooo schlecht aus - sind wohl wirklich teilweise noch flugtüchtig. Sollte ich also mal in Arizona sein, werde ich mal schaun, ob man da nicht vllt. so ne Tour organisieren kann, wo man sowas mal sieht !!! Nochmals vielen Dank für eure Hilfe !!! P.s.: Stimmt, Oasis Airlines, sorry, gestern abend viel mir der Name nicht mehr ein.... Haben übrigends einen super support.... Habe die mal angeschrieben, was das für eine Blume bei denen im Logo ist. Ist wohl irgendso eine "National-Blume" - hab die mal gesucht, hab aber leider keine solche Grafik gefunden, die auch nur annähernd so aussieht - also, ich meine nicht die Originalblume, sondern so eine simple Grafik wie auf dem Logo von Oasis
snooper Geschrieben 16. April 2006 Melden Geschrieben 16. April 2006 Wobei es mich immer wieder wundert, dass die Amerikaner entgegen ihrer sonstigen Geschäftstüchtigkeit kein Kapital aus Führungen schlagen! Selbst Boeing bietet -kostenpflichtige- Werksführungen an und auch auf Cape Canaveral kommt man mit den Bustouren weit rum..
Lx-emb Geschrieben 16. April 2006 Melden Geschrieben 16. April 2006 Die meisten Flugzeuge warten auf eine neue Verwendung und bekommen daher auch die entsprechende Pflege, was der Hersteller unter Long Time Storage angiebt. Das alles kostet auch Geld, und wenn eine Firma ihre DC10 eingelagert in der Hoffnung das sie irgendwer aus einem drittweltland reaktiviert, und sie haben effektiv nach ner gewissen Zeit keine interessenten gefundenwird sie geschlachtet! Alles verwertbare wird ausgebaut, ggf überholt, und rezertifiziert wieder in den umlauf gebracht. Der rest wird zu Cola dosen verarbeitet:-) rgs lx
Ronaldinho Geschrieben 16. April 2006 Melden Geschrieben 16. April 2006 Ich finde es immer sehr interessant, wenn es um das Thema Friedhöfe/Lagerplätze für Flugzeuge geht und würde gerne mal so ein Platz im Rahmen eines US-Trips besichtigen. Was gibt es noch für Plätze? Mir sind halt nur eben Marana Pinal Air Park und Mojave bekannt. lg + danke.
cambiocorsa Geschrieben 16. April 2006 Melden Geschrieben 16. April 2006 Mojave kannst du auf einem rundflug anfliegen (lassen) :-)
Hias Geschrieben 17. April 2006 Melden Geschrieben 17. April 2006 Wie schon geschrieben wurde, kommt man in Mojave aufs Vorfeld, wenn der Tankwagenfahrer Zeit hat. Kostete mal 10 US$ je 20 Minuten, egal wie viele Personen in den Kleinbus passten... Interessant dürfte neben Marana (Pinal Air Park; aber fotografieren kannste total vergessen) auch Kingman (AZ), Tucson (AZ), Davis Monthan AB (AZ), Roswell (NM), Victorville (CA) sein. War auch schon selbst auf einem Großteil der Plätze dort, wobei man immer auch auf kleineren Plätzen mal mit gestoreden Maschinen rechnen kann, darunter auch einige Klassiker. Einige Bilder gibt es auf meiner HP. Wenn jemand eine Reise in den Süd-Westen der USA plant, dem empfehle ich www.cactuswings.com. Wenn man sich in der Info-Group bei denen anmeldet, kann man die Datenbank der gerade abgestellten Maschinen nutzen. Gruß Mathias
32R Geschrieben 17. April 2006 Melden Geschrieben 17. April 2006 Wenn jemand eine Reise in den Süd-Westen der USA plant, dem empfehle ich www.cactuswings.com. Wenn man sich in der Info-Group bei denen anmeldet, kann man die Datenbank der gerade abgestellten Maschinen nutzen. Kannste auch so, siehe z.B. http://www.cactuswings.com/storage/gyr.htm
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.