Larsi Geschrieben 3. Mai 2006 Melden Geschrieben 3. Mai 2006 A320 Flugzeuge und Unglücke gab es schon einige, trotzdem ist es ein gutes Flugzeug! Diese Technik der A320 Familie ist sicherlich gut, aber ohne den Piloten der diese Technik bedient und überwacht, geht nix. Diese Fly by wire Steuerung ist gut, aber eine Garantie auf mehr Sicherheit gibt es deshalb nicht. Ich will nicht mitspekulieren, aber Wetter, zusammen mit falsche Entscheidungen im Cockpit favorisiere ich als Unfall Ursache.
Jetblue320 Geschrieben 3. Mai 2006 Melden Geschrieben 3. Mai 2006 Mich würde mal interessieren, in wieweit der Flughafen mit ILS für die beiden Bahnen ausgerüstet ist und ob in der Maschine die Instrumente dafür OK oder INOP waren. Anders augedrückt: Mußten die Landeversuche voll manuell durchgeführt werden, bei Nacht und eventuell schlechter Sicht? Die Crew der Birgenair hatte damals mit der 757 in der Dom Rep bekanntlich auch nicht mehr gewußt, wo oben und unten war bzw. wie die Maschine in der Luft lag. Bei denen ist das zwar beim Start passiert, was ja sehr ähnlich einem Durchstartmanöver sein dürfte. Beides waren wohl auch plötzlich auftretende Dinge (für die Piloten unerklärliche Falschanzeigen bei Birgenair und Durchstartmanöver bei Armavia). Sehr tragische Sache und ich hoffe, daß die Ursachen (in aller Regel sind das mehrere) möglichst bald gefunden werden, um solche Unglücke für die Zukunft verhindern zu können. jetblue320
Larsi Geschrieben 3. Mai 2006 Melden Geschrieben 3. Mai 2006 Ja, Aufklärung ist wichtig. Jedoch Flugunfälle durch absolute Aufklärung in Zukunft zu verhindern, wird wohl nicht möglich sein. Es wird immer wieder Flugunfälle geben, aber zum Glück ist das sehr sehr selten der Fall!
Micha Geschrieben 3. Mai 2006 Melden Geschrieben 3. Mai 2006 ch wage auch ernsthaft zu bezweifeln dass man bei solchen Wetter mit dem Autopiloten landet, wäre ein Fall um von Hand zu landen. klick doch mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Instrumentenlandesystem Da wird aber nur von Sicht geschrieben, unter schlechtem Wetter verstehe ich ein wenig mehr als nur schlechte Sicht.
Gast Geschrieben 3. Mai 2006 Melden Geschrieben 3. Mai 2006 Da wsurde Thunderstorm fälschlich mit Wirbelsturm übersetzt, was natprlich Blödsinn ist. Die Wetterdaten die bei jacdac eingestellt sind sehen zwar nicht besonders gut aber auch nicht katastrophal aus. Mit Birgenair ist überhaupt kein Vergleich anzustellen, das sind zwei völlig unterschiedliche Unfallhergänge.
FKB Geschrieben 3. Mai 2006 Melden Geschrieben 3. Mai 2006 Mich würde mal interessieren, in wieweit der Flughafen mit ILS für die beiden Bahnen ausgerüstet ist ... Laut World Aero Data nicht ( http://www.worldaerodata.com/wad.cgi?id=RS08294 ). (War das beste was ich finden konnte).
FLIEGER6 Geschrieben 3. Mai 2006 Melden Geschrieben 3. Mai 2006 Mein Beileid den Angehörigen, wollen wir mal hoffen, daß die Ursache sauber und schnell gefunden wird. Ohne hier über Flugangst diskutieren zu wollen, aber wenn ich mein Log aufschlage und darin nachlese VH-HYO (die Unfallmaschine) Ansett Australia, Februar 1998 von Hobart nach Melbourne, dann gibt das einem schon zu denken. Markus (FLIEGER6)
Guenni Geschrieben 3. Mai 2006 Melden Geschrieben 3. Mai 2006 Hat jemand charts von dem flughafen sowie die landerichtung und koennte das hier evtl. mal posten? Ich kann mir unter den bisherigen Infos relativ wenig vorstellen. Auch bezweifle ich stark, dass dort bei einem goaround ein turn bei 130 kts (etwa 250 kmh) geflogen werden muss. Selbst bei Innsbruck ist die Geschwindigkeit in turns (go around/ circling) fuer ne MD82 noch 155 kts. Guenni
FKB Geschrieben 3. Mai 2006 Melden Geschrieben 3. Mai 2006 Hat jemand charts von dem flughafen sowie die landerichtung und koennte das hier evtl. mal posten? Ich kann mir unter den bisherigen Infos relativ wenig vorstellen.So sieht es bei Google-Map aus:http://img252.imageshack.us/my.php?image=sochi4vb.jpg Landerichtungen nur 02 und 06.
DM-STA Geschrieben 3. Mai 2006 Melden Geschrieben 3. Mai 2006 Armavia hält zur Zeit eine Windhose für die wahrscheinlichste Ursache. Makaber: an Bord war auch der ex-Direktor der Fluggesellschaft Wjatscheslaw Jaralow, unterwegs zur Beerdigung seiner Schwiegermutter.
afromme Geschrieben 3. Mai 2006 Melden Geschrieben 3. Mai 2006 Hat jemand die Reg von dem Flugzeug? EK-32009 Quelle: http://www.airbus.com/crisis/index.html
afromme Geschrieben 3. Mai 2006 Melden Geschrieben 3. Mai 2006 Den vogel über die fläche in bodennähe zu crashen, ist möglich zumal der rechner nicht schnell genug nachkommt. "zumal der Rechner nicht schnell genug nachkommt?" Ähm. Vergiss diese These mal ganz schnell wieder. Wie kommst du auf so einen Schmarrn? Der Rechner kommt schnell genug nach. In jeder Situation. 100%, sofern nicht alle (noch dazu redundant ausgelegten) Systeme gleichzeitig physisch den Geist aufgeben. Sonst hätte die A320 keine Zulassung. Die Systemrechner an Bord von Flugzeuge sind a) darauf ausgelegt, selbst in Extremfällen noch Rechenreserve zu haben und B) wie gesagt meist auch noch redundant ausgelegt. Ich hab selbst im Studium ein bisschen was mit Hard Real Time Systems (also kritische Echtzeit-Systeme, die z.B. Flugzeuge steuern oder auch die Bremsanlage im Auto, sprich Systeme, die unter absolut gar keinen Umständen die notwendigen Aufgaben nicht mehr bewältigen können), sowie mit Safety Critical Systems (allg. sicherheitskritische Systeme) und auch ein wenig mit deren Design zu tun gehabt, Stichwort Airbus inbegriffen. Ich verbreite ja selbst wahrscheinlich oft genug gefährliche Halbwahrheiten, aber dass die Rechner in bestimmten Flugsituationen "nicht mehr nachkommen" ist wirklich kompletter Schmarrn. Nichts für ungut, aber so isses. afromme P.S.: Auch ein Rechner schützt nicht 100% davor, ein Flugzeug zu crashen. Allein der Glaube daran ist gefährlich, weil er (auch Piloten) evtl. dazu verleitet, sich zu sehr auf den Computer zu verlassen. Aber es ist halt so, dass auch der Rechner die Physik austricksen kann, so wenig wie ABS oder ESP das beim Auto können. Sprich: 250km/h (um bei dem Wert zu bleiben) sind in gewissen Situationen zu wenig für ein Flugzeug. 250km/h sind in anderen Situationen zu viel für ein Auto, um noch rechtzeitig zum Stehen zu kommen. Envelope Protection, ESP, ABS usw. hin oder her. Wenn man mal ein paar nette Fallbeispiele zu Unfällen und deren Ursachen lesen will, sei als Startpunkt Chris Johnsons "A Handbook of Accident and Incident Reporting" empfohlen. Offiziell bei ihm auf der Homepage umsonst runterladbar. Tipp: Google)
blackbox Geschrieben 4. Mai 2006 Melden Geschrieben 4. Mai 2006 Unser Börsensender N-TV war auch schon mal besser: http://www.n-tv.de/663379.html ...Zur Flotte gehörten bislang vier Maschinen vom Airbus A-320 (inklusive des vor Sotschi abgestürzten Airbus), zwei Mittelstreckenjets Jakowlew Jak-42 sowie eine oder mehrere Propellermaschinen vom Typ Antonow An-24. Offiziell führt Armavia auch eine Iljuschin-Großraummaschine IL-86 in ihren Listen, die aber nicht im aktuellen Flugplan eingesetzt wird. Die armenische Fluglinie lässt ihre Flugzeuge nach eigenen Angaben von Sibir warten. Bis zum Herbst 2005 wurde das abgestürzte Flugzeug bei der Lufthansa Technik gewartet. Seitdem ist der so genannte Support-Vertrag nach Angaben eines Lufthansa-Sprechers ausgelaufen. ------------------------------------------------------- aktuelle Flotte: 3x A320 (nun 2) + 1x A319 + 1x IL-86 + 1x Tu-134 (wird nur für sporadische VIP Flüge genutzt, durch A319 ersetzt) Weder Yak-42 noch Antonov An-24 sind bei Armavia.
samyde Geschrieben 4. Mai 2006 Melden Geschrieben 4. Mai 2006 Armavia gehört nicht zu den 92 internationalen Fluggesellschaften, gegen die die Europäische Union im März ein Landeverbot wegen schwerer Sicherheitsmängel beschlossen hat. Steht ja auch so im Artikel drin...
blackbox Geschrieben 4. Mai 2006 Melden Geschrieben 4. Mai 2006 @samyde: das kommt davon, wenn man 11 Stunden durchgehend am Rechner sitzt... :-) danke für den entscheidenden Hinweis
cambiocorsa Geschrieben 4. Mai 2006 Melden Geschrieben 4. Mai 2006 "zumal der Rechner nicht schnell genug nachkommt?" Ähm. Vergiss diese These mal ganz schnell wieder. Wie kommst du auf so einen Schmarrn? Du hast recht, und airbus checkpiloten schreiben nur mist, ist klar.
MICLange Geschrieben 4. Mai 2006 Autor Melden Geschrieben 4. Mai 2006 wenn das stimmt was ntv schreibt, dann wurde die maschine ja bis herbst noch bei lh gewartet, also wird es nicht an der maschine liegen, der absturz
kingair9 Geschrieben 4. Mai 2006 Melden Geschrieben 4. Mai 2006 "zumal der Rechner nicht schnell genug nachkommt?" Ähm. Vergiss diese These mal ganz schnell wieder. Wie kommst du auf so einen Schmarrn? Du hast recht, und airbus checkpiloten schreiben nur mist, ist klar. Dann zeig uns doch mal eine Quelle, wo Airbus Checkpiloten das GESCHRIEBEN haben.
Gast Geschrieben 4. Mai 2006 Melden Geschrieben 4. Mai 2006 wenn das stimmt was ntv schreibt, dann wurde die maschine ja bis herbst noch bei lh gewartet, also wird es nicht an der maschine liegen, der absturz Die Logik kann ich nun überhaupt nicht nachvollziehen. Zwischen Herbst und Heute kann also nichts kaputt gegangen sein? Bei a.net hat man einen neuen Strang eingerichtet mit der Bitte, nur Fakten zu schreiben. Das sollten wir hier vielleicht auch, weil diese Spökenkiekerei nun wirklich zu nichts führt.
afromme Geschrieben 4. Mai 2006 Melden Geschrieben 4. Mai 2006 Du hast recht, und airbus checkpiloten schreiben nur mist, ist klar. Wenn du das so vereinfacht meinst wie du es schreibst, ja. Ansonsten siehe kingair9's Beitrag.
kingair9 Geschrieben 4. Mai 2006 Melden Geschrieben 4. Mai 2006 Fakt scheint wohl zu sein, daß der Bus im Final oder Short Final war. Er sollte auf 600 m STEIGEN, war also wohl schon darunter. Bei einem normalen Anflug war er demnach wohl <5 Meilen von der Schwelle, was bei der Lage des Airports irgendwo kurz vor der Küstenlinie sein dürfte. Die Fundstelle 6km vor der Küste scheint daher einigermaßen logisch zu sein, das liegt in dem Rahmen, wo er wäre, wenn er den Anflug abgebrochen und dann weggekurvt wäre, um den Bergen hinter der Küstenlinie zu entgehen. Klingt also -trotz Wetter- nach einem einigermaßen normalen Anflug bis zum Abbruch. Warum er dann herunter gekommen ist, dürften nur die Flugschreiberdaten und Voice-Recorder ergeben. Alles andere dürfte reine Spekulation sein.
blackbox Geschrieben 4. Mai 2006 Melden Geschrieben 4. Mai 2006 Fakt scheint wohl zu sein, daß der Bus im Final oder Short Final war. Yep. Es spricht einiges dafür, dass der Airport nicht weit war. Z. B. die Fotos von der Bergung des Hauptfahrwerks, dass beim Aufschlag sauber gekappt wurde. Bei eingefahrenem Gear wäre dies höchstwahrscheinlich mit auf dem Meeresgrund gelandet. --> http://stern.de/politik/ausland/560492.htm...;nv=fs&cp=5 Eine Anflugkarte von URSS, wo die Missed-Approach Procedures drauf sind, wäre echt hilfreich...
Nico Geschrieben 4. Mai 2006 Melden Geschrieben 4. Mai 2006 Hi. ich glaube auch nicht dran das der Airbus320 ein defekt hatte-
Acela Geschrieben 4. Mai 2006 Melden Geschrieben 4. Mai 2006 Generell sollte man die Unfalluntersuchungen abwarten. Meine persönliche Vermutung ist aber folgende: Automatische Systeme wie z.B. ILS sind in Osteuropa teilweise noch verpönt, dort fliegt man selbst, wenn man "ein echter Kerl" ist. Der Zielflughafen hat ILS, ich denke der Pilot wollte die Situation selber meistern, hat aber die Kontrolle verloren. Wie gesagt, just my 5 Cents. Technisches Versagen ist als Absturzursache sehr selten (ich glaube unter 5%), normalerweise kann der Flieger vollautomatisch Fliegen, der A320 sowieso. Die weiter vorne spekulierte langsame Reaktionszeit des Rechners ist nicht grundsätzlich falsch. Würden wir die vermutete Situation, Landeabruch, steiler Kurvenflug mit 250 km/h annehmen, kann es durchaus passieren, das der Computer nicht voll eingreifen kann, weil, der Flieger im Grunde in Landekonfiguration (Fahrwerk, Slats, Flaps druassen, TW`s auf niedriger Drehzahl) ist, und so also durchaus die kritische Situation "zu spät" erkennen kann.
karstenf Geschrieben 4. Mai 2006 Melden Geschrieben 4. Mai 2006 Das liegt aber nicht daran, dass der Computer zu langsam ist, sondern es dauert, bis die Triebwerke hochgelaufen sind. Deshalb sollten die Triebwerke im Landeanflug drehzahlmäßig auch nicht zu weit runterkommen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.