airberlin Geschrieben 6. Dezember 2007 Melden Geschrieben 6. Dezember 2007 Ja das Stimmt ist ein paar mal passiert. Aber eigentlich sind die doch fing es an mit ein A-330 oder? Dann sag mir warum ist kein Abendflug gekommen in der letzten zeit wenn?
touchdown99 Geschrieben 6. Dezember 2007 Melden Geschrieben 6. Dezember 2007 Ein Strecke steht und fällt nicht mit 80 oder 90% Auslastung in der Economy - und schon gar nicht, wenn die Tickets dort verschleudert werden. Entscheidend ist, was sich vorne in F und C abspielt und gfls. im Frachtraum. Wie tausendmal gesagt, auch mit 100% kann ich Verluste einfliegen, wenn der Mix nicht stimmt.
Tommy1808 Geschrieben 6. Dezember 2007 Melden Geschrieben 6. Dezember 2007 Hallo Darf ich Fragen wieso Du davon ausgehst das EK mit einer B-777 kommen wird ? Und dann ein zweiter Flug? Das wird schon lange hier gesagt aber passiert ist nichts. Ich glaube das die B-777 zu groß für HAM ist das riecht nach einer Strecke auf der sich 2 x A332 gut machen würden, eine fliegt weiter, die andere nicht. Gruß, Thomas
L49 Geschrieben 6. Dezember 2007 Melden Geschrieben 6. Dezember 2007 Man sollte eher davon ausgehen, dass diese Entscheidung einen politischen Hintergrund hat, als wirtschaftliche Gründe. Die Vermutung liegt doch nahe, dass EK damit eine Steilvorlage in Richtung Tiefensee und LH vorlegt, um an die gewünschten Streckenrechte zu gelangen. Man kann sich die Realität auch solange zurechtbiegen, bis sie einem in den Kram passt. Wenn ich das, was EK an load auf HAM-JFK abliefert, mit dem vergleiche, was Lev, dem du sicherlich keine negative Einstellung zu HAM unterstellen willst, im HAM-Forum in einem eigenen Thread für die CO-Strecke an Auslastungen vermeldet, ist das was EK auf der Konkurrenzstrecke abliefert, eher dürftig. Wirtschaftlich ist nämlich festzustellen, dass die Auslastung langsam und stetig steigt...dies ist auch ein Prozess, der bei einer neuen Langstrecke nach einem Jahr normal ist. Mittlerweile hat die Auslastung nahezu 60% erreicht. Auslastung sagt bekanntlich nix über die Wirtschaftlichkeit. Und die hier vermeldeten schwachen Buchung in C und F bei EK zusammen mit der genannten Auslastung auf HAM-JFK von 50% (ex transits) im grundsätzlich noch nachfragestarken September (während CO parallel satte 80% hat) spricht IMHO eine deutliche Sprache. Die von dir genannten 60% (welche Basis, inkl. Transit?) passen da nicht so ganz dazu. Da die Auslastungszahlen ex HAM Richtung DXB aber mehr als gut sind, kann man eher davon ausgehen, dass EK eher auf eine Triple Seven gehen wird als auf einen A-330...des weiteren kann man auch davon ausgehen, dass der 2. tägliche Flug nach DXB nicht weit entfernt ist, da EK in HAM im Dezember eine neue, große und moderne Lounge (ca. 400qm) eröffnet. Wenn HAM-JFK entfällt werden es dann auch erstmal weniger Paxe auf HAM-DXB (transits). Und das spricht doch eher für einen Schwenk von der 345 auf die 330, als auf die 777, oder? Da ändern auch ein paar Quadratmeter Lounge nix dran. Der Kunde will schließlich fliegen und nicht in Lounges rumlümmeln. In HAM ist in den letzten Jahren wirklich vieles tolles passiert, und ich sehe für HAM auch noch nicht das Ende der Fahnenstange bzgl. neuer (Interkont)-Strecken. Aber sich jetzt hier zu ereifern, nur weil eine Stadt in den USA künftig wohl nur noch von einer, anstatt von zwei Airlines ab HAM bedient werden wird (mehr ist das rational gesehen nicht), halte ich doch für etwas übertrieben.
mith Geschrieben 6. Dezember 2007 Melden Geschrieben 6. Dezember 2007 Meint Ihr, dass CO dann vielleicht mal eine größere Maschine auf HAM-EWR einsetzen wird?
airberlin Geschrieben 6. Dezember 2007 Melden Geschrieben 6. Dezember 2007 Nein Das glaube ich erstmal nicht. Die fliegen schon seit Sommer 05 HAM an und damals war es auch eine B-757. Vielleicht irgendwann mal Danke das einer von euch meine meinung teilet das eine B-777 zu gross ist für HAM
FlyHAM Geschrieben 6. Dezember 2007 Melden Geschrieben 6. Dezember 2007 Anfangs flog der A-330 für ein halbes Jahr, dann flog mit Aufnahme der Route nach JFK eine B-777-300ER in den Wintermonaten. Dieses Gerät war für JFK schlicht und einfach viel zu groß! Der A-345 ist da schon besser, dumm nur dass er die gleichen Kosten wie die T7 aufwürft...somit muss der Yield stimmen. Der stimmt aber nur in Richtung DXB, aber nicht in Richtung JFK. Richtung DXB ist der A-345 für die Monate Jan.,Feb. Mar, quasi ausverkauft! Es gibt schon Termine wo der Flieger überbucht ist...und der Yield ist super, versucht mal im März vor Ostern jetzt ein Ticket in der Eco zu buchen...da werdet ihr einen ziemlich hohen Preis bekommen! Daher besteht durchaus die Möglichkeit, dass EK zum Flugplanwechsel das Gerät wechselt, denkbar ist eben auch eine B-777-200, es muss ja nicht gleich ein 360-Sitzer sein. Der Grund weshalb es noch keinen 2. Flug gibt und der auch noch nicht konkret geplant ist (übrigens hat EK mal gesagt, dass alle europäischen Ziele früher oder später 2xdaily geflogen werden sollen), liegt aus meiner Sicht darin begründet, dass es nicht genug Flugzeuge gibt --> EK nimmt gerade einmal die Routen neu auf die momentan möglich sind, aber durch die A-380 Verzögerung verzögert sich somit ja auch die Expansion massiv.
ChiefT Geschrieben 6. Dezember 2007 Melden Geschrieben 6. Dezember 2007 Das Problem der EK JFK Route liegt hier: HAM JFK 1525 1805 Die Ankunftszeit ist nicht glücklich, es gibt wenig attraktive Anschlussflüge. Nur JFK als O&D generiert nicht genügen Traffic. CO hat da einen klaren Vorteil. Hätte EK einen Morgenkurs, sähe die janze Sache wahrscheinlich besser aus.
RWTH Geschrieben 6. Dezember 2007 Melden Geschrieben 6. Dezember 2007 Meint Ihr, dass CO dann vielleicht mal eine größere Maschine auf HAM-EWR einsetzen wird? Haben ja nix mehr auf dem Hof stehen, die 767 und 777 fliegen Routen, die die 752 in Sachen Reichweite nicht fliegen koennen....von daher ist die Flexibilitaet irgendwo zwischen null und zero...
blackbox Geschrieben 6. Dezember 2007 Melden Geschrieben 6. Dezember 2007 Ham hat eine Pax-Steigerung von deutlich über 6 % in diesem Jahr - wird wohl gegen 12,7 mio gehen - da macht sich natürlich die Einstellung einer Prestigeroute nicht sonderlicht gut. Noch dazu, dass weder Delta, LH oder NW die Gerüchte in die Tat umgesetzt haben HAM mit den USA zu verbinden. Ob FM im Sommer kommt ist ebenfalls noch nicht in trockenen Tüchern. Zur Erinnerung: vor 1 Jahr sollte HAM für EK angeblich noch der "bvorzugte Standort in Europa" sein (lt. AP-Pressemeldung)...ich lach mich kaputt, zusammen mit den Düsseldorfern... Trotz des günstigen Umfelds ist und bleibt HAM nun mal Luftfahrt-Provinz...schade, ist aber so. aber immerhin kommt LH dafür bis zu 8x am Tag mit ihren A300 an die Elbe, die haben ja mehr Sitze als die A345 von EK.
airberlin Geschrieben 6. Dezember 2007 Melden Geschrieben 6. Dezember 2007 Das war Anfang des Jahres das jemand das gesagt hatte nur komisch das EK das alles abgestritten hatte. Ich glaube das war nie geplant. Nur so nebenbei LH fliegt ca. 5 mal am Tag mit einer A-300. Wir sind nicht DUS,MUC wo es mehr nonstop Flüge gibt. Wir haben das glück nicht so wie die da.
blackbox Geschrieben 6. Dezember 2007 Melden Geschrieben 6. Dezember 2007 Ich glaube das war nie geplant. glaube ich auch, aber wer riskiert schon mutwillig seinen Job in der Presseabteilung indem man Meldungen ohne Rückendeckung rausgibt ?? gaaanz nebenbei: LH fliegt seit dem Winterplan 7-8x wochentäglich nach HAM. (am WE weniger) Ich kanns auch belegen: (gestern waren lt ACARS da: D-AIAZ, D-AIAK, D-AIAM, D-AIAI, D-AIAM, D-AIAK, D-AIAI / vorgestern: D-AIAI, D-AIAZ, D-AIAH, D-AIAU, D-AIAM, D-AIAT, D-AIAU) also eher 7, gab aber schon machmal 8 am Tag. Nachzuprüfen in der HAM-Webcam: http://www.ham.airport.de/de/webcams.phtml#
Lev Geschrieben 6. Dezember 2007 Melden Geschrieben 6. Dezember 2007 Continental hat viele vVOrzüge auf der Strecke. Continental hat ein riesen Drehkreuz in Newark mit über 170 Nonstopzielen [!!!!!!]. Da ergeben sich Umsteigeverbindungen bis zum abk*tzen. Dazu sei gesagt das Newark eindeutig der bessere und komfortablere Flughafen als JFK ist. Auch wenn Newark nicht selten einem hoffnungslosen Chaos gleicht, was aber jeder große US-Airport ist, besonders die in NY. Von Newark aus kann man jedoch Manhattan in nur 25 Minuten erreichen! Auch wenn Newark sogar in einem anderen Bundesstaat, in New Jersey liegt. Von JFK aus kann man mindestens 2 Stunden rechnen bis man in Manhattan ist. Dazu kamen die Flugzeiten von Emirates, schrecklich. Ankunft in NY um 1805. Dann kann man bei der überfüllten Einreise dort nochmal 1,5 Stunden draufrechnen, dann noch das Gepäck holen. Also vor 20 Uhr ist man nicht aus dem Flughafen raus. Dann noch unsere 2 Stunden nach Manhattan, schon ist es mitten in der Nacht. Das macht der gute Service bei Emirates dann auch nicht besser. Und zu guter letzt eben das Emirates ab NY null Anschlüsse bietet. Weder ab Hamburg, noch ab New York [mal abgesehen von HAM-DXB]. Continental fliegt schon um 9 Uhr morgens, ist noch vor 12 Uhr mittags dort. Sogar die meisten anschlussziele erreicht man noch vor 18 Uhr abends. Und Continental hat erfolg. Continental macht Geld auf der Strecke. Volle Business Class. Und die Economy auch gut gebucht. Das ohne Kampfpreise wie Emirates sie nach New York hatte. CO Flüge sind meistens sogar etwas teurer als Umsteige-Verbindungen. Continental baut eben auf Passagiere die die Vorteile eines Nonstopfluges zu schätzen wissen, und auch den guten Service, den es ebenso bei CO gibt. Nicht zuletzt auch das kleine bisschen an exklusivem Gefühl was in einer 757 hochkommt [empfinde ich persönlich so], man sitzt da nicht mit 10 Sitzen pro Reihe und eingefercht mit 380 Menschen in einer Sardinenbüchse. Das gilt aber ganz besonders für die BusinessFirst Class die nur 16 Sitze hat. Durch das Aufkommen was EK aber nun generiert hat [die Transportieren immerhin fast 50% der HAM-NY Pax] wird CO aber in Zukunft profitieren, sofern kein anderer nun auf die Strecke geht, was ich eher nicht glaube. Da kommt die CO 767-400 noch ein Stück näher, was Continental sowieso in Erwägung zieht. Emirates hatte nie eine Chance gegen CO auf der Strecke. Ich weiß noch was alle schadensfroh gesagt haben als EK neu war auf HAM-NY. "CO gebe ich noch ein halbes Jahr", "die können einpacken". Nun seht wie es gekommen ist ... Was mich aber sehr wundert ist das mit der Fracht. Da hatte Emirates klar die Hosen an auf HAM-NY, da CO ja sogut wie keine Fracht mitnehmen kann, und die Frachträume SIND voll, da könnt ihr von ausgehen. Alleine aus FRA kommen jeden Tag bis zu 2 Trucks mit Fracht für den JFK Flug, der Rest ist mit DXB und HAM Fracht zu. Nun hat Emirates keinen Flug zwischen Europa und Nordamerika mehr. Ich kann mir gut vorstellen das ein Frachter auf der Strecke kommt, vielleicht wird der DXB-HAM Kurs weitergeführt?
freddykr Geschrieben 6. Dezember 2007 Melden Geschrieben 6. Dezember 2007 Ein User bei uns im USA-Forum hat jetzt die schriftliche Bestätigung von Emirates: http://www.usa-reise.net/forum/smf/index.p...74771#msg374771
Lev Geschrieben 6. Dezember 2007 Melden Geschrieben 6. Dezember 2007 Da hört es sich fast so an als ob die A340-500 auf der Hamburg Strecke bleibt. Aber irgendwo müssen sie ja auch fliegen. Auf den Ultralangen Strecken fliegen soweit ich weiß mit Ausnahme Australien nurnoch Boeings. Warum also nicht HAM.
HX_Dipi Geschrieben 6. Dezember 2007 Melden Geschrieben 6. Dezember 2007 Jetzt ist die Katze aus dem Sack: Sehr geehrter Herr Soyke, Vielen Dank für Ihre Email und Ihrem Interesse an Flügen mit Emirates. Emirates wird zum 30. März 2008 den Linienflugverkehr auf der Strecke von Hamburg nach New York (JFK) bis auf weiteres einstellen. Die Entscheidung fiel nach einer genauen Überprüfung unseres Streckennetzes, die wir regelmäßig durchführen, um einen effizienten Einsatz unsere Flotte im Hinblick auf unsere übergreifenden Unternehmensziele zu sichern. Emirates wird weiterhin Hamburg täglich via Dubai an das internationale Streckennetz der Fluggesellschaft anbinden und dabei die gesamte Kapazität der eingesetzten Airbus A340-500-Jets nutzen, um der steigenden Nachfrage innerhalb des Streckennetzes nach Flugverbindungen von und nach Hamburg gerecht zu werden Herzliche Grüsse aus Frankfurt Emirates Claudia Maurer From: timo@aviation-hamburg.com [mailto:timo@aviation-hamburg.com] Sent: 06 December 2007 05:28 To: EKGERMANY Subject: Frage Sehr geehrte Damen und Herren, auf der Suche nach einem Flug von Hamburg nach New York im Sommer 2008 musste ich leider feststellen das das Buchungsportal von Emirates keine Flüge mehr auf dieser Strecke jenseits des 1.4.2008 ausgibt. Warum ist das so, bzw. wird die Strecke gar eingestellt? Über eine rasche Antwort würde ich mich sehr freuen. Mit freundlichen Grüßen Timo Soyke
RWTH Geschrieben 6. Dezember 2007 Melden Geschrieben 6. Dezember 2007 Von JFK aus kann man mindestens 2 Stunden rechnen bis man in Manhattan ist. Dazu kamen die Flugzeiten von Emirates, schrecklich. Ankunft in NY um 1805. Dann kann man bei der überfüllten Einreise dort nochmal 1,5 Stunden draufrechnen, dann noch das Gepäck holen. Also vor 20 Uhr ist man nicht aus dem Flughafen raus. Dann noch unsere 2 Stunden nach Manhattan, schon ist es mitten in der Nacht. Das macht der gute Service bei Emirates dann auch nicht besser. Continental macht Geld auf der Strecke. Volle Business Class. Und die Economy auch gut gebucht. Das ohne Kampfpreise wie Emirates sie nach New York hatte. CO Flüge sind meistens sogar etwas teurer als Umsteige-Verbindungen. Continental baut eben auf Passagiere die die Vorteile eines Nonstopfluges zu schätzen wissen, und auch den guten Service, den es ebenso bei CO gibt. Durch das Aufkommen was EK aber nun generiert hat [die Transportieren immerhin fast 50% der HAM-NY Pax] wird CO aber in Zukunft profitieren, sofern kein anderer nun auf die Strecke geht, was ich eher nicht glaube. Da kommt die CO 767-400 noch ein Stück näher, was Continental sowieso in Erwägung zieht. Emirates hatte nie eine Chance gegen CO auf der Strecke. Ich weiß noch was alle schadensfroh gesagt haben als EK neu war auf HAM-NY. "CO gebe ich noch ein halbes Jahr", "die können einpacken". Nun seht wie es gekommen ist ... Sorry, sind mir aber deutlich zu viele Spekulationen und Halbwahrheiten in der Aussage. Zum einen macht es einen Unterschied, ob man eine alte, abgeschriebe oder zu sehr guenstigen Konditionen geleaste 752 auf die Reise schickt oder ne neue 773 oder 332. Nicht nur finanziell, sondern auch was die unfreiwilligen Stops en route angeht, man sprach ja nicht ohne Grund vom neuen CO Hub in Gander.... Zum anderen glaube ich weder an die 764 noch an die 25 Minuten ex EWR nach Manhattan, JFK ist seit Skytrain + subway nach Manhattan besser und besser geworden und T4 das Beste, was ein Airport in New York zu bieten hat, liegt wohl am Management ( Schiphol ) In Sachen Service sollte man primaer nur die tangible items vergleichen, CO war die erste Airline, die keinen Alkohol mehr fuer noppes ueber den Atlantik angeboten hat, ansonsten ist der Service in der BF der amerikanischen Konkurrenz voraus ( da hat Gordo viel gemacht ) nur ist man wohl in der Eco eher im unteren Mittelfeld mit der uebrigen amer. Konkurrenz. Wie gesagt, man sollte nur perks vergleichen, die man vergleichen kann und auch in Sachen Entertainment fliegt man da eher in der zweiten Liga. Und angesichts der 752 die DL bekommt, des Drucks, der auf AA ex JFK lastet und des Timings von EK, sollte man sich nicht wundern, entweder AA oder DL ex HAM zu sehen und zwar schon im kommenden Sommer.
FRA-T Geschrieben 6. Dezember 2007 Melden Geschrieben 6. Dezember 2007 YVR ist meiner Meinung nach arg unterversorgt mit Direktflügen ex Europa. Also ich fände DXB-HAM-YVR toll... Vancouver wäre vielleicht für Touristen ganz nett, aber es gibt viel zu wenig Geschäftsreisende, da in Vancouver eher Geschäften mit Asien gemacht werden. Deswegen ist diese Verbindung absolut unrealistisch.
Lev Geschrieben 6. Dezember 2007 Melden Geschrieben 6. Dezember 2007 Naja, Continental rüstet gerade ihre 757-200s mit einer neuen Eco aus. Neue Ledersitze und PTV! Das ist ein ganz wesentlicher Push nach oben im Komfort. Und wie du das sagst6 hört sich das ja geradezu danach an als ob jeden zweiten Tag die maschinen in Canada runter müssen. Also wenn tatsächlich doch noch AA oder DL kommen war das für mich doch ein guter Tausch ...
L49 Geschrieben 6. Dezember 2007 Melden Geschrieben 6. Dezember 2007 YVR ist meiner Meinung nach arg unterversorgt mit Direktflügen ex Europa. Also ich fände DXB-HAM-YVR toll... Vancouver wäre vielleicht für Touristen ganz nett, aber es gibt viel zu wenig Geschäftsreisende, da in Vancouver eher Geschäften mit Asien gemacht werden. Deswegen ist diese Verbindung absolut unrealistisch. Ergänzend: Die Zahl der Endzielpaxe HAM-NYC ist 9 x so groß wie von HAM-YVR. Mit geeignetem Gerät wäre das vielleicht was für saisonale Flüge durch TS.
Lev Geschrieben 6. Dezember 2007 Melden Geschrieben 6. Dezember 2007 Hier: EK59 DXB-HAM arr 1340 B777-200ER 1234567 EK60 HAM-DXB dep 1510 B777-200ER 1234567 So sieht es danach aus ... Und ab Winter die B777-300ER!!! Aber anhand der Flugnummer sieht man das es keine Verlängerung mehr geben wird. Wird dann vielleicht echt ein Deal mit Lufthansa gewesen und und die Stuttgarter und Berliner können sich jetzt auf Emirates freuen!?
L49 Geschrieben 6. Dezember 2007 Melden Geschrieben 6. Dezember 2007 Naja, Continental rüstet gerade ihre 757-200s mit einer neuen Eco aus. Neue Ledersitze und PTV! Das ist ein ganz wesentlicher Push nach oben im Komfort. Wenn man sich mal ein paar Kommentare zu CO auf http://www.airlinequality.com/Forum/contl.htm durchliest, wird die Eco zwar öfters bemängelt (und FC kommt ganz gut weg), auch mokiert man sich mal über unplanmäßige Zwischenlandungen oder das kleine Flugzeug - aber es dringt immer wieder bei solchen Strecken wie EWR-ARN/BRS/... durch, dass CO die einzigen sind, die das nonstop anbieten und dass man diese Qualtätseinbußen (zu denen auch Sprit nur gegen Cash gehört) deshalb durchaus in Kauf nähme.
YHZ Geschrieben 6. Dezember 2007 Melden Geschrieben 6. Dezember 2007 ... warum sollte LH mit EK einen Deal machen und die nach TXL und STR fliegen lassen, wenn EK dafür mit HAM-DXB aufhört? Davon hätte LH wohl nicht viel ... ... da ist LH der Asien/Pazifik Markt ex TXL und STR wohl wichtiger, als der HAM-NYC Markt, noch dazu, wo dort ohnehin mit CO Konkurrenz da ist ...
HAMFlyer Geschrieben 6. Dezember 2007 Melden Geschrieben 6. Dezember 2007 ... warum sollte LH mit EK einen Deal machen und die nach TXL und STR fliegen lassen, wenn EK dafür mit HAM-DXB aufhört? Davon hätte LH wohl nicht viel ... ... da ist LH der Asien/Pazifik Markt ex TXL und STR wohl wichtiger, als der HAM-NYC Markt, noch dazu, wo dort ohnehin mit CO Konkurrenz da ist ... Habe ich was verpaßt ? Was hat das jetzt bitte mit HAM-DXB zutun ?
QF002 Geschrieben 6. Dezember 2007 Melden Geschrieben 6. Dezember 2007 Nichts - hier wird nur aktuell gerade etwas vermischt - wie bereits Lev mitgeteilt hat, wird EK weiterhin (wieder als EK 059/060) nach Hamburg fliegen - wenn auch aktuell nicht buchbar, so tauchen die Flüge aber wieder bei www.emirates.com auf
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.