A310 Geschrieben 22. Juni 2006 Melden Geschrieben 22. Juni 2006 Hier ist ein wirklicher Neubeginn das einzig mögliche, da ja die Varig Mitarbeiter einem notwendigen Veränderungsprozess immer gegenüber stehen wird. Das ganze erinnert auch sehr strak an die Alitalia die auch Aufgrund Ihres Personal zum Scheitern verurteilt ist.
hummi Geschrieben 22. Juni 2006 Melden Geschrieben 22. Juni 2006 ich hoffe und wünsche, dass es einen weg wie bei der swiss gibt. Vielleicht schnappen sich ja die Tap und / oder LH einen Teil? Wäre doch mal was, oder? LH ordnung, Tap bringt die Kunden, das wird sicher wieder was .-)
YHZ Geschrieben 23. Juni 2006 Melden Geschrieben 23. Juni 2006 Also TP halte ich durchaus für realistisch, aber LH stellt maximal Consulter zur Beratung zur Verfügung - gegen Entgelt ... ich wüßte nicht, warum sich LH an RG beteiligen sollte??? ... wobei ich mich natürlich gerne eines Besseren belehren lasse :-)
NoCRJ Geschrieben 23. Juni 2006 Melden Geschrieben 23. Juni 2006 Tradtionsairlines in Südamerika die "weg" sind: Aero Peru ACES Colombia Avensa Cruzeiro do Sul Ecuatoriana Faucett Peru Ladeco Lineas Aéreas Paraguayas SAETA Air Ecuador Transbrasil VASP Viasa Bald wohl auch auf dieser List: LAB Airlines Varig Und nicht zu vergessen: Aero Continente (Peru). So eine Art Zombi. Mehrfach tot, wieder auferstanden, aber wenn/was da gerade noch rumfliegt, ist auch schon wieder tot...
Short Landing Geschrieben 23. Juni 2006 Melden Geschrieben 23. Juni 2006 BRA soll in nächster Zeit einige Charterflüge nach Deutschland durchführen, so auch am Sonntag von Sao Paulo nach München.
viasa Geschrieben 23. Juni 2006 Melden Geschrieben 23. Juni 2006 Und nicht zu vergessen: Aero Continente (Peru). So eine Art Zombi. Mehrfach tot, wieder auferstanden, aber wenn/was da gerade noch rumfliegt, ist auch schon wieder tot... Für mich ist/war Aero Continente kein Traditionsunternehmen, da erst im Jahr 1992 gegründet - die restlichen oben erwähnten Gesellschaften sind teilweise bereits in den 30igern an den Start gegangen. Zurück zu Varig. Ich könnte mir vorstellen, dass der Staat einen neue Internationale Airline etablieren könnte. Für Inlandsflüge könnte diese mögliche neue Airline im Codeshare mit TAM oder/und Gol zusammenarbeiten. Hoffentlich beteiligt sich TAP und LH nicht noch an der Varig... diese Airline sollte man "sterben" lassen um etwas neues Aufzubauen. Irgendwie überholt die Geschichte die RG wieder. Damals war die Panair do Brasil die grosse Airline Brasiliens, die auch nach Europa flog. Im Februar 1965 musste Panair do Brasil den Flugbetrieb einstellen und innerhalb von 24 Stunden flog Varig dann nach Europa.
YHZ Geschrieben 23. Juni 2006 Melden Geschrieben 23. Juni 2006 @ viasa: nun, du hast zwar völlig Recht, aber für TP und LH ist RG als einziger Star Partner in Südamerika eben von strategischer Bedeutung. Was, wenn sich TAM als der neue, große internationale Player in Brasilien etabliert, was im Übrigen wohl nicht so unwahrscheinlich ist, und TAM geht dann ins Skyteam? Dann hat Star neben Australien mit Südamerika einen 2en Kontinent auf dem man nicht mit eigener Airline vertreten ist ... und da gibt es auch nicht so viele Alternativen ... ... ich glaube es wurde weiter oben schon einmal gepostet, aber Australien wird durch NZ, SQ, TG, OZ und NH sowie UA und OS ganz gut gecoverd, was in Südamerika wohl nicht wirklich der Fall ist. Ok, LH und vor allem TP fliegen viel nach Brasilien, UA und AC fliegen auch ein paar Ziele an, aber welche Destinationen blieben unterm Strich? Außerhalb von Brasilien nicht viel mehr als EZE, SCL und CCS (ich weiß nciht, wo AC und UA noch hinfliegen?), wenn ich nicht irre - und das ist für Star wohl zu wenig! Daher könnte es - vor allem für TP - vernünftiger sein bei RG einzusteigen und zu versuchen das Unternehmen zu restrukturieren. Ein halbwegs vernünftiges Südamerikanetz mit Zubringerverbindungen von TP, LH, UA und AC nach GRU & GIG könnte doch durchaus funktionieren, oder?
PHL Geschrieben 23. Juni 2006 Melden Geschrieben 23. Juni 2006 Wollten LH und TP zusammen denn jemals RG übernehmen? Dachte TP und AC hätten mal über eine gemeinsame Übernahme nachgedacht die aber dann fallengelassen. Immerhin akzeptiert die LH für alle MUC Flüge Varig Passagiere, die AZ für alle MXP und JJ für alle LHR und CDG.
Short Landing Geschrieben 23. Juni 2006 Melden Geschrieben 23. Juni 2006 Heute fliegt eine Varig B777-200 (PP-VRI) GRU-LON-CGN-GRU kurzfristig, weil alle anderen Flüge außer Frankfurt und London nach Europa ab sofort eingestellt wurden.
NoCRJ Geschrieben 23. Juni 2006 Melden Geschrieben 23. Juni 2006 @ viasa: nun, du hast zwar völlig Recht, aber für TP und LH ist RG als einziger Star Partner in Südamerika eben von strategischer Bedeutung. Was, wenn sich TAM als der neue, große internationale Player in Brasilien etabliert, was im Übrigen wohl nicht so unwahrscheinlich ist, und TAM geht dann ins Skyteam? Dann hat Star neben Australien mit Südamerika einen 2en Kontinent auf dem man nicht mit eigener Airline vertreten ist ... und da gibt es auch nicht so viele Alternativen ... ... ich glaube es wurde weiter oben schon einmal gepostet, aber Australien wird durch NZ, SQ, TG, OZ und NH sowie UA und OS ganz gut gecoverd, was in Südamerika wohl nicht wirklich der Fall ist. Ok, LH und vor allem TP fliegen viel nach Brasilien, UA und AC fliegen auch ein paar Ziele an, aber welche Destinationen blieben unterm Strich? Außerhalb von Brasilien nicht viel mehr als EZE, SCL und CCS (ich weiß nciht, wo AC und UA noch hinfliegen?), wenn ich nicht irre - und das ist für Star wohl zu wenig! Daher könnte es - vor allem für TP - vernünftiger sein bei RG einzusteigen und zu versuchen das Unternehmen zu restrukturieren. Ein halbwegs vernünftiges Südamerikanetz mit Zubringerverbindungen von TP, LH, UA und AC nach GRU & GIG könnte doch durchaus funktionieren, oder? Ich sehe es aehnlich, aber nicht genau so wie Du. Vorneweg: der vergleich mit Australien "hinkt", weil die Verkehrsstroeme in Australien nicht mit denen in Brasilien vergleichbar sind. In Australien beschraenkt sich ein Grossteil des Verkehrs auf die Kuestenstaedte SYD, MEL, PER, ADL, BNE, CNS und vielleicht noch Darwin und Hobart. Die restlichen Inlandsfluege sind Buschhuepfer (leicht uebertrieben, aber Du verstehst, was ich meine). Es gibt keinen richtigen Regionalmarkt ausser NZ, und da sitzt Star-Partner NZ schon im Sattel. Die meisten dieser Kuestenflughaefen werden in der Tat von anderen Star-Fluggesellschaften angeflogen, und somit koennen Passagiere von dort ins Star-Netz gesaugt und in alle Himmelsrichtungen verteilt werden. In Brasilien hingegen gibt es einen fragmentierteren Inlandsmarkt: Sao Paulo (mehrere Flughaefen), Rio (mehrere Flughaefen), Porto Alegre, Curitiba, Salvador, Recife, Fortaleza, Belem, Brasilia, Manaus, Petrolina, Florianapolis, Navigantes, etc... Viele dieser Flughaefen sind nicht sinnvoll von Fernfluegen der Star-Partner ansteuerbar, es geht nur als Anschluss zu Fernfluegen, die in GRU und GIG und vielleicht noch SSA oder REC reinkommen. Es waere also fuer die Star-Mitglieder attraktiv, wenn man Zubringer von diesen wichtigen Orten zu den Star-Hubs haette. Da gibt's viel Verkehr. Und dazu noch einen richtigen Regionalmarkt (Argentinien, Chile...) Sollten sich deshalb TP, LH oder sonst wer (wo habe ich was von AC gelesen?) mit Geld engagieren? Wohl nicht, die Bude ist strukturell marode. Wenn RG so eine Rosskur mitmacht wie die sich neu aufstellende Swissair/Swiss, dann kann man sich evtl. an der neuen Linie beteiligen. Nur: in der Schweiz hat die oeffentliche Hand ordentlich nachgeholfen, das passiert in Brasilien wohl nicht. Ueberhaupt scheint Suedamerika ein schwieriger Markt fuer die Allianzen zu sein: oneworld: LA ist eine super Gesellschaft, aber wenn man nicht gerade von der Osterinsel kommt, bietet sich SCL als Umsteigeort nur bedingt an (vielleicht noch Nordamerika-> Argentinien). LAN Argentina fliegt nich von EZE. LAN Peru ist noch zu klein. Damit bietet LA seinen Partnern also nicht besonders viel. Was richtig sexy waere, ist eine LAN Brazil! TAM hat Abkommen mit AA, vielleicht wird da ja mal was draus. Skyteam: Aeromexico. Nicht schlecht, aber zu behaupten, man haette durch die Umsteigemoeglichkeiten in MEX Suedamerika abgedeckt ist Kaese. Zum einen hat AM nicht das Netz in SA, zum zweiten hilft das auch keinem der europaeischen Partner wie AF oder KL, seinen Paxen zusaetzlich zu den eigenen Fluegen mehr Moeglichkeiten zur Anreise nach zB BOG oder CCS - dazu liegt MEX geographisch schlecht. Fazit: auch AM bietet seinen Partnern hauptsaechlich den - keinesfalls zu unterschaetzenden! - mexikanischen Markt plus Zentralamerika, SA nur fuer die Partner aus Nordamerika, die das aber selber ganz gut ueber ATL, EWR und IAH machen. TAM hat (hatte?) Abkommen mit AF, vielleicht wird aus TAM ja mal ein Skyteam-Partner. Star: Mexikana - also die Star-Variante von AM - ist ausgetreten. RG war von allen suedamerikanischen Allianzmitgliedern mit Abstand am interessantesten: grosser Heimatmarkt, grosser Regionalmarkt, geographisch guenstig gelegen, die Hubs werden von den Partnern bedient... eigentlich optimal! Hat aber wohl nicht gereicht, um RG am Leben zu halten. Schade. Wuerde mich aus reiner Nostal[/i]
HC-AVT Geschrieben 23. Juni 2006 Melden Geschrieben 23. Juni 2006 Tradtionsairlines in Südamerika die "weg" sind: Aero Peru ACES Colombia Avensa Cruzeiro do Sul Ecuatoriana Faucett Peru Ladeco Lineas Aéreas Paraguayas SAETA Air Ecuador Transbrasil VASP Viasa Bald wohl auch auf dieser List: LAB Airlines Varig Eigentlich musste Avianca auch dazu nehmen, da die ja auch nimme Kolumbien gehören und das witzige daran ist: sie gehören einem brasilianischem Empresario. Gruss HC-AVT
Il-62 Geschrieben 23. Juni 2006 Melden Geschrieben 23. Juni 2006 Heute fliegt eine Varig B777-200 (PP-VRI) GRU-LON-CGN-GRU kurzfristig, weil alle anderen Flüge außer Frankfurt und London nach Europa ab sofort eingestellt wurden. Eingentlich sollten ja 2 MD-11 kommen, um die WM-Fans abzuholen. MUC und CDG sind aber bekannterweise gecanceled worden. Stattdessen kam nur eine B772 aus LHR. Vor den Check-In-Schalter ist unter den Brasilianern zu starken Unruhen gekommen, da wohl nicht alle Paxe in der einen Maschine Platz fänden.
jog Geschrieben 24. Juni 2006 Melden Geschrieben 24. Juni 2006 Also TP halte ich durchaus für realistisch, aber LH stellt maximal Consulter zur Beratung zur Verfügung - gegen Entgelt ... LH Consultants haben im vergangenen September einen umfangreichen Sanierungsplan vorgelegt. Von den zumeist sinnvoll klingenden Vorschlägen ist anscheinend relativ wenig umgesetzt worden: http://www.airliners.net/discussions/gener...main/2839807/6/ Zurück zu Varig. Ich könnte mir vorstellen, dass der Staat einen neue Internationale Airline etablieren könnte. Für Inlandsflüge könnte diese mögliche neue Airline im Codeshare mit TAM oder/und Gol zusammenarbeiten. Wozu? TAM/GOL sind sehr profitabel und können mittelfristig das Loch, dass Varig hinterlassen wird problemlos decken. Insbesondere TAM hat durchaus Interesse daran profitable Langstrecken zu betreiben, es fehlt lediglich zur Zeit an Flugzeugen. Auch BRA würde gerne Routen wie MAD uns LIS betreiben. Was, wenn sich TAM als der neue, große internationale Player in Brasilien etabliert, was im Übrigen wohl nicht so unwahrscheinlich ist, und TAM geht dann ins Skyteam? In der Tat ist die Wahrscheinlichkeit ziemlich hoch, dass TAM der neue große brasilianische Player wird. TAM arbeitet bereits eine Weile daran zu betonen, dass man stolz darauf ist, brasilianisch zu sein. Außerdem wird TAM ab Ende Oktober als zweites europäisches Ziel täglich nach LHR fliegen. Auch kann ich mir vorstellen, dass JFK, im Falle dass es durch Varig endgültig nicht mehr angeflogen wird, relativ zügig zwei Mal täglich angeflogen wird (ist ohne zusätzliche Flugzeuge möglich). Auf der anderen Seite glaube ich nicht, dass sich TAM so schnell an eine Allianz binden wird, insbesondere mit der jetzigen Schwächung von Varig. Ich vermute sie sind mit ihrer derzeitigen Lage zwischen den Allianzen ganz zufrieden. Sie haben sowohl Codeshare mit AA als auch mit AF/KL (ist im vergangen Winter sogar ausgeweitet worden). Ich würde mich sogar nicht wundern, wenn sie irgendwann auch noch Codeshare Vereinbarungen mit LH oder EK treffen würden. Alles eine Frage des Preises.
viasa Geschrieben 11. Juli 2006 Melden Geschrieben 11. Juli 2006 Gemäss Recherchen von CH-Aviation betreibt Varig per heute noch folgende Flotte: 8 B737-300 2 B737-400 3 B767-300 (2 davon Charter) 3 MD-11 Die genaue Flotte sollte bald (nach unserem Update) online sein: www.ch-aviation.ch Der Rest steht rum... Hier einige Bilder: http://vinaasha.antiuser.org/rg/VRG-GND-01.jpg http://vinaasha.antiuser.org/rg/VRG-GND-07.jpg http://vinaasha.antiuser.org/rg/VRG-GND-16.jpg http://vinaasha.antiuser.org/rg/VRG-GND-41.jpg http://www.jetsite.com.br/fotos/HANGAR-RG-02072.jpg
Franconia Geschrieben 11. Juli 2006 Melden Geschrieben 11. Juli 2006 Zwei der drei MD11 waren heute abend in FRA. Regs konnte ich leider nicht erkennen, da der Bus zu voll war.
disco2000 Geschrieben 11. Juli 2006 Melden Geschrieben 11. Juli 2006 Die eine war PP-VTI und die andere habe ich nicht mehr im Kopf. Jedenfalls kommen auf dem Rio Kurs zurzeit alles zwischen wie gestern gar keine Maschiene MD11 und 767 300er mit Varig Charter beschriftung nach FRA.
32R Geschrieben 12. Juli 2006 Melden Geschrieben 12. Juli 2006 Vorgestern war in CGN noch eine 777-200, Reg. wird nachgeliefert.
Max_Tow Geschrieben 12. Juli 2006 Melden Geschrieben 12. Juli 2006 Neben der VTI war am 11. die VTK in FRA... Am 13.7. sind momentan 2x B772 geplant, mal sehen was draus wird. Gruß M-T
Short Landing Geschrieben 12. Juli 2006 Melden Geschrieben 12. Juli 2006 Ob die ohne Triebwerke bis Frankfurt kommen???
Il-62 Geschrieben 12. Juli 2006 Melden Geschrieben 12. Juli 2006 Vorgestern war in CGN noch eine 777-200, Reg. wird nachgeliefert. Es war die PP-VRJ
Flugplan Geschrieben 12. Juli 2006 Melden Geschrieben 12. Juli 2006 Anschließend wurde auch diese letzte B777 von Varig gegroundet. Sozusagen der letzte Boeing 777-Flug der Varig lt. Skyliner.
32R Geschrieben 12. Juli 2006 Melden Geschrieben 12. Juli 2006 Vorgestern war in CGN noch eine 777-200, Reg. wird nachgeliefert. Es war die PP-VRJ Das ist richtig, Danke.
adima Geschrieben 12. Juli 2006 Melden Geschrieben 12. Juli 2006 Achso, ja, man könnte in dem Fall ev auch dran denken, die Überschrift des Threads zu ändern oder anzupassen, zumal es ja hier jetzt v.a um die aktuelle Lage der RG geht und nicht darum, dass die schon den Betrieb eingestellt hätte. Leider kann das aber nach aktuellem Stand dann doch schon am 18.7 oder 19.7 der Fall sein. Wie zu lesen war, hat Varig nunmehr lediglich noch einige wenige B767 und mD 11 in der Flotte neben Fliegern für Inlandflüge+ Flüge nach CCS, SCL ; EZE u.ä ( B737/300) und in Europa geht es nur noch zweimal täglich nach FRA ( einmal exGIG, einmal exGRU)und nach LHR, FRa bildet dabei für alle anderen Europaziele der RG die Umsteigeplatform und man arbeitet auch sehr eng mit LH zusammen. Es ist alles ein jammer und Trauerspiel, was da gerade in Brasilien abläuft, scheint nicht ihr Jahr zu sein.
RoadStarNRN Geschrieben 13. Juli 2006 Melden Geschrieben 13. Juli 2006 Schade eigentlich, die tägliche MD-11 in FRA erinnerte an glorreiche DC-10-Zeiten...
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.