Zum Inhalt springen
airliners.de

sat1Akte:Notwasserung im Meer-Wie man sich aus dem Ferienfli


flyrelax

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

In der sat1 Sendung Akte gabs am 27.07. das Thema "Notwasserung im Meer - Wie man sich aus dem Ferienflieger retten kann".

 

Habe grade festgestellt, dass mein Rekorder die Sendung nicht aufgenommen hat.

 

Hat jemand die Sendung gesehen - und was war der Inhalt des Berichts?

Geschrieben

War ein schmarren in meinen Augen. Es ging darum, dass es in den USA ein Mockup eines Flugzeuges gibt, das in einen grossen Pool eingetaucht wird. Man muss dann aus dem Flugzeug rausfinden.

 

Nur das Flugzeug war nicht wirklich im Design eines richtigen Flugzeuges. Und wenn ein Jet ins Meer crasht, dann nützt wohl alles nichts.

Geschrieben

Habe selbst genug Zeit im "Dilbert Danker" (Fighter cockpit mockup) und in der "Waschmaschine" (Helicopter Mockup) unter Wasser verbracht.

 

Ergebnis: grau ist alle Theorie, wennn man solche Situationen nicht trainiert.

Geschrieben

Ich habe die Sendung zufällig am besagten Termin gesehen und mich einmal wieder über die schlechte Berichterstattung geärgert. Warum macht man auf diese Weise unbedarften Pauschaltouristen Angst indem man ihnen erklährt wie man sich bei einer Notwasserung rettet? Fairerweise hätten sie eigentlich sagen sollen, dass die Chance einer gelungen Notwasserung eher gegen Null tendiert...

Geschrieben

Ganz ehrlich die meisten TV Berichte, wie auch Zeitungsberichte(z.B. BZ wie man eine 737 landet) kannste eh vergessen. Würds aber trotzdem gern mal sehen um mich zu amüsieren.

Ich nehm mittlerweile jedesmal Papier und Bleistift zu mir wenn so was im TVn kommt weil ich mir all die Fehler gar nicht mehr merken kann.

Geschrieben

Sehr gute Reportage ;-)

A) Alleine schon der Name Sat-1, was lernen wir daraus N24 gehört auch zu Sat1 und irgendwie bringen die ihre Katastrophen-Reportagen in der gesamten Senderreihe.

B)Also ich weiß zwar nicht wie die des Moke-up da reinfahren, aber bei einen richtigen unfall, hatt der Flieger meißt eh Schrottwert, und nicht nur wegen dem Wasser, weil des Teil auch verbogen oder zerbrochen ist.

C) nach einen eintauchen ins Wasser wirken erst mal Kräfte auf den Flieger, meißtens sieht die Kabine alles andere als vor dem Borden aus...

D)Zur Sendung allgemein: Die Sendung hatt Beiträge, die Zuschauer Ottonormalbürger interesiert, und mit was lockt man ihn? Genau, indem man ihn viel Action zeigt, also beim nächsten Flug nach Palma die Quitschende für die Notwässerung nicht vergessen und immer genau so vorgehen wie im Fernsehn... Warum?Quote wegen Werbung, ah ein Flugzeug stürzt ab, aber des neue Auto von VW gefällt mir supergut...

 

Genau so wie mit der Landung einer 737, wo mir der Kompass den Weg zur nächsten Landebahn oder Straße zeigt.... (Idiotenberichterstatung von B**D)

Geschrieben

Und wieder einmal ein Beitrag der für den Palma-Touristen gedacht ist. So kann ich mir weiterhin blöde Kommentare beim Boarding anhören "Ich kümmer mich mal um die Ausgänge *haha*" .. "Ich evakuiere die Hütte schon!" .. *würg*

Geschrieben

ich habe mir die Sendung als Aufzeichnung angeschaut, wer so etwas sendet, verarscht die Leute, nicht mehr und nicht weniger.

Nach "Mallotze" sind es nur 450 km über Wasser, aber die Schwimmweste leistet bestimmt auch auf dem Genfersee gute Dienste oder ne Notwasserung auf dem Rhein.

Geschrieben

Kennt jemand ne geglückte Notwasserung??? Ich nicht!

 

Die Notwasserung vor den Comoren ging damals auch ganz böse in die Hose. Insofern sind die Schwimmwesten nicht mehr als ne Beruhigungspille, nur das man die nich einnehmen muß.

 

Jedem, der ein klein wenig Ahnung von Impuls-Erhaltung hat, wird schnell klar, dass ein Jet mit 250km Landegeschwindigkeit nicht auf dem Meer notwassern kann. Da wirkt das Wasser dann wie eine Betonfläche...

Geschrieben
Kennt jemand ne geglückte Notwasserung??? Ich nicht!

Am 6. August 2005 machte eine ATR 72 der Tuninter vor Sizilien eine Notwasserung, nachdem der Treibstoff ausgegangen war. Von den 39 Menschen an Bord überlebten 20 teils mit schweren Verbrennungen. Das Wrack wurde in drei Teilen aufgefunden.

1996 wurde eine Boeing 767-200ER der Ethiopian Airlines entführt. Nachdem der Treibstoff ausging, machte sie eine Landung auf seichtem Wasser, 500 m vor der Küste. 52 der 175 Insassen überlebten. Einige starben, da sie die Schwimmwesten bereits in der Kabine aufbliesen und damit an Bord gefangen waren.

1970 machte eine DC-9-33CF der Air ALM (Antillen) mit leerem Tank eine Notwasserung in der Tiefsee. Davor wurden bei schlechter Sicht mehrere Landungen in Saint-Martin versucht. 40 der 63 Insassen überlebten.

1963 machte eine Tu-124 der Aeroflot eine Notwasserung auf der Newa, nachdem ihr der Treibstoff ausgegangen war. Die Maschine wurde ans Ufer geschleppt. Alle 52 Menschen an Bord überlebten.

1956 machte eine Boeing B-377 der Pan Am eine Notwasserung im Pazifik, nachdem sie zwei ihrer vier Triebwerke verloren hatte. Um die Chancen einer Rettung der Passagiere zu erhöhen, kreiste die Maschine bis zum Morgengrauen um ein Schiff der US-Küstenwache, bevor sie wasserte. Alle 31 Menschen an Bord überlebten.

Quelle Wikipedia

Geschrieben

Im Klartext also, die Chancen sind gering, jedoch nicht aussichtslos bei so einer sogenannten Notwasserung! Glaube aber auch, dass es ein Unterschied ist ob ein Flugzeug mit Sprit und funktionellen Triebwerken notwassert, oder ob es ein anderer Grund ist. Was weiss ich, wegen Feuer an Bord, o.ä. Grüsse allerseits

Geschrieben

Die Chancen sind sehr gering, da sollte man sich nichts vormachen, so traurig das ist. In kalten Gewässern kann man es sowieso vergessen. Man sagt wohl, dass man so lange bei Bewusstseinbleibt bzw überleben kann, wie die Wassertemperatur in Grad in Minuten umgerechnet ist.

Geschrieben

Bei der hier mehrfach geaeusserten Ansicht eine ist Notwasserung ziemlich aussichtslos ergibt sich die Bestaetigung in der Lufftfahrt ist nicht maximale Sicherheit das Ziel sondern ein Kompromiss aus Risko und Wirtschaftlichkeit!

 

Nur dieses auszusprechen scheint ein Tabu zu sein, obwohl eine Tatsache!

 

Eine 747 oder 340er sind nun mal teuer als A330 oder 777....

Geschrieben

Noch eine Notwasserung:

 

16. Januar 2002 wasserte eine 737-3Q8 der Garuda im Benjawang Solo River, eine Flugbegleiterin starb weil sie an der falschen Stelle ins Wasser sprang, der Rest überlebte (60 an Bord, 59 Überlebende).

Geschrieben
Bestaetigung in der Lufftfahrt ist nicht maximale Sicherheit das Ziel sondern ein Kompromiss aus Risko und Wirtschaftlichkeit!
Naja, wenn ich mir dann mal die Bulletins der BFU und irgendwelche "Airdesaster"-Seiten anschaue, mache ich mir über die Notwasserung von Airlinern eher wenig Gedanken. Es ist einfach eine der üblichen aufgebauschten Sat1-Geschichten.

 

Es dürfte wesentlich wahrscheinlicher sein, dass hier irgendein Forumsmitglied an Bord eines Segelflugzeuges abstürzt als dass es eine Notwasserung in einer Linienmaschine erlebt. Es fängt doch schon alleine mit der "Tarnfarbe" der meisten Segler an: Die kleinen weißen Dinger sind nicht besonders gut am Himmel zu erkennen und stellen dadurch schon eine gewisse Gefahr dar. Im Rahmen einer Fortbildung gab es da ein paar interessante reale Videos zu sehen. Nur gibt es halt weniger Segelflieger als Passagiere auf Reiseflügen, also ist das eben kein Thema für den sensationshaschenden Kommerz-TV.

Geschrieben

Woher kommen den die denkbaren Konflikte zwischen Segelflugzeugsichtbarkeit ( weiss wegend er Temperaturfestigkeit der Kunstharze ) und Airlinern. Die Farbe weiss, manchmal mit roten Ohren, aber ist eben, wie bei ETPOS auch genannt, ein Kompromiss aus Sicherheit und Anwendugnsmoeglichkeiten. Ein temperaturfesterer Alu-Fluegel haette weniger Profilguete...

 

Wenn ich mir die Groesse der Luftraeume "Charlie" anschaue sollte es doch konfliktfrei zugehen koennen.

Muenchen z.B. ca. 25 Miles in Anflugrichtung, Platzhoehe EDMM ca. 1500feet, also 8500 feet von FL 100 bis zur Schwelle. Reichen dazu nicht 25 Meilen im Final?

Geschrieben
Die Farbe weiss, manchmal mit roten Ohren, aber ist eben, wie bei ETPOS auch genannt, ein Kompromiss aus Sicherheit und Anwendugnsmoeglichkeiten.
Hm dabei haben die einen aber auf eine technische Weiterentwicklung reagiert - nicht umsonst halte einige Leute die Connie scherzhaft für eine tolle Dreimot zur Überquerung des Atlantiks - während die anderen zur Steigerung des eigenen Vergnügens einen Rückschritt bei der allgemeinen Sicherheit gemacht haben.

 

Wenn ich mir die Groesse der Luftraeume "Charlie" anschaue...
Wer hat den was von "Charlie" und nur von Konflikten mit Airlinern gesagt? Es gibt durchaus auch noch andere Lufträume und andere Maschinen in der Luft, in denen es zu Konflikten kommt, weil die Jungs mit den Thermikdeckeln weder besonders toll auf dem Primärradar zu erkennen sind noch mit Transpondern ausgestattet oder ... Das die Dinger schlecht zu sehen, hast Du ja schon bestätigt, nur warum kreisen die dann z.B. oft genug auch in irgendwelchen aktiven TRAs.
Geschrieben
Bei der hier mehrfach geaeusserten Ansicht eine ist Notwasserung ziemlich aussichtslos ergibt sich die Bestaetigung in der Lufftfahrt ist nicht maximale Sicherheit das Ziel sondern ein Kompromiss aus Risko und Wirtschaftlichkeit!

 

Nur dieses auszusprechen scheint ein Tabu zu sein, obwohl eine Tatsache!

 

Eine 747 oder 340er sind nun mal teuer als A330 oder 777....

 

Dies gilt aber nicht nur für die Luftfahrt, sondern überall.

 

Martin

Geschrieben

Damit kommen wir in einen wichtigen Aspekt der VFR-Fliegerei, sehen und gesehen werden.

 

Wobei meiner Meinung nach zwei Aspekte zu betrachten sind:

 

1. Die Jungs mit den Thermikhueten sind fast auschlie�lich bei wirklich guten Sichtflugbedingungen unterwegs.

 

2. Fast alle VFR-Flieger ( leider auch die Segelflieger ) wandeln die Betriebsart Sichtflug in "Instrumentflug bei Sichflugbedingungen" um, egal es wird auf Sreckflugrechner mit Kartendarsatllung geglotzt, in E-Klasse auf Garmin-Glascockpit, am Autopiloten eingestellt, Navigation auf GPS gemacht, VOR-Nadeln werden beobachtet usw. usw. Aber mit Karte, Kompass, Kurs an der Landschaft, Bodenmerkmalen und Auffanglinien checken, ggf. mit Stopuhr - nein danke! obwohl dabei auch intensive Luftraumbeobahtung mit abfaellt.

Geschrieben

Ich LIEBE diese Sichtflug-Honks, die einem im final noch dazwischen fliegen weil sie mal wieder nicht die richtige Frequenz gerastet haben und dann mit ihrer Cessna "hurra-ich-kann-einen-Ziegelstein-fliegen" 152 blind in der Gegend rumeiern...

 

 

Grrrrr...

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...