AZ B777 Geschrieben 14. August 2006 Melden Geschrieben 14. August 2006 Hallo! B747-400LCF, der die B787-Bauteile zu der Endmontage nach Everett bringen wird, steht kurz vorm Rollout! Hier ein Foto: http://www.jetphotos.net/viewphoto.php?id=5791339 Gruß AZ B777
DAP Geschrieben 14. August 2006 Melden Geschrieben 14. August 2006 Dachte auf den ersten Blick bei dem Bild, daß das eine unförmige Beluga ist und Du dir hier rumscherzt... :-))
cambiocorsa Geschrieben 14. August 2006 Melden Geschrieben 14. August 2006 Und ich dachte der A380 ist hässlich... :-)
Ronaldinho Geschrieben 14. August 2006 Melden Geschrieben 14. August 2006 Hi, sieht aber irgendwie knuffig aus ;) Aus der Perspektive erscheint es als ob die sonst ansehliche Spannweite der 744 auf einmal verdammt klein geworden ist. Ich bin sehr gespannt auf die Lackierung und ob sich Boeing sich da was hat einfallen lassen. lg, Ronaldinho
MAX777 Geschrieben 15. August 2006 Melden Geschrieben 15. August 2006 Ich bin sehr gespannt auf die Lackierung und ob sich Boeing sich da was hat einfallen lassen. Ich vermute, da kommt einfach die Dreamliner c/s drauf! Und ich denke, bei dem riesen Rumpf wird das verdammt krass aussehen.
MariusMS Geschrieben 15. August 2006 Melden Geschrieben 15. August 2006 fake http://seattlepi.nwsource.com/photos/popup...date=06/27/2006 Wow :)
afromme Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 So - und hier die ersten tatsächlichen Fotos aus diversen Perspektiven nach dem (inoffiziellen) Rollout: Hier klicken. Vielleicht liegt's daran, dass der Aufbau noch in dem tollen Schutzgrün ist, aber... hübsch ist anders... Super Guppy und Beluga sehen irgendwie auch komisch aber noch auf ihre Art attraktiv aus...
Manuel Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 Könnte die B747-400LCF eigentlich auch kommerziell interessant sein? Also für Cargo-Airlines? - Wenngleich es ja nur geringe Stückzahlen gäbe und das Ding dadurch wohl nicht wirklich preiswert wäre. Aber im Prinzip müsste man die doch von hinten mit den gleichen Gerätschaften be- und entladen können, mit denen man einen "normalen" B747-Frachter von vorne be- und entläd?
MariusMS Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 Den Rump vorne auch etwas erhöhen .. dann das Copit ein wenig höher setzen und schon haben wir die neue 747/XXX oder 797/1000 ;) or "the A380 KILLER" http://home.arcor.de/mariusms/b533553
MAX777 Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 Den Rump vorne auch etwas erhöhen .. dann das Copit ein wenig höher setzen und schon haben wir die neue 747/XXX oder 797/1000 ;) or "the A380 KILLER" http://home.arcor.de/mariusms/b533553 Ich glaube bei dem Rumpf, kannste oben noch ne dritte Fensterreihe in Dein Bild basteln. Und äähm...wieviele sitzen bei dem breiten Teil nebeneinander? 13-15??? Das Problem für eine Komerzielle Nutzung wäre die Zulassung! Being will diese 747 Variante nicht voll Zulassen. Würde zu teuer werden.
afromme Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 Den Rump vorne auch etwas erhöhen .. dann das Copit ein wenig höher setzen und schon haben wir die neue 747/XXX oder 797/1000 ;) or "the A380 KILLER" http://home.arcor.de/mariusms/b533553 Wenn das so einfach wäre... warum dann wohl keine Fenster und Sitze in die Beluga, die C-17, die An-124 - oder gar die An-225?
MariusMS Geschrieben 17. August 2006 Melden Geschrieben 17. August 2006 Keine Ahnung? Oben war übrigens ein Witz. Also bleibt mal locker ;)
Ronaldinho Geschrieben 18. August 2006 Melden Geschrieben 18. August 2006 Hi, der LCF bekommt zwar eine eigene Zertifizierung aber die Entwicklung und Produktion ist nicht für eine Massenfertigung ausgelegt und daher ist kein Angebot geplant. Für eine Beluga besteht auch keine Nachfrage und ggf. wird in Ausnahmefällen eine gemietet (Bsp.: Überführung des Columbus-Moduls nach Cape Caneveral). Ich könnte mir aber durchaus vorstellen dass der LCF mal für die NASA interessant werden könnte. Spätestens wenn Boeing den einen oder anderen wieder loswerden will sehen wir einen von den bestimmt bei der NASA. lg, Ronaldinho
RoadStarNRN Geschrieben 18. August 2006 Melden Geschrieben 18. August 2006 Sieht zwar irgendwie aus wie 744-Nase mit Beluga-Rumpf, aber trotzdem ein heißes Gerät.
cambiocorsa Geschrieben 21. August 2006 Melden Geschrieben 21. August 2006 http://www.airliners.net/open.file/1097139/M/
Daniel Pammé Geschrieben 21. August 2006 Melden Geschrieben 21. August 2006 Sieht wirklich eigenartig aus. Durch den hohen Anbau, entsteht da nicht enormer Luftwiderstand, sprich hohe Treibstoffkosten?
cambiocorsa Geschrieben 21. August 2006 Melden Geschrieben 21. August 2006 Durch den hohen Anbau, entsteht da nicht enormer Luftwiderstand, sprich hohe Treibstoffkosten? Das wird fast egal sein, der wird im kaufpreis der 787 drin sein :-)
Charliebravo Geschrieben 21. August 2006 Melden Geschrieben 21. August 2006 Durch den hohen Anbau, entsteht da nicht enormer Luftwiderstand, sprich hohe Treibstoffkosten? Sicherlich, nur abgerechnet wird nicht an der Tankstelle, sonder erst am Ende. Und da sind die paar Milliarden aus Japan schon ein Argument. Mit dem Geld kann man schon etwas teuer fleigen. Die Fertigung von Flugzeugen findet ja generell nicht mehr an einer Stelle statt. Die Zulieferer sind weltweit verteilt. Ungewöhnlich ist bei der 787 nur die interkontinentale Transportstrecke sperriger Bauteile. Unter dem Strich wird es sich aber sicherlich rechnen, egal ob die Teile nur aus Japan über den Pazifik geflogen werden oder von von Südeuropa. Dafür werden die Kaufleute schon gesorgt haben, und sei es nur mit tatkräftiger Unterstützung der Regierungen - s. oben. Die Alternative "Schiffstransport" ist wesentlich zeitaufwändiger und mit anderen Risiken behaftet, so dass der Flieger durchaus wirtschaflicher sein kann.
L-1011-500 Geschrieben 21. August 2006 Melden Geschrieben 21. August 2006 weiss eigendlich jemand wieviele davon gebaut werden sollen?
Ronaldinho Geschrieben 9. September 2006 Melden Geschrieben 9. September 2006 Das gute Stück ist endlich flügge geworden :) Einfach beeindruckend wie er in die Luft steigt .... und es kräftig rauchen läßt. http://www.jetphotos.net/viewphoto.php?id=5809561 Im Hintergrund gut zu sehen ist wohl die dritte Maschine, die für den Umbau bereit steht. noch mehr .. http://www.jetphotos.net/viewphoto.php?id=5809678 http://www.jetphotos.net/viewphoto.php?id=5809679 http://www.jetphotos.net/viewphoto.php?id=5809720 Im a.net habe ich gelesen dass es wohl sechs Maschinen werden sollen. Ich kann mir einfach nicht vorstellen dass sie mit drei Stück auskommen wollen .....
MAX777 Geschrieben 9. September 2006 Melden Geschrieben 9. September 2006 Das gute Stück ist endlich flügge geworden :) Einfach beeindruckend wie er in die Luft steigt .... und es kräftig rauchen läßt. http://www.jetphotos.net/viewphoto.php?id=5809561 Also wenn ich mir das Bild so anschaue, dann erinnert mich das an etwas ältere Boeings. Die ersten KC-135 und allgemein die B-52 wenn sie mit Wasser-Methanol einspritzung gen Himmel gestiegen sind. Im a.net habe ich gelesen dass es wohl sechs Maschinen werden sollen. Ich kann mir einfach nicht vorstellen dass sie mit drei Stück auskommen wollen ..... Es sollen auch eigendlich nur 3 sein. Doch die Zahl könnte überholt sein! Bei den Bestellungen und der gesteigerten Produktionsrate sowie der Erwägung einer zweiten Produktionslinie werden die 3 wohl nicht reichen. Aber von Boeing Seite habe ich da noch nix gelesen, dass es mehr werden.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.