Zum Inhalt springen
airliners.de

TUI prüft Rückzug aus dem Fluggeschäft


emdebo

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Oje, nachdem Roland Berger in den neunzigern die LH Cargo ins Chaos stürzte und die Condor mit ihren Empfehlungen fast in die Pleite trieb, dürfen sie immer noch ihr Unwesen treiben ?

Hoffentlich behält das TUI-Management kühlen Kopf!

Meines Wissens zählt Hapagfly zu den wenigen profitablen Airlines in Deutschland...

Geschrieben
Oje, nachdem Roland Berger in den neunzigern die LH Cargo ins Chaos stürzte und die Condor mit ihren Empfehlungen fast in die Pleite trieb, dürfen sie immer noch ihr Unwesen treiben ?

Hoffentlich behält das TUI-Management kühlen Kopf!

Meines Wissens zählt Hapagfly zu den wenigen profitablen Airlines in Deutschland...

 

Also ueber Roland Berger - die uebrigens auch hinter dem Swissair-Debakel stecken - kann man ja vieles sagen. Ich kenne den Laden ganz gut, war bis vor kurzem auch in der Branche, und finde sie auch nicht immer beeindruckend. Aber dass sie Gewinn und Verlust nicht auseinanderhalten koennen, das glaube ich nun wirklich nicht. Und wenn sie es nicht koennen, wird jemand aus der Finanzabteilung/dem Controlling von TUI es ihnen schon erklaert haben. Und ihr Mandat haette auch nicht laenger gedauert.

 

Ich kenne die Zahlen der TUI-Flieger nicht, ich kenne auch die Empfehlungen der RB-Berater nicht. Aber hier im Forum zu erzaehlen, das sei alles Kaese, weil die Jungs schon mal keine GuV lesen koennen, ist noch unfundierter.

 

Warten wir also erst einmal ab.

Geschrieben

Ich habe da mal eine dumme Frage:

 

So ein Unternehmen berät ja mehrere in der Branche, auch "den Riesen". Kann man ausschließen, das die Empfehlungen an die kleinen, sich zurückzuziehen, nicht hintenrum vor allem den Beratungs-Großkunden zugute kommen?

 

Gruß, Nosig

Geschrieben
Ich habe da mal eine dumme Frage:

 

So ein Unternhemen berät ja mehrere in der Branche, auch "den Riesen". Kann man ausschließen, das die Empfehlungen an die kleinen, sich zurückzuziehen, nicht hintenrum vor allem den Beratungs-Großkunden zugute kommen?

 

Gruß, Nosig

 

Ich würde das nicht ausschließen. Man kennt ja die Kontakte innerhalb eines Unternehmens und die Beeinflussung, egal ob direkt oder indirekt, durch Mitstreiter.

 

Roland Berger fiel in den vergangenen Jahren recht of dadurch auf, daß man Firmen falsch beraten hat. Kommt davon, wenn man Branchenunerfahrenes Personal auf die Wirtschaft loslässt. RB ist übrigens auch groß in der Politiklberatung, speziell der alten Regierung.

 

Da mag manch kritischer Geist denken: Ah, deshalb...

Geschrieben

Ist irgendwie kaum zu glauben, dass die TUI sich ernsthaft von den Airlines trennen will.

 

Man hat doch erst zum Jahresanfang eine Airline-Bereichsvorstand berufen. Es wäre schon verwunderlich, wenn seine Aufgabe die "Abwicklung der Airlines" wäre. Dazu holt man sich doch nicht einen Airliner ins Haus, dessen Aufgabe ist seinen Aufgabenbereich aufzulösen.

 

Das sollte ein Finanzvorstand schneller und kostengünstiger hinbekommen, oder?

 

Frenzel hat in vergangenen Interviews ja immer beschworen, das er sich nicht von den Airlines trennen will.

 

Insofern finde ich die Meldung schon recht merkwürdig.

 

- kopfschüttel -

Geschrieben

Also, als ehemaliger Mitarbeiter und heutiger Pensionsempfaenger der Fluggesellschaft bin ich doch recht betroffen von der Meldung - allerdings, wenn ich lese wer da im Hintergrund "beraten" haben soll, dann wundert mich eigentlich nichts mehr . . .

Ich habe in meiner aktiven Zeit etliche "Beratungsfirmen" erlebt - in vielen Faellen mussten wir den jungen BWL'ern erstmal erklaeren wo vorn und hinten am Flugzeug ist . . .

Nun zur TUI : Wenn man sich die Reisebranche so in den letzten 25 Jahren betrachtet - seit 5 Jahren noch erheblich verstaerkt - hat man den Eindruck, dass der klassische Pauschaltourist langsam ausstirbt ! Selbst in meinem "hohen" Alter stelle ich mir meine Reisen im Internet zusammen : 1. guenstiger Flug 2. guenstiges Hotel und evtl. 3. und ff. weitere Leistungen, die man im Urlaub gern haben moechte. Daher kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, dass die TUI ein Bein abschlaegt, dass - eventuell - in der Zukunft gewinnversprechend ist . . . ausser den Hotels !

Uebrigens ein gute Frage von einem meiner Vorrednern : Was geschieht mit den anderen europaeischen Fluggesellschaften ? Gehen die auch weg oder steckt hinter der ganzen Arie nur eine Drohgebaerde gegenueber den deutschen Mitarbeitern ?

Ich kann mich dunkel erinnern, dass HLF eine der profitabelsten LVG in ganz Europa war - trotz guter Bezahlung und bester Arbeitsbedingungen !

Bei meiner Verabschiedung sagte ein Insider :

" Unsere Generation hat die besten Jahre der Branche erlebt . . . !"

Geschrieben

Verschuldung von eingeräumten knapp 3.000.000.000 ( 3 Milliarden )

lt. Handelsblatt. Hausgemachte Bruchlandung wohl mit der Beteiligung

im CP-Ship Sektor. Jetzt fliegen die Fetzen ...

Geschrieben

@ NoCRJ

 

Tschuldigung, dass mein Beitrag etwas "launig" ausfiel...

 

Wollte weder sagen dass RB-Berater keine Bilanzen lesen können, noch dass dies "alles Käse" ist..., aber die Strategischen Empfehlungen von Roland Berger im Airline Business sind ja bisher nicht wirklich zielführend gewesen.

 

Die Bemerkung (nach einem Absatz...), dass HLF eigentlich ganz solide dasteht, sollte nur meine Befürchtung zum Ausdruck bringen, dass eben dieses nach einer Roland-Berger-Beratung auf dem Spiel steht... alles ganz subjektiv natürlich (ich hatte mit den Jungs auch schon öfter zu tun...)

Geschrieben
...oder an AB verkaufen :-)

1. Dafür dürfte das Geld fehlen!

2. Was soll das für Sinn machen ? Wenn,dann nur zum Liquidieren und zum Übernehmen der Maschinen , Slots , und Veranstalter-Verträge im Pauschaltourismus.

Und das wiederum ist sicher nicht im Sinne von Tui,denn bei dieser Größe,die AB dann hätte,wäre ein "Preispoker" beim Flugeinkauf nicht mehr möglich.

Für AB gäbe es doch überhaupt keinen Grund, die Marke "Hapagfly" weiterzubetreiben.

Also vergiß es.

Geschrieben

Das ist die chance für LH im eigenen land mal aufzuräumen und gegenüber AB,U2,FR die Muskeln spielen zulassen...HF,HLX,CIB,DE,4U,unter einem Dach,und vielleicht noch die LTU.

Geschrieben
@ NoCRJ

 

Tschuldigung, dass mein Beitrag etwas "launig" ausfiel...

 

Passt schon. ;-)

 

aber die Strategischen Empfehlungen von Roland Berger im Airline Business sind ja bisher nicht wirklich zielführend gewesen.

 

Na ja, "zielführend in Richtung wirtschaftlicher Mißerfolg" waren sie halt! Im Ernst: teile Deine Meinung. Und Swissair ist das eklatanteste Beispiel, obwohl deren Niedergang immer wieder mit einem anderen Beratungshaus, McKinsey, in Verbindung gebracht wird. Waren's aber nicht, war RB.

Geschrieben

>>>Ich habe in meiner aktiven Zeit etliche "Beratungsfirmen" erlebt - in vielen Faellen mussten wir den jungen BWL'ern erstmal erklaeren wo vorn und hinten am Flugzeug ist . . .

 

Schade, dass mein Arbeitgeber nicht in der Luftfahrtbranche taetig ist - da ich sowohl weiss, wo vorn und hinten am Flugzeug ist, als auch kein BWLer bin, koennte ich da vielleicht mit dem einen oder anderen Vorurteil aufraeumen ;-)

 

 

>>>HF,HLX,CIB,DE,4U,unter einem Dach,und vielleicht noch die LTU.

 

Ouuuuuuh, das faende das Bundeskartellamt bestimmt gaaanz toll...

Geschrieben
Verschuldung von eingeräumten knapp 3.000.000.000 ( 3 Milliarden ) lt. Handelsblatt. Hausgemachte Bruchlandung wohl mit der Beteiligung im CP-Ship Sektor. Jetzt fliegen die Fetzen ...

 

Und? Wo ist das Problem mit den 3 Mrd Schulden? Zum einen stehem dem massive Vermögenswerte gegenüber (alleine der HLCL-Flotte dürfte einen Wert von 2,5 Mrd € haben, dazu noch die Kreuzfahrer und man nähert sich schon den 3 Mrd; die 737-800 von HF dürften zusammen auch in der Größenordnung liegen - und da sind die Werte von CP Ships noch nicht berücksichtigt), zum anderen sind die Vorstellungen an der Börse ein bisschen... sagen wir mal nicht von dieser Welt.

 

Übernahme gestern, Integration heute geschafft, aber bitte gestern schon den dicken Rubel rollen lassen!! Sorry, aber das ist Schwachsinn. TUI hat schon das richtige gemacht als sie CP Ships gekauft haben, auch wenn sich das erst nächstes Jahr im Ergebnis zeigen wird. Nur wenn der 30-jährige Analyst ohne Plan vom Schifffahrtsgeschäft das Unternehmen beurteilen soll... dann kann ja nur Blödsinn rauskommen.

 

EDIT: Passt noch ganz gut dazu:

 

He predicts that integrating CP will generate net synergy gains of €220M in 2008 – a figure revised markedly higher from €180M in the autumn, when TUI was bidding for the Canadian company. The integration is expected to put the group €5M in the red this year, but the synergy gains expected for 2007 are forecast at €160M. For the group, the balance sheet has strengthened because TUI was able to cut its net debt to €2.9Bn at the end of the second quarter, from €3.8Bn on 31 December last year.

 

Ich sehe da kein echtes Problem für TUI... Zumal die Cash-Reserven von 600 Mio € auf 1.4 Mrd € gestiegen sind - innerhalb von 6 Monaten.

Geschrieben

http://www.westfalenpost.de/wp/wp.wirtscha...&dbserver=1

 

Thomas Cook und LH sind sich angeblich einig, dass die Condor nicht zurück an LH geht. Dadurch könnten HLF/HLX oder LTU mit der Condor zusammengebracht werden.

 

Ist schon verwunderlich, da der Middelhoff ja immer gesagt hat, Airlines (und die damit verbundene Kapitalbindung) will er nicht (mehr) in seinem Konzern haben.

 

Die Übernahme der DE durch TC ist dann aber sehr wahrscheinlich nur ein Zwischenschritt, bevor Karstadt/Quelle dann DE an irgendjemand anderen weiterreichen würde, ob nun mit oder ohne einen Partner wie HLF/HLX oder LTU, wobei die LTU strategisch und kostenniveau-seitig der deutlich minder attraktive Partner wäre.

 

So könnte DE doch bei der TUI landen, wobei die ja auch angeblich daran interessiert sind, ggf. HLF/HLX zu versilbern.

 

Ich frage mich nur, welcher Investor überhaupt an einem Gebilde HLF/HLX/DE Interesse haben könnte und auch noch bereit ist, dafür einen entsprechenden Preis zu zahlen?

 

Ausser diesen Isländern, die zwischenzeitlich an Easyjet beteiligt waren und nebenbei Maersk Air gekauft, aufgelöst und in Sterling.dk aufgehen liessen, wimmelt es nicht gerade an (Airline-interessierten)Investoren. Man kann ja gerne mal bei der REWE/LTU nachfragen, die seit mehreren Jahren (erfolglos - die Wöhrl'sche Zwichenlösung sei in diesem Zusammenhang mal ausgeklammert) auf der Suche sind. Der Mahrbach kann bestimmt ganze Arien hierzu singen.

 

Und sollte sich tatsächlich ein Gebilde aus DE/HLF/HLX formen, sieht es für die LTU wirklich zappenduster aus. Solange die LTU noch existiert, kommt wahrscheinlich für so einen Schritt kein kartellrechtlicher Widerspruch. Ist die neue Allianz kartellrechtlich durchgewunken, hat die LTU keine Chance mehr (ausser JH lässt sich erweichen, was ich aber wirklich nicht glaube)

Geschrieben

Ich glaube es sieht für alle genannten oben nicht so rosig toll aus.....Vielleicht schlägt der Hunold ja nochmal zu und nimmt sich die DE unter den Nagel....

Geschrieben
Thomas Cook und LH sind sich angeblich einig, dass die Condor nicht zurück an LH geht.
Es gibt Gerüchte, dass die LH ein Schild für die Pressesprecher anfertigen lassen will, Text "Es gibt definitv keine Vereinbarung!", dann brauchen die sich den Mund nicht fusselig reden. Zur Vertiefung z.B. der Videotext bei n-tv, S. 416, in der Laufschrift war das auch schon heute Morgen. Damit ist der Rest Deines Weihnachtsgebäcks auch hinfällig.
Geschrieben

Das ganze Hin und Her zwischen LH und Karstadt ist für den gesamten Thomas Cook Konzern momentan nicht hilfreich und lähmt ziemlich, wird Zeit, dass endlich mal eine Entscheidung getroffen wird!

Geschrieben
Ich glaube es sieht für alle genannten oben nicht so rosig toll aus.....Vielleicht schlägt der Hunold ja nochmal zu und nimmt sich die DE unter den Nagel....

 

Ich vermute, Hunold kauft eher die Lufthansa. Das sollte im Erlös aus dem Börsengang noch möglich sein.

Geschrieben

Meine Angst war ja immer HLX als potentiell europa-fähige Marke könnte den alten TUI-Kapern geopfert werden, und so nur die HapagFly überleben. Generell hat TU zu viele Airlinemarken und ausgerechnet gesunde wie Britannia hat man zugunsten von Kunstgebilden wie ThomsonFly kaputtgemanaged..... TUI sollte sich weiter als voll integrietert Touristik-Anbieter positionieren. Wenn Middelhof jetzt Reiseveranstalter, -büros, Airline und eines Tages vielleicht eine Hotelgruppe beabsichtigt zu integrieren, dann sicherlich nicht ohne Grund! Gerdae in zeiten wo die Pauschalreise durch die individuell zusammengestellte Reise ersetzt wird kann man mit nur einem oder zwei Beinen im Geschäft nicht sicher stehen. Da braucht es die gesamte Palette.

 

Das TUI jetzt unter Druck wegen der Schiffahrt gesetzt wird war abzusehen. All die Analysten und Geier, die Frenzel verprellt hat, als er im Interesse langfristig stabiler Konzererträge auf einen Mischkonzern statt einen fragilen Nur-Touristik-Konzern gesetzt hat und denen damit tolle Gewinne gekostet hat.

 

@nosig

 

TUI ist der größte Touristikkonzern der Welt. Den wird RB nicht af speziellen Wunsch der LH schlecht beraten.....

 

 

@D-ATUI

Sobald die LH-Aktie zu einem Penny-Stock verkommen ist, könnte Hunold die LH übernehmen, wenn, ja wenn AB eine AG und keine plc wäre. Denn 50%+1 Aktie der LH müssen sich nachgewiesenermaßen dauerhaft in den Händen natürlicher oder juristischer Deutscher Personen befinden.

Geschrieben

Aus dem weiter oben verlinkten HAZ-Artikel: "Kraefte, die sich für einen Verbleib im Konzern stark machen, votieren den Angaben zufolge für 'TUIfly.com'."

 

Uaergh. Und weiter geht die froehliche Vergewaltigung erfolgreicher alter Markennamen.

 

*kopfschuettel*

 

 

>>>wenn AB eine AG und keine plc wäre. Denn 50%+1 Aktie der LH müssen sich nachgewiesenermaßen dauerhaft in den Händen natürlicher oder juristischer Deutscher Personen befinden.

 

AB ist weiterhin eine deutsche Firma, das wird durch die Wahl der Rechtsform nicht beeinflusst.

 

Und nebenbei ist die Air Berlin plc auch nur persoenlich haftende Gesellschafterin der Air Berlin plc & Co. Luftverkehrs KG.

Geschrieben
@D-ATUI

Sobald die LH-Aktie zu einem Penny-Stock verkommen ist, könnte Hunold die LH übernehmen, wenn, ja wenn AB eine AG und keine plc wäre. Denn 50%+1 Aktie der LH müssen sich nachgewiesenermaßen dauerhaft in den Händen natürlicher oder juristischer Deutscher Personen befinden.

 

Auch wenn es nicht als solche gekennzeichnet war: das war Ironie. Genauso wie offensichtlich die Idee, dass Hunold die Condor kaufen könnte.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...