Zum Inhalt springen
airliners.de

Focus: Airline Sicherheitscheck


KBP

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die Auflistung von Unfällen und Zwischenfällen ist interessant.

 

Die Wertung finde ich nicht so ganz ausdrucksfähig, da ja vor allem große und renomierte Airlines genommen wurden.

 

THY Turkish scheint am schlechtesten abgeschnitten zu haben.

Bin noch nie mit denen geflogen, obwohl ich schon oft in der Türkei war.

Sind die echt so "unsicher"?

 

Generell ist es ja in solchen Test immer so dass die Türkei Kisten am schlechtesten abschneiden..

Geschrieben

Ich denke alles in allem kann man der "Database" trauen.

 

Trotzdem sind

a) nicht alle Infos richtig (z.B. EZY B737-Flotte)

B) einige Kommentare nicht nachvollziehbar (z.B. "Für LCC Überdurchschnittliches Flottenalter" bei Germanwings)

 

@Bluewings321

Die Frage ist leider vielmehr, warum diese vielenUnfälle bei TK passiert sind.

Da lautet die Antwort leider in den meisten Fällen "Pilotenfehler" - daher muss man dir sagen, dass TK sehr unsicher ist (bzw. war)

 

Wenn ich richtig informiert bin hat sich TK vor einiger Zeit Trainigs-Piloten etc. bei der AUA-Gruppe ausgeliehen und von denen die Trainings-Methoden, Operations-Manuals etc. überarbeiten lassen.

Offenbar mit Erfolg -In der näheren Vergangenheit gab es keine größeren Zwischenfälle mehr mit TK.

Geschrieben

In dem Artikel steht doch auch, warum THY so schlecht "abgeschnitten" und einen relativ hohen Sicherheitsindex hat (was nicht heißen soll, dass die Airline heute "unsicher" ist!):

-hohe Opferzahlen und Totalverluste in den 70er-Jahren

-wenig unfallfreie Zeitabschnitte

 

Allerdings gab es bei THY in Sachen Sicherheit in den letzten Jahren wohl enorme Verbesserungen.

In gut einem Monat kann ich mich davon aber auch selbst auf 4 Flügen mit THY überzeugen.

Geschrieben

Schuld an diesem hohen Sicherheitsindex bei der TK ist unteranderem auch der Absturz bei Paris Mitte der Siebziger mit der DC10-10, wo 365 Todesopfer zu beklagen waren.

Dieser Absturz war kein Pilotenfehler.

 

Neben Preis/Leistung oder Abflug oder Ankunftszeiten ist es halt auch die "Sicherheitsfrage", die einen Grund darstellt mit einer Airline zu fliegen oder sich lieber nach einer Alternative umzuschauen.

Und wenn man dan angeschnallt kurz vor dem Start in seinem Sitz ist, sollte man schon sicher sein, das man in der Sicherheitsfrage die richtige

Linie gewählt hat. Ansonsten wird das ja ein Flug voller Schwitzen und Bangen.

Das Gefühl des "gut aufgehoben zu sein" finde ich bei einem Flug sehr wichtig, damit man diesen auch genießen kann oder beruhigt seinem Urlaubsziel oder Geschäftstermin näher kommt.

Dieses Gefühl habe ich persönlich jedesmal bei der TK.

Und viele andere anscheinend auch, weil die Airline seit über 15 Jahren expandiert und dabei noch Krisen wie 11. September, Irak Krieg oder SARS bewältigt.

 

Ich finde es ist eine Sichere und Grundsolide Airline die man jederzeit weiterempfehlen kann.

Geschrieben
Das Gefühl des "gut aufgehoben zu sein" finde ich bei einem Flug sehr wichtig, damit man diesen auch genießen kann oder beruhigt seinem Urlaubsziel oder Geschäftstermin näher kommt.

Dieses Gefühl hatte ich auf meinem letzten Flug in einem A320 der Air France nicht. Während des ganzen Fluges war von einem der Notausstiege in der Flugzeugmitte ein lautes Zischen zu hören, als ob er nicht ganz dicht schließen würde. Der dort sitzende Passagier wies den Steward darauf hin, der drückte an dem Notausstieg herum, aber das Zischen hörte nicht auf. Das hörte erst kurz vor der Landung in geringer Höhe auf, als der Druckunterschied zwischen drin und draußen nicht mehr groß war. Ich hatte den ganzen Flug über die Befürchtung, dass es gleich zu einem Druckabfall kommen würde...

Geschrieben
Das Gefühl des "gut aufgehoben zu sein" finde ich bei einem Flug sehr wichtig, damit man diesen auch genießen kann oder beruhigt seinem Urlaubsziel oder Geschäftstermin näher kommt.

Dieses Gefühl hatte ich auf meinem letzten Flug in einem A320 der Air France nicht. Während des ganzen Fluges war von einem der Notausstiege in der Flugzeugmitte ein lautes Zischen zu hören, als ob er nicht ganz dicht schließen würde. Der dort sitzende Passagier wies den Steward darauf hin, der drückte an dem Notausstieg herum, aber das Zischen hörte nicht auf. Das hörte erst kurz vor der Landung in geringer Höhe auf, als der Druckunterschied zwischen drin und draußen nicht mehr groß war. Ich hatte den ganzen Flug über die Befürchtung, dass es gleich zu einem Druckabfall kommen würde...

 

Das kommt wohl auf dem A320 öfter vor, dieses Erlebnis hatte ich am Notausstieg schon bei diversen Carriern.

Geschrieben
Das kommt wohl auf dem A320 öfter vor, dieses Erlebnis hatte ich am Notausstieg schon bei diversen Carriern.

Ist es nicht so, dass sich die Notausstiege nach innen öffnen? Dann werden die Notausstiege durch den hohen Kabinendruck und den niedrigen Außendruck gewissermaßen nach außen in den Rahmen gedrückt, so dass keine Gefahr besteht, dass sie nach außen wegfliegen. Trotzdem - SICHER fühle ich mich dabei nicht!

Geschrieben

Hi, diese Geräusche waren bei meinem ersten a320 Flug auch! Für mich sehr beunruhigend .. aber naja mittlerweile gehts!

 

Bin ja im Sommer mit der AB 737 geflogen und diese Maschine hatte auf dem Rückflug auch komische Geräusche gemacht .. ja das hat sie

 

Grüße

Geschrieben

Bei solchen Statistiken sollte auch der Grund des Flugzeugverlustes angegeben werden.

LTU steht dort z.B. mit einem Flugzeugverlust, der war vor über 15 Jahren und war ein Brand während der Wartung.

Es gibt einen schönen Satz: glaube keiner Statistik, die du nicht selbst gefälschst hast.

Geschrieben

Der Grund für den LTU-Totalverlust ist doch angegeben, sogar 2x: einmal unter "Letzte Unfälle mit Totalverlusten" und einmal unter "Fazit".

Allerdings sind schon Fehler enthalten, zumindest einen habe ich gefunden: Bei Air France steht unter "Schwerster Unfall" 2x 747 mit Datum 3.6.1962. Entweder war es eine 707, oder das Datum ist falsch.

Geschrieben
Bei der 737 NG gehen die Notausgänge aber nach außen auf. Somit wird der Ausgang eher nach draußen ins Freie gedrückt

Gefällt mir nicht...

 

Übrigens, auch wenn es nicht ganz zum Thema passt: Was passiert eigentlich, wenn während des Fluges ein Verrückter den Notausstieg öffnet? Geht das in großen Höhen? Ich will hier gar nicht von Terrorismus sprechen, es könnte ja auch ein gewöhnlicher Verrückter da sitzen und in 10.000 Metern Höhe mal den Hebel ziehen...

Geschrieben
Übrigens, auch wenn es nicht ganz zum Thema passt: Was passiert eigentlich, wenn während des Fluges ein Verrückter den Notausstieg öffnet? Geht das in großen Höhen? Ich will hier gar nicht von Terrorismus sprechen, es könnte ja auch ein gewöhnlicher Verrückter da sitzen und in 10.000 Metern Höhe mal den Hebel ziehen...

....Garnichts, denn normalerweise lässt sich durch den Druckunterschied zwischen Flugzeugkabine und Außen keine Tür öffnen. Die sitzen dadurch bombenfest. Anders sieht es natürlich aus ohne Druckkabine oder selbige ist nicht aktiv bzw. defekt.

Also keine Angst, sollte mal sich jemand an einem der Griffe vergreifen.

Geschrieben
Hi, diese Geräusche waren bei meinem ersten a320 Flug auch! Für mich sehr beunruhigend .. aber naja mittlerweile gehts!

 

Bin ja im Sommer mit der AB 737 geflogen und diese Maschine hatte auf dem Rückflug auch komische Geräusche gemacht .. ja das hat sie

 

Grüße

Geräusche oder ein "zischen" an den Türen kommt leider häufiger vor. Ist aber im Regelfall kein Problem und sollte einen auch nicht unnötig beunruhigen. Leider sind Türen und Fenster nunmal die kritischten Teile am Flieger, um ihn dicht zu bekommen. Und wenn nunmal Dichtungen nicht 100% sitzen, dann treten eben Geräusche auf. Und diese sind dann wie gesagt eben "nur" ein Kompfortfaktor und nunmal unangenehm. Aber nicht unbedingt immer gleich ein hohes Sicherheitsrisiko. Die Frage ist eben immer, wie groß sind die Schäden und kann die Druckkabine dieses ausgleichen.

Aber in 99% der oben beschriebenen Fälle ist dies eben normal und eben leider "nur" unangenehm.

Geschrieben

was hier sicher oft übersehen wird ist der unterschied zwischen der dichtung und der türverriegelung. es gibt ja eine mechanik, welche die tür an ihrer position hält. ist diese richtig eingerastet (was ja überprüft wird) und die dichtung hält nicht ganz dicht, so ist das völlig ungefährlich. genau dies ist ja in den beschriebenen fällen der fall gewesen.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...