touchdown99 Geschrieben 19. September 2006 Melden Geschrieben 19. September 2006 Wenn ich der Buchungsmaschine von dba trauen darf, war es das mit Tempelhof..... Keine Flüge mehr zum Winter verfügbar, dafür zu den selben Zeiten jetzt nach TXL.... EDIT: Hier die offizielle Bestätigung: http://www.welt.de/data/2006/09/20/1043252.html "Fair use quote:" Air Berlin-Sprecher Peter Hauptvogel nannte wirtschaftliche Gründe für die Verlagerung des erst im Mai 2005 nach Tempelhof übergesiedelten Beamtenshuttles der dba. ... Die Fluggesellschaft Air Berlin, die in Tegel ein kleines Drehkreuz plant, erreicht mit der dba-Flotte an ihrem Standort Tegel mehr Flexibilität. So könne Air Berlin mit den 100sitzigen Fokker-100-Maschinen der dba je nach Passagierbedarf Flugzeuge zwischen Air Berlin und dba austauschen. Von Seiten der dba, die sich bisher immer für den Erhalt des Flughafens Tempelhof ausgesprochen hatte, hieß es gestern, der Umzug sei eine rein operationelle Entscheidung von Air Berlin. In Tempelhof sei man sehr zufrieden mit der Passagierauslastung gewesen. Auch die Kunden, vornehmlich Beamte, hätten sich wegen der Regierungsnähe mehrfach für den Flughafen Tempelhof ausgesprochen. Die Tempelhof-Köln/Bonn-Flüge hätten zu einer der drei besten Strecken der dba gehört. Der letzte macht dann bitte das Licht aus in THF..... ddp meldet übrigens: Die Fluggesellschaft Air Berlin, die in Tegel ein kleines Drehkreuz plant, erreicht mit der dba-Flotte an ihrem Standort Tegel nach eigenen Angaben mehr Flexibilität. Was darf man sich darunter vorstellen ?
TobiBER Geschrieben 19. September 2006 Melden Geschrieben 19. September 2006 ...steht auch im dba-Fred. ;o)
TobiBER Geschrieben 19. September 2006 Melden Geschrieben 19. September 2006 ddp meldet übrigens: Die Fluggesellschaft Air Berlin, die in Tegel ein kleines Drehkreuz plant, erreicht mit der dba-Flotte an ihrem Standort Tegel nach eigenen Angaben mehr Flexibilität. Was darf man sich darunter vorstellen ? Ausweitung der Verknüpfung der HEL/CPH-Flüge mit weiteren Zielen.
touchdown99 Geschrieben 20. September 2006 Autor Melden Geschrieben 20. September 2006 Kleine Übersicht, was noch im Winter in THF geht: Cirrus Airlines nach SCN, MHG. SN Brussels Airlines nach BRU Intersky nach FDH, [edit:] GRZ LGW nach DTM EAE nach FMO Sterling nach CPH So Roundabout 25 tägliche Flüge mit sechs Airlines zu sieben Zielen. Täglich maximale Paxkapazität der Airlines geschätzte 2.800 Passagiere , davon mehr als die Hälfte bei SN Brussels und Sterling.
marco76 Geschrieben 20. September 2006 Melden Geschrieben 20. September 2006 THF-GRZ mit 3L nicht zu vergessen ;o)
joBER Geschrieben 20. September 2006 Melden Geschrieben 20. September 2006 Damit ist CPH das einzige Ziel, das von allen Berliner Flughäfen direkt angeflogen wird. Und Sterling hat m.E. eine Menge Schlipsträger on Board.
Maex Geschrieben 20. September 2006 Melden Geschrieben 20. September 2006 Damit wird AB aber einen großen Fehler machen, DI hatte viele Stammgäste auf der THF Strecke, die sonst nach TXL oder SXF geflogen wären. Ich weiß das auch von vielen Bekannten, die THF wegen DI geflogen sind und auch gern deswegen mehr Geld bezahlt haben. Aber jeder vergrault sich seine Kunden so gut wie er kann. LH,HLX und 4U wirds freuen.
AvroRJX Geschrieben 20. September 2006 Melden Geschrieben 20. September 2006 Das wird dann dieses Wochenende mein vorläufig letzte Flug nach THF. :-( Da CGN-THF eine O&D-Strecke ist macht es keinen Sinn diese in die Tegel-Abläufe integrieren zu wollen. Es ist wenig wirtschaftlich einen AB-LoCo-Kunden HEL-TXL-CGN an Bord zu nehmen, wenn man den gleichen Sitz mit einem Geschäftsflieger oder nem teuren Beamten besetzen kann. dba-Flüge nach THF waren immer teurer als Flüge mit LH oder HLX, aber durch die zentrale Lage konnte dba einen höheren Preis für den Flug durchsetzen, da die Reisekosten von Tür-zu-Tür durch geringere Taxikosten oder die Nutzung der U-Bahn geringer waren. Auf diese Mehreinnahmen verzichtet Hunold nun feiwillig und setzt sich unnötig dem Preisdruck in Tegel aus, wo nebenbei seine Köln-Passagiere mehr Chaos haben und länger hin unterwegs sind, denn die Berliner Stadtautobahn ist notorisch verstopft, gerade auch zu den Tagesrandzeiten, wenn Geschäftsreisende fliegen und höchstens vom Bundes-Innenministerium (in Moabit) kann man hoffen schneller in Tegel als in Tempelhof zu sein. Der Wechsel ist m.E. auch eine Abkehr der Air Berlin vom dba-Geschäftsmodell und damit von den dba-Kunden, die sich dann eine neue Airline werden suchen müssen. Als Alternative bleibt da wohl nur LH. Ich will auch nicht verhelen, daß ich schon an HLX geschrieben habe, ob sie nicht die Gunst der Stunde nutzen wollen und die Kunden der dba in THF einfach übernehmen wollen ;-) Viel bringen wirds wohl nicht, aber eines ist Sicher: Die Kunden der dba (es war wie oben zu lesen, eine der drei besten Strecken der dba) jedenfalls wollen THF-CGN fliegen, bzw. CGN-THF......... Habe übrigens gehört, ich sei nicht der Einzige Kunde, der sich schon per eMail bei dba und Air Berlin beschwert hat! Eine eMail wegen der Flugplanänderung für meine Flüge im November und Dezember habe ich übrigens noch nicht bekommen. Mal sehen ob ich dann meine Stornierung teuer auf einer AB-Porno-Hotline für 99 Cent die Minute vornehmen muß.....
NoCRJ Geschrieben 20. September 2006 Melden Geschrieben 20. September 2006 Ich will auch nicht verhelen, daß ich schon an HLX geschrieben habe, ob sie nicht die Gunst der Stunde nutzen wollen und die Kunden der dba in THF einfach übernehmen wollen ;-) Wieso denn gerade die? Du sagtest doch selber auch schon Als Alternative bleibt da wohl (...) LH. Waere doch auch was.
touchdown99 Geschrieben 20. September 2006 Autor Melden Geschrieben 20. September 2006 Bei mir stehen für November zwei Berlin-Roundtrips zur Buchung an. Wären an dba nach THF. Jetzt ziehe ich wieder alle Optionen in Betracht und es wird wohl auf Lufthansa hinauslaufen. Selbst schuld, dba, kann ich da nur sagen.
Tommy1808 Geschrieben 20. September 2006 Melden Geschrieben 20. September 2006 Selbst schuld, dba, kann ich da nur sagen. vielleicht haben die auch einfach keine Lust im Falle einer Schliessung von THF nach SXF abgeschoben zu werden. Und man kann im Gerichtsverfahren in Sachen THF auf die weggebrochen Passagiere hinweisen und belegen das es keinen gleichwertigen Ersatz für THF gibt............ Gruß, Thomas
AvroRJX Geschrieben 20. September 2006 Melden Geschrieben 20. September 2006 Ich will auch nicht verhelen, daß ich schon an HLX geschrieben habe, ob sie nicht die Gunst der Stunde nutzen wollen und die Kunden der dba in THF einfach übernehmen wollen ;-) Wieso denn gerade die? Du sagtest doch selber auch schon Als Alternative bleibt da wohl (...) LH. Waere doch auch was. @NoCRJ Das widerspräche der langjährigen LH-Politik in Berlin. Man ist ja gerade aus THF mit den Regio-Flügen weg, weil man TXL so voll wie möglich machen wollte, damit sich da niemand anderes einnisten kann. Wo LH die Slots belegt kann niemand anderes fliegen. Ist irgendwo aus LH-Sicht verständlich. Ich gehe daher nich davon aus, daß LH jetzt wo dba verläßt auch nur eine Sekunde daran denken wird bis zu 8 roundtrip pro Tag im Ping-Pong mit 737, Avros oder CRJ zwischen CGN und THF anzubieten. Die bleiben mit Sicherheit in Tegel! Anders HLX, die Berlin gerade abspecken, weil sie gegen U2 nicht zum Zuge kamen. Die können nach der Reduzierung Ihrer Flüge zwischen TXL und CGN eigentlich nur zu gewinnen, wenn Sie die Strecke umziehen, denn Umsteigeverkehre haben die in TXL nicht, das Image von HLX ist gut und die Kunden warten auch schon.......
touchdown99 Geschrieben 20. September 2006 Autor Melden Geschrieben 20. September 2006 Hängt aber sichelrich davon ab, wie stark die HLF-Operationen in HLX integriert und vice versa. TXL ist ja nunmal ein durchaus nicht zu vernachlässigender HLF-Standort, da gilt dann im Zweifel das selbe Synergie-Argument, das jetzt Air Berlin mit Bliock auf die dba anführt.
AvroRJX Geschrieben 20. September 2006 Melden Geschrieben 20. September 2006 Es ist zwar noch nicht nach Mitternacht aber trotzdem kann ich keine Synergieverluste bei Umzug von HLX ausmachen, bzw. Synergieeffekte bei jenem von dba/AB. Bei 8 Trips pro Tag brauchst Du durchgehend 2 Leute am check-in desk von 6 bis 21 Uhr, abzüglich Pausen sind das 4 Leute in 2 Schichten plus 2 im Büro am Airport. HLX ist ne virtuelle Airline, die alle ihre Dienstleistungen einkauft. Ob die die 6 für TXL oder THF einkaufen macht keinen Unterschied. Auch in Hunolds' GuV-Rechnung ist es egal, ob seine AB von seiner Bodenabfertigungsfirma 6 Leute für THF oder TXL einkauft. Die kosten überall gleich und sitzen in THF nicht mehr ungenutzt rum als in THF. Ops-seitig kann man in THF alles online aus TXL bekommen, bzw. dort einkaufen. Den Mechaniker brauchst Du ggf. in TXL wie in THF, aber besser Du brauchst ihn nie und der sitzt den ganzen Tag mit Zeitung und nem Kaffee im Büro. Selbst wenn, so hat man diese Mehrkosten für Personal und für das winzige dba-Büro in THF durch den Premium-Preis wieder drin, den man in THF erzielen kann. Der liegt one way Eco in meinem Fall bei rund 20 EUR und sollte bei den Passagieren im Mittel bei ca 12 EUR liegen, heißt bei 60 Passagieren 720 EUR Mehreinnahmen je Flug gengenüber TXL, wo deutlich mehr Preiswettbewerb besteht und LH mich mit Tickets zu 107 EUR return plus Meilen zuschüttet! dba hat mich nie unter 125 return an Bord gelassen, oft für 159. Bei 40 EUR Premium hatte ich die Wahl für 10 EUR schneller von THF nach Hause bzw. zurück zum Airport zu kommen als von/nach TLX; da hat THF immer gewonnen. Bei 8 roundtrips 5/7 und 12 EUR Premium je Passagier sind das 5.720 EUR je Tag, 28.600 EUR je Woche, 114.400 EUR je Monat die Hunold da wegwirft, die Wochenend-Flüge nicht mitgerechnet und nur 60 Leute auf der Maschine habe ich auch schon lange nicht mehr gesehen. Der Betrieb in THF kostet mit Sicherheit nicht 100.000 EUR je Monat mehr als in TXL. Mithin sinkt durch die Entscheidung der Ertrag der dba-Division innerhalb der Air Berlin. Wenn man den Gewinn also halten will muß man zwangsweise dann als Folge die Kosten senken und damit die Qualität und die Mitarbeitermotivation. Es ist dumm immer nur auf die Kosten zu schauen! Wer als Unternehmer keine Kosten haben will muß den Betrieb einstellen, dann sind alle Kosten weg! Es kommt auf das Verhältnis von Kosten und Ertrag an, welches letztendlich den gewinn bestimmt. Nicht umsonst war CGN-THF eine der drei stärksten Strecken der dba wie hier auch schon zu lesen war. HLX kann also bei einem Umzug der Köln-Strecke nach THF bei hoch angesetzten 50.000 EUR Mehrkosten im Monat rund 720.000 EUR mehr Gewinn pro Jahr machen als bisher. Als Unternehmer wüßte ich, was ich bei solchen Zahlen zu tun hätte......... Fazit: Wöhrl hätte die dba behalten und die LTU pleite gehen lassen sollen!!!!!! Läßt sich der Deal noch rückgängig machen?????
touchdown99 Geschrieben 20. September 2006 Autor Melden Geschrieben 20. September 2006 Synergien beziehen sich sicherlich eher auf die Nutzung der Flotte, z.B. im Tahesrand Cityverbindungen a la HLX und tagsüber / nachts Ferienziele a la HLF. Dafür macht es dann Sinn, die Flotten auf einen Abflughafen zu konzentrieren. Nicht dass wir uns missverstehen, ich hätte es auch lieber, dass THF weiter bedient wird.
AvroRJX Geschrieben 20. September 2006 Melden Geschrieben 20. September 2006 @touchdown99 Keine Sorge, ich falle schon nicht über Dich her, weil ich Dich für einen THF-Gegener halte :)) Wir verstehen uns da schon.... Und gerade weil dba THF-CGN im Ping-Pong mit den Fokkers fliegt sehe ich was die Flottennutzung betrifft nicht die Chancen auf Synergieeffekte für AB in TXL. Die werden ggf. dann eingesetzte 737 nicht voller kriegen als die Fokkers (auch wenn HLX zurückdreht, denn 4U baut ja auch aus und die gehen in SXF klar auf Preis), es sei denn sie senken massiv den Preis. Die Mittagslücke auf CGN-THF ist nicht wirklich groß. HLX hat Sie mit der Streichung des letzten Vormittagsfluges ja unnötig vergrößert und gerade weil dba regelmäßig flog ging die Strecke so gut. Ich sehe nicht das Problem bei HLX eine Maschine z.B. F100 ex THF Ping-Pong fliegen zu lassen und eine Maschine ex CGN nach THF im Tagesrand und die Mittagszeit dann ex CGN in alle möglichen Richtungen zu senden. Die Germania-(HLX-)Fokker wäre dann auch am richtigen Ende stationiert, denn in CGN hat Germania keinen Technik-Support für die Maschine zu stehen... Einschränkung dabei ist der wirklich völlig zerfahrenen Flugplan bei HLX, der praktisch kaum zuläßt täglich immer zur gleichen Zeit mit gleichem oder ähnlichem Gerät auf einer Strecke zu operieren, was die Tagesrandverstärkung ex CGN unnötig erschwert. Von daher ist es nicht so leicht für HLX umzuziehen, aber andererseits ist es auch nicht sinnvoll Geld liegen zu lassen und sich unnötigem Wettbewerb auszusetzen...... 4 mal ex THF und 3 mal ex CGN (1 früh, 2 spät) wäre m.E. ausreichend.
blackbox Geschrieben 20. September 2006 Melden Geschrieben 20. September 2006 Nicht dass wir uns missverstehen, ich hätte es auch lieber, dass THF weiter bedient wird. dann vertrete ich mal eine Minderheitenmeinung hier indem ich THF lieber schliessen würde und als Museum nutzen würde. Das ständige Gerede vom Erhalt als Verkehrsflughafen kann ich schon bald nicht mehr hören... Wer THF wirklich kennt, der weiss, dass dort der Flugbetrieb keine Zukunft hat. Die Abwanderung von dba nach relativ kurzer Zeit ist typisch. Keine Airline mit grösseren Jets (ausser SN) hat sich dauerhaft in THF gehalten. Machen wir uns mal nichts vor: wenn THF wirklich so attraktiv für Passagiere wäre, dann würden dort andere Verhältnisse herrschen. Die Mär von einer wirtschaftlichen Nutzung, bei erweitertem Flugbetrieb ist angesichts der immensen Millionenkosten für die maroden Gebäude absolut untragbar. Sorry, aber das ist nun mal nicht wegzudiskutieren. In den 16Jahren nach dem Mauerfall hat es dutzende Versuche gegeben aus dem Flughafen etwas Geld herauszuholen, sie waren allesamt zum scheitern verurteilt. Seit Jahren passt der Linienverkehr an Werktagen bequem auf 1-2 Seiten Videotext. Damit wir uns richtig verstehen: Ja, ich bin ein Fan von THF und FÜR den Erhalt der historisch einmaligen Gebäudesubstanz, den Landebahnen + dem Vorfeld. Aber wie THF sich heute präsentiert, ist das ganz und gar nicht "kultig". Seit Jahren rege ich an, die Luftfahrtsammlung im JWD-Nest Gatow - die einst aus allen Landesteilen dort zusammengezogen wurde - dort anzusiedeln. Dann wäre THF endlich ein Ort wo alle Berliner & Touris ihre Zeit verbringen könnten + wesentlich mehr Geld eingenommen wird, als heute. Nehmt´s nicht als Stänkerei, sonden einfach mal als Anregung.
touchdown99 Geschrieben 20. September 2006 Autor Melden Geschrieben 20. September 2006 Naja, mit einem Luftfahrt-Museum lässt sich nun mit Sicherheit kein Geld verdienen, sondern angesichts der immensen Erhaltungskosten für die Gebäude aufgrund der sehr mäßigen Einnahmen höchstens noch mehr Geld verbrennen als gegenwärtig mit dem Flugbetrieb. Die Crux ist und bleibt, dass die riesigen Immobilienflächen keiner sinnvollen Nutzung zugeführt werden können, weil es einfach nicht genug potenzielle Mieter gibt, die als solvente Investoren direkt auch alles auf Vordermann bringen. Mein Wunsch, dass der Airport offen bleibt, hatte durchaus keine gesamtpolitische Dimension, sondern bezog sich auf meine persönlichen Reisegewohnheiten. Aus wirtschaftlicher und politischer Sicht kann ich die Bemühungen zur Schließung nachvollziehen. Das Problem ist, dass die Berliner Flughäfen in einer holding zusammengefasst sind und sich deshalb keine Konkurrenz machen. THF bräcuhte eben einen privanten Investor wie z.B. die City-Flughäfen in London oder Belfast, der mit dem Hauptairport um attraktive Verkehre im Wettbewerb steht. In der aktuellen Konstellation besteht für den Betreiber ja überhaupt kein Anreiz, THF nicht eingehen zu lassen. Dass es nun keinen privaten Betrieber für THF gibt, hängt ganz gewiß mit der riesigen Immobilie zusammen. Wenn die da nicht stehen würde und erhalten werden müsste, sondern ein kleines feines Terminal wie in LCY oder BHD, sähe die Welt ganz anders aus.
AvroRJX Geschrieben 20. September 2006 Melden Geschrieben 20. September 2006 @blackbox Ich kenne THF - ich fliege seit über einen Jahr ständig von dort.... und bin auch vorher von da geflogen, sei es nach Frankfurt, Bremen oder Dortmund oder Brüssel..... Ich weiß auch das durch die fehlenden Investitionen in THF der Airport nicht im modernsten Zustand ist, z.B. die Toiletten. Aber das ist für das potential nicht entscheidend. Das aus THF nichts wurde liegt an der Dummheit der Politik und Ihrer Unfähigkeit Perspektiven für die Stadt zu entwickeln, dem Unwillen der Fughafenholding, den Partikularinteressen der Lufthansa und der Schwäche der Berliner Wirtschaftsbosse. Eines weiß ich aber auch: Die riesigen Büro- und Gebäudeflächen lassen sich nicht mit einem Museum füllen geschweige denn wirtschaftlich mit Gewinn betreiben. Wenn ich den Airport komplett erhalten will dann muß ich das was ich erhalte bezahlen und das geht bei einem Flughafen am leichtesten in dem man ihn als Flughafen betreibt. Einen Containerhafen nutzt Du ja auch nicht als Meerwasser-Swimmingpool!!! Das alles gehört aber nicht hier in den Thread zum dba-Weggang sonder zum Betrieb von THF bzw. der Anlage als solcher also HIERHIN: http://www.airliners.de/forum/viewforum.ph...=0&start=30 So kommen wir nicht vom Thema ab. :-)
prokosch Geschrieben 27. September 2006 Melden Geschrieben 27. September 2006 Die ICAT (also der Verein, der sich für den Erhalt des Flughafens Tempelhof als Verkehrsflughafen einsetzt, www.icat.de) hat einen Aufruf an die Fluggäste der DBA herausgegeben, den Sie hier herunterladen können: http://www.flughafen-berlin-tempelhof.de/D...lugblatt-AB.pdf Bitte nutzen Sie diese Aktion gerne auch als Unterstützer mit einer Weiterverteilung und Verlinkung, danke.
Wessi Geschrieben 27. September 2006 Melden Geschrieben 27. September 2006 also wenn Ihr so'ne Aktion macht, habt Ihr denn mal daran gedacht, andere Carrier anzusprechen? Will denn SN Brussels sowas nicht gerne bedienen? Oder Sterling? Oder irgend einer? Ist das machbar, oder müsste dafür Infrastruktur geschaffen werden? Oder läuft sowas schon, im Geheimen?????
Il-62 Geschrieben 20. Oktober 2006 Melden Geschrieben 20. Oktober 2006 Bekannterweise wechselt dba zum Winterflugplan leider wieder nach TXL. Würdet Ihr jetzt noch schnell die Gelegenheit nutzen um in THF zu landen/starten. Hab grad die Preise für's nächste WE von CGN abgecheckt. Der Spaß würde 223 € kosten, ist zwar viel, aber vielleicht die letzte Möglichkeit mit dem Flieger dem legendärem Flughafen einen Besuch abzustatten. Würde Euch dies Wert sein bzw. wie ist Eure Meinung? Welche Seite im Flieger (links oder rechts) ist beim Landen zu empfehlen? Bitte die Angabe in Abhängigkeit von der RWY (09/27) angeben. Welche Runway wird am meisten benutzt (27L oder 27R)? Oder landen die Flieger aus CGN kommend direkt auf der 09? Alle RWY-Operations beziehen sich auf keine bzw. nur sehr schwache Winde.
APTSLOT Geschrieben 21. Oktober 2006 Melden Geschrieben 21. Oktober 2006 Hauptlanderichtung ist 27L in THF - nur wenn der richtig aus dem Osten bläst ist 09R dran. Gestern hatten wir 170 bis 190 Grad bei rd. 5 kts und es wurde nach Westen gestartet und gelandet. Aus CGN wird wahrrscheinlich um den Norden Berlins gekurvt und dann bietet sich an rechts zu sitzen - und CAVOK sollte es auch sein, sonst sieht man nicht viel . . .
Il-62 Geschrieben 21. Oktober 2006 Melden Geschrieben 21. Oktober 2006 @APTSLOT, danke für diese Empfehlung. Sorry, aber was ist unter COVOK zu verstehen? Wird eigentlich zu allen BER-Flughäfen, wenn die Landerichtung gegen Westen ist, im Norden Berlins gedreht? Hab dies auch im Anflug auch SXF festgestellt, obwohl dieser am südlichsten liegt.
FLIEGER6 Geschrieben 21. Oktober 2006 Melden Geschrieben 21. Oktober 2006 Hallo, zusammen, ich empfehle jedem die vermutlich letzte Chance THF und DBA noch zu nutzen. Habe ich am letzten Mittwoch gemacht, Report ist in Arbeit, schon ein sentimentales Erlebnis. Gruß, Markus (FLIEGER6)
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.