Zum Inhalt springen
airliners.de

Air Berlin will NUE ausbauen...


Mamluk

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich weiß ja nicht... wenn er Skandinavian auf den mittleren Umläufen anfliegen will, dann bedeutet das für die Reisenden ab den meisten deutschen Zubringerflughäfen ein ganz gewaltiges Backtracking, weil man erst nach Süden fliegen muss, um dann wieder nach Norden weiterzureisen. Das macht es für die meisten Geschäftsreisenden, die auch einen Euro mehr für eine schnelle Verbindung zahlen würden, eher uninteressant.

 

Interessanter wäre dann vielleicht eher, Maschinen in CPH, HEL usw. zu stationieren, und damit das Drehkreuz in NUE zu feedern, um so ex Skandinavien gute Verbindungen nach Süd- und Westeuropa anzubieten.

Geschrieben
Ich weiß ja nicht... wenn er Skandinavian auf den mittleren Umläufen anfliegen will, dann bedeutet das für die Reisenden ab den meisten deutschen Zubringerflughäfen ein ganz gewaltiges Backtracking, weil man erst nach Süden fliegen muss, um dann wieder nach Norden weiterzureisen. Das macht es für die meisten Geschäftsreisenden, die auch einen Euro mehr für eine schnelle Verbindung zahlen würden, eher uninteressant.

 

LH ist doch erfolgreich damit (TXL-FRA-SVO), dann wird das beim Huni wohl auch klappen *gg*

Geschrieben
LH ist doch erfolgreich damit (TXL-FRA-SVO), dann wird das beim Huni wohl auch klappen *gg*

 

So erfolgreich, dass LH jahrelang die direkten SU-Flüge SXF-SVO im Flugplan drin stehen hatte^^ mal ehrlich, die Anzahl der Berliner, die so fliegen, dürfte doch eher begrenzt sein. Da kann man ja auch gleich Zug fahren ;)

Geschrieben
Laut Hunold will man ausser Moskau Domedevo auch Flüge nach Skandinavien anbieten...

 

http://www.nn-online.de/artikel.asp?art=549472&kat=5

 

Drehkreuz im Aufwind

Air Berlin fliegt demnächst von Nürnberg nach Moskau

 

NÜRNBERG — Air Berlin verschafft dem Flughafen Nürnberg weiteren Auftrieb. Vom Drehkreuz in der Metropolregion aus, das die Airline unterhält, wird es ab Weihnachten auch erstmals Direktflüge nach Moskau geben.

 

In den nächsten Tagen würden Einzelheiten der Verbindung festgelegt, sagte Air-Berlin-Chef Joachim Hunold bei einem Pressegespräch am Rande des 126. Kammergesprächs der IHK. Er ließ keinen Zweifel daran, dass weitere neue Strecken von Nürnberg aus zu erwarten seien — zum Beispiel nach Skandinavien. Der skandinavische Markt gehört zu den Wunschvorstellungen des Nürnberger Flughafen-Geschäftsführers Karl-Heinz Krüger — aber eben auch Osteuropa.

 

Sehr gut voran komme die Integration der dba, die Hunold vom Nürnberger Unternehmer Hans-Rudolph Wöhrl übernahm. „Das passt gut zusammen“, meinte Hunold. Air Berlin sei ohne dba mit den eigenen City-Verbindungen ins Ausland im Bereich der Geschäftsreisen „an eine Grenze gestoßen“. Unternehmen wollten nämlich ein Komplettangebot an Zielen im In- und Ausland — Siemens nannte Hunold als ein Beispiel. Das vorhandene innerdeutsche dba-Streckennetz reizte Hunold deshalb besonders. Zudem sei Air Berlin mit der dba nun auch in München und Düsseldorf stärker als bisher vertreten.

 

Der Airline-Chef, den IHK-Präsident Klaus Wübbenhorst als „Vollblutunternehmer“ vorstellte: „Nicht Größe ist das Entscheidende, eine Akquisition muss strategisch Sinn machen.“

 

Ausweichend äußerte sich Hunold zu weiteren Kooperationen in der deutschen Luftfahrt. Air Berlin verkauft inzwischen nicht nur dba-Flüge, auch mit Hapagfly besteht eine Vereinbarung zum gegenseitigen Ticket-Verkauf unter gemeinsamen Flugnummern (genannt: Code-Sharing). Über eine Ausweitung solcher Partnerschaften werde verhandelt, hieß es.

 

Im bisherigen Jahresverlauf hat sich das Wachstum von Air Berlin in Nürnberg weiter beschleunigt. In den ersten acht Monaten beförderte die Airline schon mehr als 1,2 Millionen Passagiere. Das entspricht im Jahresvergleich über 25 Prozent Zunahme.

 

Boom bei London-Verbindung

 

Wichtigstes Air-Berlin-Ziel ab Nürnberg ist und bleibt Mallorca (im Jahresvergleich plus sieben Prozent), gefolgt von London-Stanstead (plus 50 Prozent) und Rom (plus 14 Prozent). Air Berlin beschäftigt insgesamt über 2800 Mitarbeiter, davon 182 in Nürnberg. Die Flotte besteht derzeit aus 62 Maschinen.

 

Im Winter 2006/07 fliegt Air Berlin 43 Ziele von Nürnberg aus an. Keine Zukunft sieht Hunold für den Regionalflughafen in Hof: „Den brauchen wir nicht, da wäre der Ausbau der Autobahn nach Nürnberg besser.“

 

Keine Prognose wollte Hunold zur künftigen Entwicklung der Flugpreise abgeben. Das bestimme der Markt. Selber wolle Air Berlin aber eine etwaige Monopolstellung auf Strecken nicht ausnutzen

 

Darf man wieder ganze Artikel zitieren?

Geschrieben

Sollte Nürnberg wirklich von AB ausgebaut werden, würde es mich sehr freuen :-)

Dann könnte ich aus meiner Region direkt nach Moskau, diese Strecke reizt mich am Meisten, und in den Norden fliegen. Das wäre dann auch eine Alternive zu der recht teuren SAS.

 

sakrco

Geschrieben
so teuer ist NUE-CPH mit SK auch wieder net...

 

Ja, es geht schon ...

Aber mit AB ist es sicherlich net so teuer wie mit SK ;-)

 

Und wenn AB ARN anfliegen würde wäre es perfekt, denn Stockholm zählt zu meinen Lieblingsstädten :-)

 

Mit freundlichen Grüßen aus (Ober-)Franken

 

sakrco

Geschrieben
AB hat bis auf VIE noch nix in Konkurrenz zu Netzwerkairlines geflogen

naja NUE-CDG in Konkurrenz zu LH und AF; und eben jetzt zu LH nach TXL, HAM und DUS. Und wenn man da die preise vergleicht, dann sind die Unterschiede nur marginal - nix mehr Billigflieger

Geschrieben
AB hat bis auf VIE noch nix in Konkurrenz zu Netzwerkairlines geflogen. Wenn dies so bleibt, würde ich für Skandinavien am ehesten auf ARN tippen.

 

Edit. ab NUE

 

Das stimmt so nicht:

 

FRA-ZRH hat zwar nicht funktioniert, wurde aber sehrwohl gegen LH/Swiss geflogen.

Geschrieben
AB hat bis auf VIE noch nix in Konkurrenz zu Netzwerkairlines geflogen. Wenn dies so bleibt, würde ich für Skandinavien am ehesten auf ARN tippen.

 

Edit. ab NUE

 

Das stimmt so nicht:

 

FRA-ZRH hat zwar nicht funktioniert, wurde aber sehrwohl gegen LH/Swiss geflogen.

Da stand ab NUE, das ist FRA-ZRH wohl kaum. Allerdings stimmt der Einwand mit CDG, allerdings kann ich 3 wöchentliche Flüge diesen Sommer auch nicht umbedingt als eine Konkurrenz ansehen, hier soll gezielt zusätzliches Städtereisepublikum angesprochen werden. Wobei natürlich Skandinavische Ziele (OSL/GOT/CPH/ARN), aber auch polnische sich perfekt inbound ins Drehkreuz integrieren liesen, könnte mir auch vorstellen, dass sich dann das Sommerdrehkreuz zusätzlich erweitern liese...

Geschrieben

Dann könnte eine Erweiterung des DK so aussehen :

 

Inbound-nach Drehkreuz

Moskau,Stockholm,Göteborg,Warschau,Oslo

 

Neu aus Drekreuz nach Sûden :

Madrid,Barcelona,Venedig,Genf,Nizza ???

An Zürch glaube ich eher nicht,da LX relativ stark ist und die Strecke als DK destination nicht sehr weit ist.

 

Glaube langsam fest dass es ausser Moskau noch andere Strecken geben wird,da ja zusätzliche Flugzeuge in NUE stationiert sein werden.

Geschrieben

Wie weit lässt sich das Drehkreuz in NUE eigentlich vergrößern?

Gibt das mittlerweile nicht ein furchtbares Gedränge, wenn rund 15 (oder mehr) Maschinen innerhalb einer Stunde landen und wieder starten?

Mit dem Gedränge meine ich sowohl die Maschinen auf dem Vorfeld als auch die Passagiere im Terminal.

 

Martin

Geschrieben

Das Terminal platzt schon aus allen Nähten - Sitzgelegenheiten und Sanitäranlagen sind hoffnungslos überlastet (man kann aber kein Terminal für solche Spitzenstunden wirtschaftlich sinnvoll dimensionieren).

Man merkt aber, dass die Servicemitarbeiter gut eingespielt sind auf ihr schwieriges Publikum (wintertags sind ja besonders viele nörgelige Renter unterwegs) und auch für operationelle Störungen Lösungen parat haben. Ich hatte in NUE schon eine Anschlussflugstreichung, sowie einen verpassten Anschlussflug aufgrund stark verspäteter Zubringermaschine, und jeweils wurde die Weiterreise gut und stressfrei gelöst.

 

Zu den Runwaykapazitäten können vielleicht andere mehr sagen - nach meiner Erfahrung ist es aber oft so, dass insbesondere abends auf dem Rückflug innerhalb Deutschlands bei verpasstem Slot die Maschine eine gute halbe oder dreiviertel Stunde warten muss, bis sie ein neues Startfenster erhält, da vorher die Kollegen erst einmal an der Reihe sind.

Geschrieben

zu dem thema vielleicht eine interessante presseveröffentlichung vom airport nürnberg bzgl. des transfer control terminals

 

ausserdem wurde/wird das vorfeld erweitert. und noch eine pressemitteilung zum wachstum in NUE.

 

btw, bei allem wachstum würde ich mir wünschen, dass BA auch mal nürnberg an ihr netz anschliesst, damit nürnberg auch noch anschluss an die dritte luftfahrtalianz bekommt. (finnair mal ausgenommen :-) )

 

der CHris

Geschrieben
btw, bei allem wachstum würde ich mir wünschen, dass BA auch mal nürnberg an ihr netz anschliesst, damit nürnberg auch noch anschluss an die dritte luftfahrtalianz bekommt. (finnair mal ausgenommen :-) )

 

wenn man sich ansieht wo die BA sich zurückgezogen hat ist es wohl illusorisch das sie nach NUE kommt.

 

Gruß, Thomas

Geschrieben

dazu kommt, dass BA mindestens einen A319 ab Heathrow einsetzt, aufgrund der bekannten Slotproblematik da...

eine ERJ 145 würde sich sicher bei drei Umläufen am Tag lohnen, aber drei A319 niemals...

zumal Air Berlin zweimal täglich nach STN fliegt...

Geschrieben
Dann könnte eine Erweiterung des DK so aussehen :

 

Inbound-nach Drehkreuz

Moskau,Stockholm,Göteborg,Warschau,Oslo

 

Neu aus Drekreuz nach Sûden :

Madrid,Barcelona,Venedig,Genf,Nizza ???

An Zürch glaube ich eher nicht,da LX relativ stark ist und die Strecke als DK destination nicht sehr weit ist.

 

Glaube langsam fest dass es ausser Moskau noch andere Strecken geben wird,da ja zusätzliche Flugzeuge in NUE stationiert sein werden.

 

Außer Venedig gibt es noch ne ganze Reihe anderer Ziele in Italien,die man ab NUE (im DK) bedienen könnte. Das beginnt im Norden mit VRN und endet im Süden mit BRI

Und HEL im Norden ist auch nicht von Nachteil...

Geschrieben
Das Terminal platzt schon aus allen Nähten - Sitzgelegenheiten und Sanitäranlagen sind hoffnungslos überlastet (man kann aber kein Terminal für solche Spitzenstunden wirtschaftlich sinnvoll dimensionieren).

Man merkt aber, dass die Servicemitarbeiter gut eingespielt sind auf ihr schwieriges Publikum (wintertags sind ja besonders viele nörgelige Renter unterwegs) und auch für operationelle Störungen Lösungen parat haben. Ich hatte in NUE schon eine Anschlussflugstreichung, sowie einen verpassten Anschlussflug aufgrund stark verspäteter Zubringermaschine, und jeweils wurde die Weiterreise gut und stressfrei gelöst.

 

Zu den Runwaykapazitäten können vielleicht andere mehr sagen - nach meiner Erfahrung ist es aber oft so, dass insbesondere abends auf dem Rückflug innerhalb Deutschlands bei verpasstem Slot die Maschine eine gute halbe oder dreiviertel Stunde warten muss, bis sie ein neues Startfenster erhält, da vorher die Kollegen erst einmal an der Reihe sind.

 

Das Problem mit der knappen Terminalkapazität sollte eigentlich durch den Bau des Transfer Control Terminals (TCT) etwas entschärft werden. Eigentlich war die Fertigstellung des TCT für Oktober 06, also rechtzeitig zum Beginn des Winterdrehkreuzes der AB geplant. U.a. durch den langen Winter sind die Bauarbeiten etwas in Verzug, keine Ahnung für wann die Einweihung jetzt geplant ist.

 

Zum Thema Runwaykapazitäten: Eigentlich reicht die eine Runway in NUE auch für ein vergrößertes DK völlig aus. Die Slotproblematik liegt hier sicherlich nicht nur bei NUE: die outbound-zeiten im DK bewegen sich um 20:00 herum. D.h. der Zielflughafen wird im Zeitfenster von 20:30-21:00 erreicht. Und um diese Zeit ist an den meisten Airport in Dtl. der Teufel los. Insofern ist ein verpaßter Slot sicherlich ärgerlich und mit Warterei verbunden. Dieses Problem hat man aber oft, wenn man zu dieser Stunde in Dtl. ankommt.

Wenn ich sehe, was man in LGW mit nur einer Runway an Aufkommen bewältigt, dann schaukel wir Franken "unser" Air-Berlin-Winterdrehkreuz allemal :-)

 

Und danke an Lockheed für das Lob, wird von mir und meinen Kollegen gerne zur Kenntnis genommen.

Geschrieben
Und danke an Lockheed für das Lob, wird von mir und meinen Kollegen gerne zur Kenntnis genommen.

 

Gern geschehen. :o) Ich werde auch diesen Winter wieder auf meiner Stammstrecke gelegentlich via NUE zurückfliegen, weil die Abflugzeiten ab meinem Origin ganz gut passen (besser als die beiden angrenzenden Direktflüge).

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...