Zum Inhalt springen
airliners.de

Kerosinzuschlag: LH bricht eigenes Versprechen


TobiBER

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nicht nur Spekulanten verdienen sich am Öl ein goldenes Näschen.

 

Vielleicht meldet sich bald die Verbraucherzentrale zu Wort. Die großzügigen Gebühren bei Ryanair waren der VBZ allemal eine Rüge wert...

Geschrieben

Hallo,

 

ich ärgere mich immer mehr, dass ich mir die damaligen Pressemeldungen bei der Einführung der einzelnen Treibstoffzuschläge nicht gesichert habe.

In diesen war vermerkt welcher Preis für 30 Tage unterschritten werden soll, damit der jeweilige Zuschlag wieder entfällt.

 

Das ist der Knackpunkt, ich kenne die Preismarke nicht.

 

Es ist durchaus möglich, dass diese Marken noch nicht unterschritten sind, sie waren ja nicht das Maximum, sondern eine tiefer liegende Marke.

 

Übrigens, AF hat erst vor einigen Tagen den Zuschalg erhöht, kein wunder dass sie ihn senken.

 

Grüße, Carsten

Geschrieben

Wir haben heute ein Fax bekommen, dass KLM den Zuschlag von 22 Euro für die Kurzstrecke auf 21 Euro gesenkt hat... ist doch mal ein Wort *rofl*

Geschrieben
Hier ist die Pressemeldung

 

Die neuen Treibstoffzuschläge gelten für Flugtickets ab dem Verkaufsdatum 15. Oktober 2004. Die neu erhobenen Zuschläge bleiben so lange in Kraft, bis der Rohölpreis an den Rohstoffmärkten an dreißig aufeinander folgenden Tagen unter 40 US-Dollar pro Barrel liegt.

 

Hey Danke! Das war das, was ich suchte. Das ist allerdings der älteste Zuschlag bei Hansens. Zu den danach folgenden Zuschlägen gibt es auf der LH Archiv Seite auch noch die Pressemitteilungen, allerdings ist da keine Marke mehr angegeben, wann der Zuschlag wieder abgeschafft wird.

Und von 40 US$ je Barrel sind wir ja noch weit weg...

 

Grüße, Carsten

Geschrieben

Naja, die Kerosin-Zuschläge sind mitlerweile ein probates Mittel, um vermeintliche Billigpreise auf erträgliches Niveau zu heben, so dass die Airlines überleben können.

 

Wann fingen die Kerosin-Zuschläge an? Irgendwo bei 50$. Ok, wir sind jetzt bei 59 $ und die Kerosin-Zuschläge sind nicht mal annähernd halbiert. Bei 22 Euro einen Euro runterzugehen wenn sich der Ölpreis innerhalb kurzer Zeit um satte 25% reduziert hat, ist nett, aber trotzdem nicht gerade angemessen.

 

Letztenendes bleibt der Eindruck, dass sich eine Airlines versuchen über die Kerosin-Zuschläge in die Gewinn-Zone zu drücken, wo sie über ihre normalen Tarife ohne Kerosin-Zuschläge nicht sein würden. Da fallen mir leider so ganz spontan so ziehmlich alle großen deutschen Airlines ein.

Geschrieben

@BU662

 

Die Kerosonzuschläge darf man nicht direkt mit der Ölpreiskurve vergleichen. Die Airlines - zumindest die großen - legen eine geglättete Kurve zugrunde, eine Art 10, 20 oder x-Tage Linie.

Diese geglätteten Kurven hatten ihr Maximum nicht bei 80 US$, sondern deutlich tiefer. Und der Ölpreis ist in den letzten Wochen so rapide gefallen, dass diese Kurve jetzt über dem aktuellen Ölpreis liegt.

Erst wenn der Ölpreis dauerhaft bei 60 US$ verharrt und die Zuschläge dann nicht gesenkt werden, dann greift die Unterstellung der zusätzlichen Einnahmen.

 

Würden die Airlines den tagesaktuellen Ölpreis zu Grunde legen, müßten sie täglich ihre Zuschläge anpassen - praktisch nicht vermittelbar.

 

Grüße, Carsten

Geschrieben

Wenn, dann wird es Senkungen erst im Oktober geben. Schließlich zahlen LH & Co im September einen Preis, der sich aus den durchschnittlichen Notierungen im August ergibt - und im August war Öl noch über 70 USD/BBL ...

Geschrieben

CARSTENS: Ein kleines Beispiel: Eine KLM Fokker 50 verbraucht cirka 600 KG Treibstoff für den Flug von Amsterdam nach London City. Angenommen der Flug ist mit 35 Passagieren ausgelastet, bringt das schon 770 EUR Einnahmen aus Kerosinzuschlägen. Der gesamte Treibstoff für den Flug kostet doch aber gerade mal 300 EUR oder für KLM noch weniger . Sprich von einem Zuschlag um höhere nicht geplante Spritkosten zu rechtfertigen kann garkeine Rede sein. Es werden a) die Kosten für Sprit gedeckt die eigentlich in den Ticketpreisen schon enthalten sind B) wird noch extra dran verdient .

 

Richtig ist, dass der Jet-Fuel Preis sich nicht ausschliesslich nach dem Ölpreis richtet, sondern auch mit der Nachfrage nach dem Produkt Jet Fuel zusammenhängt.

Geschrieben

"The fuel surcharge for September 2006 will be 13 % . This is based on the Rotterdam ARA jet fuel average July spot price of 214,58 US cents per gallon. "

 

Aus einer DHL Spain web-page von heute morgen.

Geschrieben

@ pushback:

 

870 EUR/1.000L sind aber der Preis für die General Aviation und inkl Steuern. KL zahlt aber auf Treibstoff für internationale Flüge keine Steuern und wird in MUC derzeit wohl so um die 500 EUR/1.000 L zahlen. Somit könnte KL in MUC für 300 EUR derzeit exakt 600 L oder 480 Kg tanken ...

 

Ich weiß nicht genau, wie weit AMS-LCY ist, aber 600 Kg / 750 L erscheint mir ein bißchen wenig für so einen Flug? Wobei ich mich gerne eines besseren belehren lasse (Quellen!) ... :-)

Geschrieben

Keine Ahnung, aber dieser Preis ist sicherlich der Ad-Hoc Preis den man cash auf den Tisch legen müsste. Meiner Erfahrung nach kann der schonmal 50 % abweichen vom wirklich Preis wenn man einen Vertrag mit Shell oder anderen direkt hat. Ich glaube man kann das an dem NWE CIF Plats für Jet Fuel sehen. Zusätzlich zu diesem Preis kommt dann noch delivery into plane usw. Kenne mich allerdings wirklich nicht so speziell damit aus, weiss nur das letztes Jahr im Sommer der Preis bei cirka 2.00 USD pro US Galone lag.

Geschrieben

eigentlich ist es doch völlig gleichgültig, wie man letztlich den Spritpreis kalkuliert. Entscheidend ist, daß die Airlines wie alle anderen auch Bruttopreise anbieten müssen und nicht den Kunden vorspielen dürfen, daß sie ihre Kalkulationen offenlegen, in dem sie den Flugpreis bis zur Unkenntlichkeit aufsplitten.

 

Es wäre in der Tat einmal zu überlegen, ob die Airlines für dieses Verhalten nicht abgemahnt werden müßten.

 

 

Ich habe nichts dagegen, daß die Airlines ordentlich Gewinn machen, aber ein Spritzuschlag ist nichts anderes als eine verdeckte Flugpreiserhöhung genauso wie die 10 EURO Servicegebühr der "Bushansa".

Geschrieben
@ pushback:

 

870 EUR/1.000L sind aber der Preis für die General Aviation und inkl Steuern. KL zahlt aber auf Treibstoff für internationale Flüge keine Steuern und wird in MUC derzeit wohl so um die 500 EUR/1.000 L zahlen. Somit könnte KL in MUC für 300 EUR derzeit exakt 600 L oder 480 Kg tanken ...

 

Ja dass die Fluggesellschaften nicht zu diesem Preis tanken ist klar. Es war als Richtschnur gedacht.

Ich habe eben bei LH gestöbert. Jährlicher Verbrauch im Konzern 6 Mio. Tonnen. Aufwand: 2,2 Mrd. Euro.

Da lässt sich der durchschnt. Spritpreis ja leicht ausrechnen.

Geschrieben

Was die Airlines wirklich für ihr Kerosin zahlen, hängt auch sehr von ihrer Hedging-Strategie ab. Viele haben vor kurzem beim Extrempreis Panik bekommen und zum Höchstpreis vorbestellt. Darunter übrigens auch FR, die eigens eine Aktionärswarnung rausgab. Auch viele große Amis. Die besten Kerosin-Deals hat immer noch Southwest, die extrem langfristige Abkommen etwa in halber Höhe der heutigen Marktpreise, nutzen kann.

Geschrieben

@ pushback:

 

Nun, das ergibt einen Preis von 366,67 EUR/MT, oder 458 USD/MT (EUR/USD 1,2500).

 

Für 2006 wird sich wohl kein Durchschnittspreis von unter 600 USD/MT ausgehen. Somit kostet eine MT um mindestens 142 USD mehr, was sich bei 6 Mio MT auf über 850 Mio EUR summiert - und die gilt es erst einmal abzufangen ...

 

... es ist dann natürlich nicht ganz richtig ein Einzelbeispiel wie zB AMS-LCY heraus zu picken, denn die Zuschläge werden basierend auf der durchschnittlichen Kurz-/Mittelstrecke berechnet. Und da sind bei KL eben auch Strecken wie AMS-ATH, AMS-SVO oder auch AMS-IST dabei, wo eben auch die gleichen Zuschläge verlangt werden. Anders wäre das logistisch auch nicht bewältigbar ... und bei AMS-ATH werden die 22 EUR pro Passagier die Mehrkosten wohl nicht abfedern ...

Geschrieben

YHZ: Wir sprechen über die Mehrkosten für die Fluggesellschaften. AMS-ATH verbraucht die 737-800 cirka 8 tonnen x 0.50 Cent KG= 4.000 EUR

 

Einnahmen durch Zuschlg bei full house cirka 4000 EUR

 

Man hat also mal eben die Fuelpreise komplett abgedeckt durch solche Zuschläge.

 

Ich schliesse mich deshalb Ahoberg an, sowas sollte wirklich abgemahnt werden, gerade weil diese Zuschläge meißtens in der Tax Box vom Ticket berechnet werden. Wenn man es etwas übertreibt ist das schon eine Art von Betrug der dort betrieben wird.

 

Natürlich ist die LH Service Charge genauso Abzocke, denn es gibt ja keine Alternative diese Gebühr nicht zu bezahlen, also gehört die in den Preis rein.

 

Ist ja genauso als wenn man Eintritt zum Supermarkt zahlen müsste ;-)

Geschrieben

Wer hat die letzten Wochen bei KLM ein Ticket gekauft ? Habe dieses Jahr schon rund 60 Segmente mit KLM und möchte die Treibstoffzuschläge zurück. Erwäge eine Klage mit Festellung der tatsächlichen Kosten für den Treibstoff und Feststellung das KLM kräftig an den hohen Ölpreisen verdient und immer noch weiter daran verdient.

Geschrieben
Natürlich ist die LH Service Charge genauso Abzocke, denn es gibt ja keine Alternative diese Gebühr nicht zu bezahlen, also gehört die in den Preis rein.

 

Ist ja genauso als wenn man Eintritt zum Supermarkt zahlen müsste ;-)

 

Davon, dass man es immer wieder vorbetetet wird es nicht wahrer. Ebenso natürlich hast Du Alternativen, diese Gebühr nicht an LH zu zahlen oder die Gebühren zwischen verschiedenen ticketausstellenden Firmen (LH, Reisebüro, Onlinereisebüro) zu vergleichen.

Dort wird eine Leistung erbracht: Dir einen Flugschein oder ein eTicket auszustellen. Und für diese Leistung wird eine Gegenleistung verlangt.

 

Und es gibt sogar Wettbewerb über diese Leistung, sieht man daran, dass unterschiedliche Reisebüros unterschiedliche Gebühren verlangen.

 

Und vor allem - "das gehört in den Preis rein" - sonst schreien alle nach Wettbewerb und Transparenz und hier plötzlich nicht mehr?

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...