blackbox Geschrieben 29. September 2006 Melden Geschrieben 29. September 2006 Heute soll sich entscheiden, wie es mit dem A380 in Hamburg weitergehen soll. Von der Streichung des geplanten Auslieferungszentrums bis hin zur Komplettabgabe des A380 nach TLS - im Gegenzug würde dann aber der A320 auch in Finki endmontiert -, reichen die Spekulationen. Eventuell bleibt auch alles beim alten, man wird sehen. Bin auf die PK heute von EADS gespannt. Q. http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/11...l?nv=cd-topnews
HAMFlyer Geschrieben 29. September 2006 Melden Geschrieben 29. September 2006 Ich hoffe mal dass sich nicht gegen Hamburg entschieden wird. Das wäre ein Schlag ins Gesicht. Die ganzen Kosten, Arbeitsplätze, alles was dahinter steht, es wäre alles umsonst gewesen. Weil irgendwelche Pfeifen ihren Job nicht richtig gemacht haben muss Hamburg hoffentlich nicht drunter leiden.
Gast Jörgi Geschrieben 29. September 2006 Melden Geschrieben 29. September 2006 Heute soll sich entscheiden, wie es mit dem A380 in Hamburg weitergehen soll.Das ist leider nur sekundär. Primär soll heute ein Restrukturierungsplan vorgelegt werden, mit Milliardeneinsparungen. http://www.aero.de/news.php?varnewsid=1198
cambiocorsa Geschrieben 29. September 2006 Melden Geschrieben 29. September 2006 Wenn airbus die A380 fertigung aus hamburg abzieht möchte ich nicht die klagewelle bzw den frust der enteigneten ex-grundstückseigentümer sehen. Das ist wie ein schlag ins gesicht der hamburger. Es ist unfassbar, die lassen sich da mehr oder weniger auf staats/senatskosten die piste ausbauen um dann zu sagen "brauchen wir doch nicht". Ich glaube die Airbus manager vergessen das Airbus ein produkt der politik ist und ihren milliardenschweren subventionen/kredite gesteuert wird. Ohne diese hilfe wäre der A380 gar nicht gebaut worden.
Gast Jörgi Geschrieben 30. September 2006 Melden Geschrieben 30. September 2006 Ich glaube die Airbus manager vergessen das Airbus ein produkt der politik ist und ihren milliardenschweren subventionen/kredite gesteuert wird. Ohne diese hilfe wäre der A380 gar nicht gebaut worden.Jedenfalls ist Airbus dabei sich zu erinnern, dass Poilitik bei der wirtschaftlichen Steuerung eines Großunternehmens besser nicht Entscheidungen zu treffen hat.
Mamluk Geschrieben 30. September 2006 Melden Geschrieben 30. September 2006 Betriebstechnisch gesehen ,war der A380 Bau in Finkenderder sowieso töricht.Es ist billiger ein Flugzeug komplett an einem Standort zu fertigen-unnütze Transporte von Sub-assemblies,Software-probleme und Logistik-kosten verteuern und verzögern die Effezienz. Selbst wenn es weniger Prestige-trâchtig ist als A380,die komplette A320 Fertigung in Finkenwerder ist nicht so schlecht !
728JET Geschrieben 30. September 2006 Melden Geschrieben 30. September 2006 Betriebstechnisch gesehen ,war der A380 Bau in Finkenderder sowieso töricht.Es ist billiger ein Flugzeug komplett an einem Standort zu fertigen-unnütze Transporte von Sub-assemblies,Software-probleme und Logistik-kosten verteuern und verzögern die Effezienz.Selbst wenn es weniger Prestige-trâchtig ist als A380,die komplette A320 Fertigung in Finkenwerder ist nicht so schlecht ! Volle Zustimmung - allerdings war das den Franzosen so nicht kommunizierbar: "Ihr bekommt die A380 Endmontage komplett, wir dafür die A320 Endmontage." Insbesondere unter logistischen Gesichtspunkten ist die derzeitige Aufteilung absoluter Nonsense - warum A318,319 und 321 Segmente nach XFW liefern, die A320 aber zu wohl deutlich höheren Kosten nach TLS? Warum zwei Auslieferungszentren für die A320 betreiben? Warum 2 für die A380? Politische Entscheidungen... und Hauptsache die Tricolore kommt fein bei weg.
MAX777 Geschrieben 30. September 2006 Melden Geschrieben 30. September 2006 Warum zwei Auslieferungszentren für die A320 betreiben? Warum 2 für die A380? Politische Entscheidungen... und Hauptsache die Tricolore kommt fein bei weg. So fein eigendlich nicht, denn die meisten A-380 wären nach momentanem Bestellungsstand in Hamburg ausgeliefert worden.
Charliebravo Geschrieben 30. September 2006 Melden Geschrieben 30. September 2006 Jedenfalls ist Airbus dabei sich zu erinnern, dass Poilitik bei der wirtschaftlichen Steuerung eines Großunternehmens besser nicht Entscheidungen zu treffen hat. Der französische Staat wird schon dafür sorgen, dass die sich nicht zu genau dran erinnern. Die EADS ist und bleibt solange auch ein Politikum, wie sich an den Besitzverhältnissen gerade westlich des Rheins nichts ändert. Eher das Gegenteil könnte der Fall sein: Stefan "wohnt in der Einflugschneise von Finki" Austs Onlinedienst meldete heute, dass geprüft wird, ob die KfW evtl. die Anteile übernehmen könnte, die DC abgeben möchte. Ob z.B. zwei Auslieferungsstützpunkte für die A380 sinnvoll sind, ist eben keine wirtschaftliche, sondern eine politische Entscheidung. Gleiches gilt für die zwei Endmontagelinien der A32s und noch einer Menge anderer, nicht so öffentlichkeitswirksamer Dinge. Aber ansonsten ist aus der Nachricht, dass eine Nachricht kommen soll, ja bisher noch nicht viel geworden. Das Warten auf Airbus scheint mittlerweile eine dumme Angewohnheit zu werden.
MAX777 Geschrieben 30. September 2006 Melden Geschrieben 30. September 2006 Gleiches gilt für die zwei Endmontagelinien der A32s. Es kommt ja bald noch ne dritte hinzu (China). Fliegen dann die Belugas hier Bauteile des 320ers bis nach China? Oder bauen die dann noch ne Langstreckenvariante, die nicht zwischenlanden muss?
Charliebravo Geschrieben 30. September 2006 Melden Geschrieben 30. September 2006 Es kommt ja bald noch ne dritte hinzu (China). Stimmt, der nächste Aspekt: Verlagerung von Arbeitsplätzen und Know How ausserhalb des Euro-Raumes. Wen ich schreiben würde, was ich insbesondere von letzterem wirklich halte, würde mein Account hier wohl gesperrt werden. Aber vielleicht erinnern sich nicht nur die Leute in Japan und den USA daran, dasss derjenige der zahlt, auch anschafft.
flieg wech Geschrieben 30. September 2006 Melden Geschrieben 30. September 2006 beruhigend, dass die meisten Kommentartoren hier im Forum auch eher der Vernunft Raum geben, als einer irrsinnigen "Wir brauchen den A380 unbedingt" Ideologie zu froehnen. Ich kann mir noch erinnern, dass ich vor 18 Monaten hier fast gekreuzigt wurde, als ich meinte, dass man den 318-321 in Finkenwerder und alle anderen, groesseren Flieger in Tolouse bauen sollte, wenn man den A380 schon nicht vollstaendig nach Hamburg holen koenne. Tja, nun hat der ganze "Spass" fast 1 Mrd. Euro gekostet den Hamburger Steuerzahler (Danke Mirow, Runde und von Beust!!!), und was wird es dafuer dann wahrscheinlich geben...Ein Tritt in den A...... Es ist die Deutsche Krankheit, Wirtschwaftshoerigkeit wird mit wirtschaftlichen Verstand zu verwechseln. Die deutsche "Seilschaft" Gesellschaft produziert nicht nur Mio von Arbeitslosen und Armen, sondern auch Industriegraeber ohne Ende. Jeder Politiker, der das mitzuverantworten hat, muesste eigentlich sofort in die Wueste geschickt werden. Aber dann waeren die Parlamente und Regierungen in Deutschland leergefegt
TobiBER Geschrieben 30. September 2006 Melden Geschrieben 30. September 2006 Jeder Politiker, der das mitzuverantworten hat, muesste eigentlich sofort in die Wueste geschickt werden.Aber dann waeren die Parlamente und Regierungen in Deutschland leergefegt Na um so besser, dann würde es uns wieder besser gehen... ;o)
744pnf Geschrieben 1. Oktober 2006 Melden Geschrieben 1. Oktober 2006 Fliegen dann die Belugas hier Bauteile des 320ers bis nach China? Oder bauen die dann noch ne Langstreckenvariante' date=' die nicht zwischenlanden muss?[/quote'] Die Tatsache dass Tianjin am Meer liegt dürfte wohl einer der wichtigsten Punkte bei der Standortentscheidung gewesen sein, damit genau das nicht nötig wird.
blackbox Geschrieben 1. Oktober 2006 Autor Melden Geschrieben 1. Oktober 2006 einem Nicht-Europäer kann man nicht das Wirrwar der unterschiedlichen Endfertigungen zwischen TLS und HAM (+Sevilla) nicht klar machen. Ich - als Hamburger - wäre SEHR dafür die A300/A380 Fertigung + Innenausbau zugunsten der kompletten Single-Aisle Familie zu tauschen. Das "Coming Home" des A320 ist seit vielen Jahren überfällig. Sollen doch die Franzosen ihr hässliches Riesenbaby zusammenkloppen und versuchen es zu verkaufen. Für die Region Norddeutschland mit ihren 6 Werken wäre dies auf jeden Fall perspektivisch sicherer, als die riskanten Projekte A380 + A350XLW zu bauen.
Glideslope Geschrieben 1. Oktober 2006 Melden Geschrieben 1. Oktober 2006 einem Nicht-Europäer kann man nicht das Wirrwar der unterschiedlichen Endfertigungen zwischen TLS und HAM (+Sevilla) nicht klar machen. Wenn man sich die Geschichte von Airbus vor Augen führt sollte es klar sein, dass dieses "Wirrwar" eher politische Gründe hat. Ich - als Hamburger - wäre SEHR dafür die A300/A380 Fertigung + Innenausbau zugunsten der kompletten Single-Aisle Familie zu tauschen.Das "Coming Home" des A320 ist seit vielen Jahren überfällig. Dies wäre ein sehr schlechter Tausch, den Fertigungsumfangsanteil der A380 schätze ich um ein vielfaches höher ein als den der A320. Ich würde eher die Rumpfschalenproduktion der A330/340 Reihe komplett nach TLS verlegen und dafür die A320-Linie nach XFW holen. Sollen doch die Franzosen ihr hässliches Riesenbaby zusammenkloppen und versuchen es zu verkaufen. Das geht nicht - Airbus gibt es nur noch als Großkonzern, auch wenn der A380 von den Franzosen allein zusammengebaut werden würde und es schief geht würde Airbus Deutschland dafür bluten müssen... Für die Region Norddeutschland mit ihren 6 Werken wäre dies auf jeden Fall perspektivisch sicherer, als die riskanten Projekte A380 + A350XLW zu bauen. Zu spät - beispielsweise sind viele Zulieferer aus Norddeutschland bereits Risk Sharing Partner und haben Millionen in den A380 investiert. Mag sein, dass ich da als selbst Betroffener (Konstrukteur Innenausbau) nicht grade unparteiisch bin, aber die Weggabe der A380-Linie würde eine Menge Staub aufwirbeln und Airbus sicher sehr schaden... Als riskantes Projekt würde ich den A380 nicht sehen, wenn die Maschinen einige Zeit bei den Kunden zufriedenstellend fliegen dürften Bestellungen nicht ausbleiben.
MAX777 Geschrieben 1. Oktober 2006 Melden Geschrieben 1. Oktober 2006 Ich - als Hamburger - wäre SEHR dafür die A300/A380 Fertigung + Innenausbau zugunsten der kompletten Single-Aisle Familie zu tauschen.Das "Coming Home" des A320 ist seit vielen Jahren überfällig. Dies wäre ein sehr schlechter Tausch, den Fertigungsumfangsanteil der A380 schätze ich um ein vielfaches höher ein als den der A320. Ich würde eher die Rumpfschalenproduktion der A330/340 Reihe komplett nach TLS verlegen und dafür die A320-Linie nach XFW holen. Ich könnte mir aber Vorstellen, dass der 320er bzw der Nachfolger noch gebaut werden, wenn der 380 schon langsam runtergefahren wird in der Produktion. Ich vergleiche das ganze ein bissi mit der 737. Schau mal wie lange der Flieger schon gebaut wird und in was für Stückzahlen! Finde den Tausch okay.
flieg wech Geschrieben 1. Oktober 2006 Melden Geschrieben 1. Oktober 2006 Zu spät - beispielsweise sind viele Zulieferer aus Norddeutschland bereits Risk Sharing Partner und haben Millionen in den A380 investiert. Mag sein, dass ich da als selbst Betroffener (Konstrukteur Innenausbau) nicht grade unparteiisch bin, aber die Weggabe der A380-Linie würde eine Menge Staub aufwirbeln und Airbus sicher sehr schaden...Als riskantes Projekt würde ich den A380 nicht sehen, wenn die Maschinen einige Zeit bei den Kunden zufriedenstellend fliegen dürften Bestellungen nicht ausbleiben. ja das ist leider die traurige Tatsache, dass man den Airbus wohl an der Backe hat in Finkenwerder und nordeeutschen Raum...aber letztlich ist das alles reines Prestigedenken gewesen, anstatt eine sachlich sinnvolle Teilung zu versuchen! (zB muesste der A380 eigentlich vollstaendig in Hamburg (oder auch Rostock !!!! Aufbau Ost schon vergessen) gebaut werden muessen, weil Tolouse aufgrund seiner Lage im Binnenland voellig ungeeignet fuer die Zufuehrung von den riesigen Bauteilen ist, die aus ganz Europa dahinverschifft werden. Die "Grande Nation" und der Groessenwahn hanseatischer Provinzpolitikamateue hat unglaublichen Schaden fuer Europa angerichtet, der nun auf den Koepfen der (allerdings naiv gutglaeubigen) Airbus Mitarbeiter ausgetragen wird.
cambiocorsa Geschrieben 2. Oktober 2006 Melden Geschrieben 2. Oktober 2006 http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,440293,00.html wenn hambug die komplette A320 serie bekommt hat das auch vorteile, ich denke mal der A320 und nachfolge versionen werden noch lange gebaut und haben grosse nachfrage. Beim A380 denke ich leider das der markt relativ schnell gesättigt ist.
707 Geschrieben 2. Oktober 2006 Melden Geschrieben 2. Oktober 2006 Beim A380 denke ich leider das der markt relativ schnell gesättigt ist. Ist das nur Denken oder auch Hoffen ?!?! :P EDIT: Frage ist spaßig gemeint !!!
cambiocorsa Geschrieben 2. Oktober 2006 Melden Geschrieben 2. Oktober 2006 Beim A380 denke ich leider das der markt relativ schnell gesättigt ist. Ist das nur Denken oder auch Hoffen ?!?! :P EDIT: Frage ist spaßig gemeint !!! Natürlich nur DENKEN! Ich habe weder airbus (EADS) noch boeing aktien. Hoffen das Airbus mit dem A380 pleite geht habe ich auch nicht. (So war es ja von den a.de experten vorhergesagt das boeing pleite geht durch die "lächerliche" 787)...
cambiocorsa Geschrieben 2. Oktober 2006 Melden Geschrieben 2. Oktober 2006 Na klasse, Angst um den Super-AirbusDie Investmentbank Goldman Sachs nennt in ihrem Gutachten für Airbus die Zahl von sieben Fertigungsstätten, die geschlossen oder verkauft werden könnten. Die welt und GS halte ich für sehr sehr seriöse quellen. Es sieht wirklich so aus als ob die "EADS/Airbus PR/Propaganda maschinerie" lagzeit die wirkliche situation des konzernz erfolgreich unterdrückt hat. Verspätungen werden für Airbus teuer Die Fluggesellschaft Qantas beziffert als erster A 380-Kunde die erwarteten Entschädigungen. Das meint Thai dazu... Und wenn das alles nix bingt: Bundesregierung erwägt Einstieg bei EADS Nicht Lustig.
Ronaldinho Geschrieben 2. Oktober 2006 Melden Geschrieben 2. Oktober 2006 Der mögliche Einstieg der Bundesregierung mag ja augenscheinlich schon alleine deshalb notwendig sein, um den Einfluss der Franzosen zu begrenzen. Allerdings halte ich gerade den Einfluss der Politik für viel zu gross, als was es für die Zukunft von Airbus gut sein kann .... im Grunde muss die Politik vollständig von EADS verschwinden, das bedeutet aber auch ... kein Geld mehr .... eine Zwickmühle sondersgleichen ....
MH23 Geschrieben 2. Oktober 2006 Melden Geschrieben 2. Oktober 2006 Das meint Thai dazu... Thai Airways International was to buy several, but now looks unlikely to take delivery. Na servus...
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.