sman Geschrieben 10. Oktober 2006 Melden Geschrieben 10. Oktober 2006 http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/120631.html wenn man diesen Bericht liest, hat man keine große Hoffnung mehr, daß die LTU so bestehen bleibt. Die Angestellten haben schon sehr große Opfer auf sich genommen, die Gewerkschaften haben praktisch keinen Handlungsspielraum mehr. Für die ganze LTU findet sich kein Investor, andere Airlines haben auch eine Verwaltung und Wartung. Und reinen Finanzinvestoren sind die Umsatzrenditen im Flugverkehr zu gering. Meiner Meinung nach wird die Wartung ausgegliedert. Diese hat erstklassige Referenzen und kann bestimmt profitabel arbeiten. Die Verwaltung wird an einen Personaldienstleister abgegeben. Die reine Airline wird irgendwann verscherbelt - an wen auch immer. HRW hat einen guten Schnitt gemacht und kann sich um seine Klamotten oder Hotels oder beides kümmern.
Charliebravo Geschrieben 11. Oktober 2006 Melden Geschrieben 11. Oktober 2006 Die Kündigung des Tarifvertrages bringt zunächst kurzfristig wenig, da er nachwirkt. Und wenn die Verhandlungen zwischen den Tarifparteien zu anstrengend werden, könnte sich das schlecht auf den Gesundheitszustand der Angestellten auswirken, s. aktuell die SWU, oder zumindest doch bei ausreichender Flexibilität der Arbeitnehmer zu zunehmender Fluktuation führen. Wenn man dann noch etwas zurückdenkt und die Begründung "short of crews" als Begründung für Flugstreichungen auch bei einigen größeren LCC findet und Indien hier Mitarbeiter for de Reihe 0 sucht, scheint sich da was zu bewegen. Natürlich macht das nur einen kleinen Teil der Beschäftigten aus, sollte den Arbteigebern aber auch zu denken geben. Ohne Wissen über den Inhalt der relevanten Tarifverträge kann man eh nicht die "marktüblichen Konditionen" beurteilen. Der Geschäftsführer einer großen deutschen Airline soll ja angeblich mal gesagt haben, dass ihm polnische Flugbegleiterinnen am liebsten sind, da die billig und willig sind.
sputter Geschrieben 11. Oktober 2006 Melden Geschrieben 11. Oktober 2006 Der Geschäftsführer einer großen deutschen Airline soll ja angeblich mal gesagt haben, dass ihm polnische Flugbegleiterinnen am liebsten sind, da die billig und willig sind. Was ziemlicher Quatsch ist, da die Arbeitsverträge nicht nach Nase oder besser Herkunft gemacht werden. Die Polinnen, die in Deutschland leben, haben die gleichen Kosten wie wir. Da ist man vielleicht willig aber wohl eher nicht billig im Sinne von Gehaltsforderung :-)
Charliebravo Geschrieben 11. Oktober 2006 Melden Geschrieben 11. Oktober 2006 Was ziemlicher Quatsch ist, da die Arbeitsverträge nicht nach Nase oder besser Herkunft gemacht werden. Die Polinnen, die in Deutschland leben, haben die gleichen Kosten wie wir. Da ist man vielleicht willig aber wohl eher nicht billig im Sinne von Gehaltsforderung :-) Wenn es keinen Tarifvertrag gibt, handelt der einzelne Beschäftigte seine Entlohnung selber mit dem Arbeitgeber aus. Die Grundbedürfnisse sind gleich, doch geht vieles darüber hinaus, sei es ein besseres Auto, die größere Wohnung oder das höhere Taschengeld für die Kinder etc.
Marobo Geschrieben 11. Oktober 2006 Melden Geschrieben 11. Oktober 2006 Dass es verschiedene Lebensstile gibt, sollte ja jedem geläufig sein. Die einen kommen mit ein paar hundert Euro im Monat recht gut aus, die anderen nicht mit ein paar tausend.
sputter Geschrieben 11. Oktober 2006 Melden Geschrieben 11. Oktober 2006 Wenn es keinen Tarifvertrag gibt, handelt der einzelne Beschäftigte seine Entlohnung selber mit dem Arbeitgeber aus. Das halte ich aus Erfahrung für ein Gerücht. Ist sicher bei vielen so aber man kann es nicht pauschalisieren :-)
Mamluk Geschrieben 11. Oktober 2006 Melden Geschrieben 11. Oktober 2006 Bei der LTU sollte man das wir bei Alitalia machen- schliessen und dann wieder mit den Leuten aufmachen, die sich nicht gewerkschaftlich engagieren. Bei Ryanair gibts auch keine Gewerkschaften und die verdienen besser als bei der Konkurrenz.Man muss zwischen Kosten der Produktivität und Gewerkschaftseinfluss unterscheiden. Wenn man ein Model mit höherer Produktivität bei gleichem Gehalt findet,muss man zwar mehr arbeiten aber wenigstens keine Einbusen auf dem Konto hinnehmen.
Charliebravo Geschrieben 11. Oktober 2006 Melden Geschrieben 11. Oktober 2006 Wenn es keinen Tarifvertrag gibt, handelt der einzelne Beschäftigte seine Entlohnung selber mit dem Arbeitgeber aus. Das halte ich aus Erfahrung für ein Gerücht. Ist sicher bei vielen so aber man kann es nicht pauschalisieren :-) Da stellt sich bei einem *guten* Arbteitgeber auch nur die Frage der Eingruppierung innerhalb der firmeneigenen Struktur. Es soll aber auch andere geben, die dabei dann doch einen erheblichen Nasenfaktor mit in's Spiel bringen. Hier erinnere ich an die Medienberichte über eine große deutsche untarifierten Airline aus der ersten Jahreshälfte.
Charliebravo Geschrieben 11. Oktober 2006 Melden Geschrieben 11. Oktober 2006 Wenn man ein Model mit höherer Produktivität bei gleichem Gehalt findet,muss man zwar mehr arbeiten aber wenigstens keine Einbusen auf dem Konto hinnehmen. Äh, wenn man z.B. statt bis zu 12 Blockstunden am Tag 14h bei gleichen Gehalt arbeiten muss, hast Du zwar bei Gehalt recht, doch klemmt da trotzdem was. Geld ist auch im Arbeitsleben zwar wichtig, aber nicht alles. Generell frage ich mich eh, wieso ein Busfahrer nur 9h am Tag arbeiten darf, ein Airbus-Kutscher aber 14. Aber damit sind wir dann völlig vom Thema weg. Gerade eine gewisse irische Gesellschaft ist ja vor ein paar Tgen durch harsches Vorgehen gegen Gewerkschaften aufgefallen (wurde hier im Forum kurz diskutiert) und wer seinen Angestellten das Laden der privaten Handy an der Firmensteckdose verbietet (Einsparung angeblich 27 Pfund im Jahr) - nee, dazu fallen mir keine passenden Worte ein.
Short Landing Geschrieben 11. Oktober 2006 Melden Geschrieben 11. Oktober 2006 Das Problem LTU wird sich doch bis Ende 2007 erledigen. Gleiches gilt für Condor ist meine Vermutung. Ansonsten gibts bald außer Lufthansa keine deutsche Airline mehr die Langstrecke fliegt. Wäre ein trauriger Anblick!!!
D-TAIL Geschrieben 11. Oktober 2006 Melden Geschrieben 11. Oktober 2006 Das Problem LTU wird sich doch bis Ende 2007 erledigen. Ich glaube auch dass der Leidensweg der LTU sich noch ein paar Monate hinziehen wird. Aber dass sie jemals wieder richtig auf die Beine kommen bezweifle ich... Schade wäre es allerdings, denn diese traditionsreiche Airline würde mir sehr fehlen! Gleiches gilt für Condor ist meine Vermutung. In der letzten Zeit habe ich immer mehr das Gefühl dass es für Condor wieder zurück in den LH Konzern gehen. Hapagfly und HLX werden ja anscheinend bei TUI bleiben, und ein Zusammenschluss mit LTU scheint mir sehr unwahrscheinlich... Letzenendes bleibt aber erstmal alles so wie es ist: Nix Genaues weiss man nicht...!
Gast sabre Geschrieben 12. Oktober 2006 Melden Geschrieben 12. Oktober 2006 Das kann man auch so sehen. Ich gebe der LTU nicht mehr viel erfolgsaussichten für die Zukunft.
Jeremy Geschrieben 24. Februar 2007 Melden Geschrieben 24. Februar 2007 LTU macht Fortschritte bei Investorensuche http://www.live-pr.com/ltu-macht-fortschri...suche-r4898.htm Was soll man davon halten?
mach 2+ Geschrieben 24. Februar 2007 Melden Geschrieben 24. Februar 2007 Sogar als Außenstehender habe ich gehört, dass einige in DUS in letzter Zeit fast "euphorisch" wirken. Wöhrl verkauft seinen Anteil bestimmt. Er ist mit seinem Grundkonzept gecheitert, kann aber wenistens jede Menge Euro mitnehmen. Angeblich soll ja ende februar etwas verkündet werden?! Ob die neue Kabinen-Uniform einen Bezug zu den Gerüchten hat? Mal schauen, Hauptsache die Firma stabilisiert sich wieder.
crazzo Geschrieben 25. Februar 2007 Melden Geschrieben 25. Februar 2007 Lasst uns spekulieren :-) Ich tippe mal auf Condor/LH. Und wenn es nur darum geht AB etwas zu bremsen. So nebenbei: Wäre AB finanziell in der Lage die LT zu übernehmen? Ist vom Börsengang nach der DI-Übernahme und den ganzen angekündigten Bestellungen noch "Luft"?
Tongariro Geschrieben 25. Februar 2007 Melden Geschrieben 25. Februar 2007 Also, da in dem Artikel immer von drei Investoren gesprochen wird, fehlt noch einer, wir haben AB und Condor. Ich werfe jetzt mal TUIfly mit ins Spiel, warum sollten die nicht auch Interesse an der LTU haben können...
Ruhr-Airport Geschrieben 25. Februar 2007 Melden Geschrieben 25. Februar 2007 Ich hoffe NICHT, daß Condor/LH die LTU übernehmen. Das wäre das Ende der Interkontverbindungen der LTU. Auch der Name LTU würde über kurz oder lang verschwinden. Man hat da noch die Übernahme der Eurowings durch LH im Kopf. Eurowings existiert zumindest im Linienflugverkehr kaum mehr heutzutage. Ich hoffe und denke, daß Air Berlin LTU übernimmt. Das wäre eine klasse Sache. Ungefähr 26 Millionen Passagiere pro Jahr, daß ist dann schon ein guter Konkurrent zur LH. Der dritte Investor? Mmh, vielleicht auch jemand aus dem Ausland, um mal Spekulationen zu betreiben. Vielleicht Emirates, die ihr Europa- und Nordamerika-Netz ex Europa/Deutschland ausbauen wollen... Am Donnerstag findet bei der LTU eine Pressekonferenz statt, vielleicht wissen wir dann mehr... Gruß, Ruhr-Airport
Jeremy Geschrieben 25. Februar 2007 Melden Geschrieben 25. Februar 2007 Also, da in dem Artikel immer von drei Investoren gesprochen wird, fehlt noch einer, wir haben AB und Condor. Ich werfe jetzt mal TUIfly mit ins Spiel, warum sollten die nicht auch Interesse an der LTU haben können... Weil der Standpunkt der TUI momentan der ist, daß der Bedarf an Langstrecke nur 3 1/2 Flieger füllen würde, und dass nicht wirklich rentabel ist! Außerdem verkauft die LTU NOCH die Sitze an die TUI zu einem sooo günstigen Preis, dass selber operieren teuerer kommt! Aber mal sehen wie sich daß entwickelt!
emdebo Geschrieben 25. Februar 2007 Melden Geschrieben 25. Februar 2007 Pressekonferenz der LTU am Donnerstag http://derstandard.at/?url=/?id=2782700
SlowMove Geschrieben 25. Februar 2007 Melden Geschrieben 25. Februar 2007 Ich hoffe und denke, daß Air Berlin LTU übernimmt. Das wäre eine klasse Sache. Ungefähr 26 Millionen Passagiere pro Jahr, daß ist dann schon ein guter Konkurrent zur LH. Mir fällt aber auch gar kein Grund ein, was daran gut sein sollte. Mal abgesehen davon, das sich der Unhold damit die "roteste" aller Fluggesellschaften ins Haus holen würde, denkt jemand, das der Name dann eher erhalten bleiben würde? Die LTU hätte er damlas von der REWE wesentlich günstiger haben können. Zudem ich denke, das eine AB (und wenns nur eine Beteiligung sein sollte) bei den Mitarbeitern auf einigen Widerstand stossen würde. Wenn das die Zukunft der deutschen Luftfahrt sein soll... Aber man weiss ja nie, er ist immer für eine Überraschung gut.
Jeremy Geschrieben 26. Februar 2007 Melden Geschrieben 26. Februar 2007 Vor allem holt sich Hunold mit LTU die Gewerkschaften ins Haus! Glaube kaum, daß er das will!
TobiBER Geschrieben 26. Februar 2007 Melden Geschrieben 26. Februar 2007 Vor allem holt sich Hunold mit LTU die Gewerkschaften ins Haus! Glaube kaum, daß er das will! ...aber er wirklich weiterhin "eine Businessklasse für alle" anbieten will, kommt er wohl an LTU nicht drum herum. LTU hat immerhin "eine", und man hat endlich was außerhalb Europas im Angebot.
charly63 Geschrieben 26. Februar 2007 Melden Geschrieben 26. Februar 2007 Ich stell mir das Phantastisch vor: DK 1 (erster Schritt) wäre PMI mit Zubringer aus (Flächendeckend!) ganz Europa und Fernstrecken nach Afrika,Südamerika,Karibik und Emirate. DK 2 (zweiter Schritt) wäre der zukünftige BBI( BER) ,wobei DI Deutschland,AB Europa und LTU Fernstrecke fliegt! Damit könnte allen Zweiflern zum Trotz BBI zum DK werden!!!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.