Zum Inhalt springen
airliners.de

Northwest neu von Detroit nach Düsseldorf und Brüssel


Mamluk

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Solange ein großer Teil der (deutschen) Passagiere Lufthansa einer ausländischen Airline vorziehen und viele Vielflieger Wert auf M&M-Punkte legen, wird LH keine Probleme bekommen, auch nicht nach Nordamerika.

 

Es ist ja nicht so, dass die LH-Flieger halbleer über den Teich fliegen....

Geschrieben

@ FRA-T

 

Sogar im Gegenteil, zumindest in München. Deshalb müßte meiner Meinung nach Lufthansa wegen des Hub-Systems die Flüge permanent erweitern in München. Im Sommer sind praktisch keine Tickets nach USA verfügbar gewesen. Somit sind ander Airlines die Nutzniesser, so meine ich.

Gefährlich wird die Situation aber dann, sobald reine Businessairlines auch nach Deutschland operieren.

Vielleicht schon 2007???

Geschrieben
Zudem fehlt das Fluggerät oder wird auf Strecken nach Asien eingesetzt. Macht hier die Lufthansa nicht einen kapitalen Fehler derzeit, den amerikanischen Markt nicht kräftig ausubauen.

In München sind im Sommer die Maschinen zu 90% oder mehr ausgelastet gewesen. Nur sind die Kapazitäten nicht hochgefahren worden und deshalb generiert man zusätzliche Paxe bei United oder Airlines außerhalb der Star Alliance.

 

Wenn Du dir den aktuellen Sommerfluplan anschauen würdest, hättest Du bemerkt, dass LH in diesem Sommer in der Hochsaison zwei zusätzliche Flüge ex FRA nach EWR und ORD aufgelegt hat. Soviel also zu deiner Theorie.

In den Sommermonaten fährt die LH seit Jahren die Anzahl der Plätze auf Flügen in die USA generall hoch (z.B. 2. LAX Flug am Mittag ex FRA, am Nachmittag nach BOS, usw.).

Geschrieben
Solange ein großer Teil der (deutschen) Passagiere Lufthansa einer ausländischen Airline vorziehen und viele Vielflieger Wert auf M&M-Punkte legen, wird LH keine Probleme bekommen, auch nicht nach Nordamerika.

 

Es ist ja nicht so, dass die LH-Flieger halbleer über den Teich fliegen....

 

Na ja, aber die Auslastung Richtung Nordamerika sinkt dann "kontinuierlich" so wie in der letzen PM, wo sie es "zugeben"mußten....

Geschrieben

Kannst Du mir die PM bitte mal verlinken?

Danke!

 

Edit: Meinst Du den folgenden Satz aus der PM über die September-Zahlen http://www.lufthansa-financials.com/servle...1_l1/index.html ?

 

Im Verkehrsgebiet Amerika beförderten die Passage Airlines 2,7 Prozent weniger Fluggäste. Die Auslastung von 82,2 Prozent (-1,0 PP.) geht weiterhin mit einer positiver Entwicklung des Passagiermixes einher.

 

Also 1 Prozent niedriger Load Factor ist wirklich nicht erschreckend. Außerdem ist dort Nord- und Südamerika zusamengefasst. Den Passagiermix kann zwar niemand überprüfen, aber eine Delle aufgrund der diversen Flüge von CO und DL kann ich da nicht sehen.

Geschrieben
...Sogar im Gegenteil, zumindest in München. Deshalb müßte meiner Meinung nach Lufthansa wegen des Hub-Systems die Flüge permanent erweitern in München. Im Sommer sind praktisch keine Tickets nach USA verfügbar gewesen. Somit sind ander Airlines die Nutzniesser, so meine ich.....

Gefährlich wird die Situation aber dann, sobald reine Businessairlines auch nach Deutschland operieren.

Vielleicht schon 2007???

 

hm....ich denke, man muß´das Problem mit "Bushansa" und dem Nordatlantik schon etwas genauer analysieren. Es geht wohl nicht darum, Paxe über die Hubs nach USA zu lenken, sondern generell mal zu analysieren, ob nicht direkte Verbindungen insb. ex BER an die Ostküste eine zwingende Alternative wären. Hier schläft DLH doch, wenn ernsthaft glaubt, als Alternative zu CO und DL über München routen zu können. HAM gilt das Gleiche mit CO und UAE!

 

Wenn man sich mal ansieht, wie sich der Flugverkehrt BER-MUC und HAM-MUC nach oben entwickelt, sind das halt auch immer mehr Umsteiger, die gerade bei regelmässigen FLügen in die USA nach einer Alternative suchen werden...m&m hin oder her:

Geschrieben
"Auf den langen Strecken legte der Asienverkehr weiter zu, während die Passagierzahlen von und nach Amerika um knapp drei Prozent zurückgingen."

 

klick

 

In diesen 3% ist die Strecke FRA-GRU-SCL mit enthalten, die ja mittlerweile von LX ab ZRH geflogen wird.

Geschrieben

Gehen wir mal davon aus, dass nicht alle Passageire nur nach NYC wollen, da hat man mit EK eine Airline die dort keinen Partner hat. Warum nicht also direkt in Deutschland umsteigen und Non-Stop nach LAX, SFO usw. fliegen?

Deswegen würde ich mir als LH mehr sorgen um CO mit EWR machen.

Geschrieben

Für DUS freit mich die neue Verbindung nach Nordamerika, mich jedoch würde auf so einem langen Flug kaum einer in eine 757 bringen. Find 737/757 auf die Kanaren (immerhin fast 5 Stunden) schon zu klein. Schön waren die Zeiten, als Condor dorthin mit 767 flog. Aber das nur nebenbei...

Geschrieben

Hallo,

 

zum Thema LH und "Hub-Vernarrtheit", habe ich schon an anderer Stelle geschrieben:

 

Welche andere Airline bietet denn abseits ihrer Hubs Langstreckenangebote an? - Keine.

 

LH sitzt nun mal in Deutschland, und fliegen somit nur ex FRA und MUC - aber verbindet zig Destination in anderen Kontinenten direkt mit Deutschland.

Versetzte dich mal z.B. in die USA, welch mickriges Angebot dort AA, CO, DL und UA bieten: Sie fliegen jeweils nur ab wenigen Flughäfen nach Übersee. Wie grossartig ist doch das Angebot von AF, BA und auch LH - sie bedienen eine Vielzahl von US Flughäfen direkt.

 

Das gleiche unter umgekehrten Vorzeichen.

 

Es gibt nunmal nur Hub-to-Hub und Hub-to-Spoke und eben kein Spoke-to-Spoke. Somit hat jede Airline im Ursprungsmarkt diese Schwierigkeiten mit der Wahrnehmung als "Hub versessene" Airline.

 

Und eine Strecke wie BER-NYC ist für eine europäische Airline einfach Spoke-to-Spoke. Für eine US Airline mit Hub in NYC, wie z.B. CO und DL eben nicht.

 

Grüße, Carsten

Geschrieben
Deswegen würde ich mir als LH mehr sorgen um CO mit EWR machen.

 

Ok, nach dieser Theorie kann LH ja ganz beruhigt die Sache aussitzen und gar nichts tun, da ja alles in bester Ordnung zu sein scheint.

Hochmut kommt vor dem Fall, kann ich dazu nur sagen.

 

FAKT ist doch mal, dass sich in den letzten Jahren der Amerikaverkehr ex Deutschland mehr in die Breite verlagert hat.

Delta neu nach TXL und DUS. CO neu nach HAM, TXL und CGN. Dazu ab 30.10. jeden Tag eine EK 773 ex HAM und angekündigter NW 757 nach DUS. Haben die alle das Falsche Konzept ?

 

Die Frage wird sein, ob sich LH dauerhaft diesen Hochmut leisten kann, Passagiere dorthin zu holen, wo LH es will, statt dort, wo es die Passagiere wollen.

Geschrieben

Betriebsblindheit verbessert das Ergebnis auch nicht unbedingt.

Bei Zuwächsen von geschätzten 5% des Gesamtvolumens (Pax-Zahlen) Deutschland-USA im Jahr 2005 und gleichzeitig rückläufigen LH-Zahlen kann man nicht von berauschenden Zahlen sprechen.

Aber der Einbruch hätte durchaus stärker ausfallen können, somit ist das wohl doch in Ordnung.

 

@ carstenS

 

Die Amis machen das überwiegend, das nicht nur aus den Hub's geflogen wird. Auch British, Aer Lingus und Virgin (ex MAN, SNN, MAN), wenn auch nur sehr dürftig. SAS streut sein Konzept auch auf ARN und CPH, wie Lufthansa FRA und MUC.

Aber mittlerweile gibts nach FRA und MUC noch STR, TXL, HAM, CGN, DUS mit Langstreckenverkehr im Liniendienst. Tendenz der angebotenen Flüge stark ansteigend. Somit glaube ich schon das besonders auf yieldschwächeren Strecken (Nordamerika) die Lufthansa Probleme bekommen könnte.

Geschrieben
Hallo,

 

zum Thema LH und "Hub-Vernarrtheit", habe ich schon an anderer Stelle geschrieben:

...

 

es gibt kein Land in der Welt, in dem der Homecarrier seinen HUB nicht entweder in der Hauptstadt oder zumindest in der größten Metropole hat. Nach internationalen Fluggästen hat BER ohne HUB zu sein MUC fast eingeholt innerhalb von 2 Jahren.

 

Von daher gesehen ist die diese Hubversessenheit in Deutschland differenzierter zu betrachten. In der VErgangeheit war es egal, weil auch ausländischer außer FRA (und mit großen Abstrichen MUC) langestreckenverbindungen seit Mitte der 90iger nicht mehr anbieten...aber genau dies ändert sich seit 2 Jahren und darauf sollte ein Home carrier reagieren

 

Meine Vorschläge wären:

 

ORD von MUC nach HAM

 

und

 

IAD von MUC nach BER

 

UA kann ja im Zweifel größeres Gerät nach MUC schicken.

Geschrieben

auch wenn man es wiederholt, wird es nicht richtiger.

 

LH sitzt nun mal in Deutschland, und fliegen somit nur ex FRA und MUC

Genau diese "zwingende Logik" solltest Du mir bitte nochmal erklären.

 

Ich denke das hat mehr mit Unternehmensphilosophie zu tun, als mit wirtschaftlichen Prozessen.

Geschrieben

@ Ahoberg

 

Und wie transportiest du die große Anzahl an Fluggästen aus Italien nach Berlin oder Hamburg. Dafür fehlt einfach die Infrastruktur für Lufthansa in HAM und TXL. Schließlich gibts rund Hundert Flüge von Italien nach München pro Tag. Viele nützen auch als Umsteiger diese Verbindungen nach München.

 

Hätte Air France keine Umsteiger in CDG, könnten sie jeden zweiten Langstrekenflug sofort einstellen. Genau das gleiche gilt für Lufthansa in Frankfurt und auch München.

Geschrieben
Meine Vorschläge wären:

 

ORD von MUC nach HAM

 

und

 

IAD von MUC nach BER

 

UA kann ja im Zweifel größeres Gerät nach MUC schicken.

 

Erklär mir mal, warum BER-IAD jetzt funktionieren sollte nachdem es vor ein paar Jahren grandios gescheitert ist.

 

Carsten S hat völlig recht. Wieviele Interkont-Flüge bieten den BA, AF/KL oder amerikanische Carrier an, die nicht von einem Hub gehen. Gibt es Flüge ex Marseille, Liverpool oder auf der anderen Seite Orlando, Las Vegas, San Diego? Nein, gibt es aus genau diesen Gründen (Spoke to Spoke) nicht.

Geschrieben

@BlackBox:

Welche anderen Flughäfen in Deutschland sind denn aktuell in der Lage solche Hub-Knoten bewältigen zu können ?

 

 

@Ahoberg:

Du tust gerade immer so, als sei Frankfurt ein unbedeutende Stadt in Deutschland. Frankfurt zählt aber mit den zu den 10 größten Städten in der BRD. Und auch die Wirtschaftskraft der Rhein-Main Region ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg dieser Fixierung auf FRA.

 

Ich bezweifle es sehr stark, dass die US-Carrier mit den neuen Routen Erfolg haben werden. Anfangs gibt es einen Hype (das ist klar)! Aber danach ?!? Hier gilt es dann eine stabile Nachfrage zu generieren.

Geschrieben

@backbox und @ahoberg:

 

Können wir uns zumindest darauf einigen, das eine Airline in ihrem Heimatmarkt ein oder maximal 2 Hubs hat? In flächenmäßig großen Staaten (z.B. USA) vielleicht auch 3 oder 4.

 

Das Hub Prinzip selbst steht doch nicht zur Debatte, oder?

 

Dann läuft die Diskussion auf die Frage hinaus, warum die LH FRA und MUC als Hubs auserwählt hat.

 

Da gibt es sicherlich keine abschließende Beantwortung, aber vielleicht folgende Ansätze:

  • Ein LH-Hub in HAM oder BER zu eröffnen - das wäre doch die Konsequenz aus den LH-Interkontflügen ab diesen Städten - würde bedeuten, einen bestehenden Hub aufzugeben. Denn Deutschland trägt wirtschaftlich keine drei oder mehr Hubs einer Airline, oder?

Und da es mehr mehr als 2 interessante Städte/ Regionen mit großer Bevölkerung und Wirtschaft in Deutschland gibt, schauen ein paar immer in die Röhre. Da wäre ja z.B. auch noch das Rheinland. Egal wo der Hub ist, die anderen fühlen sich immer benachteiligt.

  • Das Hauptstadtargument ist meiner Meinung nach schwach. In den meisten Ländern der Erde ist die Hauptstadt auch ein starkes wirtschaftliches Zentrum. In Deutschland nicht. Zwar ist Berlin mit Abstand ist größte deutsche Stadt, aber drumherum ist nada - märkische Streusandbüchse. Und wirtschaftlich ist Berlin auch nicht sehr stark. Da gibt es in Deutschland ganz andere Regionen.

Und was nützen Vergleiche mit anderen Ländern, wenn deren Rahmenbedinungen nicht mit unseren übereinstimmen?

 

Das ist keine abschließene Begründung, aber meiner Meinung ist Umzug eines bestehenden Hubs für die LH nicht sinnvoll. Und das wäre doch die Konsequenz.

 

Grüße, Carsten

Geschrieben

@ all

also, eine oder zwei Langstreckenflüge in die USA würden weder HAM noch BER zu einem DLH HUB machen. Natürlich wird weiterhin das Meiste über die HUBs abgewickelt werden...das steht ernsthaft auch nicht zur Debatte...aber offensichtlich sinkt (oder war auch nie da) die Bereitschaft viele Paxe, grundsätzlich über HUBs fliegen zu müssen. um in die USA zu kommen. Anders lassen die Paxzahlen insb. in BER für DL und CO kaum erklären. im übrigen kann einen solchen HUB auch in Castrop Rauxel aufmachen in letzter Konsequens.

 

Es geht schlicht um Maerkte, die die DLH nicht und zwar grundsätzlich nicht bedient.

 

Die Vergleiche hinken im übrigen:

 

UK:

MAN hat auch BA (und BMI und VIR( Holiday Desinations) Langstrecke in die USA und diverse US Carrier (viel mehr als in MUC, HAM und BER)

BHX als 2. größte Stadt in UK ist viel zu nah an London dran. (150 Km von LHR auf der M4) und Newcastle, Glasgow/Edinburgh sind einfach zu klein.

 

FRA:

Das hängt wohl auch mit den politischen Gegebenheiten zusammen und dem Zentralismus dort zu tun und außerdem darf man auch die Bedeutung des TGV für den

Marseille hat außerdem nur 1.2 Mio Einwohner.

 

ITA:

welche Alternativen wären denn ausser Rom und Mailand noch. Neapel aufgrund der relativen Armut eher nicht...vielleicht Palermo...vielleicht mal in 10 Jahren, wenn man sich von der Mafia erholt hat.

 

 

BTW: Berlin hat jha auch kaum europäische nonstop Verbindungen mit der DLH und das ist schon ziemlich arogant und dreist und hat den Erfolg von EZY sehr mitbegünstigt.

Geschrieben

Hmm, realistischer und sinnvoller würde ich es ja finden, wenn die Allianzpartner der LH HAM, BER, DUS, STR in ihr Netz einbinden würden. Dann haben die Passagiere den komfort, der LH geht kein Geld verloren (schließlich werden doch alle Ein/Ausgaben aus dem Transatlantikgeschäft zwischen UA und LH geteilt, richtig?) und an einem Ende der Strecke steht immernoch ein Hub. TXL-ORD würde mMn schon sinn machen.

 

Gruß

 

8stein

Geschrieben
BTW: Berlin hat jha auch kaum europäische nonstop Verbindungen mit der DLH und das ist schon ziemlich arogant und dreist und hat den Erfolg von EZY sehr mitbegünstigt.

 

 

Das gab es doch alles nach der Wiedervereinigung! Es hat anscheinend aber nicht den erhofften Effekt gebracht. Die Lufthansa hat hier nur unternehmerisch gehandelt: Lieber die Kapazitäten sinnvoll einsetzen und die Hubs oder aufkommensstärkere Flughäfen in Deutschland auszubauen.

Geschrieben
Hmm, realistischer und sinnvoller würde ich es ja finden, wenn die Allianzpartner der LH HAM, BER, DUS, STR in ihr Netz einbinden würden. Dann haben die Passagiere den komfort, der LH geht kein Geld verloren (schließlich werden doch alle Ein/Ausgaben aus dem Transatlantikgeschäft zwischen UA und LH geteilt, richtig?) und an einem Ende der Strecke steht immernoch ein Hub. TXL-ORD würde mMn schon sinn machen.

 

Gruß

 

8stein

 

Warum macht es dann niemand aus der Star Alliance? Weil alle von den LH-Feedern profitieren wollen und das geht nunmal in Berlin oder Hamburg nicht. Für andere *A-Carrier macht das noch viel weniger Sinn.

Geschrieben
Hmm, realistischer und sinnvoller würde ich es ja finden, wenn die Allianzpartner der LH HAM, BER, DUS, STR in ihr Netz einbinden würden. Dann haben die Passagiere den komfort, der LH geht kein Geld verloren (schließlich werden doch alle Ein/Ausgaben aus dem Transatlantikgeschäft zwischen UA und LH geteilt, richtig?) und an einem Ende der Strecke steht immernoch ein Hub. TXL-ORD würde mMn schon sinn machen.

 

Gruß

 

8stein

 

Warum macht es dann niemand aus der Star Alliance? Weil alle von den LH-Feedern profitieren wollen und das geht nunmal in Berlin oder Hamburg nicht. Für andere *A-Carrier macht das noch viel weniger Sinn.

Geschrieben
Das gab es doch alles nach der Wiedervereinigung! Es hat anscheinend aber nicht den erhofften Effekt gebracht. Die Lufthansa hat hier nur unternehmerisch gehandelt: Lieber die Kapazitäten sinnvoll einsetzen und die Hubs oder aufkommensstärkere Flughäfen in Deutschland auszubauen.

 

das ist 16 Jahre her und war zu Zeiten doch Hochflugpreise...mittlerweile bieten alle Airlines Tickets billiger an, das DLH damals richtig gehandelt hat, steht gar nicht in Frage..es fragt sich aber, ob das aktuell die Strategie ist in einem föderalistisch aufgebauten Gemeinwesen wie der Bundesrepublik.

 

Natürlich verliert die DLH Geld, wenn sie nicht über die HUBs abfertigt, in dem sie nämlich weniger Gewinn macht als sie könnte. Nur wenn eine Situation entsteht, daß auf einmal die avisierten Maerkte wie zB. HAM-NYC mit Airlines attraktiver bedient werden können, dann fehlen der DLH Passagiere...von daher gesehen sind solche ausgesuchten Verbindungen sinnvoll, nicht etwa ein 3 oder 4 Hub.

 

BTW: D hat 81 Mio Einwohner, FRA und UK je knapp 60 Mio

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...