D-ATUI Geschrieben 8. November 2006 Melden Geschrieben 8. November 2006 Ich wollte mal als 281. fragen, was aus dem geplanten Zusatz "powered by dba" geworden ist? ;-) Also, die 300 ist ja ein sch... altes Teil, aber in dem Fall ist die Umlackierung eine Aufwertung, oder? Muss nur noch innen was passieren optischer Natur, der Gilb der Jahre passt irgendwie nicht so zum Auftritt nach außen. Wird denn jetzt das durchschnittliche Flottenalter der Air Berlin nach unten korrigiert (werden müssen?) Man brüstet sich doch immer mit der jüngsten Flotte?!
707 Geschrieben 8. November 2006 Melden Geschrieben 8. November 2006 Ich wollte mal als 281. fragen, was aus dem geplanten Zusatz "powered by dba" geworden ist? ;-) Entschuldigung, dass ich gefragt habe. Ich habe aber noch andere Hobbies als das Lesen von allen Postings bei a.de. Außerdem bleibt mir auch nicht immer die Zeit und Lust endlos lange Threads komplett durchzulesen. Du als "Alleswisser" [so kommt das näml. grad 'rüber] in dieser Sache solltest ja mal eben einen guten Link setzen können, statt solch einen blöden Kommentar abzugeben. Vielleicht kann ja jemand anderes mir die Frage beantworten. Ich hoffe, dass es ein Fehler war, die Marke "dba" aufzugeben. Mein Eindruck war, dass sich der Name in den letzten 3 Jahren sehr gut etabliert hatte und nun geopfert wird.
Benny Hone Geschrieben 8. November 2006 Melden Geschrieben 8. November 2006 Hey, das war von D-ATUI aber nicht so bös gemeint wie Du das jetzt aufgefasst hast. >>>nur macht es nicht wirklich sinn airberlin.com drauf zu pinseln und dann noch z.B. powered by flydba.com Das war ja auch so nie geplant, die Internetseite soll auf kurz oder lang nur noch AirBerlin.com sein. Wohl geplant war aber ein "powered by DBA" (im Sinne von "operated by DBA") als Hinweis darauf, dass das Flugzeug von DBA betrieben wird. Dachte eigentlich sogar, so ein Hinweis ist in Deutschland Pflicht? Ich mein, kann ja nicht jeder auf sein Flugzeug irgendwas drauf schreiben - und man sieht auch bei jeder Lufthansa Régional, jeder HLX, ... den Zusatz "operated by". Naja vielleicht wurden sie dieser Pflicht entbunden weil beide Unternehmen den selben Eigentümer haben? Ich weiß es nicht, ich weiß es wirklich nicht.
D-ATUI Geschrieben 8. November 2006 Melden Geschrieben 8. November 2006 Entschuldigung, dass ich gefragt habe. Ich habe aber noch andere Hobbies als das Lesen von allen Postings bei a.de. Außerdem bleibt mir auch nicht immer die Zeit und Lust endlos lange Threads komplett durchzulesen. Du als "Alleswisser" [so kommt das näml. grad 'rüber] in dieser Sache solltest ja mal eben einen guten Link setzen können, statt solch einen blöden Kommentar abzugeben. Das war wirklich nicht böse gemeint, wie man auch am Augenzwinkern erkennen konnte. Ich fand's nur eben amüsant, dass dieser Einwand so oft gebracht wurde. Mich hat eben genau das ursprünglich auch interessiert… Davon abgesehen kann man aber bei einem nicht mal zwei volle Seiten umfassenden Thread schon so weit quer lesen um festzustellen, ob die Frage nicht zufällig schon beantwortet wurde. Das ist letztlich auch das Prinzip eines Diskussionsforums und hilft, die Threads nicht unnötig in die Länge zu ziehen – ohne, dass dann wirklich neues an Erkenntnissen dazugekommen wäre. Sonst wird es tatsächlich schwer, zeitnah an Information zu kommen.
GeorgDD Geschrieben 8. November 2006 Melden Geschrieben 8. November 2006 Das operated by Germania auf den HLX Fliegern kann man ja aber nur so gut erkennen wie die TÜV-Plakette von nem mit 150km/h vorbeifahrendem Auto.....vielleicht ist der Zusatz von DBA ja drauf aber nur winzig klein :D Georg
Lockheed Geschrieben 9. November 2006 Melden Geschrieben 9. November 2006 Man wird vielleicht einen kleinen Sticker draufmachen (wie bei den AB F-100 opb ST) und gut is'.
Benny Hone Geschrieben 11. November 2006 Melden Geschrieben 11. November 2006 Und hier ist die D-ADIB: http://www.flugzeugbilder.de/show.php?id=553635
cambiocorsa Geschrieben 11. November 2006 Melden Geschrieben 11. November 2006 Man wird vielleicht einen kleinen Sticker draufmachen (wie bei den AB F-100 opb ST) und gut is'. Jo, der lässt sich auch recht schnell.......
Sabo Geschrieben 11. November 2006 Melden Geschrieben 11. November 2006 Und gestern ist die D-ADIF in den Paintshop gegangen.
iai-kfir Geschrieben 11. November 2006 Melden Geschrieben 11. November 2006 ein kumpel hat mir ein eine site geschickt mit knappen 50 pics aus dem paintshop. alle sind nur 800x600, aber vielleicht für einen modellbauer ganz interessant. keine lästigen anmeldequerellen bei der group! http://de.groups.yahoo.com/group/D-ADIAPaintshop/
flusifan Geschrieben 11. November 2006 Melden Geschrieben 11. November 2006 die D-ADIA flog heute morgen DUS-MUC mit DI 7083, es wird auch extra eine durchsage gemacht das der flug mit AB Gerät geflogen wird! Und wo Air Berlin drauf steht ist dba drin :(
iai-kfir Geschrieben 17. November 2006 Melden Geschrieben 17. November 2006 um nochmal auf diese lustigen aufkleber zurück zu kommen. man diskutiert noch bei AB, DI und LBA, ob es jetzt "operated by dba" oder "powered by dba" heissen darf/muss. dann kommen jeweils neben die einstiegsluke die aufkleberchen, damit der pax erkennt, wer ihn denn heute fliegt. angeblich sollen bei AB fliegerchens die headrest-covers rot sein (klar!), bei dba fliegern allerdings sollen die headrest-covers auch noch im kommenden sommerflugplan grün bleiben. den sinn dessen konnte mir allerdings noch niemand verständlich machen.
Benny Hone Geschrieben 19. November 2006 Melden Geschrieben 19. November 2006 Schon wieder ein Flieger umlackiert - das geht ja wie's Brezelbacken! Hier die D-ADIF: http://www.flugzeugbilder.de/show.php?id=556781
LTU-TXL Geschrieben 20. November 2006 Melden Geschrieben 20. November 2006 Hatte am 18.11. einen Flug mit AB 9172 von TXL nach PMI und es flog die A-ADIA. Von außen als normale Air Berlin Maschine umgepinselt, aber innen im kompletten DI-Design. Das Personal hatte auch DI-Uniform an. Das hieß dann natürlich auch DI-Service und kein Board-Entertainment. Ein älterer Herr hat sich lautstark darüber beschwert, er hätte AB gebucht und nicht DI und würde sich demnächst überlegen ob er nochmal bei AB bucht. Sollte AB, wenn sie die Maschinen auf ihren Rennstrecken einsetzen will, nicht überlegen auch den Innenraum umzugestalten????
MariusMS Geschrieben 20. November 2006 Melden Geschrieben 20. November 2006 Ich denke die fertigen alles nach und nach ?
TobiBER Geschrieben 20. November 2006 Melden Geschrieben 20. November 2006 Ist doch nun schnuppe, ob mich ein grünes oder ein rotes Lederläppchen anlächelt. ;o)
DAP Geschrieben 21. November 2006 Melden Geschrieben 21. November 2006 http://www.airliners.net/open.file/0145547/L/ Ich oute mich mal wieder als Nichtwisser: Was hat es denn mit diesem SL-Zusatz bei der aufgepinselten Modellbezeichnung auf sich?
LTU-TXL Geschrieben 22. November 2006 Melden Geschrieben 22. November 2006 http://www.airliners.net/open.file/0145547/L/ Ich oute mich mal wieder als Nichtwisser: Was hat es denn mit diesem SL-Zusatz bei der aufgepinselten Modellbezeichnung auf sich? Das "SL" steht für gesteigerte Reichweite. Allerdings ist die hier abgebildete Maschine schon ziemlich alt, die flog 1991 schon für AB. Ist glaube ich die erste Maschine ohne die alten USA-Titel.
Benny Hone Geschrieben 26. November 2006 Melden Geschrieben 26. November 2006 Mit der D-AGPH geht heute die erste F100 zum Lackieren.
Benny Hone Geschrieben 28. November 2006 Melden Geschrieben 28. November 2006 Und heute ist die D-AGPR zum Anstreichen nach Eindhoven geflogen worden. Nebenbei, was braucht die D-ADIG eigentlich so lange bis sie wieder zurück ist? Ist doch schon vor zwei Wochen zum Umspritzen nach EMA gegangen. Wartung sollte doch eigentlich nicht ausgelagert werden, oder?
Pad81 Geschrieben 28. November 2006 Melden Geschrieben 28. November 2006 Guckst du hier: http://www.airliners.de/forum/viewtopic.ph...c&start=120
Benny Hone Geschrieben 3. Dezember 2006 Melden Geschrieben 3. Dezember 2006 Die D-AGPH: http://www.flugzeugbilder.de/show.php?id=562040
Benny Hone Geschrieben 10. Dezember 2006 Melden Geschrieben 10. Dezember 2006 Die D-AGPA: http://www.flugzeugbilder.de/show.php?id=564244 ...die D-AGPJ: http://www.flugzeugbilder.de/show.php?id=564212 ...und die D-AGPR: http://www.flugzeugbilder.de/show.php?id=564212 Die D-AGPO wird grad in Ingolstadt lackiert.
Benny Hone Geschrieben 17. Dezember 2006 Melden Geschrieben 17. Dezember 2006 Die D-AGPO, interessanterweise(!) mit Germania-Stickern vorne drauf: http://www.flugzeugbilder.de/show.php?id=566827
Ich86 Geschrieben 17. Dezember 2006 Melden Geschrieben 17. Dezember 2006 Die werden doch auch weiterhin von Germania betrieben, oder habe da etwas verpasst?
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.