Zum Inhalt springen
airliners.de

US-Investor: Tempelhof soll Klinik & Flughafen werden


touchdown99

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Auszug aus der Berliner Morgenpost

 

US-amerikanischen Investoren ... wollen das Gebaeude uebernehmen und den Flugverkehr fuer Maschinen bis 50 Tonnen erhalten. Ihre Idee: Die US-Amerikaner wollen, so heisst es, dort ein Medizinzentrum samt Klinik einrichten. Der Bund als Eigentuemer von 83 Prozent des Gebaeudes waere dieses mit einem Verkauf als Klotz am Bein los.
Geschrieben

Das wäre dann eine Situation wie es sie, rein von der Gewichtsbeschränkung, auch in Dortmund gibt.

 

Allerdings weiß ich nicht ob die Bahn in THF nicht generell für eine 737 oder eine A320 zu kurz ist.

 

MfG

 

EDDL

Geschrieben
Das wäre dann eine Situation wie es sie, rein von der Gewichtsbeschränkung, auch in Dortmund gibt.

 

Allerdings weiß ich nicht ob die Bahn in THF nicht generell für eine 737 oder eine A320 zu kurz ist.

 

MfG

 

EDDL

 

Sorry, beides nicht richtig. In DTM werden auch im Regelbetrieb deutlich größere/schwerer Flieger abgefertigt und in THF wird die 735 auch im Regelbetrieb eingesetzt.

Geschrieben

Die Idee ist gut ,aber irgendwie ungewöhnlich... Die Krankenhäuser die ich kenne sind in absoluten Lärmschutzzonen gebaut.Aber wie man das an einem Flughafen machen will gibt mir ein rätsel....

So what, vielleicht kann man manche sogar auf diese art und weise auch schneller therapieren.....

Geschrieben
Die Idee ist gut ,aber irgendwie ungewöhnlich... Die Karankenhäuser die ich kenne sind absolute Lärmschutzzonen.Aber wie man das an einem Flughafen machen will gibt mir ein rätsel....

 

Mal am Krenkenhaus in Ramstein gewesen? *g*

Geschrieben

Sorry, war ich nicht klar genug mit dem einen *g* - wollte damit eigentlich ein schulterzuckendes "Amis eben" ausdrücken...

 

Naja, ist aber wohl auch ne Frage der Auslegung. "Medizentrum" kann von plastischer Praxis mit nen paar Betten bis hin zu Ärztezentrum mit amulanten OPs fast alles sein...

Geschrieben

@ sabre

 

hier am münchener flughafen gibt es auch ein beachtliches und sehr gut ausgestattetes ärzte-zentrum. zugegeben, das ist keine klinik, aber für zahlreiche untersuchungen und ambulante geschichten kommen die leute von weit her gefahren und auch geflogen. habe mir sagen lassen, dass schon jetzt kein platz mehr da ist um die nachfrage nach zusätzlichen praxen befriedigen zu können.

 

nun gut, THF ist nicht MUC und hat vergleichsweise sehr wenig traffic um patienten "aus aller welt" hierher zu spülen. aber versuchen kann man es ja mal. wenn der investor die kosten trägt und nicht wieder die stadt/das land finanzieren/bürgen muss. allemal besser als leerstand und verwahrlosung.

Geschrieben

Im Jahr 2004 gab es ein Angebot der Germania, den Flughafen Tempelhof komplett zu pachten. Damit wäre das Land Berlin ebenfalls die Kostenfrage weitgehend los gewesen. Trotzdem ist der Vertrag nicht zustande gekommen. Ich sehe daher für das aktuell anstehende Projekt nur wenig Realisierungschancen.

Geschrieben

Der Vertrag ist nicht nur nicht zustandegekommen, sondern der Regierende Bürgermeister hat jedes Gespräch mit dem Hinweis auf den "Konsensbeschluß" abgelehnt.

Nun spricht er offenbar, wenigstens erst einmal mit der Bundeskanzlerin. Das ist ja auch schon mal was.

Geschrieben
Bis 50 Tonnen hieße F100 ja, aber B737 und A320 nein, oder?

 

F100 max 44.5t

ARJ max 46 t

735 max 52.5t aber eben MAX

 

Bis 735 ginge es...

 

Gar nicht mal so doof gesetzt die 50t Marke.

 

Nur soll kein Linienbetrieb mehr stattfinden, da dann die Baugenehmigung für BBI passé wäre. So ist es jedenfalls hier verbreitet worden.

Geschrieben
Gar nicht mal so doof gesetzt die 50t Marke.

 

Die Marke von 50t ist sogar total bekloppt... Was machste denn, wenn du ne private 737-700 Buiseness Jet hast???? Nach BBI fliegen? und dann mit der Taxe nach Tempelhof in die Klinik? Da kanste auch gleich in die Charité fahren, da brauchts keine Klinik mit Landebahn in tempelhof...

Ansonsten find ich die ganze Idee zwar leicht abgefahren, aber wär mir allemal lieber, als ein geschlossener Flughafen, der der Stadt noch finanziell auf der Tasche liegt.

Also wenn man wirklich so eine dümmliche Gewichtsbegrenzung einführen muss, dann doch bitte eine, die auf den Hauptteil der potenziellen Klinikkunden zugeschnitten ist, sprich bis ich sag mal 80t, da könnten dann auch alle Boeing BBJ landen. Von Romans 767 geh ich jetzt mal in thf nicht aus ;-)

 

mfG Simon

Geschrieben
Aber um halt den größten Teil der Geschäftsreiseflieger anzudecken, wäre 50t nicht ausreichend.

 

Der "größte Teil der Geschäftsflieger" ist wohl kaum mit B737-700 unterwegs, sondern viel mehr mit Gerät von deutlich unter 20 Sitzen.

Und nochmal:

 

Der Linienbetrieb soll auch nach dem "Krankenhausplan" eingestellt werden.

 

Was ich an der Sache fraglich finde, ist die Tatsache, dass Berlin über mehr als genug Krankenhäuser verfügt um Kassenpatienten zu versorgen, die ja angeblich die Hauptzielgruppe sein sollen.

Geschrieben

Aber um halt den größten Teil der Geschäftsreiseflieger anzudecken, wäre 50t nicht ausreichend.

 

Der "größte Teil der Geschäftsflieger" ist wohl kaum mit B737-700 unterwegs, sondern viel mehr mit Gerät von deutlich unter 20 Sitzen.

Und nochmal:

 

Der Linienbetrieb soll auch nach dem "Krankenhausplan" eingestellt werden.

 

Was ich an der Sache fraglich finde, ist die Tatsache, dass Berlin über mehr als genug Krankenhäuser verfügt um Kassenpatienten zu versorgen, die ja angeblich die Hauptzielgruppe sein sollen.

 

Die meisten kommen mit kleinen biz jets reingeflogen. Ein blick auf das THF vorfeld reicht aus...

 

Berlin hat zwar genug krankenhäuser aber zu wenig fachbereiche...

Geschrieben

Der Tagesspiegel macht Politik, statt umgekehrt die Politik zu beobachten: Niemand hat jemals gesagt, dass der Flugverkehr in THF "beschränkt" werden soll, z.B. Linien raus o.ä. Das ist reine Spekulation und Wortdreherei. Und hier im Forum wirds dann sogar von Fachpublikum wiederholt.

50 to. heißt 320 und 737 im Linienverkehr wohl zu vertreiben. Das hieße, Sterling müßte weg (zugleich Antwort auf Frage wegen Runwaylänge: Die fliegen da täglich!), das hieße wohl nicht, dass reiche Business-Flieger mit 737 oder 318 oder so da nicht mehr hin kämen, weil die Einzelgenehmigungen bekommen, was normal ist und nicht kompliziert. Ansonsten ist das schon eine Frage, ob 50. to. gut ist, aber das Konkurrenzargument zu BBI ist eben immer eins das auch aus freundlicher Sicht auf THF nicht ignoriert werden kann. Wenn massiv von THF nach Orly geflogen wird, mit normalem Gerät a la 737, dann ist das faktisch Konkurrenz zu BBI.

Bleibt wichtig zu sagen, dass Tempelhof ohne Linien nix is: Nett, dort mal zu landen, aber die GA finanziert den Flughafen nicht, sogar dann nicht, wenn das Gebäude mit was anderem gefüllt wird. Das hat auch die ICAT-Initiative schon mal ermittelt.

Geschrieben
Der Tagesspiegel macht Politik, statt umgekehrt die Politik zu beobachten: Niemand hat jemals gesagt, dass der Flugverkehr in THF "beschränkt" werden soll, z.B. Linien raus o.ä. Das ist reine Spekulation und Wortdreherei..

 

1.) Du als "Wessi" solltest den Tagesspiegel doch eigentlich mögen ;-)

 

2.) Meine Quelle war gar nicht der Tagesspiegel, sondern ein Radiointerview.

 

Im übrigen halte ich schluderig nach Airliners.de

[...]Gemeinschaft der Fluggesellschaften in Tempelhof Seite 2 von 2 [...]
kopierte Pressemitteilung der SN nicht unbedingt für eine bessere Quelle als den Tagesspiegel.

 

3.) Und darauf scheint hier niemand zu reagieren: Die Baugenehmigung für den BBI setze wohl eine gleichzeitige Schließung von TXL und THF voraus - momentan sei indes ungewiss, ob eine Einstellung des Linienflugbetriebs in THF genügt.

Demnach wird es also auch mit Krankenhaus (dessen Sinn ich nach wie vor bezweifel) nach der Eröffnung des BBI keine Linienflieger mehr in Tempelhof geben.

Geschrieben

In der Welt vom heutigen Tage lässt (ausgerechnet) Frau Schoelkopf uns wissen, dass CED ausdrücklich "betonte", man sei in erster Linie am Flughafengebäude interessiert, "verfolge" aber eine Weiternutzung des Flugverkehrs. Das nur mal am Rande.

 

Warum ein Krankenhaus für überwiegend Kassenpatienten eine eigene Start- und Landebahn braucht und warum man dieses Krankenhaus (wenn es denn unbedingt den hauseigenen Flugplatz braucht) dann nicht einfach am Standort BBI entwickelt, wo viel längere Betriebszeiten vorliegen und größere Bahnkapazitäten und zudem das Krankenhausgebäude wohl erheblich preiswerter neu zu haben sein wird (wohl selbst unter Einschluss goldener Wasserhähne), als bei einer Totalsanierung Tempelhofs, bleibt nach wie vor ohne jede Erklärung. Für mich ist das eine fixe Idee. Und Lauder ist letztlich der nützliche I_dio_t für die CDU, die Schließung von Tempelhof doch noch ein letztes mal aufzuschieben und die nicht enden wollende Posse noch etwas zu verlängern, was das Land insgesamt sehr teuer zu stehen kommen wird.

 

Garantiert: Keine nennenswerte Investition wird an dieser Stadt vorbeigehen, wenn die Geschäftsflieger zukünftig nicht mehr in THF verkehren können. Aber so sind die alten Westberliner eben: Der Bahnhof Zoo darf nicht geschlossen werden und Tempelhof darf nicht geschlossen werden und das ICC darf nicht ersetzt werden und der Bierpinsel muss erhalten bleiben und sonst soll sich bitteschön auch nichts verändern, was dem noch übriggebliebenem und mühsam erhaltenem piefigen westberliner Kleinbürgertum ein Ende setzen würde.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...