Zum Inhalt springen
airliners.de

Delta plant weitere Deutschland-Strecken !


Domicil

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

LEV

PA 80/81 von 1988-1990 mit A 310, vielleicht Dir nie aufgefallen, weil es keine Streckenrechte NUE-HAM gab und deswegen dieser Abschnitt im Hamburger Flugplan nicht auftauchte. Zwischen 3/7 und 7/7 je nach Jahreszeit.

Wenn Du nen alten Flugplan hast, schau nach!

Geschrieben
Generell würde ich den Franken für Amerika-Flüge nicht ganz außer acht lassen. In der Region leben noch sehr viele amerikanische Soldaten mit ihren Familien.

Dann macht selbst HHN-JFK mehr Sinn, wenn es um amerikanische Soldaten geht.^^

Geschrieben
Dann macht selbst HHN-JFK mehr Sinn' date=' wenn es um amerikanische Soldaten geht.^^[/quote']

 

Nur leider fehlen dort im unmittelbaren Umland 3 Großstädte wie Nürnberg, Fürth und Erlangen, die zustätzliches aufkommen generieren.

 

Wenn der Trend zur Dezentraliserung von Langstrecken ab deutschem Boden anhält, wird in den nächsten Jahren irgendwann Nürnberg eine Langstreckenverbindung bekommen.

Geschrieben

ATN340: DL mit 757 ab ATL nach DUS ist ein bisschen weit/ unkomfortabel. Außerdem ist der Flug derzeit (ist ja nur 5/7) an drei Tagen zwischen 80 und 100%, wochentags (zwei ABflüge) zwischen 50 und 65% ausgelastet.

MUC-JFK halte ich für realistisch, wobei ich davon ausgehe, dass MUC in naher Zukunft einen zweiten Widebody auf der Strecke bekommen dürfte.

Geschrieben

@jumpseat:

 

Kann es sein das du HAM irgendwie mit DUS oder so verwechselst?

 

Denn von 88-90 sind die Flugnummern HAM-JFK 46/47 und zeitweise zusätzlich 78/79. Und die Maschinen kommen aus NY 75-90 Minuten bevor dsie wieder zurückfliegen, kaum möglich in der Zeit nach NUE zu jetten ;-).

 

Oder vielleicht war es ein feeder, ebenfalls mit A-310?

Geschrieben
Delta füllte immerhin eine tägliche 727-200 als sie noch den Frankfurt Hub hatten zwischen NUE-und FRA und das selbstverständlich ohne Streckenrechte, dh. dass diese auf die Nordatlantikrouten umstiegen.

Das ganze ist 15 Jahre her, ok. In Fortführung der PanAm bestand Hub-Anbindung eines US-Netzwerkcarriers für gute 15 Jahre, wie gesagt mal FRA, mal LHR odwer BRU (jeweils ohne örtliche Verkehrsrechte) und eben der Direktflug mit 313 über HAM.

 

Schon mal nachgesehen, wieviele Amerikaner damals in der Ecke NUE/Wuerzburg stationiert waren und wie wenige es heute sind.

 

Das ist ungefaher genauso aussagekraeftig als wenn die Berliner heute sagen, dass es in den 70/80ern auch Direktfluege zwischen SXF und Cuba, Nordkorea und Angola gab - warum jetzt nicht wieder...?

Geschrieben
Das ist ungefaher genauso aussagekraeftig als wenn die Berliner heute sagen, dass es in den 70/80ern auch Direktfluege zwischen SXF und Cuba, Nordkorea und Angola gab - warum jetzt nicht wieder...?

 

Ich bin dafür: SXF-Pjöngjang im doppelten Tagesrand. So kommt King Jong "Bums" (Zitat einer großen dt. Illustrierten) dann immer an frische Berliner (wie auch immer ihr das auffasst^^).

Geschrieben

Das ist ungefaher genauso aussagekraeftig als wenn die Berliner heute sagen, dass es in den 70/80ern auch Direktfluege zwischen SXF und Cuba, Nordkorea und Angola gab - warum jetzt nicht wieder...?

 

Ich bin dafür: SXF-Pjöngjang im doppelten Tagesrand. So kommt King Jong "Bums" (Zitat einer großen dt. Illustrierten) dann immer an frische Berliner (wie auch immer ihr das auffasst^^).

 

[sing]

Daaaas ist die Berliner Luft-Luft-Luft...

[sing/]

Geschrieben

Warten wir doch mal ab, wieso sollte denn Die DL, der es so gut nicht geht, auf einmal x neue Ziele in Deutschland- selbst wenn es mit B757 wäre- aufnehmen? Bis dato steht nur fest, dass die täglich ab dem Sommerflugplan in Osteuropa expandieren und zwar wird es PRG-ATL mit B 767, was ne echte Chance hat. Ansonsten war auch wiederholt von ZRH und einer Erweiterung der Flüge dort bzw. Wiederaufnahme die Rede, interessant ist, ob Basel im Dreiländereck nicht ne möglichkeit wäre ( es gab ja mal New York von da und die CO hat es nicht aufgenommen). Basel hat sehr viel Industrie.

Geschrieben

Bezüglich ZRH denke ich, dass AA bald ihren Flug nach JFK einstellen wird, dafür DL einen Flug aufnimmt, da DL ein deutlich grösseres Streckennetz ab JFK unterhält.

 

AA könnte dann den New York Flieger von MIA nach ZRH einsetzen.

Geschrieben

LOL!

 

da meine ich nur so:

"ich will berlin-miami" (weil kein bock auf umsteigen) und schon gibt das ein user hier als QUELLE in einem anderen forum das das delta bald TXM-MIA fliegt...

 

Den link erspar ich mir mal... weil.. besser ist das :-)

Geschrieben

Es gab vor einiger Zeit das Gerücht, das Delta Cincinatti-Berlin Tegel fliegen möchte.

ATL-TXL/HAM wäre ebenfalls denkbar. Hat Delta auch eine starke Präsenz an der Westküste ? LAX, SFO ? Wie sieht es mit Chicago und Detroit aus ? Könnten ebenfalls interssante Verbindungen sein, ebenso wie Las Vegas ?

Geschrieben
Hat Delta auch eine starke Präsenz an der Westküste ? LAX, SFO ? Wie sieht es mit Chicago und Detroit aus ? Könnten ebenfalls interssante Verbindungen sein, ebenso wie Las Vegas ?

 

DL's westlichster Hub ist Salt Lake City, aber da gibt es m.W. keinerlei Transatlantikstrecken von weg. Bleiben also nur CVG, ATL und JFK als mögliche Ziele, alle anderen von Dir genannten Ziele bedient DL nur als Spoke...

 

Viele Grüße - Dirk

Geschrieben

mal ehrlich, was anderes als HAM käme denn als neuer Abflughafen in Frage ? etwa LEJ ?

 

Allerdings halte ich 1,5 Jahre Vorlauf für eine Streckenaufnahme für ein wenig lang. Da ist das letzte Wort noch nicht gesprochen.

Geschrieben
Können ja mit der ERJ-170 fliegen ...

 

Atlanta - Quebec - Narsarsuaq - Reykjavik - Kiel ...

 

Die Verbindung würde ich sogar buchen. Wer könnte schon beahaupten mal mit einem E-Jet über den Atlantic geflogen zu sein. Und seinen Reiz hätte es bestimmt auch.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...