Pervaneh Geschrieben 23. Februar 2007 Melden Geschrieben 23. Februar 2007 Danke schon mal. Wenn Du Beiträge dieses Threads, wie Du behauptest, wirklich vollständig eingesogen hast, müssten sich Deine Fragen eigentlich schon erschöpfend beantwortet haben: Sorry, aber speziell zu den USA/Langstreckenflügen habe ich nichts in Erinnerung und über Google finde ich nur die allererste Bestimmung vom letzten Herbst, dass gar keine Flüssigkeiten ins Handgepäck dürfen. Die Homepages von FRA und DE geben dazu leider auch nicht viel her. Kann ja sein, dass die Kontrollen für USA Reisende noch kleinkarierter sind. Die Preise liegen natürlich deutlich über Aldi&Co, aber es gibt je nach Abflug-Airport Geheimtips z.B. Büchershops, Andenkenläden usw. die das Zusatzgeschäft erkannt haben und Getränke noch relativ preisgünstig anbieten. Und, hat jemand so einen Geheimtipp? Mir geht es in erster Linie um ca. 1,5 Liter Wasser. Dass es am Flughafen deutlich teurer als bei Aldi ist, ist mir natürlich klar. Fliege sonst ab STR und die schon von anderen genannten 3 Euro für 0,5 Liter Wasser aus dem Automaten sind für mich jenseits von Gut und Böse. In FRA hatte ich mich bei Langstreckenflügen in der Vergangenheit bei Tegut eingedeckt. Da das nun wegfällt, würde ich mich über einen Tipp im Duty Free Bereich freuen. (Wie gesagt, ca. 1,5 Liter Wasserflasche).
aerofan Geschrieben 23. Februar 2007 Melden Geschrieben 23. Februar 2007 Die bestehenden EU-Regelungen gelten ex-USA nach meinen Recherchen sinngemäss wie folgt: "Für Passagiere aus und nach USA (Änderungen 10.November 2006) Auf Anordnung des Department of Homeland Security, Transportation Security Administration gelten ab sofort für die Sicherheitskontrolle am Flughafen folgende Einschränkungen für Flüssigkeiten, Gels und/ oder Spraydosen: Mit Ausnahme von Behältern mit Füllmengen von jeweils maximal 100 ml, die wiederum in einem wiederverschließbaren Plastikbeutel (maximal 1 Liter) verstaut sein müssen, ist das Mitführen von Flüssigkeiten, Gels oder Spraydosen nicht erlaubt. Die Behälter müssen bequem in der Plastiktüte verstaut werden können; diese muss separat zum Handgepäck der Sicherheitskontrolle unterzogen werden. Unten genannte Dinge dürfen Sie mitführen; falls diese nicht in den wiederverschließbaren Plastikbeutel passen und/oder ein Behälter 100 ml Fassungsvermögen überschreitet, müssen die Artikel dem Sicherheitspersonal unaufgefordert vorgezeigt werden: *Babynahrung (Milch, Essen, Saft) wenn ein Kleinkind mitreist *Medizin (Flüssigkeiten, Gels und Sprays) *Flüssigkeiten oder Gels für Diabetiker oder andere medizinische Bedürfnisse (einschließlich Säfte) Alle anderen Flüssigkeiten, Gels und Aerosole können im abgefertigten Gepäck befördert werden. Flüssigkeiten (einschließlich Getränke), Gels und Spraydosen die im Transitbereich erworben wurden, dürfen an Bord gebracht werden." Diese Info entstammt einem Handzettel, den mein Sohn am 01.01.07 vor der Abfertigung in ORD nach MAD bekommen hat. Edit: mit "Geheimtips" zu Getränken ab STR oder FRA können Dir vielleicht andere hier besser aushelfen. Mein letzter Flug war vor 3 Wochen (Hahn) und da habe ich im T 1 hinten rechts in einem Allesmöglicheladen 1 L Wasser zu 1,70 € bekommen.
Snappy Geschrieben 7. März 2007 Melden Geschrieben 7. März 2007 Am Sonntag am Flughafen Wien im Billa gefunden... 90g Apfelmuss. :D
maddinow Geschrieben 7. März 2007 Melden Geschrieben 7. März 2007 Und, hat jemand so einen Geheimtipp? Mir geht es in erster Linie um ca. 1,5 Liter Wasser. Dass es am Flughafen deutlich teurer als bei Aldi ist, ist mir natürlich klar. Fliege sonst ab STR und die schon von anderen genannten 3 Euro für 0,5 Liter Wasser aus dem Automaten sind für mich jenseits von Gut und Böse.In FRA hatte ich mich bei Langstreckenflügen in der Vergangenheit bei Tegut eingedeckt. Da das nun wegfällt, würde ich mich über einen Tipp im Duty Free Bereich freuen. (Wie gesagt, ca. 1,5 Liter Wasserflasche). um es noch mal in großbuchstaben zu schreiben: FÜLL DIR DAS WASSER AUS EINEM WASSERHAHN IN EINE MITGEBRACHTE FLASCHE, SOBALD DU DURCH DIE KONTROLLE BIST. Ich will das jetzt nicht geheimtipp nennen :D falls du es als sozialen abstieg ansiehst, leitungswasser zu trinken, füll es in eine perrierflasche. das hebt das selbstwertgefühl. der unterschied ist für laien gewöhnlich nur dadurch zu erkennen, daß keine kohlensäure drin ist. bin übrigens letzte woche aus gran canaria zurückgekommen und zum 2. mal bei 2 versuchen in spanien eine halbvolle wasserflasche durch die kontrolle bekommen.
Crewlounge Geschrieben 7. März 2007 Melden Geschrieben 7. März 2007 Ich will nur kurz darauf hinweisen, dass Leitungswasser (ok, kommt auch immer drauf an, aus welcher Talsperre o.ä. kommt), teilweise qualitativ hochwertiger ist als so manches Tafelwasser. Schlimmstes Beispiel: Bonaqua. Tot, töter, am Tötesten. :-)
FKB64 Geschrieben 7. März 2007 Melden Geschrieben 7. März 2007 teilweise qualitativ hochwertiger ist als so manches Tafelwasser Das ist sogar, zumindest hierzulande, durchweg der Fall: Kein Lebensmittel wird strenger kontrolliert und ist freier von Verunreinigungen. Jeds Mineralwasser ist dagegegen (übertrieben!) mehr in Richtung Jauche...
lars Geschrieben 7. März 2007 Melden Geschrieben 7. März 2007 Ich bleib lieber bei meiner Pocket-Saft-Presse und frischen Orangen, die ich dann im Sicherheitsbereich auspresse. Wichtig ist nur, dass man immer Plastikmesser dabei hat, um die Orangen halbieren zu können. Ein Trichter zum Abfüllen in Flaschen wäre auch nicht verkehrt! :-)
Crewlounge Geschrieben 8. März 2007 Melden Geschrieben 8. März 2007 Ich bleib lieber bei meiner Pocket-Saft-Presse und frischen Orangen, die ich dann im Sicherheitsbereich auspresse. Wichtig ist nur, dass man immer Plastikmesser dabei hat, um die Orangen halbieren zu können. Ein Trichter zum Abfüllen in Flaschen wäre auch nicht verkehrt! :-) Wir möchten aber gerne ein Foto sehen, wie Du am Gate Deinen O-Saft presst :-)
maddinow Geschrieben 8. März 2007 Melden Geschrieben 8. März 2007 Ich bleib lieber bei meiner Pocket-Saft-Presse und frischen Orangen, die ich dann im Sicherheitsbereich auspresse. Wichtig ist nur, dass man immer Plastikmesser dabei hat, um die Orangen halbieren zu können. Ein Trichter zum Abfüllen in Flaschen wäre auch nicht verkehrt! :-) echte männer pressen die hälften mit einer hand aus.
Lockheed Geschrieben 8. März 2007 Melden Geschrieben 8. März 2007 Ich bleib lieber bei meiner Pocket-Saft-Presse und frischen Orangen, die ich dann im Sicherheitsbereich auspresse. Wichtig ist nur, dass man immer Plastikmesser dabei hat, um die Orangen halbieren zu können. Ein Trichter zum Abfüllen in Flaschen wäre auch nicht verkehrt! :-) echte männer pressen die hälften mit einer hand aus. Und zwar ihren Kartoffelsaft - wie ein echter Seewolf.
FKB64 Geschrieben 8. März 2007 Melden Geschrieben 8. März 2007 Ich bleib lieber bei meiner Pocket-Saft-Presse und frischen Orangen, die ich dann im Sicherheitsbereich auspresse. Wichtig ist nur, dass man immer Plastikmesser dabei hat, um die Orangen halbieren zu können. Ein Trichter zum Abfüllen in Flaschen wäre auch nicht verkehrt! :-) echte männer pressen die hälften mit einer hand aus. Und zwar ihren Kartoffelsaft - wie ein echter Seewolf. Der hat aber später zugegeben, dass die im Film gemogelt haben - die Kartoffel war gekocht...
Lockheed Geschrieben 8. März 2007 Melden Geschrieben 8. März 2007 Na, na, na, über Tote nur Gutes! ;o)
Sickbag Geschrieben 8. März 2007 Melden Geschrieben 8. März 2007 >>>falls du es als sozialen abstieg ansiehst, leitungswasser zu trinken, füll es in eine perrierflasche. das hebt das selbstwertgefühl. Naeh, die sind doch aus Glas oder Hartplastik, oder? Die bekommst Du nicht unter den Wasserhahn geklemmt, das muessen schon die biegbaren Aldiflaschen sein. Ausserdem bietet es sich an, den Befuellvorgang nicht im Kaschmirmantel oder Boss-Anzug durchzufuehren, da dabei ziemlich viel danebengehen und derartig aus der Flasche rausgerotzt kommen kann, dass die Rechnung fuer die Anzugreinigung den Einspareffekt beim Wasser komplett auffrisst. >>>Und zwar ihren Kartoffelsaft - wie ein echter Seewolf. Du hast mir meine Pointe geklaut, Seekopf. Naja, great minds think alike.
maddinow Geschrieben 8. März 2007 Melden Geschrieben 8. März 2007 >>>falls du es als sozialen abstieg ansiehst, leitungswasser zu trinken, füll es in eine perrierflasche. das hebt das selbstwertgefühl. Naeh, die sind doch aus Glas oder Hartplastik, oder? Die bekommst Du nicht unter den Wasserhahn geklemmt, das muessen schon die biegbaren Aldiflaschen sein. Ausserdem bietet es sich an, den Befuellvorgang nicht im Kaschmirmantel oder Boss-Anzug durchzufuehren, da dabei ziemlich viel danebengehen und derartig aus der Flasche rausgerotzt kommen kann, dass die Rechnung fuer die Anzugreinigung den Einspareffekt beim Wasser komplett auffrisst. >>>Und zwar ihren Kartoffelsaft - wie ein echter Seewolf. Du hast mir meine Pointe geklaut, Seekopf. Naja, great minds think alike. bin erstaunt, wie unmondän das publikum hier ist. ich trinke perrier bevorzugt aus 0,33 l flaschen (bei mir zählen volumenangaben, nicht nach gramm wie beim ekelapfelsaft weiter oben, der damit, wie von mir bereits allgemeingültig dargestellt, auch nicht den anforderungen an verpackungen für flüssigkeiten zur mitnahme im handgepäck genügt). 0,75erflaschen finde ich stillos. die nulldreidreier dürften leicht unter den hahn zu bekommen sein. ansonsten einfach einen benzinschlauch mit ins handgepäck nehmen und das wasser umleiten, dann kriegst du auch die 0,75er flaschen voll.
Crewlounge Geschrieben 8. März 2007 Melden Geschrieben 8. März 2007 Ich fand ja den Vorschlag mit den Hamsternuckelflasche am besten. Oder waren es Vogeltränken? Egal. Tierhandlungequipment rulez.
Sickbag Geschrieben 8. März 2007 Melden Geschrieben 8. März 2007 >>>ansonsten einfach einen benzinschlauch mit ins handgepäck nehmen und das wasser umleiten, dann kriegst du auch die 0,75er flaschen voll. Am besten den, mit dem man nachts zuvor auf dem Rastplatz den Lkws Diesel aus dem Tank gesaugt hat. Dreifacher Spareffekt: 1. Billig trinken 2. Billig tanken 3. Nur einen Schlauch kaufen muessen
Lockheed Geschrieben 8. März 2007 Melden Geschrieben 8. März 2007 Super! Dann haben wir endlich auch die lästigen Anreisekosten für die 200-Kilometer-Fahrt zum 19-Euro-Billigflug im Griff!
aerofan Geschrieben 18. März 2007 Melden Geschrieben 18. März 2007 Freue mich zunächst festzustellen, dass die Null-Einser-Frage auch wärend meiner vorübergehenden Abwesenheit aktuell geblieben ist und wohl auch bleibt. Dazu aktueller Praxisbeitrag: Leider ist unser eigener Versuch vor 3 Tagen in GRX die Kontrolle mit je einer Cola-Dose (0,33) zu umgehen, kläglich gescheitert. Die Teile sind im Handgepäck geortet worden. Wir durften allerdings vor dem Boarding-Bereich noch austrinken, wozu angesichts der fortgeschritten Zeit nur wenig Zeit blieb. Also alles ex und hopp. Noch nie habe ich mich von dieser braunen Brause so beflügelt gefühlt. Durst hatte man im Flieger dann eigentlich garnicht mehr. Fazit: Vorher abfüllen !!
MariusMS Geschrieben 18. März 2007 Melden Geschrieben 18. März 2007 Fazit: Vorher abfüllen !! Amen! :o :)
aerofan Geschrieben 18. März 2007 Melden Geschrieben 18. März 2007 Nach solch einer Masse an Vorschlägen fände ich es nun mal an der Zeit für eine Umfrage, wie man die 0,1 l-Regelung am besten zu umgehen denkt, was die Selbstversorgung mit Getränken angeht. Bisher stellen sich aus meiner Sicht folgende Hauptgruppen heraus: 1. typische Selbstabfüller (Leer-PTs aufm Klo mit Leitungswasser) 2. Behältniszweckentfremder (Hamstertränken, umgespülte Actimels/ Shampoofläschsen pp.) 3. Obstpresser direkt/indirekt mittels maschineller Hilfsmittel 4. Aufkäufer im Ausland handelsüblicher Kleinbehältnisse 5. Geniesser ganz besonderer Säfte 6. Sonstiges Bitte für die Abfrage um Eure Vorschläge ergänzen.
Pedro Geschrieben 19. März 2007 Melden Geschrieben 19. März 2007 Also, während ich vor einigen Wochen hier noch veralbert wurde, muss ich jetzt heute meinerseits feststellen, dass eine Fortsetzung dieses Threads schon lange nicht mehr nötig ist! For why? Weil ich Euch schon vor fast 2 Monaten die endgültige Lösung präsentiert hatte. Habe seitdem 12 Flüge absolviert und bei jedem gingen bis zu 9 von den Voll-fit Fläschen aus dem Aldi problemlos durch. Wenn man sie fest zuschraubt, läuft auch nix aus. Also, einen Aldi sollte nun wirklich jeder irgendwo in der Nähe finden können. Einmalig 1,70 oder so investiert und Ihr habt 6 leckere Joghurt-Portionen und danach 6 kleine wiederverschliessbare Fläschen mit 125 (!!!) ml Kapazität aber ohne solchen Aufdruck. Bis die Saftschubsen mit ihrem Schieben anfangen, habe ich meistens schon 3 von den Fläschen leer und bin rundum zufrieden.
aerofan Geschrieben 20. März 2007 Melden Geschrieben 20. März 2007 Einmalig 1,70 oder so investiert und Ihr habt 6 leckere Joghurt-Portionen und danach 6 kleine wiederverschliessbare Fläschen mit 125 (!!!) ml Kapzität aber ohne solchen Aufdruck. Bis die Saftschubsen mit ihrem Schieben anfangen, habe ich meistens schon 3 von den Fläschen leer und bin rundum zufrieden. Es ist schön zu wissen, dass es auch in unserer heutigen Zeit noch Menschen gibt, die schon mit kleinen Sachen rundum zufrieden sind !
Lockheed Geschrieben 20. März 2007 Melden Geschrieben 20. März 2007 Wenn er seine drei Nuckelfläschchen leer hat, dann schläft er glücklich und zufrieden wie ein Baby und kräht nicht mehr herum. Eine für alle Beteiligten gerechte und gute Lösung.
FKB64 Geschrieben 20. März 2007 Melden Geschrieben 20. März 2007 Also alles ex und hopp Habt Ihr das ohne akustische Peinlichkeit geschafft?
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.