jared1966 Geschrieben 21. November 2012 Melden Geschrieben 21. November 2012 738 Bestellungen offen? So viele neue Flieger? Wahnsinn!
lowcostuser Geschrieben 21. November 2012 Melden Geschrieben 21. November 2012 Ersatz ist nicht derzeit vorgesehen. Es sind glaube ich noch 738-Bestellungen von TUI offen, diese sind aber für Jetairfly (3 new to be delivered during 2013) und Thompson. Edit: Bindestrich zur Verdeutlichung eingefügt Thomson ohne "P" ;)
Gerrity Geschrieben 22. November 2012 Melden Geschrieben 22. November 2012 Dann fehlen also drei Flugzeuge gegenüber dem SFP12. Eine wird aus Karlsruhe abgezogen, aber zwei in Basel stationiert. Richtig? Vier Maschinen werden also von anderen Flughäfen abgezogen. Welche sind das?
HAJler Geschrieben 22. November 2012 Melden Geschrieben 22. November 2012 HAM scheint ab Sommer keine gelben 800er mehr über Nacht zu haben. Zumindest lässt der Flugplan dies ab Mai vermuten. War diesen Sommer immerhin noch eine Maschine... Grüße
ChrissFyler Geschrieben 22. November 2012 Melden Geschrieben 22. November 2012 Dann fehlen also drei Flugzeuge gegenüber dem SFP12. Eine wird aus Karlsruhe abgezogen, aber zwei in Basel stationiert. Richtig? Vier Maschinen werden also von anderen Flughäfen abgezogen. Welche sind das? Nicht zwnagsläufig, AB legt doch anhezu tgl ne Strecke still, und X§ hat viele Flieger die für AB unterwegs sind. Eventuell kommen da 5 Stück oder so zurück denn Wachstum sollte es schon geben. Tja hätte man das HLX Konzept (damals war man hochprofitabel) mal weiterverfolgt statt auf den veralteten Senoren-Pauschal-Transport zu setzen hätte man heute 100 Flugzeuge und könnte all die Strecken die AB eindampft übernommen. MUC-HAJ, MUC-FMO, DTM-TXL (hatte Ab schon vor längerer Zei eingestellt), HAJ-STN, TXL-STN. Aber man hat ja lieber nen totes PFerd geritten. HLX war sypathisch. Man hätte locker nen zweites easyJet (die sind ja auch hochprofitabel) werden können.
X3738 Geschrieben 23. November 2012 Melden Geschrieben 23. November 2012 Nicht zwnagsläufig, AB legt doch anhezu tgl ne Strecke still, und X§ hat viele Flieger die für AB unterwegs sind. Eventuell kommen da 5 Stück oder so zurück denn Wachstum sollte es schon geben. Tja hätte man das HLX Konzept (damals war man hochprofitabel) mal weiterverfolgt statt auf den veralteten Senoren-Pauschal-Transport zu setzen hätte man heute 100 Flugzeuge und könnte all die Strecken die AB eindampft übernommen. MUC-HAJ, MUC-FMO, DTM-TXL (hatte Ab schon vor längerer Zei eingestellt), HAJ-STN, TXL-STN. Aber man hat ja lieber nen totes PFerd geritten. HLX war sypathisch. Man hätte locker nen zweites easyJet (die sind ja auch hochprofitabel) werden können. War es nicht eher so das X3 das lowcostkonzept aufgegeben hat weil es halt grade so unwirtschaftlich war? Soweit ich weiß waren die HLX Strecken eher unrentabel, weshalb man diese los werden wollte und nur noch auf den gewinnbringenden charter setzen wollte. In UK is man mit Thomsonfly daran wohl auch gescheitert Und was heißt hier Senioren Transport? Also ich bin jetzt beim besten willen noch weit vom Seniorenalter entfernt, fliege aber nur mit Pauschalreise in den Urlaub. Und wenn ich mir so die leute anschau die immer mit im Transferbus sind oder auch im Hotel mit den Kofferanhängern des jeweiligen Reiseveranstalters dann buchen auch extrem viele junge leute Pauschalreisen.
monsterl Geschrieben 23. November 2012 Melden Geschrieben 23. November 2012 War es nicht eher so das X3 das lowcostkonzept aufgegeben hat weil es halt grade so unwirtschaftlich war? Dies hat X3 so in der Art nie verlauten lassen, auch über Bilanzen und Co schwieg X3. Sicherlich war die eine oder andere Strecke unprofitabel (man denke an die OLB-Geschichte), aber der Grossteil war sicherlich eine CashCow.
wolkenreiter Geschrieben 23. November 2012 Melden Geschrieben 23. November 2012 Naja, die waren so sehr Cash Cow, dass sie Air Berlin dafür bezahlt haben die STrecken und einige Flugzeuge zu übernehmen... Ich denke es wird eher andersrum ein Schuh draus - es gab einige wenige Cash Cows, aber die meisten Strecken werden nicht unbedingt kostendeckend gewesen sein...
D-ATUI Geschrieben 24. November 2012 Melden Geschrieben 24. November 2012 (bearbeitet) Naja, die waren so sehr Cash Cow, dass sie Air Berlin dafür bezahlt haben die Strecken und einige Flugzeuge zu übernehmen... Dafür haben sie airberlin nicht bezahlt, vielmehr nur kurzfristig für liquide Mttel gesorgt. "Das Geld" in Aktienanteilen ist ja bereits wieder zurückgeflossen. Natürlich wurde bei HLX auf einigen Strecken Geld verdient, aber das "Senioren-Pauschal-Geschäft" ist doch um einiges sicherer. Bearbeitet 24. November 2012 von D-ATUI
monsterl Geschrieben 2. Dezember 2012 Melden Geschrieben 2. Dezember 2012 Mehrere Deutsche sind bei einem fürchterlichen Busunfall in der ägyptischen Urlaubsregion am Roten Meer ums Leben gekommen. Auch drei Ägypter starben bei dem Zusammenstoß zweier Kleinbusse, von denen nur Schrott übrig blieb. Die Bundesbürger, die am Sonntag nahe dem beliebten Urlaubsziel Hurghada ihr Leben ließen, waren nach Angaben aus ägyptischen Sicherheitskreisen vier Männer und eine Frau. Die Fluggesellschaft Tuifly teilte mit, vier Mitglieder einer Flugzeug-Crew seien getötet worden. Weitere seien schwer verletzt worden. http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/un...n-11979574.html
LOWS2012 Geschrieben 30. März 2013 Melden Geschrieben 30. März 2013 In der heutigen Ausgabe der "Neuen Presse" ist ein Sonderteil 40 Jahre Hapag-Lloyd Tuifly enthalten. Hier wird eine Flottenerneuerung zu 2017 angekündigt. Es soll hierbei mit Boeing und Airbus gesprochen werden. Ist es denn wirklich denkbar, daß Tuifly bei Airbus bestellen würde? Im Kurz - und Mittelstreckenbereich gab es bislang ja nur Flugzeuge aus dem Hause Boeing.
PHIRAOS Geschrieben 30. März 2013 Melden Geschrieben 30. März 2013 2012 kamen die letzten neuen Maschinen zu TUI. Die müssen 2017 mit Sicherheit noch nicht ersetzt werden. Einige wesentlich ältere Maschinen könnte man eher mal so langsam loswerden. Wie sieht eigentlich die Zukunft der Wetlease bei Air Berlin aus? Könnte nicht auch sein, dass die 2017 auslaufen?
piasaphi Geschrieben 30. März 2013 Melden Geschrieben 30. März 2013 In der heutigen Ausgabe der "Neuen Presse" ist ein Sonderteil 40 Jahre Hapag-Lloyd Tuifly enthalten. Hier wird eine Flottenerneuerung zu 2017 angekündigt. Es soll hierbei mit Boeing und Airbus gesprochen werden. Ist es denn wirklich denkbar, daß Tuifly bei Airbus bestellen würde? Im Kurz - und Mittelstreckenbereich gab es bislang ja nur Flugzeuge aus dem Hause Boeing. Warum sollteTUIfly nicht auch mit Airbus sprechen. Sollten die Angaben stimmen und eine Flotten-Erneuerung ins Auge gefasst werden, so sind die Flieger von Airbus auch nicht sofort verfügbar. Bei einer Erneuerung bis/ab 2017 ist eine Bestellung in naher Zukunft sicher nötig, damit man von Airbus überhaupt Flieger zum gewünschten Zeitpunkt bekommen kann ( eine Neo-Bestellung vorrausgesetzt ). Und schaden kann ein Gespräch mit Airbus alleine deshalb nicht, weil auch Boeing dann ein vernünftiges Angebot abgeben muss.
D-ATUI Geschrieben 31. März 2013 Melden Geschrieben 31. März 2013 TUIfly bestellt alleine gar nichts, das geschieht alles im Verbund der TUI-Airlines. Ein Verhandeln mit zwei Herstellern ist das normalste der Welt bei der Größe der zu erwartenden Order.
744pnf Geschrieben 1. April 2013 Melden Geschrieben 1. April 2013 TUIfly bestellt alleine gar nichts, das geschieht alles im Verbund der TUI-Airlines. Ein Verhandeln mit zwei Herstellern ist das normalste der Welt bei der Größe der zu erwartenden Order. Der Umgang mit dem geerbten Flugmaterial von First Choice deutet allerdings nicht gerade auf eine unmittelbar bevorstehende Änderung der Flottenstrategie hin. http://www.ch-aviation.ch/portal/news/17688-last-airbus-a321-retired-from-thomson-airways-fleet
EDDV 2007 Geschrieben 2. April 2013 Melden Geschrieben 2. April 2013 TUIfly bestellt alleine gar nichts, das geschieht alles im Verbund der TUI-Airlines. Ein Verhandeln mit zwei Herstellern ist das normalste der Welt bei der Größe der zu erwartenden Order. Fragestellung war aber doch eher, ob es überhaupt vorstellbar sei, daß Tuifly wirklich ernsthaft umsteigen würde. Gespräche hat es ja sicherlich auch bei früheren Bestellungen gegeben, aber man ist Boeing treu geblieben.
D-ATUI Geschrieben 2. April 2013 Melden Geschrieben 2. April 2013 Fragestellung war aber doch eher, ob es überhaupt vorstellbar sei, daß Tuifly wirklich ernsthaft umsteigen würde. Gespräche hat es ja sicherlich auch bei früheren Bestellungen gegeben, aber man ist Boeing treu geblieben. Natürlich ist das vorstellbar, wieso denn wohl nicht? Wir sprechen hier mit Sicherheit über die NEO- und MAX-Varianten, da werden die Karten doch völlig anders gemischt. Bislang war die Performance eines A320 im Vergleich zur 737-800 eben auch alles andere als überzeugend auf zu beackernden Strecken. Bis 2017 müssen aber nicht nur etliche 737-800 ersetzt werden, sondern auch diverse 757-200 oder sogar 767 (je nachdem, was mit der 787-Nummer so weiter geschieht). Die Tatsache, dass man entgegen aller Vermutungen noch keine 900ER bestellt hat, spielt vielleicht sogar auch eher Airbus in die Tasche als Boeing, wer weiß? Abwarten, bleibt spannend.
klabautermann Geschrieben 13. April 2013 Melden Geschrieben 13. April 2013 Tuifly hat nun klammheimlich die Gebühren für Sportgepäck wie eine Golfausrüstung von 50 auf 65 €uro erhöht.
D-ATUI Geschrieben 14. April 2013 Melden Geschrieben 14. April 2013 Was heißt den klammheimlich? Sollen sie eine PM dafür rausgeben? Die Preise für Sitzplatzreservierungen und XL-Seats haben sich auch geändert. Ist aber publiziert auf der Website, das reicht doch.
lang_Weiden Geschrieben 14. April 2013 Melden Geschrieben 14. April 2013 Ich finde das aktuelle Vorgehen von TUIFly auch nicht 100%ig in Ordnung. Dies betrifft weniger die Preisänderung als mehr die Reduzierung des Maximalgewichts von Golfgepäck sowie Fahrrädern von 30 kg auf 20 kg in den Beförderungsbedingungen. Dies bedeutet, dass der Passagier, der das Kleingedruckte nicht aufmerksam durchliest, beim Check-In für Übergepäck von 10 kg blechen darf, da erfahrungsgemäßt diese Sportgeräte die 20 kg überschreiten und dies bisher auch durften.
PilotMS2 Geschrieben 14. April 2013 Melden Geschrieben 14. April 2013 Und auf wieviele Leute trifft das mit Sportgeräten zu??
PHIRAOS Geschrieben 14. April 2013 Melden Geschrieben 14. April 2013 Warum soll eigentlich immer die Airline (mit) Schuld sein, wenn der Passagier das "Kleingedruckte" nicht liest, oder zu faul ist es zu lesen? Gerade wenn ich Sportgepäck oder Fahrräder aufgeben will, informiere ich mich doch genauer darüber, wieviel ich mitnehmen darf und wie ich den Kram zu verpacken habe.
Ich86 Geschrieben 14. April 2013 Melden Geschrieben 14. April 2013 Es geht darum auf Dinge, die von der Norm abweichen hinzuweisen, da der Kunde dies nicht erwartet. Wenn du die letzten Zig Jahre mit Tuifly und deinem Mountainbike nach Spanien geflogen bist, und es keine Probleme gab, erwartest du auch jetzt keine. Und jetzt mal ernsthaft, wieviele von uns lesen in allen Verträgen das gesamte Kleingedruckte? Wer liest sich beim Abschluss einer Versicherung die gesamten Bedingungen durch? Kaum jemand, und daher ist es wichtig, dass der Anbieter wenn er von dem was normalerweise erwartet wird abweicht, darauf hinweist
744pnf Geschrieben 15. April 2013 Melden Geschrieben 15. April 2013 Wenn du die letzten Zig Jahre mit Tuifly und deinem Mountainbike nach Spanien geflogen bist, und es keine Probleme gab, erwartest du auch jetzt keine. Das kann man so sehen aber auch genau andersherum: die Tatsache, dass es so eine Regelung für "Sportgepäck" überhaupt gibt ist an sich schon äusserst kulant. Anstelle dass sich die finanziell bekannterweise chronisch klammen Golfspieler über die zusätzlichen 15 Euro beschweren könnte man beispielsweise darüber nachdenken, sich die sperrige Ausrüstung auch vor Ort auszuborgen. Dann kann auch nicht wegkommen oder beschädigt werden.
B7777 Geschrieben 22. Mai 2013 Melden Geschrieben 22. Mai 2013 Zum Winterflugplan wird die Station ZQW geschlossen! Fuerteventura wird weiterhin montags ex FUE geflogen Gran Canaria wird mit VIA Airlines geflogen immer samstags auch ex LPA Teneriffa wird zum 2.11 eingestellt! Germania wird im Winter ab FKB, die Ziele FUE,LPA und TFS 1/7 ex FKB bedienen! Letzten Winter wurden die Flüge ausgesetzt! am FMO wird ein A320 der VIA Airlines stationiert, welcher nach FUE (VT5), LPA (VT6+7) und TFS (VT1) als w-pattern eben FUE (VT5) nach Bremen und LPA (VT6) nach Zweibrücken und (VT7) nach Bremen und TFS nach Bremen (VT1)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden