Nico Geschrieben 7. Januar 2007 Melden Geschrieben 7. Januar 2007 Hi. Das ist ja klar das sie weiter fliegen warum sollen sie am Boden bleiben. bringt doch jetzt eh nichts helfen tun sie eh kein damit.
germandings Geschrieben 7. Januar 2007 Melden Geschrieben 7. Januar 2007 Übrigens, N-TV ist mit CNN irgendwie verwandt, bei "Breaking News" strahlt N-TV auch immer die Bilder von CNN aus. Wenn ich das noch richtig im Kopf habe: Von Mitte der 90er bis 2005 war CNN Miteigentümer von n-tv. 2006 gingen die Anteile an die RTL. Es gibt weiterhin einen Kooperationsvertrag.
MariusMS Geschrieben 7. Januar 2007 Melden Geschrieben 7. Januar 2007 Adam Air Suche: Satellitenauswertung durch US-Experten http://www.aero.de/news.php?varnewsid=2143 aktuelle "weitere" News: http://news.google.com/news?hl=de&ned=...btnG=News-Suche
maddinow Geschrieben 8. Januar 2007 Melden Geschrieben 8. Januar 2007 @viasa, du irrst. Hab mich mit meiner Familie schon sehr auf diese tolle Insel gefreut. Aber was nützt das, wenn die staatliche und Flug-Infrastruktur dort in einem derart desolaten Zustand ist. Wenn ich mich für einen Söldnereinsatz im Dschungel rekrutieren lasse, müssen meine Angehörigen damit rechnen, evt. nie wieder was von mir zu hören. Ich möchte allerdings nur einen Familienurlaub buchen und setze sie nicht dem gleichen Risiko aus falls was passiert. Die Batterien eines ELT (oder ELBA = automatischer Notsender der durch hohe G-Kräfte eines Absturzes aktiviert wird) hält max. 1 Woche. Der Pinger, der akustische Signale aussendet für den Fall das der Flight Recorder unter Wasser liegt, hält nur wenige Tage. Diese Zeit ist mittlerweile rum und wurde nur in vollständigem Chaos vertan. Du liegst richtig, das der Flieger entweder nie, oder erst nach sehr langer Zeit gefunden wird. Aber so lausig geht man weder in Südamerika noch in Afrika oder Russland mit einem vermissten Flugzeug mit über 100 PAX um. Bei Adam Air ist business as usual und mit den verbleibenden gut gefüllten Maschinen wird normaler Flugbetrieb gemacht. Mit freundlichem Gruß Christian skurrile ansichten. daß in indonesien politisch, sozial, wirtschaftlich einiges im argen liegt, sollte bekannt sein, wenn man dort seinen urlaub plant. und du machst ihn jetzt davon abhängig, um die letzten reserven mobilisiert werden, um die höchstwahrscheinlich toten flugzeuginsassen zu finden? In einem land, das fast regelmäßig von naturkatastrophen heimgesucht wird, bei denen die opferzahlen nur grob geschätzt werden können?! wer in dieser region in einen bus oder in ein auto steigt, sollte mir mal die airline nennen, die er für gefährlicher hält.
frequentfly Geschrieben 8. Januar 2007 Melden Geschrieben 8. Januar 2007 Ich bin entsetzt zu lesen, dass der Absturz eines Flugzeuges und die dilletantische und erfolglose Suche dazu führt, dass man einen Urlaub in Bali cancelt. Bali hat sicherlich in Indonesien noch mit Abstand die beste Infrastruktur und wird (zumindest für deutsche Touris) mit zuverlässigen Airlines angeflogen. Und die Balinesen bemühen sich über alle Maßen, ihre Gäste die Bombe von vor ein paar Jahren vergessen zu lassen. Wenn das Argument das Handling mit solchen Katastrophen ist, dann dürften so denkende Menschen viele Regionen der Erde nicht mehr bereisen. Indonesien ist wie viele andere Staaten ein Entwicklungsland, das sich ENTWICKELT. Das heißt, viele Bereiche sind noch nicht entwickelt, aber man arbeitet stetig und mit ausländischer Hilfe an ihrer Entwicklung und lernt dazu. Gegenden wie Bali, der Westen von Lombok und einige wenige Urlauberregionen sind die entwickelten Ausnahmen, für die unter anderem ausländische Investoren gesorgt haben. Der Rest des Landes hat einen ganz anderen Level. Zum Beispiel Zentralsulawesi, die mögliche Absturzregion, die ist immer wieder von Bomben und Unruhen erschüttert. Das ist der Alltag der Leute dort. Jetzt sage ich es noch einmal deutlicher: Ich war in den letzten Jahren in Indonesien, China etc. In vielen Entwicklungsländern bzw. -landesteilen ist ein Menschenleben einfach nichts wert. Beispiel Tsunami-Opfer: Unter welchen Bedingungen die Leute dort heute noch hausen, siehe mein Tripreport nach Banda Aceh. Wer damit nicht zurecht kommt, sollte lieber auf seinem warmen Sofa bleiben.
maddinow Geschrieben 8. Januar 2007 Melden Geschrieben 8. Januar 2007 @viasa, du irrst. Hab mich mit meiner Familie schon sehr auf diese tolle Insel gefreut. Aber was nützt das, wenn die staatliche und Flug-Infrastruktur dort in einem derart desolaten Zustand ist. Wenn ich mich für einen Söldnereinsatz im Dschungel rekrutieren lasse, müssen meine Angehörigen damit rechnen, evt. nie wieder was von mir zu hören. Ich möchte allerdings nur einen Familienurlaub buchen und setze sie nicht dem gleichen Risiko aus falls was passiert. Die Batterien eines ELT (oder ELBA = automatischer Notsender der durch hohe G-Kräfte eines Absturzes aktiviert wird) hält max. 1 Woche. Der Pinger, der akustische Signale aussendet für den Fall das der Flight Recorder unter Wasser liegt, hält nur wenige Tage. Diese Zeit ist mittlerweile rum und wurde nur in vollständigem Chaos vertan. Du liegst richtig, das der Flieger entweder nie, oder erst nach sehr langer Zeit gefunden wird. Aber so lausig geht man weder in Südamerika noch in Afrika oder Russland mit einem vermissten Flugzeug mit über 100 PAX um. Bei Adam Air ist business as usual und mit den verbleibenden gut gefüllten Maschinen wird normaler Flugbetrieb gemacht. Mit freundlichem Gruß Christian skurrile ansichten. daß in indonesien politisch, sozial, wirtschaftlich einiges im argen liegt, sollte bekannt sein, wenn man dort seinen urlaub plant. und du machst ihn jetzt davon abhängig, ob die letzten reserven mobilisiert werden, ob die höchstwahrscheinlich toten flugzeuginsassen gefunden werden? In einem land, das fast regelmäßig von naturkatastrophen heimgesucht wird, bei denen die opferzahlen nur grob geschätzt werden können?! wer in dieser region in einen bus oder in ein auto steigt, sollte mir mal die airline nennen, die er für gefährlicher hält.
flysurfer Geschrieben 8. Januar 2007 Melden Geschrieben 8. Januar 2007 08.01.2007 - 07:57 UhrIndonesien: Neun Tage nach Fährunglück Überlebende gerettet (AFP) - Neun Tage nach dem Untergang einer Fähre in Indonesien sind 15 Überlebende von einem Rettungsboot geborgen worden. Die Schiffbrüchigen wurden am Sonntag etwa 160 Kilometer nördlich der Insel Bali von einem zufällig vorbeifahrenden Schiff entdeckt. (AFP). Da darf man dann eben bei der Suche nach einem abgestürzten Verkehrsflugzeug auch nicht zu viel erwarten. Eigentlich überhaupt nichts. Selbstverständlich gab es in den letzten Jahren in Indonesion und Bali mehr als nur einen größeren Terroranschlag. Die Bombenanschläge auf Bali in den Jahren 2005 (20 Tote, >100 Verletzte) und 2002 (202 Tote, >200 Verletzte) sind nur deshalb die prominentesten, weil sie sich speziell gegen Touristen richteten und folglich in den Medien breiter darüber berichtet wurde als beispielsweise (Quelle: Wikipedia) über: 2000 Stock exchange bombing2000 Bombing of Churches 2002 Makassar bombing 2003 Marriott Hotel bombing, which killed 12 and injured 150. 2004 Sulawesi bombing 2004 Jakarta embassy bombing, which killed 9 to 11 people. 2005 Sulawesi bombing Die Gefahr durch Tsunamis und sonstige Überflutungen sollte inzwischen hinlänglich bekannt sein, und auch größere Erdbeben sind dort, wie auch an vielen anderen Orten, schon vorgekommen, ebenso Unwetter (siehe Untergang der Fähre). Auch dass in Indonesion Korruption und Vetternwirtschaft herrschen, kann man vielerorts nachlesen. Selbst die Verwicklung staatlicher Stellen in Terroranschläge wird dabei nicht ausgeschlossen. Wer solche Basisinformationen über ein Reiseziel nicht kennt und die sch daraus ergebenden Risiken für sich und seine Angehörige nicht abschätzen bzw. soweit wie möglich absichern kann, sollte wohl besser zu Hause bleiben. Andererseits passieren die meisten Unfälle ja bekanntlich in den eigenen vier Wänden. ;)
Max_Tow Geschrieben 8. Januar 2007 Melden Geschrieben 8. Januar 2007 Auch um von der momentanen Diskussion "Urlaub auf Bali" wieder auf das eigentliche Thema zurückzukehren.... N-TV 8.1.2007 Flugzeug-Suche auf Sulawesi "Großes Metallobjekt" entdeckt" http://www.n-tv.de/751046.html
debonair Geschrieben 8. Januar 2007 Melden Geschrieben 8. Januar 2007 Jetzt mal eine ganz dumme Frage: kann ein Flugzeug einfach so "komplett" versinken? Wenn ich an die Abstürze von Flash, TWA etc. ins Wasser zurück denke, so fallen mir die schrecklichen Bilder ein, wo einzelne Wrackteile (Dämmmaterial, sitzpolster etc.) auf der wasseroberfläche schwammen.
cRazY.BaNaNa Geschrieben 8. Januar 2007 Melden Geschrieben 8. Januar 2007 @viasa, du irrst. Hab mich mit meiner Familie schon sehr auf diese tolle Insel gefreut. Aber was nützt das, wenn die staatliche und Flug-Infrastruktur dort in einem derart desolaten Zustand ist. Wenn ich mich für einen Söldnereinsatz im Dschungel rekrutieren lasse, müssen meine Angehörigen damit rechnen, evt. nie wieder was von mir zu hören. Ich möchte allerdings nur einen Familienurlaub buchen und setze sie nicht dem gleichen Risiko aus falls was passiert. Die Batterien eines ELT (oder ELBA = automatischer Notsender der durch hohe G-Kräfte eines Absturzes aktiviert wird) hält max. 1 Woche. Der Pinger, der akustische Signale aussendet für den Fall das der Flight Recorder unter Wasser liegt, hält nur wenige Tage. Diese Zeit ist mittlerweile rum und wurde nur in vollständigem Chaos vertan. Du liegst richtig, das der Flieger entweder nie, oder erst nach sehr langer Zeit gefunden wird. Aber so lausig geht man weder in Südamerika noch in Afrika oder Russland mit einem vermissten Flugzeug mit über 100 PAX um. Bei Adam Air ist business as usual und mit den verbleibenden gut gefüllten Maschinen wird normaler Flugbetrieb gemacht. Mit freundlichem Gruß Christian Tut mir leid das ich nochmal auf dieses Thema zurückkomme aber mal ehrlich du vergleichst hier Äpfel mit Birnen. Söldnereinsatz mit einem Flugunfall zu vergleichen nur weil das dort im moment chaotisch läuft ist ja wohl ein bisschen weit hergeholt. Außerdem die Chance das du einen größeren Unfall überlebst ist dermaßen gering das deine Familie so oder so nichts mehr von dir hören würde. Tut mir echt leid für dich und deine Familie das ihr wegen sowas den Urlaub absagt aber ist ja nicht mein Problem seit ihr ja selbst schuld...
Max_Tow Geschrieben 8. Januar 2007 Melden Geschrieben 8. Januar 2007 Bei der ALM980 im Jahr 1970 hat die Notwasserung auch geklappt und das Flugzeug ist mehr oder weniger "am Stück" versunken.
cRazY.BaNaNa Geschrieben 8. Januar 2007 Melden Geschrieben 8. Januar 2007 Bei der ALM980 im Jahr 1970 hat die Notwasserung auch geklappt und das Flugzeug ist mehr oder weniger "am Stück" versunken. Mmh aber wenn bei dem AdamAir Unfall eine Notwasserung geklappt hätte hätte der Pilot doch eigentlich noch einen Funkspruch absenden können oder seh ich das falsch?
Charliebravo Geschrieben 8. Januar 2007 Melden Geschrieben 8. Januar 2007 Bei der ALM980 im Jahr 1970 hat die Notwasserung auch geklappt und das Flugzeug ist mehr oder weniger "am Stück" versunken. Hm, das war eine DC9. Bei welcher Maschine mit Triebwerken unter der Tragfläche hat so etwas schon mal geklappt? Eins wird immer einen Tick früher auf dem Wasser aufsetzen und da reißt es die Maschine herum.
Max_Tow Geschrieben 8. Januar 2007 Melden Geschrieben 8. Januar 2007 Der Einwand stimmt... muss aber noch nicht unbedingt bedeuten dass die Maschine in 1000 Teile zerbricht und es aussieht wie bei o.g. TWA. -Ein bewusstloser Pilot/Kopilot kann auch keinen Notruf mehr absetzten. -Defekte Technik wäre ebenfalls ein Grund. Möglichkeiten gibt es genug, die Ermittler werden es hoffentlich herausfinden. Gruß M-T
EDLB Geschrieben 8. Januar 2007 Melden Geschrieben 8. Januar 2007 Das ist ja das, was mich so stört. Seit 1962 hat es keinen Pax Airliner mehr gegeben, der verschwunden ist (a.net...). Auch andere "3." Welt Länder bekommen es auf die Reihe, halbwegs zielgerichtet zu suchen oder suchen zu lassen. Wenn in einem Land mehrere Airlines betrieben werden, gibt es auch Resourcen zum suchen. Auch glaube ich nicht, das alle anderen Staaten technische Hilfegesuche abgelehnt hätten nur weil die Bezahlung nicht sichergestellt ist. Wenn das Wrack auf Land liegt, sollte eigenlich das ELT funktionieren. Liegt das Wrack unter Wasser ist der Pinger vom FDR zu orten (nach aktueller FAA Vorschrift sendet der mindestens 30Tage). US Atom-Uboote die sowieso zum "Sicherheit produzieren" irgendwo in den Weltmeeren rumkreuzen, könnten sich sicher auch mal wirklich nützlich machen. Kurz mit etwas Phantasie müsste sich eine brauchbare Suchaktion auch ohne Millionenbürgschaft einer Schweizer Bank auf die Reihe bringen lassen. So wie es jetzt ausschaut, passiert das auch gerade. In der ersten Woche verstärkte sich der Eindruck, das die Fluggesellschaft und der Staat einfach nur Gras über Sache wachsen lassen wollte. Die örtliche Gestzesregelung, das nach 7 Tagen die Suche aufgegeben wird, hat der Präsident jetzt extra ausser Kraft gesetzt. Urlaub ist ist jetzt nach MLE gebucht. Was nützt die sicherste Airline mit einem Flug mit Singapore Airline nach WRRR, wenn unsicher ist, das vor Ort halbwegs professionell gearbeitet wird. Klar brauchts keine große Behörde aber einigermassen ICAO konforme Abläufe bei ATC bekommen auch andere "arme" Länder auf die Reihe. Mit freudlichem Gruß Christian
debonair Geschrieben 11. Januar 2007 Melden Geschrieben 11. Januar 2007 So, zurück zum Thema, CNN berichtet, dass erste Wrackteile gefunden wurden. Danach hat der Leiter der Rettungsmannschaften Eddy Suyanto bestätigt, dass es sich definitiv um Teile der Adam Air handelt! http://www.cnn.com/2007/WORLD/asiapcf/01/1...e.ap/index.html
blackbox Geschrieben 11. Januar 2007 Melden Geschrieben 11. Januar 2007 Es soll sich um das linke Höhenleitwerk (Stabilizer) handeln. Der Fundort liegt nahe der Küste von west Sulawesi, nicht sehr weit entfernt von der letzten bekannten Position. Link-KTVZ Sollte das Teil im Fluge abgebrochen sein, schwant mir übles. Das hätte einen unkontrollierten Sturzflug bedeutet. Auch in schweren Gewittern dar soetwas aber nicht passieren. Bin gespannt auf den Untersuchungsbericht. Damit dürfte endgültig klar sein, dass es keine Überlebenden gegeben hat.
Wäldches Geschrieben 13. Januar 2007 Melden Geschrieben 13. Januar 2007 Wie war das denn nochmal mit dem ELT? Weiter oben wurde viel spekuliert, dass man damit das Flugzeug doch ruckzuck hätte finden müssen. Aber ist es nicht so, dass der ELT gar nicht zwingend an Bord sein muss? Nur einige Länder bzw. Überflugländer schreiben ihn vor, dachte ich. Demnach könnte die Maschine einfach keinen eingebaut gehabt haben? Das würde zumindest die lange Suche mal unabhängig vom Indonesien-Faktor (der sicher auch mitspielt) erklären...
debonair Geschrieben 13. Januar 2007 Melden Geschrieben 13. Januar 2007 Wie war das denn nochmal mit dem ELT? Weiter oben wurde viel spekuliert, dass man damit das Flugzeug doch ruckzuck hätte finden müssen. Aber ist es nicht so, dass der ELT gar nicht zwingend an Bord sein muss? Nur einige Länder bzw. Überflugländer schreiben ihn vor, dachte ich. Hi, 1.wenn ein manuelles ELT an Bord war, so muss es ersteinmal eingesetzt werden! und zwar nach der Notwasserung... 2.es gibt Maschinen, die ab Werk über ein ELT verfügen, ob diese B737 so ein automatisches ELT hatte entzieht sich meiner Kenntniss. 3.Nach meinem derzeitigen Wissensstand sind ELT's in Indonesien (trotz viel Wasser...) nicht vorgeschrieben. und selbst wenn, siehe Punkt 1!
EDLB Geschrieben 13. Januar 2007 Melden Geschrieben 13. Januar 2007 Selbst die meisten E-Klasse Flieger haben ein automatisches ELT (im kommerziellen Einsatz). Mindestens beim letzten Eigner hat dieses Flugzeug ein automatisches ELT besessen, das auch noch mit der alten Batterie funktionieren sollte. Ausser die Indonesier haben es ausgebaut, was aber sehr unwahrscheinlich ist das es im Fall eines internationalen Einsatz viel Ärger geben kann. Nach dem Absturz wurden angeblich mehrere ELT gehöhrt. Leider gibt es keinerlei verlässliche Angaben darüber. Bis jetzt ist es wie vor 400 Jahren. Einzige Bestätigung für einen Schiffsuntergang sind ein paar ans Ufer geschwemmte Planken... Mit freundlichem Gruß Christian
kingair9 Geschrieben 13. Januar 2007 Melden Geschrieben 13. Januar 2007 Bis jetzt ist es wie vor 400 Jahren. Einzige Bestätigung für einen Schiffsuntergang sind ein paar ans Ufer geschwemmte Planken... Was leider auch mal wieder die These beweist, daß die Schwimmwesten im Flieger hauptsächlich dafür geeignet sind, nach einem Absturz die Unfallstelle zu finden...
ABFlyer Geschrieben 14. Januar 2007 Melden Geschrieben 14. Januar 2007 Bis jetzt ist es wie vor 400 Jahren. Einzige Bestätigung für einen Schiffsuntergang sind ein paar ans Ufer geschwemmte Planken... Was leider auch mal wieder die These beweist, daß die Schwimmwesten im Flieger hauptsächlich dafür geeignet sind, nach einem Absturz die Unfallstelle zu finden... Es gab aber ja auch schon erfolgreiche Notwasserungen, wo mit den Schwimmwesten viele Menschenleben gerettet werden konnten!
FKB Geschrieben 14. Januar 2007 Melden Geschrieben 14. Januar 2007 Es gab aber ja auch schon erfolgreiche Notwasserungen, wo mit den Schwimmwesten viele Menschenleben gerettet werden konnten! Vergleiche mal die Flugzeugschwimmwesten mit denen auf Fischkuttern oder Ölplatformen - dann ist Dir klar was von den Flugzeugschwimmwesten zu halten ist. Das ist nur Alibi und genauso sinnvoll wie verschärfte Gepäckkontrollen. Gruß FKB
EDLB Geschrieben 14. Januar 2007 Melden Geschrieben 14. Januar 2007 Schwimmwesten und Rettungsflösse (aus den Notrutschen) können schon aus Gewichtsgründen niemals so solide wie auf Schiffen oder Ölplattformen gehalten werden. Deshalb ist es auch so wichtig, die Unfallstelle in kurzer Zeit (Minuten/Stunden) zu erreichen. Bei halbwegs kontrollierten Notwasserungen kann die Überlebensrate relativ hoch sein, wenn Retter schnell zur Stelle sind (z.B. Tunis Air vor Sizilien) Mit freundlichem Gruß Christian
EDLB Geschrieben 31. Januar 2007 Melden Geschrieben 31. Januar 2007 Der Pinger des Flight Recorders wurde geortet. Dessen Batterie ist in den nächsten Tagen erschöpft. Ob sich Adam Air und die Indonesische Regierung über die Bergungskosten des Flight Recorders einigen, bevor sie leer ist, ist fraglich. Einen aktuellerern Artikel hierzu http://www.iht.com/articles/2007/01/30/news/adam.php?page=1 Mit freundlichem Gruß Christian
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.