blackbox Geschrieben 30. Januar 2007 Melden Geschrieben 30. Januar 2007 Innerhalb von nur 1 Woche hat NW wohl 2 seiner Methusalems der Lüfte verloren. Am 20. rutschte N918RW von der Piste in Milwaukee und am 26. wurde N8945E von einem Belt Loader in Toronto aufs Korn genommen. Da beide Flugzeuge 39 Jahre (!) auf dem Buckel haben, ist wohl in beiden Fällen irreparabler Schaden entstanden... Q: http://www.jacdec.de/news/news.htm Dass sich so uralte DC-9 heutzutage überhaupt noch wirtschaftlich betriben lassen, ist schon sehr erstaunlich.
Ronaldinho Geschrieben 30. Januar 2007 Melden Geschrieben 30. Januar 2007 Dass sich so uralte DC-9 heutzutage überhaupt noch wirtschaftlich betriben lassen, ist schon sehr erstaunlich. Relativ einfach ..... vereinfacht ausgedrückt, außer Wartung und Treibstoff hat NW keinerlei Kosten für diese Maschine ..... es gibt bspw. keinerlei Finanzierungs- /Leasingraten, die wieder erwirtschaftet werden müssen, die Maschinen sind ja seit Ewigkeiten abbezahlt. So sind sie auch heute noch günstiger zu betreiben als neuere Maschinen, die laufend finanziert werden müssen. Zug um Zug wird die DC9 bereits ausgeflottet ..... die DC10 ist auch schon aus dem Linienbetrieb heraus.
blackbox Geschrieben 30. Januar 2007 Autor Melden Geschrieben 30. Januar 2007 naja..demzufolge wäre diese Flottenpolitik ja auch bei andern Carriern aus der 1.Welt beliebt. Ist es aber nicht. NW ist da ein krasser Einzelfall. "nur" Wartungskosten + Kerosin ist gut. Die Manpower und den Sprit dar man nicht unterschätzen... Dazu muss dann noch jede Maschine ständig mit den neuesten Erfordernissen der FAA, wie TCAS2, EGPWS oder andern Dingen nachgerüstet werden. Auch ist der Buchwert der Airline dadurch wesentlich geringer, da ja rd. 1/3 der Flotte praktisch mit einem Wert von "0" Dollar geführt wird.
707 Geschrieben 30. Januar 2007 Melden Geschrieben 30. Januar 2007 naja..demzufolge wäre diese Flottenpolitik ja auch bei andern Carriern aus der 1.Welt beliebt. Ist es aber nicht. NW ist da ein krasser Einzelfall. [...] Auch ist der Buchwert der Airline dadurch wesentlich geringer, da ja rd. 1/3 der Flotte praktisch mit einem Wert von "0" Dollar geführt wird. Wenn ich mir die Flotte der LH angucke, so fliegen hier auch schon mehr als nur ein paar Maschinen, die mit "1" Dollar Erinnerungswert in der Bilanz stehen dürften. Die LH schreibt ihre Maschinen auf 12 Jahren hin ab. Und somit sind alle Maschinen von vor 1994/95, die nicht geleast sind, abschreibungsfrei und kosten nur noch Wartung und Betriebsmittel.
afromme Geschrieben 31. Januar 2007 Melden Geschrieben 31. Januar 2007 naja..demzufolge wäre diese Flottenpolitik ja auch bei andern Carriern aus der 1.Welt beliebt. Ist es aber nicht. NW ist da ein krasser Einzelfall. [...] Auch ist der Buchwert der Airline dadurch wesentlich geringer, da ja rd. 1/3 der Flotte praktisch mit einem Wert von "0" Dollar geführt wird. Wenn ich mir die Flotte der LH angucke, so fliegen hier auch schon mehr als nur ein paar Maschinen, die mit "1" Dollar Erinnerungswert in der Bilanz stehen dürften. Die LH schreibt ihre Maschinen auf 12 Jahren hin ab. Und somit sind alle Maschinen von vor 1994/95, die nicht geleast sind, abschreibungsfrei und kosten nur noch Wartung und Betriebsmittel. Hmmm - nur weil die nicht mehr steuerlich abgeschrieben werden können, sind die aber nicht wertlos. Die haben schließlich fürs Gesamtvermögen der LH noch einen Restwert von mehr als 0. Sowas wird ja m.W. auch durchaus in Bilanzen angegeben - aktueller Wert des Firmenbesitzes einschl. Betriebsmittel. (Man korrigiere mich wenn ich da falsch liege...) Kann mir nicht vorstellen, dass die DC-9 bei NW viel zum Firmenvermögen beiträgt außer als ideeller Wert, im Sinne von "wir haben da ein Flugzeug. gut gewartet, aber 40 Jahre alt, de facto nicht mehr verkäuflich, außer in Entwicklungsländer fürn Appel & 'n Ei - aber immerhin, dank diesem Flugzeug können wir eine Strecke bedienen".
Lockheed Geschrieben 31. Januar 2007 Melden Geschrieben 31. Januar 2007 Weitere Gründe für diese außergewöhnliche Strategie könnten darin liegen, dass die Douglas-Flieger eine besonders hohe zertifizierte Lebensdauer bzgl. Cycles haben und daher auch 70, 80 oder gar 100.000 Flüge durchaus innerhalb von 40 Jahren möglich sind. Wenn man die Jets auf kurzen Stoppelhopserstrecken einsetzt, dann spielt auch der deutlich höhere Kerosinverbrauch nicht mehr eine ganz so krasse Rolle für die Wirtschaftlichkeit.
Chris99 Geschrieben 31. Januar 2007 Melden Geschrieben 31. Januar 2007 Hmmm - nur weil die nicht mehr steuerlich abgeschrieben werden können, sind die aber nicht wertlos. Die haben schließlich fürs Gesamtvermögen der LH noch einen Restwert von mehr als 0. Sowas wird ja m.W. auch durchaus in Bilanzen angegeben - aktueller Wert des Firmenbesitzes einschl. Betriebsmittel. (Man korrigiere mich wenn ich da falsch liege...) Auch in der Handels-Bilanz stehen diese abgeschriebenen Flieger mit 1 EUR. Die Flieger haben sicher noch einen Wert, das sind dann die sog. stillen Reserven. Die tauchen aber niergends auf. Bei der Bewertung einer Firma spielen diese stillen Reserven dann sicher wieder eine Rolle, da im Falle einer Veräußerung ja wieder Geld fließt.
Tommy1808 Geschrieben 31. Januar 2007 Melden Geschrieben 31. Januar 2007 Die Flieger haben sicher noch einen Wert, das sind dann die sog. stillen Reserven. Die tauchen aber niergends auf. wobei man nicht vergessen sollte das "Stille Reserven" außerhalb der Rechnungslegung nach HGB für börsennotierte Unternehmen praktisch unbekannt sind. Außer in der Schweiz, wo sie dann aber doch im Anhang offen zu legen sind, wüsste ich sonst kein Land in dem Stille Reserven gebildet werden dürfen*. Wenn man nach IFRS oder US GAAP bilanziert ist es damit eh vorbei... "Fair and True View" und so.. ;-) Gruß, Thomas * man möge mich korrigieren.. ist ja schon lang her
ramier Geschrieben 31. Januar 2007 Melden Geschrieben 31. Januar 2007 Mal eine kleine private Frage abseits vom Thema: Fliegt NW von einem der New Yorker Flughäfen nach Detroit mit Dc 9 oder sind das inzwischen alles A319/A320 Flüge ? Ich bin von April bis Juli in New York und mein Bruder hat inzwischen ein Jobangebot in Ann Arbor in der Nähe von Detroit angenommen und ich wollte ihn besuchen. Wäre doch eine schöne Möglichkeit nochmal einen Dc 9 Flug mitzunehmen. ;) Gibt es im Netz eine Seite bei der man gucken kann welches Fluggerät auf welcher Strecke eingeplant ist ? Danke !!
kingair9 Geschrieben 31. Januar 2007 Melden Geschrieben 31. Januar 2007 Gibt es im Netz eine Seite bei der man gucken kann welches Fluggerät auf welcher Strecke eingeplant ist ?Danke !! www.amadeus.net Auch da sind die eingeplanten Flieger natürlich nicht immer 100% richtig aber einen guten Anhaltspunkt gibt das schon.
Lockheed Geschrieben 31. Januar 2007 Melden Geschrieben 31. Januar 2007 Auf nwa.com kann man sich auch den Flugplan im PDF-Format herunterladen. Dieser enthält auch zu jedem Flug die Angabe des Flugzeugtyps.
ramier Geschrieben 31. Januar 2007 Melden Geschrieben 31. Januar 2007 Danke, habe gerade bei amadeus geguckt. Es gibt noch einige Dc 9 Flüge von allen Flughäfen in NY und Newark nach Detroit. Hoffentlich gibt es keinen kurzfristigen Wechsel A319 und A320 kann ich hier ja noch genug fliegen aber einmal nochmal Dc 9 das wär schon was. Bin als Kind zweimal Dc 9 geflogen einmal Iberia und einmal Aviaco....kann mich nur erinnern das ich ständig das Triebwerk angeschaut habe
Hame Geschrieben 31. Januar 2007 Melden Geschrieben 31. Januar 2007 Gibt es im Netz eine Seite bei der man gucken kann welches Fluggerät auf welcher Strecke eingeplant ist ?Danke !! Gem. OAG: NW653 EWR-DTT 06.00 - 07.59 Flugtag: So. ab 18.02. NW898 JFK-DTT 09.02 - 11.13 Flugtage: Mo.-Sa. ab 16.02. NW657 EWR-DTT 09.10 - 11.14 Flugtage: tgl. ab 15.02. NW539 LGA-DTT 10.30-12.32 Flugtage: tgl. NW894 JFK-DTT 12.35-14.53 Flugtage: tgl. ab 14.02. NW651 EWR-DTT 12.41-14.35 Flugtage: tgl. ab 15.02. Spätere Hinflüge kommen für Dich wohl nicht in frage, aber man fliegt den ganzen Tag hinüber immer wieder mit DC9, so daß es auch etliche Rückflugmöglichkeiten mit der DC9 gibt.
Lockheed Geschrieben 31. Januar 2007 Melden Geschrieben 31. Januar 2007 DTT ist übrigens Detroit (all airports) DTW ist der NW-Hub (Wayne County)
RWTH Geschrieben 31. Januar 2007 Melden Geschrieben 31. Januar 2007 Hmmm - nur weil die nicht mehr steuerlich abgeschrieben werden können, sind die aber nicht wertlos. Die haben schließlich fürs Gesamtvermögen der LH noch einen Restwert von mehr als 0. Sowas wird ja m.W. auch durchaus in Bilanzen angegeben - aktueller Wert des Firmenbesitzes einschl. Betriebsmittel. (Man korrigiere mich wenn ich da falsch liege...)Kann mir nicht vorstellen, dass die DC-9 bei NW viel zum Firmenvermögen beiträgt außer als ideeller Wert, im Sinne von "wir haben da ein Flugzeug. gut gewartet, aber 40 Jahre alt, de facto nicht mehr verkäuflich, außer in Entwicklungsländer fürn Appel & 'n Ei - aber immerhin, dank diesem Flugzeug können wir eine Strecke bedienen". Northwest ist international als DC 9 Experte bekannt und man unterhielt unter anderem in Atlanta ein Wartungszentrum für die Dc 9, wo man Gott und die Welt ausbildete, auch Leute von MDD und später Boeing. Alle DC 9 haben in den letzten Jahren ein MD 90 Interior erhalten, sind also von innen weitaus moderner als die 737 der Lufthansa, allerdings hat man da ja auch ein wenig gemacht. Die Flugzeuge, vor allem die kurze DC9-10 bedienten aber auch Märkte, wo es lange Zeit kein Alternativen gab, bevor Embraer die 190/195 auf den Markt brachte. Ironischerweise hatten die DC 9 bei NW lange Zeit die zweitbeste dispatch reliability, nur die A 319 war besser, also lag man noch vor B 747-400, 757 und A 320
707 Geschrieben 31. Januar 2007 Melden Geschrieben 31. Januar 2007 naja..demzufolge wäre diese Flottenpolitik ja auch bei andern Carriern aus der 1.Welt beliebt. Ist es aber nicht. NW ist da ein krasser Einzelfall. [...] Auch ist der Buchwert der Airline dadurch wesentlich geringer, da ja rd. 1/3 der Flotte praktisch mit einem Wert von "0" Dollar geführt wird. Wenn ich mir die Flotte der LH angucke, so fliegen hier auch schon mehr als nur ein paar Maschinen, die mit "1" Dollar Erinnerungswert in der Bilanz stehen dürften. Die LH schreibt ihre Maschinen auf 12 Jahren hin ab. Und somit sind alle Maschinen von vor 1994/95, die nicht geleast sind, abschreibungsfrei und kosten nur noch Wartung und Betriebsmittel. Hmmm - nur weil die nicht mehr steuerlich abgeschrieben werden können, sind die aber nicht wertlos. Die haben schließlich fürs Gesamtvermögen der LH noch einen Restwert von mehr als 0. Sowas wird ja m.W. auch durchaus in Bilanzen angegeben - aktueller Wert des Firmenbesitzes einschl. Betriebsmittel. (Man korrigiere mich wenn ich da falsch liege...) Deshalb schreibe ich ja auch von "1" Dollar Erinnerungswert. Es ging bei dieser Aussage um die Kosten. Da Abschreibungen dazu zählen, fallen diese Kosten (bei LH) nach 12 Jahren weg. Die Maschinen sind aber keine Betriebsmittel, sondern sie zählen zum Anlagevermögen.
IL-96 Geschrieben 1. Februar 2007 Melden Geschrieben 1. Februar 2007 Alle DC 9 haben in den letzten Jahren ein MD 90 Interior erhalten, sind also von innen weitaus moderner als die 737 der Lufthansa, allerdings hat man da ja auch ein wenig gemacht. Allerdings! Innen sehen die DC-9 aus wie die Boeing 717, sehr modern. Man merkt nur am hohen und im hinteren Bereich auch lauten Triebwerkgeräusch, dass man in einem alten Flugzeug sitzt. Und natürlich auch beim Einsteigen, wenn die Cockpit-Tür offen steht und man einen Blick hineinwerfen kann...
viasa Geschrieben 1. Februar 2007 Melden Geschrieben 1. Februar 2007 Interessanterweise flottet NW immer wieder mal DC-9 ein, welche zuvor schon Monate oder sogar Jahre am Boden waren. Auch im Januar 2007 wurde wieder eine zurück geholt.
IL-96 Geschrieben 1. Februar 2007 Melden Geschrieben 1. Februar 2007 Interessanterweise flottet NW immer wieder mal DC-9 ein, welche zuvor schon Monate oder sogar Jahre am Boden waren. Auch im Januar 2007 wurde wieder eine zurück geholt. In Chapter-11-Zeiten ist das wohl die einzige Möglichkeit... Die DC-9-Flotte ist ja noch immer sehr groß, und die komplett durch Neuflugzeuge zu ersetzen - solche Sprünge sind derzeit einfach nicht drin. Hoffentlich in einigen Jaren wieder, wenn NW finanziell wieder gesund ist. Wenn dann auf einen Schlag eine komplette Ersatzflotte für die DC-9-Flotte geordert wird (es wurde ja mal was von der C-Series von Bombardier gemunkelt) wird man sicher einen ordentlichen Mengenrabatt rausholen können.
Lev Geschrieben 1. Februar 2007 Melden Geschrieben 1. Februar 2007 Ja, 115 ca haben sie in Dienst, und etwas mehr als 50 stehen in den Wüsten. Es handelt sich um DC-9-30s, -40s und -50s ... die -15 haben sie nicht mehr ...
NamFan Geschrieben 6. Februar 2007 Melden Geschrieben 6. Februar 2007 So wie es hier aussieht muss Northwest wohl schon wieder eine DC-9 aus den Umlaufplänen nehmen, zumindest erstmal. Wer weiß ob das gute Stück repariert wird.. http://www.airliners.net/open.file/1171294/L/
afromme Geschrieben 6. Februar 2007 Melden Geschrieben 6. Februar 2007 Wie ist das denn passiert? Hmm - ansonsten wurden schon schlimmere Rumpfschäden wieder repariert, aber das waren dann auch keine über 30 Jahre alten Maschinen... Bei einem 20 Jahre alten Auto hat man ja auch bei geringerer Beschädigung einen Totalschaden als bei einem 5 Jahre alten... Ist vielleicht auch eine Frage, wie viel von den Antennen und ähnlicher Elektronik, die an der Rumpfunterseite angebracht ist, beschädigt wurde.
afromme Geschrieben 6. Februar 2007 Melden Geschrieben 6. Februar 2007 Okay - hab mal auf a.net geguckt (siehe hier) und das ganze ist anscheinend passiert, als die Schubstange zwischen dem Flugzeug und dem Bodenfahrzeug plötzlich brach und das Fahrzeug sich dann unter die DC-9 schob. Im Flugzeug waren keine Passagiere und der Fahrer des Bodenfahrzeugs hat keine lebensgefährlichen Verletzungen. Gut, dass es so relativ glimpflich verlaufen ist...
Chris99 Geschrieben 6. Februar 2007 Melden Geschrieben 6. Februar 2007 Ich würde dsagen, da ist auch ein neuer Schlepper nötig. Eine Frage: kann die DC9 von dem Goldhof-Schlepper nicht Huckepack genommen werden?
Benny Hone Geschrieben 6. Februar 2007 Melden Geschrieben 6. Februar 2007 Eine Frage: kann die DC9 von dem Goldhof-Schlepper nicht Huckepack genommen werden? Bin kein Experte, aber dafür ist das DC-9 Fahrwerk u.U. nicht hoch genug, bei voll eingeschlagener Lenkung würde der Schlepper den Rumpf berühren??
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.