Zum Inhalt springen
airliners.de

non stop nach China...and the winner is Parchim


flieg wech

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Was mich wundert, kann man aus einem offiziellen Frachtflughafen(?) mal einfach ratzfatz einen Int. Paxflughafen machen? *grübel*

 

... oder ist das jetzt chinesisches Hoheitsgebiet und somit ein Inlandsflug? ;-)

Geschrieben
Was mich wundert, kann man aus einem offiziellen Frachtflughafen(?) mal einfach ratzfatz einen Int. Paxflughafen machen? *grübel*

 

... oder ist das jetzt chinesisches Hoheitsgebiet und somit ein Inlandsflug? ;-)

 

Parchim verkauft sich zwar als "Frachtflughafen", hat aber meines Wissens eine uneingeschränkte Betriebserlaubnis. Es fanden ja zeitweise (mit - gelinde ausgedrückt - mäßigem Erfolg) Pax-Flüge nach Mallorca etc. statt.

 

BS

Geschrieben

Die Chinesen sind mutig, aber keineswegs wird irgendjemand einen Flugplatz kaufen und sich dann mit Flügen gen Ost begnügen. Die Region ist nicht uninteressant, direkt an der Autobahn und einer ICE-Linie gelegen... Zwischen den beiden größten deutschen Städten gelegen. Kein Nachtflugverbot, sicher interessante Gebühren, kurze Wege. China blinkt stets links und fährt rechts vorbei.

 

Das der Airport aber heute nicht läuft, ist kaum verwunderlich. Wenn die alles so anpacken, wie ihre Homepage... Man oh man.

Geschrieben

Ich sehe da ein interessantes Geschäftsmodell als Hub für nicht-top-zeitkritisches Cargo.

 

Man lasse 1-2 Frachter zwischen China und Parchim pendeln und der Disponent einer hiesigen Spedition wird dankend einen Budget-Preis für Volumen-Transporte annehmen. Zeitkritische Güter und Nachfragespitzen können dann immer noch mit den Apotheken DHL/UPS etc. verschickt werden.

Geschrieben

Sorry, ich kann's mir nicht verkneifen...

 

DIESE WELT IST KRANK ! ! !

 

Die wollen wohl mit der Brechstange einen Standort in Deutschland aufbauen, wo sie von anderen ungestoert sind...

Wieviel Geld wollen die denn da reinbuttern bevor da eine schwarze Null auftaucht ? ? ? Ob ich dass in meinem Leben noch erlebe...

Man denke nur an HHN (macht insgesamt immer noch Verluste!) - und HHN war ja eine strategische Investition fuer FRAport um FRA zu entlasten. Ansonsten wuerde es HHN auch nicht geben ! ! !

Geschrieben
... (Berlin-Hamburg-International)

 

Rostock-Lage kann dann eingestampft werden.

 

Für den Stadt-zu-Stadt Verkehr (zumindest Berlin und Hamburg) ohne Transrapid zu weit weg (auch nach den Spinner-Maßstäben von FR). Anders als bei Frankfurt-Hahn gibt es dort eigentlich 0-Einzugsgebiet für alles ausser Malle und Bulgarien.

Und für Paxflüge nach China fehlen die Business-Klientel, die bereit wären in die Pampa zu fahren. Selbst die Oasis-Kalkulation kommt nicht ohne Business Yield aus (und fliegt daher auch nach HKG und nicht ins billigere Shenzen),

Geschrieben

Also Paxe kann ich mir da auch ganz schwer vorstellen, die HHI auf den Fotos wird so ziemlich die einzige Maschine sein, die jemals dort zu diesem Zweck gelandet ist... (Obwohl, kostenlose Parkplätze verhelfen auch Paderborn zu einem größeren Einzugsbereich als normal...)

 

Mit Fracht könnte es ganz anders aussehen. Aber dafür gleich den ganzen Flughafen kaufen??? Ich weiß ja nicht, das hätte man auch klüger anstellen können, und hätte vermutlich noch Subventionen in den A*** geschoben bekommen um den Flughafen anzufliegen!

Geschrieben

Nur mal so zur Info: schon heute kommt mindestens jedes zweite "deutsche" Sofa aus China. Bei Spielwaren ist´s wohl noch mehr. Natürlich kommen die per Schiff.

 

Aber Stichwort Bio. Der Markt wächst und Deutschland kann den eigenen Bedarf nicht decken. Hab einen Bericht gesehen, in dem ein Chinese sagte, dass "China seine Chance hier nutzen wird". Der doofe Deutsche bekommt also seinen Bio-Apfel beim Aldi bald aus China. Und er wirds kaufen, der Chinese lacht sich tot.

 

Dieses Land wächst unvorstellbar.

 

Auch dank Geiz-ist-geil.

 

Strategisch liegt Schwerin deutlich besser, als Hahn. Und nicht nur für Fracht.

Geschrieben

Für Paxverkehr fehlt definitv der Feederverkehr. Ich denke dieses Paxgerücht rührt einfach wieder von falschen Recherchen von Journalisten. Das einzige was ich mir bei Paxflügen vorstellen kann, sind Charterflüge von chinesischen Touristen. Das Land öffnet sich immer mehr und auch was reisen usw. anbelangt holen Chinesen mit ihren neuen Möglichkeiten auf. Fracht kann sicherlich funktionieren, aber Pax wie gesagt eher nicht.

Geschrieben
aber Pax wie gesagt eher nicht.

 

...noch nicht.

 

Der Investor denkt aber sicher weiter...

 

3,4 Mio Menschen in Berlin. Tegel schliesst - der Flughafen liegt dann im Süden. Warum als PAX nicht in den Norden fahren? Vielleicht nicht für eine Kurzstrecke. Aber wenn die Anbindung top ist, man vielleicht schon an einem Berliner oder Hamburger Bahnhof einchecken kann und dann nonstop mit nem Shuttle-Zug zum Terminal fährt?

 

Es ist alles da, kein so ein Hin und Her wie bei BBI. Für Fracht spricht die Autobahn. Für Pax muss man in Infrastruktur investieren. Alles nur Spekulation, aber der Chinese ist kein Dummkopf und er nimmt Geld in die Hand.

Geschrieben
Für Paxverkehr fehlt definitv der Feederverkehr. Ich denke dieses Paxgerücht rührt einfach wieder von falschen Recherchen von Journalisten. Das einzige was ich mir bei Paxflügen vorstellen kann, sind Charterflüge von chinesischen Touristen. Das Land öffnet sich immer mehr und auch was reisen usw. anbelangt holen Chinesen mit ihren neuen Möglichkeiten auf. Fracht kann sicherlich funktionieren, aber Pax wie gesagt eher nicht.

 

 

für chinesische touristen ist es gar kein problem, wenn die nach der ankunft erst mal ein paar stunden mit dem bus zum ersten tourziel fahren. das könnte wirklich die idee sein. alles andere ist wirklich schwer vorstellbar.

 

kann eigentlich eine deutsche firma so einfach einen flughafen in china kaufen?

Geschrieben

@ ThomasS

 

Es ist eben nicht alles da! Es sind keine Feederflüge da, die bei Langstreckenflügen zwingend erforderlich sind! Und nur vom Hamburger oder Berliner Touristen-Markt bekommt man keine Maschine voll um einen kostendeckenden Flugverkehr zu gewährleisten. Business Verkehr auch nicht, da kein Geschäftsreisender erst Zug und dann Bus fährt um dann Langstrecke zu fliegen, wenn er ab HAM/TXL via FRA/MUC, etc. weitaus angenehmere Verbindungen hat.

Wie gesagt außer Paxhcarterflügen wie sie z.B. von Korean Air zeitweise nach VIE mal durchgeführt wurden, sehe ich da keine Perspektive.

 

Chinesen sind naja....ich würde mal mit meiner China Erfahrung sagen: Große Sprüche und Handeln, aber alles nicht auf lange Sicht gesehen. Vieles ist für Chinesen zu schnell und oftmals geht der Schuß nach hinten los und ohne westliches Know-How...nee.

Geschrieben

Im Grunde muss man sagen, dass dieser Kauf für den Flughafen die letzte Chance ist. Charterflüge gab es letztes Jahr wenige nach Bulgarien, dieses Jahr gar keine. Das es jemals Pax-Flüge nach China geben wird, glaube ich nicht. Naja wie sich die Fracht entwickelt bleibt erstmal offen. Sicherlich ist China ein aufstrebendes Land und auch der China-Boom hat in Deutschland Einzug gehalten. Bestes Beispiel dafür ist Hamburg und Umgebung. Hier haben sich sehr viele chinesische Unternehmen niedergelassen, aber auch HAM ist es bis jetzt - trotz des vorhanden Potenzials - nicht gelungen eine Nonstopverbindung nach China zu bekommen. Deswegen bin ich noch etwas skeptisch, ob das ganze in SZW so ein Erfolg wird (auch wenn die Nähe zu Hamburg und Berlin da ist).

Geschrieben

Wie es hier in den News heißt sollen vermehrt Chartflüge stattfinden. Für mich hört sich das so an als hätten die lieben Journalisten da etwas falsch verstanden und Paxflüge a la HHI nach Burgas oder so gemeint waren, aber nie China...

Geschrieben

In der FAZ liest sich das so:

 

"Pang Yuliang will dort künftig vor allem Frachtflüge seiner Logistikfirma starten und landen lassen. Neben Frachtflügen von der zentralchinesischen Stadt Zhengzhou in der Provinz Henan seien künftig auch wöchentliche Passagierflüge ins Auge gefasst."

 

und

 

"Der Flughafen hat eine 3000 Meter lange Start- und Landebahn und kann rund um die Uhr angeflogen werden."

 

Artikel in der FAZ

 

Für Frachtumschlag ist das Ding doch ideal. Und ein paar "wöchentliche Passagierflüge" sind evtl. auch noch drin. - Okay, er hätte auch nach Halle/Leipzig gehen können. Aber ersten wissen wir nicht, wieviel Förderung er in Parchim bekommt und zweitens: Die Chinesen klotzen halt gerne auch ein bisschen. ;)

Geschrieben

Parchim liegt nicht bequem an der Autobahn, sondern von der sind es nochmal gute 20 Minuten zum Flughafen über diverse Landstrassen. Fahrzeit von Hamburg oder Berlin cirka 1:40 mit dem Auto bei zügiger Fahrweise, also doch nix für Ryanair und keine Sorge die waren dort bestimmt auch schon und haben dort keine Chance auf Erfolg gesehen. Aus diversen Presseberichten lässt sich erkennen, dass diese Chinesische Logistikfirma einen Kaufpreis von cirka 100 Mio. EUR vereinbart haben der allerdings nicht sofort Cash gezahlt wird sondern mit ZUKÜNFTIGEN Investitionen bezahlt wird. Also nix mit Geldrausch für Parchim ;-) , sondern alles nur Show und Marketing. Ich habe noch nie gehört das ein Kaufpreis zukünftige Investitionen enthält. Dann könnte ich mir ja ein gebrauchtes Haus für einen Euro kaufen und versprechen alles ganz toll zu machen auch wenn der alte Eigentümer wohl nix mehr davon hat. Weiterhin wird berichtet, dass diese Logistikfirma jetzt nach einem neuen Betreiber für den Airport sucht. Was ist dem mit der Betreibergesellschaft des Landes passiert ? Viel Spass bei der Suche, alle Vorgänger hatten schon einen Frachthub vor und alle sind wohl daran Pleite gegangen z.B. Planestation.

 

Wenn man die Betriebskosten und Anschaffungskosten bzw. Investitionen auf Abflüge der nächsten 10 Jahre umlegt muss ganz schön was abgewickelt werden und dabei müssen die Kosten für die Airlines günstiger als in HAM,SXF,HHN,MST sein.

 

Die in Parchim sollten lieber in Schulen usw. investieren, aber vielleicht haben die das ja mit den 100 Mio. vor ;-) die sicherlich bald kommen werden.

Geschrieben

wenn ich das alles lese, dann kommen mir zwei dinge in den kopf:

 

1) die chinesen brauchen einen platz, wo sie ihre ganzen plagiate anlanden können und sie denken vielleicht, wenn der flughafen ihnen gehört, stehen nicht die zöllner mit dem grossen schredder neben der laderampe. (war letztes jahr live dabei, wie der zoll im hamburger hafen drei komplette container adidas-fakes geschreddert hat - wahnsinn!)

 

2) dann kaufen bestimmt die russen demnächst auch einen flughafen. bestimmt zwischen MUC und STR um ihre ganzen neuen luxuskarossen in die heimat zu fliegen.

 

;)

Geschrieben

Tja, die geschichte schlägt gnadenlos zurück...

 

Vor rund 100 jahren waren es die Europäer, die an der küste Chinas ihre stützpunkte errichteten, um von dort aus das Land wirtschaftlich und teilweise auch militärisch zu dominieren.

 

Die Deutschen saßen z.B. in Tsingtao (chinesisch Qingdao, damals auch Kiautschou genannt).. Was man heute noch daran merkt, dass aus dieser stadt das bekannteste chinesische bier kommt.. ;-)

Geschrieben

die grösste Ironie dabei ist doch, dass HAM sich seit vielen Jahren vergeblich um eine China-Verbindung bemüht, die nun bei den Nachbarn in Parchim und Hannover (Yangtse River Express/Hainan Airlines) realisiert zu werden scheint... die HAM-Geschäftsführung sollte sich mal kritisch fragen, was in den letzten Jahren für Fehler gemacht wurden.

Geschrieben

@ blackbox

 

da magst du in bezug auf HAM recht haben. wenn ich alleine an die landegebühren denke mit den nachtzuschlägen +200% , dann drehen sich doch jedem die fussnägel hoch und wendet sich mit freuden jeder sich auftuenden alternative zu.

Geschrieben

@iai-kfir:

 

dabei wäre eine Airline, die von China nach HAM fliegt von jeden Landegebühren befreit, da sie ein neues Flugziel eröffnet.

 

ist in HAM so festgelegt.

 

Das ist aber schon so ziemlich das einzige Etngegenkommen des Flughafens.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...