Zum Inhalt springen
airliners.de

Dauair - der zweite Versuch


touchdown99

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Aus dem a.de-Nachrichtenbereich:

 

Dauair will wieder starten

 

Am 10. Juli 2007 erfolgte die Gründung der dauair Verwaltungs GmbH mit dem Zweck des Aufbaues einer Fluggesellschaft. Sitz der neuen Gesellschaft, hinter der Hans-Jörg Dau und Dirk Tapella als geschäftsführende Gesellschafter stehen, ist der Flughafen Rostock-Laage in Mecklenburg-Vorpommern. „Die Erfahrungen, die wir in den letzten Jahren sammeln durften, haben uns überzeugt, das zukünftige Business von hier aus mit viel Herzblut und Tatkraft aufzubauen.“, so Dau am Rande der Unternehmensgründung

 

Das von Dau und Tapella entwickelte Unternehmenskonzept „Flexible Regional“ folgt dem Hub and Spoke-Prinzip, weist als innovative Neuheit aber eine Verbindung aus unterschiedlichen Segmenten der kommerziellen Passagierfliegerei auf. So vereinen sich im „Flexible Regional“-Konzept die serviceorientierte Ausrichtung einer klassischen Linienfluggesellschaft mit den Stärken einer auf Nischenmärkten spezialisierten Regionalfluggesellschaft sowie eines kostenorientierten Low-Cost- Carriers. Das Konzept sieht die Anbindung Mecklenburg-Vorpommerns an die wichtigen Wirtschaftszentren in Rhein-Ruhr und Süddeutschland sowie eine Anbindung an die wichtigen Wirtschaftszentren in Südschweden und im Baltikum vor.

 

Dirk Tapella betonte deutlich die Beweggründe für die Standortwahl: „Der Flughafen bietet mit seiner geographischen Lage und seiner modernen Infrastruktur die idealen Vorraussetzungen für die Umsetzung unseres ‚Flexible Regional’-Konzeptes. Dies ermöglicht es, Rostock-Laage zur regionalen Drehscheibe des Nordens zu machen.

 

Dafür wollen wir vier bis fünf moderne Turbopropflugzeuge mit 30 bis 50 Sitzplätzen auf dem Flughafen Rostock-Laage stationieren.“ Erfreut über die Neuansiedlung zeigten sich auch das Verkehrsministerium Mecklenburg-Vorpommerns und die Geschäftsführung des Flughafens. Dazu Dr. Uwe Heinze, Bürgermeister der Stadt Laage und Gesellschafter der Flughafen Rostock-Laage-Güstrow-GmbH: „Die Ansiedlung der dauair Verwaltungs GmbH in Rostock-Laage zeigt das Vertrauen in unseren Standort und zugleich das große Potenzial für Fluggesellschaften.“

 

Derzeit befindet sich die dauair Verwaltungs GmbH i.G. in der Phase der Investorenfindung und Kapitalbeschaffung und bittet interessierte Investoren, sich auf der Internetpräsenz www.dauair.com näher zu informieren.

 

Ausführlich zur Vorgeschichte:

Thread zu "Dauair Mk. I"

Geschrieben

Die hohen Temperaturen derzeit sprechen meines Erachtens gegen die Aprilscherztheorie. Vielmehr scheint es sich wieder um einen Ausrutscher ins Sommerloch zu handeln.

 

Ernsthaft: "Wenn Dir einer auf die rechte Wange schlägt, dann halt ihm auch die linke hin". An diesem Zitat ist wohl etwas Wahres dran, gell Herr Dau ? An irgendetwas soll der Mensch ja glauben:An den heiligen Geist, an die Unendlichkeit des Weltalls, an das Leben nach dem Tod ... oder eben an den Standort Rostock.

Geschrieben
Dafür wollen wir vier bis fünf moderne Turbopropflugzeuge mit 30 bis 50 Sitzplätzen auf dem Flughafen Rostock-Laage stationieren

Heute ist ja so vieles relativ. Vorallem auch, was modern bedeutet. Meines Erachtens gibts gar keine derzeit mehr gebaute 30-plätzige Turboprops mehr, aber vielleicht muss ein solches Flugzeug auch nicht mehr gebaut werden, um modern zu sein, sondern benötigt einfach einen schönen, neuen Lack... ;-) War das jetzt böse...?

 

Heute ist man meines Wissens ab 50 Plätzen (z.B. ATR-42, Dash 8-Q300 oder wird die Dash-8-200 noch gebaut? ) dabei. Ausser natürlich, man lässt 1/3 der Sitze weg, dann haut's hin!

 

Anyway, ich sehe eigentlich keinen Grund, weshalb es dieses Mal anders, also besser, laufen sollte als bis 2006.... Leider!

 

Grüsse, Reto

Geschrieben

Meiner Meinung nach hat jeder irgendwo eine zweite Chance verdient. Auch wenn beim ersten Versuch wohl einiges schief gegangen ist, aus Fehlern lernt man grundsätzlich. Sicher muss man auch den Kritikern recht geben, der Standort Rostock ist wirtschaftlich nicht gerade auf Rosen gebettet. Wenn er jedoch Geldgeber findet, warum nicht?!

 

Zum Fluggerät und den Leuten...hier in NRW stellt doch gerade eine Regio-Fluglinie ihren Geschäftsbetrieb ein. Ich könnte mir vorstellen, dass sich Herr Dau für diese Maschinen und deren Piloten interessiert. Kabinenbesatzung kann man auch in Meck-Pom rekrutieren.

Geschrieben

Das Konzept liest sich ein bisschen wie eine zu heiß gewaschene Flybe....

 

Das vorgeschlagene Streckennetz scheint aus den Zielen MUC, STR, CGN, BRE, DTM/FMO sowie Riga, Tallinn, Malmö, Klaipeda (oder sonstwas in Litauen) sowie Turku und irgendwas in Zentralschweden zu bestehen.

Geschrieben

Schön, dann kann ich ja endlich meinen gutschein einlösen, den ich nach der flugannulierung in folge des lizenzentzuges duch das lba im letzten jahr eine woche vor dem endgültigen aus bekommen habe...

 

Frag mich aber dennoch, wer soviel geld hat oder meint es zu bekommen, um es für so einen quatsch auszugeben...

 

Werden denn wenigstens die pso strecken frei? Oder sitzt olt etwa wieder mit im boot, wie bereits indirekt beim ersten versuch der dauair?

 

gruß

cimber

Geschrieben
Das Konzept liest sich ein bisschen wie eine zu heiß gewaschene Flybe....

 

Das vorgeschlagene Streckennetz scheint aus den Zielen MUC, STR, CGN, BRE, DTM/FMO sowie Riga, Tallinn, Malmö, Klaipeda (oder sonstwas in Litauen) sowie Turku und irgendwas in Zentralschweden zu bestehen.

 

klaipeda? seit wann is da nen flughafen? evt palanga gemeint? ansonsten nettes netz, ab dtm würde das evt noch funktionieren... aber ab rostock ???

Geschrieben

Also...

 

Wenn der liebe Hans-Jörg das wirklich durchziehen will, dann wird er sich beim LBA aber seeeeehr anstrengen müssen !

 

Nachdem auch eine relativ hohe Anzahl von Kunden durch die Insolvenz betroffen waren, dürfte es auch schwer fallen neues Vertrauen zu gewinnen (nach so kurzer Zeit) !

 

Da bin ich aber sehr gespannt, ob daraus etwas wird

(ich vermute, er wird schon am Mißtrauen des LBA scheitern - es sei denn er findet Investoren die "richtig viel Geld als Sicherheit auf den Tisch legen)

Geschrieben

Au weia - wenn man sich das Streckennetz auf der Homepage anschaut wird klar, dass es kaum ein sinnvolles Städtepaar für Umsteigeverbindungen geben wird, denn vor allem die SAS Group hat die Nase klar vorn.

 

Und am Wochenende will man Hansa Rostock zu Auswärtsspielen fliegen...

 

Neige ich zu Hohn und Spott, oder aber zu Mitleid und Bedauern? Ich weiß es nicht.

Geschrieben
klaipeda? seit wann is da nen flughafen? evt palanga gemeint? ansonsten nettes netz, ab dtm würde das evt noch funktionieren... aber ab rostock ???

 

Ja, Palanga gemeint. Palanga ist ein Kaff von 15.000 Einwohnern, der Flughafen bedient vor allem Klaipeda (früher "Memel"), mit rund 190.000 Einwohnern die drittgrößte litauische Stadt und - vor allem - einer der wichtigsten Ostseehäfen.

 

Die entscheidende Frage ist - gibt es ab CGN, DTM, BRE, STR, MUC, RLG genug Aufkommen zu Zielen wie Malmö, Linköping, Turku, Riga, Palanga und Tallinn, so dass sich ein Mini-Hub rechnet. Ich habe meine Zweifel, allerdings muss man sagen, dass von einigen der deutschen Abflughäfen einige der Ziele rund um die Ostsee eher mühsam oder nur sehr hochpreisig zu erreichen sind.

Geschrieben

Es passt zwar nur halb hier hin :

 

In Deutschland gibt es demnächst (jetzt auch schon) eine riesige Bevölkerungsgruppe - die Ü50 - und die haben Geld, wollen aber nicht viel ausgeben, von denen höre ich immer wieder und buche auch für die - warum gibt es keine Flüge aus der Region DUS nach : friesische Inseln, Ostdeutschland, in den Schwarzwald, die Kurgebiete in Tschechien,...

 

Die Namhaften großen Airlines fliegen nicht in diese Gebiete, mit na Cessna wollen sie nicht fliegen und BIZ-Jets sind zu teuer, also ist der Markt da, man muß nur die richtigen Strecken, die muß der Dau nur finden. Intersky geht meiner Meinung derzeit den richtigen Weg, dort habe ich schon einige untergebracht und der Preis stimmt, nur fliegen die natürlich grösseres Gerät als Dau zuletzt

Geschrieben

>>>Die hohen Temperaturen derzeit sprechen meines Erachtens gegen die Aprilscherztheorie.

 

Wieso, ist doch jetzt auch nicht heisser als im April ;-)

 

 

>>>aber vielleicht muss ein solches Flugzeug auch nicht mehr gebaut werden, um modern zu sein, sondern benötigt einfach einen schönen, neuen Lack... ;-) War das jetzt böse...?

 

Ja, und vor allem nicht zutreffend :-) Eine Saab 2000 oder Dornier 328 sind, obwohl sie nicht mehr gebaut werden, sicherlich hochmodern.

 

 

>>>oder wird die Dash-8-200 noch gebaut?

 

Sowohl -100Q als auch -200Q werden noch angeboten.

 

 

>>>Schön, dann kann ich ja endlich meinen gutschein einlösen, den ich nach der flugannulierung in folge des lizenzentzuges duch das lba im letzten jahr eine woche vor dem endgültigen aus bekommen habe...

 

Noe: "Bitte beachten Sie, dass es sich bei der dauair Verwaltungs GmbH i.G. nicht um die juristische Nachfolgegesellschaft der ehemaligen dauair AG handelt."

 

 

>>>Palanga ist ein Kaff von 15.000 Einwohnern, der Flughafen bedient vor allem Klaipeda (früher "Memel"), mit rund 190.000 Einwohnern die drittgrößte litauische Stadt

 

Ach, schau an, war mir gar nicht so bewusst, dass Polangen praktisch der Flughafen von Memel ist.

 

 

>>>Ich habe meine Zweifel, allerdings muss man sagen, dass von einigen der deutschen Abflughäfen einige der Ziele rund um die Ostsee eher mühsam oder nur sehr hochpreisig zu erreichen sind.

 

Und dass einige der Staedtepaare geradezu klassische Faelle fuer das Chartern eines Vier- oder Fuenfsitzers sind. Erscheint mir fraglich, ob dieses Aufkommen sich durch Hub and Spoke mit 30-Sitzern sinnvoll darstellen laesst. Vielleicht sollte man es mit King Airs o.ae. versuchen.

Geschrieben

mein bauchgefühl sagt mir, dass es wohl eine zweite bauchlandung wird.

 

wird schwierig sein, mit dem selben namen wieder vertrauen aufzubauen, vom PAX angefangen über die flughäfen bis zum LBA.

 

ausser, es steckt diesmal ordentlich geld dahinter mit dazugehörigen langem atem, es wird von anfang an alles richtig gemacht und man bekommt schnell gute presse.

 

trotzdem: toi toi toi!

Geschrieben
Eine andere Interessante Frage wäre wieviel Geld der Flughafen/ das Land da rinpumpt, wird bestimmt nicht wenig sein

 

naja, die PDS regiert ja nicht mehr mit. Große Koalitionen geben sehr gerne viel Geld für (unsinnige) Großprojekte aus (siehe Bremens Spacepark etc...) - da gibt es sicher hochdotierte Aufsichtsratsposten in der neuen Dauair für Landtagshinterbänkler, denen die Diäten zu klein sind...

Geschrieben

toi toi toi !!!!

 

Ich frage mich ab warum Unternehmungslust immer belächelt wird.

Ausserdem kann jeder von eine Niederlage lernen: meines erachtens, hat diese "hub and spoke" Lösung viel mehr Chancen als "point to point" für eine kleine Gesellschaft Man muss nur den Standort finden der uninterressant war für grössere Gesellschaften und trozdem ein quasi-sicheres Aufkommen zuweisst In dem Sinne ist Rostock (es ist ja kein Dörfchen!!!) wie angemessen Mit dem "hub and spoke" können sie auch das Paxaufkommen ver-x-fachen, indem alle Reisenden nicht dasselbe Ziel haben (einfach wie bei ALLEN Flagcarriers - wiefiel Zubringerdienste bringendie auf dem Markt nur um ein Paar mehr Kunden auf andere Strecken zu haben?) Dazu kommt noch dass manche Anschlussstrecken ganz und gar unmöglich mit andere Carriern zu haben sind: Jönköpping, Kristianstad, Palanga,...(wenn ich die Karte einigermasse gut lesen kann)

 

 

Alles Gutes Herr Dau: diesmal gelingt es !

Geschrieben

Scheint die neue Geschäftsführerin des Airports RLG ja ganz schön Wirbel zu veranstalten. Als nächstes rollt wahrscheinlich noch Ryanair auf den Hof, kurzen Draht zu denen hat sie ja.

 

Was ich kritisch sehe, ist das offensichtlich stark ausgepägte Ego von Herrn Dau. Nach dem Debakel mit Dauair wäre es sicherlich das absolut naheliegendste gewesen, eine Nachfolgegesellschaft nicht wieder Dauair zu nennen, nachdem man doch reichlich verbrannte Erde zurückgelassen hat. Irgendein pfiffiger Kunstname zur Tarnung wäre da sicherlich sinnvoller gewesen - aber nein, Herr Dau will offenbar seinen Namen auf den Fliegern sehen....

Geschrieben

Wo steht dass die neue Airline auch Dauair heissen wird? Ich habe nur gesehen, dass das Unternehmen dauair Verwaltungs GmbH i.G. heisst. Ob wirklich dieser Name auf die Flugzeuge gepinselt wird, scheint ja noch nicht sicher zu sein.

Geschrieben

Nja, also ich halt das Konzept ja für eigentlich gar nich so schlecht, aber ich glaube kaum, dass Herr Dau es schafft, sofort die fünf Maschinen nach RLG zu bringen. Und mit 2 Saab 340 (oder was die auch immer fliegen wollen EMB 120???) wird das wohl mehr als schwer ein Netzwerk aufzubauen... Also wirds doch erstmal mehr Point-to-Point, Ausbau ist ja möglich!

Auch wenn ich bei dem Unternehmen nicht viel erfolgversprechendes sehe, Alles Gute...

 

Bleibt nur zu hoffen dass das ganze von DAUAIR bleibt ;-), den Witz konnt ich mir nich verkneifen:-)

Geschrieben
Die entscheidende Frage ist - gibt es ab CGN, DTM, BRE, STR, MUC, RLG genug Aufkommen zu Zielen wie Malmö, Linköping, Turku, Riga, Palanga und Tallinn, so dass sich ein Mini-Hub rechnet.

Bei solchen eher exotischen Ziel- oder Abflughäfen kann man allerdings auch eine große Überraschung erleben. Beispiel Tampere. Seit FR die Strecke zwischen Bremen und Tampere bedient, entdecken die Finnen zumindest, daß Bremen ein TOP-Ziel ist. Alle oben aufgeführten Orte könnten ein ebenso großes Potential haben. Nach meiner völlig mißglückten Prophezeihung hinsichtlich Tampere, wage ich da keine Prognosen mehr.

Geschrieben
toi toi toi !!!!

Ich frage mich ab warum Unternehmungslust immer belächelt wird.

Alles Gutes Herr Dau: diesmal gelingt es !

 

Stimme Dir zu, und zwar ohne aber. Wir neigen ja dazu, immer alles erstmal negativ zu sehen. Das ist irgendetwas typisch Deutsches. Vielleicht solltwen wir uns da wenigstens mal häufiger ein Beispiel an den Amerikanern nehmen.

Also Herr Dau, mach et und mach et jot.

Geschrieben

versteht mich nicht falsch, je mehr verschiedene airlines am himmel, desto lieber ist es mir. ich habe ein herz für spotter! ich kann mir auch vorstellen, dass man als unternehmer aus seinen fehlern lernen kann und dann vieles besser macht.

 

aber das es gerade in den haifisch-becken airlines klappen soll? leider ist der name DAU jetzt schon mal negativ besetzt. bei den PAX, den banken, den airports, dem LBA, bei künftigen mitarbeiter.

 

andererseits finde ich es auch gerade gut, dass er wieder seinen namen ins spiel bringt und sich nicht hinter eine wortneuschöpfung wie FLYfantasia versteckt. zeugt von optimismus.

 

wünschen wir der sache alles gute.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...