Zum Inhalt springen
airliners.de

Flughafen Kassel-Calden: Ausbau genehmigt


Gast

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Über den Sinn des Ausbaus hatten wir hier ja schon ausführlich kontrovers diskutiert.

 

Macht nichts, ich wette wenn ich morgen nachmittag wieder hier vorbeischaue werden wieder einige die üblichen Floskeln von sich gegeben haben, von "Jaja, jedem Regionalpolitiker seinen eigenen Airport" über "Ich könnte mir durchaus AB 4x täglich nach TXL vorstellen" bis hin zu "Wird Ryanair das dann 'Hannover (Süd)' oder 'Frankfurt (Nord)' nennen?". Dieses Forum ist manchmal so vorhersehbar, also bitte, tut mir den Gefallen und haut mir die vorgefertigten Textbausteine um die Ohren ;-)

 

Ich hoffe bloß, der Flughafen ist bis zur nächsten Dokumenta fertig.

Geschrieben

Hahaha auf das mit dem Hannover Süd oder Frankfurt musste gar nich so lange warten. Im Fantasie-Thread um Kassel ist es bereits erwähnt xD Zum schießen. Am geilsten finde ich Schröder als Chef der Aeroflot ggg

Geschrieben
Anstatt der üblichen Standard-Beiträge (könnte mir vorstellen, dass...) insbesondere für die jüngeren User des Forums hier ein paar Pressebeiträge zum Ausbau des Regionalairport Calden aus dem Jahre 1973 - ohne Kommentar:

http://www.hannoversch-muenden.de/historie/mai_juni1973.html

 

danke für dieses "fundstück der woche"!

 

am besten gefiel mir "Verbindung Kassel—Düsseldorf—Köln"

 

war das in dem artikel ebenjener Holger Börner, der laut wikipedia

"Ich bedauere, daß es mir mein hohes Staatsamt verbietet, den Kerlen eins in die Fresse zu hauen. Früher auf dem Bau hat man solche Dinge mit Dachlatten erledigt." (Nach Rangeleien mit Demonstranten gegen den Bau der Startbahn 18 West) gesagt haben soll?

Geschrieben

Für uns beratende Ingenieure ein prima Sache.

 

Kriegt man möglichweise über Planungsaufträge etwas von der Kohle zurück, die man dem Staat regelmäßig über Steuern abdrücken darf. ;o)

Geschrieben
Für uns beratende Ingenieure ein prima Sache.

 

Kriegt man möglichweise über Planungsaufträge etwas von der Kohle zurück, die man dem Staat regelmäßig über Steuern abdrücken darf. ;o)

 

du meinst, ein ganzer airport als ABM? dann müssten die in und um berlin die landschaft doch zupflastern damit. *lach*

Geschrieben

Ich sehe es in der Tat als ABM für Ingenieure und Bauunternehmen.

 

Da ich irgendwann aber auch einmal VWL-Vorlesungen hatte, frage ich mich, wie die einschlägigen Berater das entsprechende volkswirtschaftliche Gutachten zum Standort KSF getuned haben.

 

Wir wir ja alle wissen, kann man mit der richtigen Auswahl von Variablen und Rohdaten jedes Projekt schön- oder schlechtrechnen. ;o)

Geschrieben
Och, ihr seid aber alle Spaßbremsen :-) Kassel ist doch immer für exotische Operations gut. Ich erinnere an die Yak40-Linienflüge Anfang der 1970er Jahre....

 

ich bin keine spassbremse! ;)

bin anfang der 70er gerade mal aus dem ei geschlüpft. deshalb die off-topic-frage an den (alten) hasen, ob es noch mehr westliche/westdeutsche airlines gab, die ostblock-flieger in der flotte hatten? war das so einfach mit dem einkauf von russenfliegern? von wegen technologie ausspähen und so.

Geschrieben
bin anfang der 70er gerade mal aus dem ei geschlüpft. deshalb die off-topic-frage an den (alten) hasen, ob es noch mehr westliche/westdeutsche airlines gab, die ostblock-flieger in der flotte hatten? war das so einfach mit dem einkauf von russenfliegern? von wegen technologie ausspähen und so.

Generalair war m.W. die erste und einzige West-Airline, die diesen russischen Regionalflieger eingesetzt hat. Innerdeutsch via "Drehkreuz Kassel-Calden" (siehe Link, den ich heute früh gepostet habe).

Warum soll das problematisch gewesen sein, außer vielleicht was die Akzeptanz beim Kunden anging ? Im Gegenteil, die Russen waren an Geschäften mit dem Westen - damals wie heute - sehr interessiert (Devisen !). Die Yak ist schließlich kein MIG oder Suchoi-Jäger.

Geschrieben

Was für Technik :-)

 

In Italien flogen bei zwei Airlines auch ein paar Yak40 kommerziell. Name der Airlines ist mir entfallen.

 

Die General Air-Flotte wurde übrigens in Lübeck gewartet, zum Teil von russischen Mechanikern. Flüge ab Dezember 1972.

 

Hamburg-Kassel-München vv.

Lübeck-Kassel-Frankfurt vv.

 

ab 1973 dann auch Lübeck-Bremen-Köln/Bonn vv.

 

Nach dem Ende des Kassel-Hubs konzentrierte man sich dann auf Saarbrücken. Letzte Flüge im November 1975.

 

Insgesamt wurden fünf Yak40 eingesetzt:

 

D-BOBA Yak-40FG c/n 9211420

D-BOBB Yak-40FG c/n 9211520

D-BOBC Yak-40FG c/n 9230122

D-BOBD Yak-40FG c/n 9230323

D-BOBE Yak-40FG c/n 9230623

 

Die D-BOBD ist im Februar 1975 übrigens in SCN verunfallt und war ein w/o.

Geschrieben

Jetzt kommen wir etwas vom Thema ab, aber dennoch, der Vollständigkeit halber. In Italien waren es folgende Airlines, die die YAK-40 betrieben:

 

Aertirrena

Air Settanta

Ales Airlines/Interfly

Alinord

Avioligure

Cadabo

Geschrieben

@iai-kfir: Ausser der General Air gab es in Westdeutschland nur noch ein Hubschrauberunternehmen aus Leverkusen namens City-Bau KG, dass russisches Fluggerät einsetzte. Es kamen 2 Helis vom Typ Kamov KA-26 mit deutscher Zulassung zum Einsatz. Die Ost-Entspannungspolitik des damaligen Bundeskanzlers Willy Brandt und die damit verbundene Annäherung der BRD an die DDR und andere Ostblockstaaten haben diese luftfahrthistorischen "Perlen" wohl letztendlich ermöglicht.

 

Hier ein Foto einer der beiden KA-26 aufgenommen am ehemaligen Flughafen Köln-Butzweilerhof. Man beachte: mit Aufschrift !

 

http://new.helionline.net/photogallery/23/95/12471.html

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...