Zum Inhalt springen
airliners.de

Tickets Sky Train Düsseldorf


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

 

auf der DUS Homepage findet man zum Thema, mit welchen Tickets man den Sky Train nutzen kann, folgendes :

 

Folgende Fahrtickets werden als Fahrausweis für den "SkyTrain" akzeptiert:

 

* gültige VRR-Tickets

* DB-Tickets

* Rail&Fly-Tickets

* Parktickets der Apcoa Autoparking GmbH

* Tickets für die Zuschauerterrassen von Düsseldorf Internationa

 

Was für VRR bzw. DB-Tickets werden denn akzeptiert? Also für welche Strecke müssen denn diese Tickets vorliegen damit sie als Sky Train Tickets genutzt werden können? Gehen da auch Wochen/Monatskarten, muss da als Start oder Ziel DUS Flughafen angegeben sein oder was sonst noch?! Ich will ungerne extra ein Kurzstrecken Ticket dafür lösen müssen...

 

Gruß, Stephan

Geschrieben

Zumindest offiziell muss für die Fahrt sonst ein Kurzstreckenticket gelöst werden? Vielleicht kann ja auch jemand berichten, ob er schon einmal kontrolliert wurde. Eigentlich kann ich es mir auch nicht vorstellen, dass da jemand wirklich nachschaut, aber beim Schwarzfahren erwischt zu werden, könnte den Start in den Urlaub ein wenig vermiesen? (Genauso wie dem Flughafen oder dem VRR unnötig Geld in den Rachen zu stopfen)

 

Gruß, Stephan

Geschrieben
Gibt's denn da Fahrkartenkontrollen?

 

Naja, für die paar Bahnhof/Gewerbegebiet-Parker lohnt das wohl nicht... jeder der mit der Bahn kommt hat doch eh ein Ticket. Hab jedenfalls noch nie gezahlt und bei ca. 8 Fahrten auch noch keinen Kontrolleur gesehen.

Geschrieben
Was für VRR bzw. DB-Tickets werden denn akzeptiert?

Ich nehme stark an dass DB Tickets mit dem Ziel "Düsseldorf Flughafen" dort ebenso gültig sind, wie alle VRR Tickets die in dem Tarifbereich (ich nehm an Düsseledorf) gültig sind. Wenn jemand nur mit dem Skytrain fährt, sollte ein Kurzstreckenticket für eine einfache Fahrt ausreichend sein.

 

Aber wie die Vorredner geschrieben haben, dürfte es kaum Leute geben (notorische Schwarzfahrer mal aussen vor gelassen), die am Flughafen Bahnhof ohne eines der genannten Tickets ankommen.

Geschrieben

NAja, das Problem gibt es schon eher umgekehrt, wenn man mit hängender Zunge nach der Ankunft des Fliefers einen Zug erreichen muss und keine Zeit mehr hat, in aller Gemütlichkeit den Automaten am Terminal zu bedienen (bzw. der keine Fernfahrkarten ausspuckt). Kontrollen habe ich noch keine erlebt.

Geschrieben

Es gibt keine Kontrollen. Außerdem hat jeder der zum Flughafenbahnhof oder ab den Flughafenbahnhof fährt ohnehin ein Ticket, welches auch für den SkyTrain gültig ist. Es würen theoretisch auch Monatskarten, Semestertickets etc gelten. Die Ticketpflicht existiert eigentlich nur auf dem Papier.

Geschrieben

Bin auch schon so oft mit dem Sky Train gefahren. Kontrollen gibt es dort nicht. Und selbst wenn: Wer damit fährt, möchte ja vom und zum Flughafenbahnhof. Und spätestens da kauft man sich ja eh eine Fahrkarte. Ich habe dafür noch nie bezahlt. (Mal abgesehen davon, dass ich seit geraumer Zeit das VRR Gebiet mit meinem Semesterticket abgedeckt ist. Aber davor habe ich noch nie ein Ticket gelöst.)

 

Die Automaten stehen nur für die doofen. Es gibt bestimmt welche, die extra ein Ticket lösen, weil sie Angst haben, dass sie sonst 40,- löhnen müssten.

 

Das gleiche gilt ja für Briefsendungen. Auf Umschlägen steht oft: "Bitte freimachen, falls Marke zur Hand"! Diese Briefe müssen nicht frankiert werden, da diese vom Empfänger bezahlt werden. Aber es gibt genug Leute, die dennoch eine Briefmarke draufkleben und somit dem Empfänger die Kosten abnehmen.

Geschrieben

Es dürfte sich bei der Ticketpflicht wirklich nur um eine Versicherungstechnische Maßnahme handeln. Da es hier ja notwendig ist, dass zwischen Fahrgast und Beförderer ein Beförderungsvertrag in welcher Form auch immer besteht.

 

Es werden ja auch Parktickets anerkannt, und wer definiert, für wieviel Personen ein solches Ticket gültig ist?

 

 

HUEY

Geschrieben

Das Verkehrsverbund oder Parkticket reicht wie beschrieben vollkommen aus. Spezielle Tics gibts da net. Du kannst aber auch ruhig so mal ne Runde mit dem Ding drehen. Die formelle Ticketpflicht kann allenfalls haftungs- oder versicherungsrechtliche Gründe haben. Wenn Du z.B. vier-fünf Stunden da oben rum abhängst und Dir mehr keiner raushilft. Deinen Flieger kannste selbstverständlich dafür dann auch mal von unten begucken. Kontros? Nicht mal die steigen da ein !

Geschrieben

Abo-Nachweis für die Micky Maus dürfte als Fahrausweis für die Disney-Bahn sicher auch reichen... vielleicht sogar für die Benutzung der Rolltreppen und Aufzüge.

Wieder so ein typischer Bürokraten-Quatsch für diesen Quer-Fahrstuhl auch noch ein Ticket zu verlangen (wenn er denn fährt).

Geschrieben

Ich habe mal gehört, dass die Ticketpflicht damit zusammenhängt, dass es sich aufgrund von Zuschüssen beim Betrieb und Bau um normalen ÖPNV handelt. Und der muss dann wohl rechtlich gesehen auch zum Verkehrsverbund Rhein-Ruhr gehören (wo die Fahrten nun mal Geld kosten).

Geschrieben

Die Ticketpflicht resultiert daraus, da der Bau des Zuges vom Land gefördert wurde, und demnach als öffentliches Verkehrsmittel offiziell zum Verkehrsverbund gehören muss. So oder ähnlich zumindest. Daher müssen die offizell auch Tickets für eine Fahrt mit selbigem verlangen, denke aber es wird da ein Agreement geben, das dort nie kontrolliert wird....

Geschrieben
Abo-Nachweis für die Micky Maus dürfte als Fahrausweis für die Disney-Bahn sicher auch reichen... vielleicht sogar für die Benutzung der Rolltreppen und Aufzüge.

Wieder so ein typischer Bürokraten-Quatsch für diesen Quer-Fahrstuhl auch noch ein Ticket zu verlangen (wenn er denn fährt).

 

blablabla....

 

Vielleicht erstmal informieren und dann posten, dann erspart man sich auch solch einen Unsinn!

Geschrieben

einfach übers disney mal lächeln und gut is; benutzerunfreundlich ist die regelung auf jeden fall, ich denke, nicht nur des deutschen unmächtige personen (=kunden) sind verwirrt...

Geschrieben

Ich glaube eher, dass viele Inbound-Kunden, die in DUS ankommen und dann per Bahn weiterreisen, gar nicht mitkriegen, dass sie theoretisch für das Dingen löhnen müssen, bevor sie zum Flughafenbahnhof fahren.

Geschrieben

Ich fahre öfter Skytrain. Wenn mein Flug ankommt und ich zum Bahnhof weiter will, habe ich noch kein DB-Ticket. Das gibt es erst am Automaten im Bahnhof. Ich muss dort erst gucken, welcher Zug (RE/IC etc.) zuerst kommt. Deswegen kann ich das Ticket nicht auf Verdacht vorher kaufen. Die normalen Nahverkehrs-Tickets gibt es sowieso nur zum sofortigen Gebrauch.

Kontrolliert worden bin ich aber noch nie.

Geschrieben

Wenn die wirklich verlangen sollten, dass man für den "people mover" löhnt, obwohl man sofort anschließend die geforderte Bahnkarte erwirbt, wären sie wohl etwas weltfremd.

Neulich fuhr wieder der Bus statt Skytrain.

Geschrieben

Ich bin zwar im Skytrain auch noch nie kontrolliert worden, er wird aber laut Auskunft des Flughafens unter der Aufsicht der "Rheinbahn", dem ÖPNV-Anbieter in Düsseldorf, betrieben. Daher steht beispielsweise am Bahnhof "Terminal A/B" ein Rheinbahn-Ticketautomat, wo man auch sein Ticket für die Weiterfahrt mit der DB kaufen kann (solange man im VRR bleibt und nur den Nahverkehr nutzt). Daher kann (!) es vorkommen, dass einmal die Rheinbahn auf die Idee kommt, dort zu kontrollieren.

 

Trotzdem glaube ich nicht, dass es jemals vorkommen wird...

Geschrieben

Ich meine ich haette irgendwann mal (vielleicht zur Inbetriebnahme?) gelesen, dass auch Inhaber von Flugtickets kein Ticket loesen muessten. Truegt mich da mein Gedaechtnis, wurde das geaendert oder ist das immer noch so?

 

>>>Daher steht beispielsweise am Bahnhof "Terminal A/B" ein Rheinbahn-Ticketautomat, wo man auch sein Ticket für die Weiterfahrt mit der DB kaufen kann (solange man im VRR bleibt und nur den Nahverkehr nutzt).

 

Was natuerlich einigermassen sinnlos fuer den Passagier ist, der anschliessend mit dem Fernverkehr weitermuss. Dann sollen sie halt einen blauen Automaten fuer Bundesbahn-Tickets aufstellen, dann kann man sich das Ticket zum selben Preis halt schon zehn Minuten frueher kaufen. Absurdes Theater, das...

Geschrieben
Was natuerlich einigermassen sinnlos fuer den Passagier ist, der anschliessend mit dem Fernverkehr weitermuss. Dann sollen sie halt einen blauen Automaten fuer Bundesbahn-Tickets aufstellen, dann kann man sich das Ticket zum selben Preis halt schon zehn Minuten frueher kaufen.

 

Das wäre aber etwas zuviel konstruktives Mitdenken und Vorausplanen auf Seiten der Bundesbahn.

 

 

Und ja,ich weiß, dass sie offiziell nicht mehr Bundesbahn heißen. Der Name passt dennoch besser zu dem müden Haufen.

Geschrieben
Was natuerlich einigermassen sinnlos fuer den Passagier ist, der anschliessend mit dem Fernverkehr weitermuss

 

Och - es reicht schon nach Aachen zu wollen....! Der RE1 ist zwar ein Nahverkehrsprodukt, aber die westlichste Großstadt der Republik nicht im VRR. Und was kann ich dafür, wenn der Automat der Rheinbahn dieses Ziel nicht kennt!?

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...