TobiBER Geschrieben 30. August 2007 Melden Geschrieben 30. August 2007 Berlin und London rücken näher zusammen: Lufthansa bietet ab dem 14. Januar 2008 zwei tägliche Nonstop-Flugverbindungen an zwischen Berlin-Tegel und dem einzigen innerstädtischen Flughafen der britischen Hauptstadt, dem London City Airport. Mit Beginn des Sommerflugplans 2008 Ende März ist eine Aufstockung auf drei tägliche Hin- und Rückflüge geplant. Lufthansa bietet ihren Kunden damit künftig die mit Abstand schnellste und bequemste Verbindung von Berlin ins Zentrum von London an. Bedient wird die neue „Express-Strecke“ zwischen den beiden Metropolen an Spree und Themse mit vierstrahligen Jets vom Typ British Aerospace 146-200 (BAe), betrieben von der zum Lufthansa Verbund gehörenden Regionalfluggesellschaft Eurowings. Der BAe-Jet bietet bis zu 89 Fluggästen Platz. Die Flugzeit zwischen Berlin-Tegel und London City beträgt 100 Minuten. Am 14. Januar startet Lufthansa auf der neuen Strecke mit sowohl für Geschäfts- wie auch für Privatreisende optimalen Flugzeiten in den Morgen- und Abendstunden. Der Morgenflug LH 4838 hebt um 8:30 Uhr in Berlin ab und erreicht London City um 9:10 Uhr Ortszeit (täglich außer Sonntag). Die zweite Verbindung am Spätnachmittag – LH 4842 - startet um 16:55 in Berlin und kommt um 17:35 in London an (täglich außer Sonnabend). Die Flüge in der Gegenrichtung starten in London um 9.40 Uhr (täglich außer Sonntag) bzw. 18:05 Uhr Ortszeit (täglich außer Sonnabend) und erreichen Berlin-Tegel um 12:25 Uhr bzw. 20.50 Uhr. Diese Zeitenlagen ermöglichen es beispielsweise einem Berliner Business-Reisenden, den ganzen Tag lang Geschäftstermine in London wahrzunehmen, am Abend jedoch wieder zurück an der Spree zu sein und die Übernachtungskosten zu sparen. Der London City Airport wurde in den achtziger Jahren auf dem ehemaligen King George V Dock in den sogenannten Docklands im Londoner Stadtteil Newham gebaut und 1987 eröffnet. Jährlich nutzen mehr als 1,6 Millionen Fluggäste diesen Flughafen, der den wirtschaftlichen, politischen und touristischen „Hot Spots“ der Themse-Metropole wesentlich näher ist als die außerhalb liegenden Flughäfen Heathrow, Stansted, Gatwick oder Luton. Vor allem Geschäftsreisende schätzen die kurzen Wege beispielsweise zur Canary Wharf oder zum Finanzzentrum (financial district) in der City of London. Die Attraktivität des Flughafens hat noch erheblich zugenommen, seit er im Dezember 2005 direkt an die Stadtbahnlinie Docklands Light Railway (DLR) angeschlossen wurde. Die Station „London City Airport“ liegt unmittelbar neben dem Terminalgebäude, und die Züge ins Stadtzentrum verkehren im 10-Minuten-Takt, in den Stoßzeiten sogar im 8-Minuten-Takt. In gerade einmal 22 Minuten erreicht man mit der DLR beispielsweise die zentrale U-Bahn-Station Bank. Die neuen Flüge nach London City sind ab sofort buchbar und schon ab 99 Euro für einen Hin- und Rückflug (betterfly-Tarif) zu haben. One-Way-Tickets gibt auf der neuen Lufthansa Strecke Berlin – London bereits ab 59 Euro. Die genannten Tarife sind Endpreise und beinhalten bereits alle Steuern, Gebühren, Zuschläge sowie die Lufthansa Ticket Service Charge bei Onlinebuchung über www.lufthansa.com. Informationen zu und Buchungen von Lufthansa Flügen sind auch möglich über das Lufthansa Call Center unter der Telefonnummer „0180-LUFTHANSA“ (0180 5 83 84 26), die Lufthansa Reisebüropartner oder die Lufthansa Verkaufsschalter an den Flughäfen. Deutsche Lufthansa AG Konzernkommunikation Deutschland – Nord / Ost Wurde ja mal Zeit....
touchdown99 Geschrieben 30. August 2007 Melden Geschrieben 30. August 2007 Naja, Lufthansa opb Eurowings von Berlin nach London LCY wurde das letzte Mal im Sommerflugplan 2002 aufgenommen. Übergabe Anfang 2003 an Augsburg Airways, Einstellung am 30.3.2003. Damals ex THF. Davor von März 2001 bis Dezember 2001 Lufthansa Cityline selbst ex Berlin TXL.
spandauer Geschrieben 30. August 2007 Melden Geschrieben 30. August 2007 Und was was willst du uns damit nun sagen...?
touchdown99 Geschrieben 30. August 2007 Melden Geschrieben 30. August 2007 "Wurde ja mal Zeit" = es ist nicht, dass es Lufthansa nicht bereits in drei verschiedenen Konstellationen probiert hat - Cityline, Eurowings, Augsburg Airways. Wird interessant sein zu sehen, ob es beim - inkl. Conti-Flug - fünften Versuch klappt, BER - LCY zu etablieren. Ich halte die Chancen für besser als zuvor, aber BER-LON ist für Full Service Carrier ein schwieriger Markt. Halbwertzeiten bislang: Conti-Flug: 22 Monate Cityline: 8 Monate Eurowings: 10 Monate Augsburg Airways: 2 Monate
spandauer Geschrieben 30. August 2007 Melden Geschrieben 30. August 2007 Gebe ich dir Recht, aber BA erhöht bald auf 6 tägliche Flüge, also scheint es sich für den einzigen Full Service Carrier auf BER-LON zu lohnen. Ich hoffe auch, dass LH diesmal länger bleibt bzw. sich fest etablieren kann. mfG Simon
HUEY Geschrieben 30. August 2007 Melden Geschrieben 30. August 2007 Für diese Verbindung dürfte weniger der zahlende Hinterbänklerpax verantwortlich sein, als vielmehr folgender Grund maßgeblich für die Initiierung der Strecke sein. http://www.focus.de/politik/ausland/antrit..._aid_66826.html Falls einer Zweifel an der Spekulatius hat, kann er ja mal das durchschnittliche Paxniveau scannen. HUEY
touchdown99 Geschrieben 30. August 2007 Melden Geschrieben 30. August 2007 Ja, das denkt sich jede Airline, die LCY aufnimmt. Klappt aber eben nicht mit allen Strecken. Allerdings hat sich insbesondere der Markt in LON so verändert, dass ex LCY vieles klappt, was vor drei, vier Jahren noch nicht möglich war.
RWTH Geschrieben 31. August 2007 Melden Geschrieben 31. August 2007 Gebe ich dir Recht, aber BA erhöht bald auf 6 tägliche Flüge, also scheint es sich für den einzigen Full Service Carrier auf BER-LON zu lohnen. Ich hoffe auch, dass LH diesmal länger bleibt bzw. sich fest etablieren kann. mfG Simon Der Vergleich hinkt aber gewaltig, vergleichen wir nicht point to point mit hub and spoke ??
AvroRJX Geschrieben 31. August 2007 Melden Geschrieben 31. August 2007 Ja, ja so ein Innenstadtflughafen mit U-Bahn vor der Tür ist schopn was attraktives..... leider aus LH-Sicht nur in London, wie die PE zeigt. Die THF-LCY-Strecke hatte damals keine so schlechten Sitzladefaktoren, aber der C-Anteil war bei 3mal täglich wochentags so weit unter den LH-Anforderungen was Streckenrentabilität betrifft, daß man die Maschione woandes eingesetzt hat, wo relativ gesehen mehr zu holen war. Gehe davon aus, daß sich durch die veränderten Bedingungen für London und Berlin gegenüber damals die Strecke diesmal besser rechnen wird.
Charliebravo Geschrieben 31. August 2007 Melden Geschrieben 31. August 2007 Ja, ja so ein Innenstadtflughafen mit U-Bahn vor der Tür ist schopn was attraktives..... Naja, ob 22min in London sooo schnell ist - ich kenn da kürzere Fahrtzeiten (ohne Umsteigen) und andere planen bekanntlich auch kürzere Zeiten.
AvroRJX Geschrieben 31. August 2007 Melden Geschrieben 31. August 2007 Ja, ja so ein Innenstadtflughafen mit U-Bahn vor der Tür ist schopn was attraktives..... Naja, ob 22min in London sooo schnell ist - ich kenn da kürzere Fahrtzeiten (ohne Umsteigen) und andere planen bekanntlich auch kürzere Zeiten. Ich kenne auch kürzere Zeiten..... THF-Berlin-City 8 Minuten U-Bah-Fahrzeit....... :)) Für Londoner Verhältnisse jedenfalls sind 22 Minuten fast schon Lichtgeschwindigkeit, zumal man direkt da ist, und nicht noch das Verkehrsmittel wechseln muß, um ans Ziel zu kommen. In FRA ist es mit der S-Bahn zur Taunusanlage nur unwesentlich schneller.
Charliebravo Geschrieben 31. August 2007 Melden Geschrieben 31. August 2007 In FRA ist es mit der S-Bahn zur Taunusanlage nur unwesentlich schneller. Wenn bei Dir 8 min Unterschied "unwesentlich" sind (wäre es mir bei einer Flugzeug von 100min + mind. 30min Eincheckzeit aber auch), bricht Deine Argumentionskette zusammen:TXL-Potsdamer Platz schafft die BVG in 32 min, THF-Potsdamer Platz sind 12min und BBI-"Innenstadt" (Wie ist die definiert?) sind 20min geplant.
AvroRJX Geschrieben 31. August 2007 Melden Geschrieben 31. August 2007 In FRA ist es mit der S-Bahn zur Taunusanlage nur unwesentlich schneller. Wenn bei Dir 8 min Unterschied "unwesentlich" sind (wäre es mir bei einer Flugzeug von 100min + mind. 30min Eincheckzeit aber auch), bricht Deine Argumentionskette zusammen:TXL-Potsdamer Platz schafft die BVG in 32 min, THF-Potsdamer Platz sind 12min und BBI-"Innenstadt" (Wie ist die definiert?) sind 20min geplant. TXL-City-TXL vs THF-City-THF also 64 Minuten vs 16 Minuten..... entspricht 45 Minuten Differenz; bei nem gehobenen Berater sind das dann 400 EUR die er nicht beim Kunden ist (nicht verdient) oder 400 EUR vom Gesamttagessatz, die ich zahle und die mein Dienstleister nicht am Tisch sitzt, sondern im Zug. Die Planzahlen für BBI sind ja schön zu lesen, aber fahr mal jetzt die Strecke.. alleine der Verlauf der Trasse machen die 20 Minuten unwahrscheinlich... und selbst dann fährt die U-Bahn alle 5 Minuten und der Airport-Express wird dies sicherlich nicht tun, denn spätestens ab Ostbahnhof ist auf der Stadtbahn kein Platz noch alle 10 Minuten einen Airport-Express bis Hauptbahnhof, ganz zu Schweigen von Zoo, Charlottenburg oder Spandau zu schaukeln, wobei es ab Charlottenburg nach Spandau schon wieder klappen könnte........ also wirst Du irgendwo aussteigen und das Verkehrsmittel oder die Verbindung wechseln müssen.... und schon bist Du bei der Reisezeit weit über propagierten 20 Minuten.....
Charliebravo Geschrieben 31. August 2007 Melden Geschrieben 31. August 2007 also wirst Du irgendwo aussteigen und das Verkehrsmittel oder die Verbindung wechseln müssen.... und schon bist Du bei der Reisezeit weit über propagierten 20 Minuten..... Gilt diese Argumentation nicht überall gerade in Berlin? Deswegen auch auch die eingeschobenen Frage zur Definition "Innenstadt". Du zeigst ja selber auf, dass sich die Firmen in Berlin verteilen. Damit kann man jede Statistik hinbiegen. So kommt man z.B. von Tegel schneller nach Spandau als von Tempelhof.
JoFMO Geschrieben 1. September 2007 Melden Geschrieben 1. September 2007 Die Planzahlen für BBI sind ja schön zu lesen, aber fahr mal jetzt die Strecke.. alleine der Verlauf der Trasse machen die 20 Minuten unwahrscheinlich... und selbst dann fährt die U-Bahn alle 5 Minuten und der Airport-Express wird dies sicherlich nicht tun, denn spätestens ab Ostbahnhof ist auf der Stadtbahn kein Platz noch alle 10 Minuten einen Airport-Express bis Hauptbahnhof, ganz zu Schweigen von Zoo, Charlottenburg oder Spandau zu schaukeln, wobei es ab Charlottenburg nach Spandau schon wieder klappen könnte........ also wirst Du irgendwo aussteigen und das Verkehrsmittel oder die Verbindung wechseln müssen.... und schon bist Du bei der Reisezeit weit über propagierten 20 Minuten..... Der BBI-Express faehrt Hbf-Potse-Suedkreuz. Nix mit Ostbahnhof und Stadtbahn.
AvroRJX Geschrieben 5. September 2007 Melden Geschrieben 5. September 2007 Die Planzahlen für BBI sind ja schön zu lesen, aber fahr mal jetzt die Strecke.. alleine der Verlauf der Trasse machen die 20 Minuten unwahrscheinlich... und selbst dann fährt die U-Bahn alle 5 Minuten und der Airport-Express wird dies sicherlich nicht tun, denn spätestens ab Ostbahnhof ist auf der Stadtbahn kein Platz noch alle 10 Minuten einen Airport-Express bis Hauptbahnhof, ganz zu Schweigen von Zoo, Charlottenburg oder Spandau zu schaukeln, wobei es ab Charlottenburg nach Spandau schon wieder klappen könnte........ also wirst Du irgendwo aussteigen und das Verkehrsmittel oder die Verbindung wechseln müssen.... und schon bist Du bei der Reisezeit weit über propagierten 20 Minuten..... Der BBI-Express faehrt Hbf-Potse-Suedkreuz. Nix mit Ostbahnhof und Stadtbahn. Das Routing ist dann von der Gesamtfahrzeit noch länger, denn Südkreuz Innenstadt ist ja länger als THF-Innenstadt, egal ob Regierungsviertel, City Ost oder City West. Nur Spandau ist ab Südkreuz schneller zu erreichen als von THF, weil man schneller auf der Stadtautobahn ist.....
flieg wech Geschrieben 5. September 2007 Melden Geschrieben 5. September 2007 das Problem bei jeder London Verbindung ist, daß es keinen idealen Airport für alle Geschäftszweige im Großraum London gibt. Will man zu den IT Firmen, dann muss man in den Westen, will man zu den Banken, dann muss man nach canary wharf...von daher gesehen ist es eigentlich egal, welchen Airport in London man ansteuert.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.