Zum Inhalt springen
airliners.de

Chinesische Pläne für neue China-Flüge in 2008/2009


UA 951

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

For 2008:

CA Beijing-Berlin 7 weekly starting Mar 2008.

CA Beijing-Istanbul 7 weekly starting Mar 2008.

CA Beijing-Warsaw 7 weekly starting Oct 2008.

 

CZ Beijing-Newark 7 weekly starting Jul 2008.

CZ Guangzhou-Moscow 7 weekly starting Oct 2008

 

MU Shanghai-Los Angeles 2 weekly Jun 2008.

 

HU Beijing-Berlin 4 weekly May 2008

HU Beijing-Seattle 4 weekly Jun 2008

 

FM Shanghai-Vienna 5 weekly 2008 summer/fall

FM Shanghai-Hamburg 3 weekly 2008 summer/fall

FM Shanghai-Zurich 3 weekly 2008 summer/fall

 

For 2009:

 

CA Beijing-Toronto 7 weekly Mar 2009

CA Beijing-Washington DC 7 weekly Mar2009

CA Shanghai-San Francisco 7 weekly Mar2009

CA Beijing-Manchester 7 weekly Mar 2009

CA Beijing-Zurich 7 weekly Mar 2009

CA Beijing-Dusseldorf 7 weekly Oct 2009

CA Beijing-Vienna 7 weekly Oct 2009

CA Shanghai-Rome 7 weekly Oct 2009

CA Beijing-Milan 7 weekly Oct 2009

 

CZ Beijing-Detroit 7 weekly Mar 2009

CZ Beijing-London 7 weekly Mar 2009

CZ Guangzhou-Vancouver 7 weekly Jul 2009

 

HU Beijing-Chicago 7 wwekly Jun2009

HU Beijing-Newark 7 weekly Oct2009

 

FM Shanghai-Seattle 3 weekly Summer/Fall 2009

FM Shanghai-Los Angeles 7 weekly Summer/Fall 2009

 

Laut: http://airliners.net/discussions/general_a...d.main/3603936/

FRA und MUC sind abgedeckt, jetzt geht's an die anderen ran? ;-)

Geschrieben

Ja, nun sind die kleineren dran, denn inzwischen sind die Märkte in Asien dermaßen gewachsen, dass sich zunehmend point-to-point-Verkehr abseits der großen europäischen Flughäfen lohnt. Zumal Städte wie Berlin oder Hamburg für den chinesischen Tourist eh viel interessanter sind als Frankfurt oder München. Diese dienen bisher nur zum umsteigen bzw. als zwangsläufiger Reisebeginn einer Europarundreise, wie sie chinesiche Touristen zu häuf unternehmen. Diese Reisen werden in Zukunft eben gleich mit einem eh vorgenommen städteziel beginnen, Berlin zum Beispiel. Dann spart man sich gleich wertvolle Zeit, die man ansonsten nur in MUC oder FRA vertrödelt.

Geschrieben

Laut der verlinkten A.net-Quelle handelt es sich um "initial planning", also vorläufige Planungen, was m.E. bedeutet, dass die grobe Richtung klar ist, aber sich noch Änderungen ergeben können.

Die 2008er-Flüge werden dabei aber sicherlich recht konkret sein.

Geschrieben

aber von Null auf 11x pro Woche nach Berlin, halte ich dann doch für ein wenig gewagt...

 

Und alle Flüge gehen nach Peking, keiner nach Schanghai. Wenn das mal gut geht. Soviel Tourismus-Potenzial hat nun selbst Berlin nicht für die Chinesen.

Die meisten Businesskunden dürften eh woanders (z.B. HAM leben). Deren 3 787 pro Woche nach Schanghai sind da doch etwas realistischer, denke ich.

Geschrieben
Ja, nun sind die kleineren dran, denn inzwischen sind die Märkte in Asien dermaßen gewachsen, dass sich zunehmend point-to-point-Verkehr abseits der großen europäischen Flughäfen lohnt. Zumal Städte wie Berlin oder Hamburg für den chinesischen Tourist eh viel interessanter sind als Frankfurt oder München. Diese dienen bisher nur zum umsteigen bzw. als zwangsläufiger Reisebeginn einer Europarundreise, wie sie chinesiche Touristen zu häuf unternehmen. Diese Reisen werden in Zukunft eben gleich mit einem eh vorgenommen städteziel beginnen, Berlin zum Beispiel. Dann spart man sich gleich wertvolle Zeit, die man ansonsten nur in MUC oder FRA vertrödelt.

Frankfurt hat auch eine Menge Kultur, ist ja nicht so, dass die Stadt nur aus Banken und einem Flughafen besteht. ;-)

Geschrieben

Hört mir doch endlich mit den Buisnesskundengequatsche auf und das diese hier in BER nicht zu finden sind , sorry aber das geht mir langsam auf die Nerven , es sind immer die selben , eben auch die , die behaupten in BER gibt es kein Interkontpotenzial und das seit jahren. Vielleicht zielt man ja in ganz andere Richtung ? Wartet es doch einfach ab gehts in die Hose werden die Airlines schnell ein Rückzieher machen und ihr könnt euch auf die schulter klopfen wenns gut geht tut es mir fast schon leid für die Airliners High Yield Fraktion die gute Erträge nur in HAM DUS FRA und MUC sehen .. noch ist doch nichts Offizielles also warten wir ab

Geschrieben

Es ist Olympia-Jahr.... da gehört es zum guten Ton ex Peking zu expandieren. Und mit wachsendem Einkommen in China steigt auch die Zahl der chinesischen Ferntouristen.

 

Deutschland steht dort hoch im Kurs und vielleicht will man so ja auch die Zahl der chinesischen Studenten an Berliner Universitäten steigern, die ja schon jetzt recht hoch ist - zumindest an der TU. ;-)

Geschrieben
Laut Spandauer sind alle Flugzeuge aus China mit chinesischen Touristen gefüllt, die nur nach Berlin möchten...

 

Was hat dich denn gestochen, dass du hier so einen Ton anschlägst? Avro hat es glaub ich nochmal gut gesagt, dass mit steigendem "Wohlstand" in China die Zahl der Ferntouristen erheblich zunehmen wird und Berlin auf der Liste sehr weit oben in EU steht. Oder glaubst du, dass so ein Flug, wenn er dann mal kommt zum größten Teil mit Geschäftsleuten gefüllt ist? Nein. Die Flieger werden hier sicherlich zum größten Teil eben durch Touristen gefüllt. Sollte es anders kommen, auch gut.

Geschrieben

also nicht nur popcorn, ich habe mir auch bier besorgt...keine sorge in englischen offices ist Saufen erlaubt.

 

ich denke. BER waere mit einer tgl Verbindung nach PEK gut bedient und die andere tgl sollte genauso wie ex HAM nach Shanghai abfliegen.

 

was ich noch nicht verstanden habe...wieso ist Shanghai Airways in MUC vergrätzt worden. Z.Zt fliegt doch nur die DLH tgl nach Shanghai...da muesste es doch bei einem HUB noch "Platz" für eine 2. tgl Verbindung geben.

Geschrieben

ich denke, dass das erst der anfang ist.

die chinesen werden genauso auf den europäischen markt drängen wie die araber. wozu haben die sonst so viele flieger bestellt? ausserdem können die dank geringerer personalkosten auch günstiger anbieten.

auf dem cargo-sektor wird es nicht anders sein. bin mal gespannt, was in ein paar jahren alles in parchim los ist...

Geschrieben

Hallo,

 

bin mal gespannt, was davon wirklich kommt und wie lange sich diese Verbindungen halten.

 

Immerhin ist es eine nicht unerhebliche Aufstockung der Direktflüge China - Deutschland in nicht mal 2 Jahren.

 

Stand Sommer 2007:

 

Air China (CA) fliegt

FRA-PEK 14/7 (CA932/933, CA966/967)

FRA-PVG 7/7 (CA936/927)

MUC-PEK 5/7 (CA962/963)

 

China Eastern Airlines (MU) fliegt

FRA-PVG 7/7 (MU220/221)

 

LH fliegt

FRA-PEK 7/7 (LH721/721)

FRA-PVG 10/7 (LH728/729, LH732/733)

FRA-CAN 7/7 (LH788/789)

MUC-PEK 7/7 (LH722/723)

MUC-PVG 7/7 (LH726/727)

 

LTU ist aktuell raus, aber vielleicht kommen die wieder nach PEK und PVG.

 

Macht insgesamt 71 Flüge/ Woche Deutschland China aktuell, davon 38 Flüge durch LH und 33 Flüge durch CA und MU.

 

Dazu kommen dann bis 2009 21 Flüge/ Woche, wenn die Planungen so umgesetzt werden.

Die chinesischen Airlines bauen massiv aus. Das will alles verkauft werden.

 

Den Vergleich zu den arabischen Airlines würde nicht ziehen, da diese im wesentlichen auf umsteigende Passagiere Richtung Ozeanien und Südostasien setzen. Das ist ein viel größerer Kuchen im Vergleich zu den Verkehrsströmen China - Deutschland.

 

Interessant ist übrigens noch, dass die LH auf allen heutigenn CA Flügen bereits als Code Sharing mit draufsitzt... Somit auf fast allen Flügen.

 

Grüße, Carsten

Geschrieben
also nicht nur popcorn, ich habe mir auch bier besorgt...keine sorge in englischen offices ist Saufen erlaubt.

 

ich denke. BER waere mit einer tgl Verbindung nach PEK gut bedient und die andere tgl sollte genauso wie ex HAM nach Shanghai abfliegen.

 

was ich noch nicht verstanden habe...wieso ist Shanghai Airways in MUC vergrätzt worden. Z.Zt fliegt doch nur die DLH tgl nach Shanghai...da muesste es doch bei einem HUB noch "Platz" für eine 2. tgl Verbindung geben.

 

Frag mal bei unserem Platzhirschen. Im Moment ist er alleine auf einsamer Flur. Nicht umsonst ist der PVG-Kurs gut gebucht. Bei einem 2. Flug gingen ihm ja Paxe ab.

Geschrieben
bin mal gespannt, was davon wirklich kommt und wie lange sich diese Verbindungen halten.

[...]

Die chinesischen Airlines bauen massiv aus. Das will alles verkauft werden.

[...]

Den Vergleich zu den arabischen Airlines würde nicht ziehen, da diese im wesentlichen auf umsteigende Passagiere Richtung Ozeanien und Südostasien setzen. Das ist ein viel größerer Kuchen im Vergleich zu den Verkehrsströmen China - Deutschland.

 

China hat 1,2 Milliarden Einwohner. Davon gehören aktuell rund 200 Mio zur Bevölkerung in den Wachstumsregionen aus denen sich langfristig der neue chinesische Mittelstand entwickeln wird. Wenn nur 5% (=10 Mio) davon in den kommenden Jahren nach Europa/Deutschland wollen, um sich das Brandenburger Tor und Neuschwanstein anzusehen und an der Lorelei vorbeizuschippern, dann werden alle Flüge sehr gut ausgelastet sein!

 

Und diese 100 - 200 Mio Kunden in den kommenden 20 Jahren als einen kleineren Kuchen zu bezeichnen, als das Aufkommen von/nach Ozeanien und Südostasien halte ich für ausgesprochen gewagt oder besser gesagt für verkehrt......

 

P.S.: Wäre ich ein Business-Analyst würde ich Hotel-Aktien dringend zum Kauf empfehlen ;-)

Geschrieben

bin mal gespannt, was davon wirklich kommt und wie lange sich diese Verbindungen halten.

[...]

Die chinesischen Airlines bauen massiv aus. Das will alles verkauft werden.

[...]

Den Vergleich zu den arabischen Airlines würde nicht ziehen, da diese im wesentlichen auf umsteigende Passagiere Richtung Ozeanien und Südostasien setzen. Das ist ein viel größerer Kuchen im Vergleich zu den Verkehrsströmen China - Deutschland.

[...]

Und diese 100 - 200 Mio Kunden in den kommenden 20 Jahren als einen kleineren Kuchen zu bezeichnen, als das Aufkommen von/nach Ozeanien und Südostasien halte ich für ausgesprochen gewagt oder besser gesagt für verkehrt......

[...]

 

Dann präzisiere ich: der Verkehr China - Deutschland ist im Moment geringer im Vergleich zu Deutschland - Südostasien/ Ozeanien.

 

Daher meine Aussage, die arabischen Carrier (EK, QR,...) nicht mit den chinesischen zu vergleichen, weil unterschiedliche Ausgangspositionen:

Die Golfairlines expandieren in einen schon existierenden Markt und partizipieren an dessen Wachstum (mit tatkräftiger Unterstützung durch niedrige Preise und Kapazität).

Der von dir genannte Verkehr (Tourismus) China - Deutschland muss erst noch in Schwung kommen, sprich die von dir genannte Mittelschicht ist erst im Entstehen.

Außerdem fungieren die Golf Carrier als Transporteur, ohne das die eigene Basis Ziel oder Quell der Reiseströme (zumindest nicht den Hauptanteil) ist.

Darauf wollte ich hinweisen.

 

Und wie war das mit den Prognosen? Ein besonders schwieriges Geschäft, vorallem wenn sie die Zukunft betreffen.

 

Wenn sich China weiter so entwickelt, dann bestehen durchaus große Chancen, da bin ich mit dir einig.

 

Und wenn man sich die Welt so anschaut, dann bestehen verschieden enge Beziehungen zwischen den Erdteilen. Und wie sich Europa - China entwickelt, wird man sehen.

 

Grüße, Carsten

Geschrieben

Ich denke mal die Aufnahme dieser neuen Strecken, hängt auch davon ab, wie Boeing mit der 787 aus der Falte kommt: CA, HU und FM haben ihre Erstauslieferung für den Buliden alle '08. Liegt relativ nah am Beginn des Liniendienstes überhaupt und wenn sich da jetzt großartig was verzögert, hat man da schlicht kein Gerät:

Air China hat wohl alle derzeitigen Widebodies verplant, Hainan hat nur 3 B767 und Shanghai Airlines hat derzeit auch nur 7 B767 im Bestand.

Geschrieben

Zugegeben, Air China bekommt noch einige A330, ich glaube es sind um die 9 offen. Aber wenn es bei denen zu einem "Widebody-Mangel" wegen einer Verzögerung mit der B787 kommt (denn die dürfte CA ja auch schon eingeplant haben), kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass die mit dem Wenigen (besagte A330), was sie dann zur Verfügung hätten, unbediengt Berlin vom Zaun brechen wollen.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...