Zum Inhalt springen
airliners.de

Air Berlin Integration LTU, PK DÜsseldorf 20.09.2007 (NEWS!)


DUS-adict

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Air Berlin integriert LTU zügig 20.09.2007

 

 

 

 

 

Touristische Fernflüge weiter unter dem Namen LTU

 

Mittelstrecken- und Langstrecken-Linienverkehr unter Air Berlin-Flagge

 

Ab 129 Euro in die USA

 

 

Auch nach der Integration in die Air Berlin-Gruppe fliegt die LTU auf den touristischen Fernstrecken weiter mit ihrem traditionellen Logo. Im Mittelstrecken- und im Langstrecken-Businessverkehr starten die Jets künftig jedoch unter dem Namen Air Berlin. Die LTU bleibt weiterhin ein rechtlich selbstständiges Unternehmen unter dem Dach der Air Berlin PLC, wird jedoch vollständig über Air Berlin vermarktet.

 

Der Air Berlin-Vorstandsvorsitzende Joachim Hunold, der in Kürze auch Aufsichtsratsvorsitzender der LTU wird, erklärte auf einer Pressekonferenz am Donnerstag in Düsseldorf: "Obwohl es mehrere Gründe gab, den Namen LTU aufzugeben, haben wir uns zu der Teillösung entschlossen. Auf den traditionellen touristischen Fernstrecken, beispielsweise in die Dominikanische Republik, nach Südafrika, Kuba oder nach Thailand, werden wir weiter unter dem LTU-Logo fliegen. Nicht jedoch auf den Mittelstrecken und den neuen Business-Langstrecken.

 

Zu den europäischen Zielen hat Air Berlin in den letzten Jahren einfach mehr Kompetenz aufgebaut, während die LTU auf diesen Routen laufend Marktanteile verloren hat. Und weil Air Berlin inzwischen auch einen hohen Anteil an Geschäftsreisenden als Kunden hat, macht es Sinn, die Business-Strecken in die USA und nach China unter dem Label Air Berlin zu betreiben. International kann sich kaum jemand etwas unter den drei Buchstaben 'LTU' vorstellen. Der Name 'Air Berlin' hingegen ist selbsterklärend. 'Air' steht für Fluggesellschaft und 'Berlin' für die Hauptstadt Deutschlands. Unser Ziel ist es, Strecken auch dadurch rentabel zu machen, indem wir Gäste in den Zielgebieten gewinnen."

 

Business Class mit höchstem Komfort

 

Auf den Fernstrecken nach New York, Los Angeles, Miami, Fort Myers, Peking und Shanghai will Air Berlin die Business Class deutlich aufwerten. Während es auf den touristischen Routen eine erheblich verbesserte "Relax Class" geben wird, die die bisherige Business Class ablöst, werden in der "Premium Business Class" jeweils 30 hochkomfortable "Contour"-Sitze installiert, die sich bis in die Waagerechte verstellen lassen. Bis zum Abschluss der Umrüstung, die im Oktober beginnt, werden verbesserte Business-Sitze eingebaut. „Mit der neuen Premium Business Class haben wir dann ein Produkt, mit dem wir uns gegenüber jedem Mitbewerber sehen lassen können“, sagte Joachim Hunold. "Ohne Air Berlin hätten wir das unseren Gästen nie bieten können", erklärte LTU-Geschäftsführer Jürgen Marbach. Er kündigte auch an, dass es in der Economy Class ab 1. November den einfachen Flug von Düsseldorf nach New York schon ab 129 Euro geben wird – inklusive aller Steuern und Gebühren. Für einen innerdeutschen Zubringer kommen 40 Euro hinzu. Die Flüge sind ab Freitagmittag unter airberlin.com im Internet, im Service-Center von Air Berlin (01805 – 737 800) oder im Reisebüro buchbar.

 

Kooperation mit chinesischer Airline

 

Für die China-Flüge hat Air Berlin einen Partner gewonnen: Hainan Airlines, die viertgrößte Fluggesellschaft des Landes. Mit ihren 125 Jets fliegt sie allein von Peking aus 50 Städte ins Reich der Mitte an. Gästen, die mit Air Berlin von Düsseldorf nach Peking fliegen, mangelt es also demnächst (wenn die Flugpläne aufeinander abgestimmt sind) nicht an Anschlussmöglichkeiten. Hainan Airlines plant im

Gegenzug die Aufnahme einer Verbindung Peking-Berlin, für die Air Berlin die Zu- und Abbringerflüge innerhalb Deutschlands und Europas realisieren wird. "Mit dieser Partnerschaft haben wir eine solide Basis für unser China-Geschäft geschaffen", sagte Joachim Hunold. Hainan Airlines sei ein mit Air Berlin vergleichbarer Qualitätscarrier, der zur 'HNA Group' gehöre, die auch noch in den Bereichen Airport Management, Hotel Management und Touristische Dienstleistungen tätig sei. Die Airline-Sparte habe sich mit ihrem guten Service bereits zahlreiche internationale Auszeichnungen geholt.

 

Einheitliches Top Bonus-Programm

 

Die Flugzeuge von Air Berlin und LTU starten künftig im gleichen Layout. Auch die Flugbegleiter der LTU werden die Uniformen tragen, die die Stardesignerin Jette Joop für Air Berlin entwickelt hat. Für die gesamte Air Berlin-Gruppe gilt ab 1. November ein einheitliches Top Bonus-Programm, mit dem Meilen für Freiflüge gesammelt werden können. Meilen können bei allen Gesellschaften der Air Berlin-Gruppe erflogen und eingesetzt werden.

 

Sansibar sorgt für gutes Essen

 

Nicht nur der Komfort, sondern auch der Service in der neuen Premium Business Class von Air Berlin wird sich sehen lassen können. Auf der Langstrecke werden künftig Speisen angeboten, die in der Küche des "Sansibar", des berühmtesten Restaurants auf Sylt, kreiert werden. Die Gäste können ab 1. November zwischen vier Hauptgerichten wählen: "Omas Küche", vegetarischer Kost, landestypischer Küche aus dem Zielgebiet oder den "Sansibar-Klassikern". Dazu liefert das Sansibar je drei Weiß- und Rotweine aus Deutschland, Italien und Frankreich. In der Economy Class können zu den kostenfreien warmen und kalten Standard-Gerichten auch noch warme Snacks "für den kleinen Hunger" gegen Bezahlung geordert werden.

 

Neuer Werbeauftritt der Air Berlin-Gruppe

 

Auch der Werbeauftritt der Air Berlin-Gruppe wird sich ändern. Angesichts der nun globalen Präsenz des Unternehmens hat Air Berlin ihren Marketing-Etat in die Hände der Agentur Rapp Collins gegeben. Die bisherige Partneragentur Hamburger Connection, die Air Berlin seit der Gründung betreut, wurde in die Düsseldorfer Niederlassung von Rapp Collins integriert. Rapp Collins gehört zu den führenden Kommunikationsagenturen in Deutschland und ist in das internationale Netzwerk der DDB Group Germany eingebunden.

 

Die Air Berlin Group, zu der Air Berlin, LTU, dba, Belair und NIKI gehören, hat derzeit 131 Flugzeuge im Einsatz – 27 davon bei der LTU. Der Konzern beschäftigt rund 7.000 Mitarbeiter. Durch die Integration der LTU werden ab 2008 Synergien von jährlich 70 bis 100 Millionen Euro erwartet. Als einen wichtigen Schritt auf diesem Weg sieht Air Berlin-CFO Ulf Hüttmeyer die Gründung der "Air Berlin Luftfahrttechnik Düsseldorf GmbH", in der u.a. 600 bisherige LTU-Mitarbeiter aus Düsseldorf und München beschäftigt sind und die künftig auch in erheblichem Umfang Fremdaufträge ausführen soll.

Geschrieben
Ich schätze aus dem Bauch raus das 5 oder 6 Maschinen (nur A330-200) Air Berlin-Bemalung bekommen werden.

 

Bei zur Zeit 9 x 332 er und 3 x 333 er die LTU hat, werden wohl 5-6 332 er mit LTU Logo weiterfliegen.

Geschrieben
Bei zur Zeit 9 x 332 er und 3 x 333 er die LTU hat, werden wohl 5-6 332 er mit LTU Logo weiterfliegen.

 

laut fvw.de sind es sieben Jets in LTU Farben und 7 Jets in AB Farben:

 

Die heutigen LTU-Jets auf den Mittelstrecken und den neuen Business-Langstrecken in die USA und nach China hingegen fliegen künftig unter dem Namen Air Berlin. Insgesamt wird es nur noch sieben Maschinen mit LTU-Logo geben.

„Unser Ziel ist es, Strecken auch dadurch rentabel zu machen, indem wir Gäste in den Zielgebieten gewinnen“, erklärt Hunold. Während sich unter LTU international kaum jemand etwas vorstellen könne, sei Air Berlin selbsterklärend und stehe eindeutig für eine Airline aus der deutschen Hauptstadt Berlin.

 

Auf den touristischen Routen hingegen, also in den sieben verbleibenden LTU-Jets, soll es eine verbesserte Relax Class geben, die die bisherige Business Class ablöst. Die Umrüstung beginnt bereits im Oktober. „Ohne Air Berlin hätten wir das unseren Gästen nie bieten können“, erklärt LTU-Geschäftsführer Jürgen Marbach. Er kündigt auch an, dass es in der Economy Class ab 1. November den einfachen Flug von Düsseldorf nach New York schon ab 129 Euro geben wird. Für einen innerdeutschen Zubringer kommen 40 Euro hinzu.

Geschrieben

Bei zur Zeit 9 x 332 er und 3 x 333 er die LTU hat' date=' werden wohl 5-6 332 er mit LTU Logo weiterfliegen.

 

[/quote']

 

laut fvw.de sind es sieben Jets in LTU Farben und 7 Jets in AB Farben:

 

Es sind aber zur Zeit nur 12 330 er bei LTU.

Geschrieben

Was für eine markentechnische Unsinnigkeit. Eine eigene Unter-Marke mit sieben Fliegern am Leben zu erhalten und hierdurch Flexibilität einzuschränken und zusätzlichen Aufwand zu produzieren. Als ob es die paar Strecken nach nach Südafrika, Kuba, Thailand und in die Dominikanische Republik nicht überleben würden, wenn da auf dem roten Flieger Air Belrin stünde.....

Geschrieben
laut fvw.de sind es sieben Jets in LTU Farben und 7 Jets in AB Farben:
12 A330 haben die derzeit (s.o.), eine werksneue A332 wird ab Frühjahr geleast. Wo kommt die 14. her? Die sind zwar laut eigenem Bekunden schon länger auf der Suche nach weiteren Maschinen, doch habe ich bisher nichts über eine erfolgreiche Akquisition gelesen.
Geschrieben
Was für eine markentechnische Unsinnigkeit. Eine eigene Unter-Marke mit sieben Fliegern am Leben zu erhalten und hierdurch Flexibilität einzuschränken und zusätzlichen Aufwand zu produzieren. Als ob es die paar Strecken nach nach Südafrika, Kuba, Thailand und in die Dominikanische Republik nicht überleben würden, wenn da auf dem roten Flieger Air Belrin stünde.....

 

(Vorübergehende) Personalbefriedung, Vermeidung des kompletten Identitätsverlustes, ..

 

Auf den traditionellen touristischen Fernstrecken beispielsweise in die Dominikanische Republik, nach Südafrika, Kuba oder Thailand soll das LTU-Logo vorerst erhalten bleiben.

http://www.fvw.de/index.cfm?objectid=22E78...F4AEED0B13DAE8C

 

Man beachte das VORERST!

 

Der betriebswirtschaftliche ..sinn mit 2 Marken wird spätestens nach 1-2 Saisons auch ein Ende haben.

 

War das bei DBA nicht auch mal so?

Geschrieben

Ich bin nun ja so was von gespannt ob LH die DE nun auch in die Hände von AB gibt. Wenn, dann glaube ich hat es einen bestimmten Grund. Da die LT Business Flieger nun auch eine aufgewertete C Class bekommen die dem pic nach erst mal einer "richtigen" C/cl sehr nah zu kommen scheint, hätte LH ja nun auf den genannten Strecken wirklich Konkurrenz (inkl der europäischen Zubringerflüge) auch wenn eine AB (noch) nicht den auf Geschäftsflieger abgerundeten Airport Service bieten kann.

ich bin gespannt. Wenn DE an AB geht, wird sich daraus mit Sicherheit irgendeine positive Situation für LH ergeben sonst müssten die den Zukauf doch verhindern, oder?!

Geschrieben

Ich habe mir gerade mal das "kleingedruckte" von AB und LTU angesehen.

 

Eine Sitzplatzreservierung bei LTU kostete 10,- ; AB ruft dafür 8,- Euro auf.

 

Bei LTU reichte ein Schwerbehindertenausweiss, egal wieviel Prozent, egal welches Merkmal, um für sich und den Begleiter kostenlos zu reservieren.

 

AB verlangt das Kennzeichen B (ständiger Begleiter erforlich).

 

Die Handhabung von LTU fand ich persönlich wensentlich kundenfreundlicher als die von AB. Ich hatte erst letztens für mich die Begleitung bei LTU einen Platz im A330-300 reserviert. Hätte sonst für beide 40,- Euro gekostet.

Geschrieben

Die in der Pressemitteilung erwähnten 129€-Tickets nach New York sind buchbar. Die meisten Tickets, sowohl für Hin- als auch Rückflug, finden sich im Februar 2008 (nach Karneval/Fasching). Teilweise gibt es auch noch einige Tickets im März 2008.

Geschrieben

Man munkelt, das noch dieses Jahr eine unbestimmte Anzahl von A330 zu Air Berlin gehen sollen und auch durch AB bereedert werden sollen. Das ganze natürlich zu AB Konditionen der Mitarbeiter. Na wunderbar. Endlich haben wir bald die am schlechtesten bezahlten, 25jährigen Kapitäne auf grosser Fahrt unterwegs.

Da fällt mir nichts mehr ein...ich jedenfalls buche nur noch LH auf Langstrecke.

Geschrieben

SlowMove, falls Du es noch nicht mitbekomen hast, fast überall sinken die Einkommen, und auch Du kannst das nicht aufhalten. Das nennen dann unsere Politker Wirtschaftsaufschwung, wobei die Verfälschung der Statistiken ohne die größte Verdummung der Nation sind.

Geschrieben

Naja, so pauschalisiert kann man das ned sagen slowlyhh. Einkommen sinken in den unteren und mittleren Einkommens-Stufen, in den oberen steigen sie und das durchaus massiv. Hängt stark von der akademischen Qualifikation ab.

 

Ganz abgesehen davon, ja bei AB gibts eine Abstimmung ob die Piloten bereit sind mit den derzeitigen Bedingungen den A330 zu bereedern, naja, bisserl mehr Geld solls dafür geben. Würd ich damit fliegen? Eher nein, aber ich bekomm ja ausm AB Intranet günstige LH Tickets :)

 

Und was das Alter damit zu tun hat? Nun ja, daran hängt eine gewisse Lebens- und Berufserfahrung. Etwas was in der Fliegerei normalerweise recht hoch gewertet wird.

Geschrieben
Naja, so pauschalisiert kann man das ned sagen slowlyhh. Einkommen sinken in den unteren und mittleren Einkommens-Stufen, in den oberen steigen sie und das durchaus massiv. Hängt stark von der akademischen Qualifikation ab.

 

Ganz abgesehen davon, ja bei AB gibts eine Abstimmung ob die Piloten bereit sind mit den derzeitigen Bedingungen den A330 zu bereedern, naja, bisserl mehr Geld solls dafür geben. Würd ich damit fliegen? Eher nein, aber ich bekomm ja ausm AB Intranet günstige LH Tickets :)

 

Und was das Alter damit zu tun hat? Nun ja, daran hängt eine gewisse Lebens- und Berufserfahrung. Etwas was in der Fliegerei normalerweise recht hoch gewertet wird.

 

Du würdest nicht damit fliegen, weil ?

Geschrieben
Du würdest nicht damit fliegen, weil...

 

...man das moderne Sklaventum nicht unterstützen will. Eingie können bei euch vor Aufregung bestimmt schon nicht mehr schlafen.

 

...der Unhold jetzt massiv die eigenen Gesellschaften untereinander ausspielt.

 

...Langstrecke eine ganz andere Kiste ist als zweimal nach Malle am Tag. Dafür braucht man schon ein gewisses Mass an Erfahrung und Lebenserfahrung.

 

 

Nicht ohne Grund kommt man bei allen anderen (erfahrenen) Gesellschaften erst über einige Jahre FO Kurzstrecke an die Langstrecke. Und als CPT das gleiche nochmal. Geld ist bei LH gleich, egal, was man fliegt. Daran kanns nicht liegen, hm?

 

Mich würde ja auch mal interessieren, wie er so schnell die A330 ins AOC von AB übernehmen will/kann. Die ETOPS und Streckenrechte sind mW auf LTU festgeschrieben. Aber er mauschelt das schon irgendwie...

 

Diesen Vorstoss halte ich für extrem unseriös.

 

Ach ja: ich arbeite bei keiner dieser Gesellschaften.

Geschrieben
SlowMove, falls Du es noch nicht mitbekomen hast, fast überall sinken die Einkommen, und auch Du kannst das nicht aufhalten. Das nennen dann unsere Politker Wirtschaftsaufschwung, wobei die Verfälschung der Statistiken ohne die größte Verdummung der Nation sind.

 

Gut das Du es sagst, danke. Aber wenn Du nicht weisst, was annähernd marktüblich ist für eine gewisse Tätigkeit; Du nicht das Angebot der AB an ihre Piloten kennst, und die schon ziemlich niedrigen LTU Gehälter dagegenstellen kannst (von LH und anderen ausländischen Gesellschaften will ich gar nicht anfangen) solltest Du sowas nicht schreiben.

Man kann natürlich auch noch ein paar Piloten aus dem Ostblock oder sonstwo herholen, die freuen sich wohl noch über so ein grosszügiges Angebot. Der Kunde weiss ja nicht, wer vorne sitzt.

If you pay peanuts, you get monkeys

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...