blackbox Geschrieben 15. November 2007 Melden Geschrieben 15. November 2007 der dritte schwere Unfall dieses Typs innerhalb von nur 1 Monat erignete sich heute nachmittag in Toulouse. Offenbar rutschte die Maschine bei Triebwerkstest aus den Bremshalterungen (bzw. jemand löste die Parkbremse). 5 Leute an Bord erlitten zum Glück nur minder schwere Verletzungen. Nach dem ersten Photo zu schliessen, dürfte es wohl kweum eine Reparatur mehr geben... Qs: http://www.jacdec.de/news/news.htm http://www.flightglobal.com/articles/2007/...-5-injured.html http://www.airbus.com/en/presscentre/press...ent_airbus.html
enet Geschrieben 15. November 2007 Melden Geschrieben 15. November 2007 "Estimated damage is believed to be very high." Very high? Ich würde sagen die gute A346 kann noch vor der Auslieferung die Presse.
Charliebravo Geschrieben 15. November 2007 Melden Geschrieben 15. November 2007 der dritte schwere Unfall dieses Typs innerhalb von nur 1 Monat erignete sich heute nachmittag in Toulouse. Airbus, Iberia und was war der Dritte?
Marco Wolf Geschrieben 15. November 2007 Melden Geschrieben 15. November 2007 SAA, der A346 ist ins Gras gerutscht!
blackbox Geschrieben 15. November 2007 Autor Melden Geschrieben 15. November 2007 Nr3: SAA (ZS-SNG) kam rd. 25 m vom Rollweg in CPT ab und das Bugrad sank ein. evtl. auch Strukturschaden...das wird immer teuer.
Charliebravo Geschrieben 15. November 2007 Melden Geschrieben 15. November 2007 Hatte ich auch zuerst gedacht. Die war jedoch schon wenige Tage später wieder in Frankfurt, da dürfte also nicht viel passiert sein und Verletzte gab es es nicht.
blackbox Geschrieben 15. November 2007 Autor Melden Geschrieben 15. November 2007 stimmt, war nur 5 Tage AOG. Glück gehabt, sah aber schlimmer aus. da dürfte also nicht viel passiert sein und Verletzte gab es es nicht. Nur der Stolz der Kommandantin...:-)
Mamluk Geschrieben 15. November 2007 Melden Geschrieben 15. November 2007 http://www.flightglobal.com/blogs/flightbl...6accident2.html da gibts nix mehr zu reparieren-ein Wunder dass es keine Toten gab.. EDIT MOD: Bild entfernt. Es bleibt auch ein Urheberrechtsverstoß, wenn ein Bild bei Imageshack zwischengelagert wird....
Flugzeug Geschrieben 15. November 2007 Melden Geschrieben 15. November 2007 Ach du meine Güte, das sieht von der Seite viel schlimmer aus als diese Pressebilder von heute abend!
touchdown99 Geschrieben 15. November 2007 Melden Geschrieben 15. November 2007 Autsch. So ein Bild hat schon exotischen Charakter, kann mich an nichts Vergleichbares erinnern. Es erklärt auch, warum ich mich hier fragte, weshalb das gute Stück so kurz ausschaut: http://www.flightglobal.com/assets/getAsse...px?ItemID=20381 Eine interessante Frage ist allerdings, ob man bei einem "lediglich" abgerissenen Cockpitbereich überhaupt nichts machen kann. Sieht zwar übel aus, aber sagt eigentlich nicht über die maßgeblichen strukturellen Aspekte des restlichen Fliegers aus.
Washdog Geschrieben 15. November 2007 Melden Geschrieben 15. November 2007 Hi, sieht wirklich böse aus aber ich könnte mir durchausvorstellen das airbus dem ding einfach ne neue cockpit section verpasst und vorher naturlich an der stelle wo die struktur noch ganz ist abschneiden und den rest neu machen. MAn sollte halt nicht vergessen die maschine steht im gegensatz zu der ip auf dem werksgelände von airbus und ich kann mir durchausvorstellen das airbus ein interesse hat trotzdem den flieger noch loszuwerden. mfg basti
Ronaldinho Geschrieben 15. November 2007 Melden Geschrieben 15. November 2007 Es geht ja nicht nur um die Cockpitsektion. Es müssen gewaltige Kräfte gewirkt haben und ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass die restliche Struktur einfach so davongekommen ist ....
touchdown99 Geschrieben 15. November 2007 Melden Geschrieben 15. November 2007 Lt. Airbus ist das gute Stück wohl wirklich ein w/o. Bei a.net wird berichtet, dass man eines der Triebwerke (Nr. 3) nicht abgeschaltet bekommt - mangels Cockpit.....
monsterl Geschrieben 15. November 2007 Melden Geschrieben 15. November 2007 Autsch,sieht böse aus :-(
afromme Geschrieben 16. November 2007 Melden Geschrieben 16. November 2007 Lt. Airbus ist das gute Stück wohl wirklich ein w/o. Wo haben die das gesagt? Schließe es nicht aus, aber hab kein direktes Zitat dazu gefunden. Auf airbus.com sagen die noch, dass recovery actions unternommen werden. Bei a.net wird berichtet, dass man eines der Triebwerke (Nr. 3) nicht abgeschaltet bekommt - mangels Cockpit..... Das halte ich für eine Ente.
HUEY Geschrieben 16. November 2007 Melden Geschrieben 16. November 2007 Hi, ... ich kann mir durchausvorstellen das airbus ein interesse hat trotzdem den flieger noch loszuwerden. mfg basti Den dürfte Airbus doch schon los sein. Und das sogar ohne Übernahmegeschacher. Also ich gehe stark davon aus, das Airbus für solche Fälle eine Versicherung hat. In deren Besitz der Vogel nach Regulierung natürlich über geht. Was würde wohl passiern, wenn angenommen eine ganze Fertigungslinie durch einen ähnlichen Vorfall in Mitleidenschaft gezogen würde und keine Versicherung bestände. Der sofortige gang zum Konkursrichter? Da wird wiedermal eine Rückversicherung eines Versicherers bluten.
Toploader Geschrieben 16. November 2007 Melden Geschrieben 16. November 2007 Natürlich ist es rein Technisch möglich das nach kompletter zerstörung des Cockpitbereichs ein Triebwerk Steuerlos weiter arbeitet so lange die Kerosinzufuhr gewährleistet ist und das Triebwerk an sich kein Schaden hat ist das absolut möglich denn die Energieversorgung des Steuercomputers am Triebwerk wird durch einen eigenen Alterator mit Strom Versorgt. Heutzutage befinden sich lediglich Elektrische Kabel zwischen Cockpit und Triebwerk.
touchdown99 Geschrieben 16. November 2007 Melden Geschrieben 16. November 2007 Lt. Airbus ist das gute Stück wohl wirklich ein w/o. Wo haben die das gesagt? Schließe es nicht aus, aber hab kein direktes Zitat dazu gefunden. Auf airbus.com sagen die noch, dass recovery actions unternommen werden. Hat ein Airbus-Sprecher - angeblich - in den französischen Medien gesagt. Wobei es ja ohnehin eine Frage der Definition ist. Die Frage ist, ob das Teil ein ökonomischer w/o ist, es also billiger ist, die Maschine auszuschlachten und die Komponenten in einem neuen Rumpf zu verbauen. Technisch ist es im Zweifel schon möglich, die Maschine zu reparieren. Das mit der "recovery" bezieht sich im übrigen auf die unmittelbare Bergung und nicht auf die Frage write-off oder nicht. Bei a.net wird berichtet, dass man eines der Triebwerke (Nr. 3) nicht abgeschaltet bekommt - mangels Cockpit..... Das halte ich für eine Ente. Sagt ein französischer User auf a.net, der anscheinend Einblicke vor Ort hat. Das wird bei a.net schon intensiver diskutiert - genau dasselbe ist wohl mal bei einer DC10 der World Airways passiert, der bei einem Overrun das Cockpit abgerissen wurde. Hat wohl damit zu tun, dass der Fuel Cut-Off nicht funktioniert und die Triebstoffpumpen im Triebwerk rein mechanisch weiterpumpen.
MG-OK! Geschrieben 16. November 2007 Melden Geschrieben 16. November 2007 aus den Bremshalterungen gerutscht.....Parkbremse gelöst Das klingt irgendwie nicht gerade vertrauenserweckend ;-) Hat jemand vielleicht bitte ein Bild parat wie man sich die "Bremshalterungen" vorstellen muß ? Ich hatte bis dato nie die Gelegenheit bei so einer Aktion zuzuschauen. merci
Charliebravo Geschrieben 16. November 2007 Melden Geschrieben 16. November 2007 Mysteriös wird die Sache, wenn der Eintrag bei Pprune stimmt: Testlauf war beendet und die Maschine verließ gerade (geplant) den Prüfstand. Bei Flight gibt es zudem auch ein Bild bei Tag aus anderem Winkel. Gut, dass zumindest niemand um's Leben gekommen ist. Ich geh mir mal einen Tee kochen und warte Untersuchungsergebnisse ab.
touchdown99 Geschrieben 16. November 2007 Melden Geschrieben 16. November 2007 Großversion des Fotos bei a.net: http://www1.airliners.net/open.file/1293784/L/
afromme Geschrieben 16. November 2007 Melden Geschrieben 16. November 2007 Bei a.net wird berichtet, dass man eines der Triebwerke (Nr. 3) nicht abgeschaltet bekommt - mangels Cockpit..... Das halte ich für eine Ente. Sagt ein französischer User auf a.net, der anscheinend Einblicke vor Ort hat. Das wird bei a.net schon intensiver diskutiert - genau dasselbe ist wohl mal bei einer DC10 der World Airways passiert, der bei einem Overrun das Cockpit abgerissen wurde. Hat wohl damit zu tun, dass der Fuel Cut-Off nicht funktioniert und die Triebstoffpumpen im Triebwerk rein mechanisch weiterpumpen. Okay, das wäre eine Erklärung. Eben dazu hatte ich so meine Zweifel, wie das so ist, speziell bei FBW-Steuerung, bei der dann auf einmal das Steuersignal wegfällt.
afromme Geschrieben 16. November 2007 Melden Geschrieben 16. November 2007 Mysteriös wird die Sache, wenn der Eintrag bei Pprune stimmt: Testlauf war beendet und die Maschine verließ gerade (geplant) den Prüfstand. Auf a.net steht das auch, als Zitat aus einer offiziellen Airbus-Pressemeldung, die wie folgt lautet: ACCIDENT FROM: AIRBUS FLIGHT SAFETY DEPARTMENT TOULOUSE ACCIDENT INFORMATION TELEX - ACCIDENT INFORMATION AIRBUS REGRETS TO INFORM THAT AN AIRBUS A340-600 PRODUCTION AIRCRAFT WAS INVOLVED I N AN INCIDENT DURING GROUND TEST ON NOVEMBER 15TH. THE INCIDENT TOOK PLACE I N AIRBUS PRODUCTION FACILITIES I N TOULOUSE THE AIRCRAFT INVOLVED I N THE INCIDENT, REGISTRATION NUMBER F-WWCJ BEARING MSN 856 HAD COMPLETED FINAL ENGINE RUN AND WAS EXITING THE ENGINE RUN ZONE AT THE TIME OF THE INCIDENT. THE AIRCRAFT IMPACTED A CONTAINMENT WALL AND HAS BEEN SEVERELY DAMAGED. ACCORDING TO AVAILABLE INFORMATION, THERE WERE NINE PERSONS ON BOARD FROM WHICH FIVE SUSTAINED INJURIES. THERE WERE NO FATALITIES.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.