Zum Inhalt springen
airliners.de

Stellt Germanwings Paris CDG komplett ein sowie CGN-MAD?


HLX4U

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wenn man schon die sechs Millionnen Madrilenen (einschl. Umland) vergisst, sollte man nicht die Preissensibilität der LCC-Kunden unterschätzen. Wenn ich hier im Forum sehe, welche Entfernungen manche für ein ein paar gesparte Euros zurückzulegen bereit sind, liegt für die doch schon der Hahn quasi vor der Haustür. Köln konkurriert mit Düsseldorf und Frankfurt um die "Premium"kunden sowie mindestens mit Hahn und Weeze um die Schnäppchenjäger. Da wird bei der Airportdichte in der Region trotz mehrerer Millionen Einwohner im Umland die Luft schnell dünn.

Geschrieben

Für Extrem-Schnäppchenjäger ist Germanwings doch ohnehin nicht interessant. Die Durchschnittspreise bei Germanwings sind hoch, es gibt keine Aktionen a la Ryanair oder TUIFly, es gibt keinen Kokosbällchen- oder Severingrill-Wahnsinn. Wirklich billig ist Germanwings doch nur bei Buchungsfreigabe, und auch dort nur in geringen Dosen.

 

Auf die hierauf anspringende Kundschaft - die m.E. in ihrer absoluten Zahl in diesem Forum auch stark überschätzt wird, weil sie hier überrepräsentiert ist - schielt der LH-Konzern weder mit der Marke Lufthansa noch mit der Marke Germanwings.

 

Germanwings lebt m.E. bislang relativ stark von einem geschickten Image, billig zu sein, ohne dass man es in der Allgemeinheit tatsächlich ist. In weiten Bereichen ist Germanwings in CGN das, was Lufthansa und Condor für den Konzern in DUS sind. Bei den Preisen, die Germanwings durchschnittlich nimmt, könnte wahrscheinlich die mittlerweile stark kostenoptimierte Lufthansa das in CGN ganz ähnlich anbieten. Wenn man nicht unmittelbar nach Buchungsfreigabe bucht, ist auch ein langfristiges Ticket bei Germanwings nicht billiger als bei LH Betterfly. Und wenn man kurzfristig bucht, ist Germanwings häufig sogar teurer als Lufthansa.

Geschrieben

Naja, aber die Frage ist, ob TEST nur die Betterfly-fähigen nonstop-Strecken untersucht hat oder auch sowas wie CGN-FCO oder TXL-MAD mit Lufthansa. M.E. kann man Lufthansa nur fair vergleichen, wenn man nicht deren Gesamtangebot nimmt, sondern nur das den LCCs vergleichbare Segment, d.h. Nonstop-Strecken (die dann automatisch Betterfly-fähig sind).

 

Hinzu kommt zB bei TUIFly, das man da sehr selektiv ausgewählt hat - MAD und LON bedient TUIFly zB gar nicht und die wenigen Strecken, die in die Stichprobe fallen, sind sicherlich nicht solche, die niedrigpreisig sind. Die Studie nimmt aber für sich in Anspruch, eine Aussage über das Gesamtpreisniveau der Airline zu treffen. Wenn man zB die Strecken nach LNZ, GRZ, BHX und BGY genommen hätte, sähe das wieder ganz anders aus. Dann soll man auch auf die fehlende Repräsentativität der Studie offen hinweisen oder sie von vorneherein auf Strecken beschränken, die in Konkurrenz bedient werden.

 

Hinzu kommt, dass für einen Preisvergleich auch wichtig ist, wie werthaltig Aktionen sind. Auf die "normalen" TUIFly-Preise braucht man häufig nichts zu geben, weil es regelmäßig - wöchentlich - günstige Tickets in den Aktionen gibt. Das ist bei Lufthansa, Germanwings usw. nicht der Fall. Insofern müsste man schon eine Langzeitstudie anstellen und keine Momentaufnahme.

Geschrieben

Nö.

 

Die Stichprobe ist aber nach jeder denkbaren Definition der Empirie nicht repräsentativ für das Gesamtangebot der untersuchten Low Cost-Airlines. Es handelt sich um eine nicht-repräsentative Momentaufnahme auf unklarer methodischer Grundlage. Nett zu lesen, aber nach wissenschaftlichen Maßstäben belanglos. Reiner PR-Gag der Stiftung Warentest, um in die Presse zu kommen.

 

Und ja, ich kenne mich mit so was aus.

Geschrieben

Ich halte es generell für sehr fragwürdig, allgemeine Durchschnittsdaten mittels einer gewissen (auf Grund der Masse des Angebots jedoch stets zu geringen) Anzahl an Testbuchungen zu ermitteln.

Das ist "bollocks" (um meinen Mechanik Dozenten zu zitieren^^).

Geschrieben

Und warum nicht etaws einfacher hier.

Bin sehr oft die Strecke Stuttgart - Paris geflogen. Die TUI Machinen waren nur zu 60% ausgelastet --> Strecke eingestellt.

Seit einiger Zeit auch das gleiche in auf den Flügen von Germanwings. Sehe auch nicht sie mehrere 19€ Tickets verkaufen konnten und mit nur 80 Passagieren rentabel fligen konnten.

Trozdem sehr Schade was auf dieser Strecke abgeht :-(

Geschrieben

Nachdem ich mir gestern wieder Germanwings von ZRH nach CGN antun musste, begrüsse ich jede Streckenstilllegung von LCCs wenn sie dann durch gescheite Flugzeuge mit etwas mehr Service ersetzt werden (manchmal leider Wunschdenken). Dabei beschränke ich mich auf die Geschäftsreiseziele, von denen 4U ja einige anbietet ab CGN.

 

Die Sache ist nämlich die: mit einem voll flexiblen Ticket in C bei LH bekommt man wenigstens ein wenig Service (freien Nebensitz, Lounge, Kundenbindungsprogramm mit wertvollen Statusangeboten, etwas essbares, früher aus dem Flieger, keine Schlange an CKI und oft auch nicht an Sicherheit, etc.) - da stört es dann nicht so sehr, wenn man mit seinem teuren Ticket die billigeren subventioniert. Auch wenn der Mehrpreis natürlich zum materiellen Mehrwert im Missverhältnis steht, aber man reist nicht ganz so unbequem.

 

Mit einem flexiblen Ticket bei 4U bekomme ich aber den selben Mist- oder Nicht-Service wie alle (sauenge Sitze, Unabwägbarkeiten bei der Zeitplanung, kein Bordservice, dümmliches Lesematerial, Schieberei um Sitzplätze, etc.). Die Gegenleistung für mehr Geld ist also nicht mehr Service, sondern nur das gute Gewissen, mit dem Mehrgeld der "Popularisierung" von Flugreisen weiter geholfen zu haben.

 

Ich bin in diesem Forum sicherlich in der Minderheit (oder gibt's eine schweigende Mehrheit), und ich bin auch für freie Marktwirtschaft also dürfen auch Billiglinien wie FR und 4U etc. existieren. Lästig wird's nur, wenn Ziele wie Köln fast nur noch unter körperlichen Qualen erreichbar sind.

 

Wenn also die Antwort auf die Streichung von 4U auf der Strecke Köln-Paris heisst:

 

1. Mehr LH-Flüge oder Rückkehr von Air France -> gut!

2. Mehr und vor allem schnellerer Thalys -> auch OK

3. gar nix anderes -> dann ist's auch nicht schlimmer als heute

 

Weiss eigentlich jemand, wie die Air Berlin-Strecken ab Paris laufen?

Geschrieben

Zuletzt wurde ab München häufiger auch A320 nach Orly von Air Berlin eingesetzt. Ob dies jedoch immer mit erhöhter Nachfrage zu tun hatte, kann ich leider nicht beantworten.

Aber das Durchwechseln der Flugzeugmuster könnte schon ein Indiz von gesteigerter Nachfrage gegenüber den vorher durchwegs mit Fokker 100 2x tgl. geflogen Kursen nach Orly ex München sein.

Geschrieben

Ich kann das bestätigen:

 

[CDG]

Ab dem 07.01. wird STR-CDG-STR eingestellt.

Ab 30.03. folgt dann auch CGN-CDG-CGN.

 

[MAD]

CGN-MAD bereits gestrichen: 10JAN, 12JAN, 14JAN, 15JAN, 17JAN, 19JAN, 21JAN, 22JAN, 24JAN, 28JAN, 29JAN, 02FEB, 03FEB

 

Ab dem 06FEB wird die Strecke komplett gestrichen.

 

Quelle: intern

Geschrieben
@Talgo

 

an welchen Daten hast du die Tickets gefunden? Ich bekomme immer nur die "normalen" Preise angezeigt.

 

Bin zwar nicht Talgo, aber ich habe heute auch ein 20€ return Ticket erhalten. Für Montag, den 14. Januar 2008. 7:13 ab Köln, 11:05 an Paris, 17:55 ab Paris. Bei dieser Verbindung gibts momentan auch noch 20€ Ticket.

 

Die Aktionspreise werden bei bahn.de nur sichtbar, wenn man sich auch die Rückfahrt aussucht. Zustellung der Tickets erfolgt per Post.

Geschrieben

Wenn wir schon bei dem Thema "Thalys buchen" sind: die Website von Thalys ist gelinde gesagt eine absolute Katastrophe (kein Wunder, ist ja auch von SNCF gemacht).

 

Nur habe ich folgende konkrete Frage: als ich auf der Website meinen Tarif aussuchte stand da "erstattbar vor Abfahrt, unter Einschränkungen nach Abfahrt". Auf dem ausgedruckten Ticket steht jetzt "nicht erstattbar, nicht umtauschbar". Watt denn nu? Ich möchte einen späteren Zug nehmen, will aber nicht zur ursprünglichen Abfahrtszeit zum Bahnhof, bloss um auf einen späteren Zug zu buchen (wie absurd kann man eigentlich sein?).

 

Kann mir ein Thalys-Spezialist von Euch da einen Tip geben?

Geschrieben
[…]

(kein Wunder, ist ja auch von SNCF gemacht).

[…]

 

Ist das so? Ist Thalys keine belgische Gesellschaft an der die SNCF, die SNCB/NMBS, die NS und die DB beteiligt sind?

 

[…]

(kein Wunder, ist ja auch von SNCF gemacht).

[…]

 

Ist das so? Ist Thalys keine belgische Gesellschaft an der die SNCF, die SNCB/NMBS, die NS und die DB beteiligt sind?

 

Das weiss ich leider nicht. Aber die Website ist zu 95% die der SNCF (und die kenne ich - und wünsche mir bei jedem Nutzen, dass doch die Deutsche Bahn ihre Webdesigner nach Frankreich schickt, im Austausch bekommt Ihr ein paar Köche).

 

Jedenfalls sitze ich jetzt in diesem wundervollen Thalys, um den wir uns anderswo so herrlich unterhalten haben. Natürlich Protest von meiner Frau ("wie der Zug kommt erst um 10 an?"), aber bei FLuglotsenstreik hatte ich echt keine Lust in der engen GWI-Maschine stecken zu bleiben.

 

Die Erfahrung war sehr sehr lästig: wollte gestern von Zürich das Ticket für Köln-Paris kaufen. Telefonisch von der CH aus nicht machbar. Auf der DB-Seite ging's nicht (mehr). Auf der Thalys-Seite dann eine sehr unübersichtliche Erklärung, wie es denn gehen könnte. "Ticketless": dafür muss ich erst eine Karte bestellen. Also mal mit Papier versucht - da wurde ich dann von dem "Sie bekommen Ihr Ticket per Post zugestellt" abgeschreckt. Trotzdem mal weiter gemacht. Unter Express-Buchung dann also zwei Züge zur Auswahl, jeder zu 139 EUR, "Erstattbar und umtauschbar vor Abfahrt, danach mit Einschränkungen". Perfekt, falls cih einen Zug später nehmen muss. Ich suchte noch nach der Möglichkeit, meine Eurostar-Karte (zum Punktesammeln) einzugeben, aber kein Feld dafür vorhanden. Also Ticket gebucht, denn auf einmal kam auch der Hinweis, man könne es selber drucken (wieso erst jetzt??? Idiotischer Hinweis mit der Postzustellung war also eine Nebelbombe). Bestätigung bekommen für das Ticket und die EUR 139 Abbuchung von meiner KK.

 

Habe Ticket ausgedruckt, auf dem steht: "nicht erstattbar, nicht umtauschbar". What the f...?!?!?! Habe dann vorsichtshalber noch einmal die Preisauswahlseite ausgedruckt, auf der die EUR 139 mit Hinweis "erstattbar und umtauschbar" standen. Natürlich musste ich dann heute wirklich einen späteren Zug nehmen, also zum Bahnhof. Erstatten? "Geht nicht". Umtauschen "Geht nicht, steht doch drauf. Ausserdem, ein Ticket für EUR 39, das ist jetzt wertlos". Denn in der Tat, das Ticket hatte nur einen Preis für EUR 39 draufstehen... ?!?!? Also neues Ticket gekauft. "Kann ich Ihnen meine Eurostar-Kartennummer geben für die Punkte?" - "Geht nicht. Wir nehmen hier nur Karten für die Eisenbahn". Kein Kommentar. Für die Rückerstattung wurde mir dann ein Formular der Deutschen Bahn gegeben. Muss ich das Ticket denn nicht an Thalys schicken?

 

Davon einmal abgesehen, dass der 1. Klasse-Schalter mal wieder nur von einer Person besetzt war, die sich damit beschäftigte, der Dame vor mir mit Ihrer Bahncard 2. Klasse (!) zu erklären, was sie denn in ihren Brief zur anteilsmässigen Rückerstattung der Streiktage schreiben soll.

 

Tut mir leid, mein Bild verfestigt sich: in Köln hat man beim Transport zu anderen Geschäftszentren fast nur noch die Wahl zwischen engen Ramschfliegern, wo ich mit meinen hohen Preisen die Geiz-ist-geil-Reisen von anderen mitfinanziere oder eben der Bahn, wo ich zumindest in Köln bislang noch nie eine reibungslose Reise hatte. Schade, dass sich in einigen Märkten "Billig" gegen "Qualität" durchgesetzt hat.

 

Sehr sehr grosses Trostpflaster, und da ist die Bahn halt doch echt unschlagbar: wenn der Zug nicht voll ist so wie jetzt hat man massig Platz und kann sich schön ausbreiten, die UMTS-Karte reinhauen und Nachrichten ins a.de-Forum stellen ;-) Im Ernst: so viel Platz für sich selbst und seine Sacxhen hat man sonst nur in der First Class auf Langstreckenflügen.

Geschrieben

Richtig, eine Maschine mit 100 Plätzen wäre perfekt. Mal schauen, was da im kommenden Frühjahr noch passieren wird, ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Strecke unbesetzt bleibt. Eigentlich hat Germanwings jetzt einige Einladungen an andere LCCs verteilt, denn ab dem CGN sind inzwischen viele interessante Strecken ab Frühjahr 2008 frei, z.B.

 

- Helsinki

- Liverpool

- East Midlands

- Newscastle

- Glasgow

- Madrid

- Oslo

usw.

 

Ich kann mir kaum vorstellen, dass Herr Garvens sich nicht bemühen wird, diese Strecken nicht direkt wieder zum Leben zu bringen ;-)

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...