BoeingFa Geschrieben 13. Dezember 2007 Melden Geschrieben 13. Dezember 2007 Es ist wie immer: Gibt AB Flüge früh oder, wie in diesem Fall, sehr früh frei, muss es am Geldmangel liegen. Dauert es sehr lang bis zur Freigabe ist es auch nicht recht.
Snappy Geschrieben 13. Dezember 2007 Melden Geschrieben 13. Dezember 2007 Also wenn ich schon 15 Monate im Voraus buche und zudem auf die bisher kostenlose Umbuchungsmöglichkeit verzichte, dann möchte ich zumindest den Flug zum Einstiegspreis haben. Aber nein, sowas wie PAD-PMI kostet jetzt bereits 92 Euro an jedem Samstag im März 2009.
Flugplan Geschrieben 13. Dezember 2007 Melden Geschrieben 13. Dezember 2007 Air Berlin hat doch nichts zu verschenken. Und wer heute bucht für 12 Monate später kann sich doch das Datum noch raussuchen. Wenn nicht zahlt er mehr, ist doch legal. Ansonsten wären die Wochenendflüge gleich ausgebucht und unter der Woche bleiben die Sessel leer. Letztendlich macht das jede Airline so.
Alexis Geschrieben 13. Dezember 2007 Melden Geschrieben 13. Dezember 2007 Wurde das schon irgendwo diskutiert? Ich habe nichts gefunden. Woher stammen die 757 die von Air Berlin im Winterflugplan auf der Strecke NUE - LPA eingesetzt werden. Sind das die Balair Dinger? Gruß
Charliebravo Geschrieben 13. Dezember 2007 Melden Geschrieben 13. Dezember 2007 Wurde das schon irgendwo diskutiert? Ich habe nichts gefunden.... Sind das die Balair Dinger? Im Prinzig schon, nur solltest Du besser nach Belair suchen. Die Balair ist seit 2001 Geschichte.
Alexis Geschrieben 13. Dezember 2007 Melden Geschrieben 13. Dezember 2007 Klar. Sorry, war nur ein Schreibfehler. Wie sind die Maschinen? Enger bestuhlt als echte AB Flieger? Wollte eigentlich direkt fliegen, aber für die 757 geh ich auch gern über NUE.
Charliebravo Geschrieben 13. Dezember 2007 Melden Geschrieben 13. Dezember 2007 Wie sind die Maschinen? ... nur solltest Du besser nach Belair suchen. -> http://www.airliners.de/forum/viewtopic.ph...amp;highlight=belair
TobiBER Geschrieben 13. Dezember 2007 Melden Geschrieben 13. Dezember 2007 Wurde das schon irgendwo diskutiert? Ich habe nichts gefunden. Woher stammen die 757 die von Air Berlin im Winterflugplan auf der Strecke NUE - LPA eingesetzt werden. Sind das die Balair Dinger? Gruß Nö, Condor fliegt hier.....
Alexis Geschrieben 14. Dezember 2007 Melden Geschrieben 14. Dezember 2007 Nö, Condor fliegt hier..... Unter reiner AB Flugnummer? Ist das amtlich? In NUE stehen ja ab und zu ein paar ex Belair 757 rum.
D-ATUI Geschrieben 14. Dezember 2007 Melden Geschrieben 14. Dezember 2007 In NUE stehen ja ab und zu ein paar ex Belair 757 rum. "Ein paar …"? Von zweien insgesamt? Das haben wir doch im separaten Thread schon gelesen, dass die beiden auch über Drehkreuz NUE teilweise eingesetzt sind.
TobiBER Geschrieben 14. Dezember 2007 Melden Geschrieben 14. Dezember 2007 Nö, Condor fliegt hier..... Unter reiner AB Flugnummer? Ist das amtlich? In NUE stehen ja ab und zu ein paar ex Belair 757 rum. ...ja das ist amtlich.
D-ATUI Geschrieben 14. Dezember 2007 Melden Geschrieben 14. Dezember 2007 Ist wohl ein echter Wetlease per Definition und die Kollegen, so höre ich, sind heftig am Stöhnen über den anspruchsvollen Service, der auf den Strecken Richtung Kanaren und Ägypten abzubilden ist. Alles im Zusammenhang mit extremen Flugdienstzeiten und minimalen Ruhezeiten. Da wird man sich schon langsam umstellen müssen oder annähern können an die künftige Mama AB, oder?!
Alexis Geschrieben 14. Dezember 2007 Melden Geschrieben 14. Dezember 2007 Dann fliegt also eine 753 und das Layout/ Sitze sind noch komplett im Condor Stil. Gecatered wird aber von Air Berlin?!? Danke für die Infos. Irgendwie mag ich die 753.
737-200 Geschrieben 14. Dezember 2007 Autor Melden Geschrieben 14. Dezember 2007 Wo ist die DE-Maschine stationiert? In NUE oder kommt sie morgens schon von einem anderen Flughafen rein? Sinnvoll wäre ja FDH oder SCN, aber lt. AB-Flugplan sind die ja nicht ans NUE-Drehkreuz angeschlossen.
TobiBER Geschrieben 14. Dezember 2007 Melden Geschrieben 14. Dezember 2007 ...die 753 steht in NUE und fliegt nur den einen Auslands-Leg.
lh_pilot Geschrieben 14. Dezember 2007 Melden Geschrieben 14. Dezember 2007 Stimmt alles nicht so ganz: Die DE B757-300 kommt immer Sonntag abend ferry aus HAM nach NUE um dann die Woche über, also Montag bis Freitag jeweils Flüge für AB ( 2xSSH, FUE, RMF LPA) durchzuführen. Catering für diese Flüge übernimmt weiterhin die LSG. Nach dem Tagesumlauf am Freitag geht die B757-300 dann immer abends ferry nach HAM zurück.
Jörg Geschrieben 16. Dezember 2007 Melden Geschrieben 16. Dezember 2007 Guten Abend zusammen, kann mir jemand von euch mitteilen, wie viele AB-Flieger derzeit in CGN stationiert sind? Vielen Dank im vorraus Jörg
BoeingFa Geschrieben 16. Dezember 2007 Melden Geschrieben 16. Dezember 2007 Stimmt alles nicht so ganz:Die DE B757-300 kommt immer Sonntag abend ferry aus HAM nach NUE um dann die Woche über, also Montag bis Freitag jeweils Flüge für AB ( 2xSSH, FUE, RMF LPA) durchzuführen. Catering für diese Flüge übernimmt weiterhin die LSG. Nach dem Tagesumlauf am Freitag geht die B757-300 dann immer abends ferry nach HAM zurück. Dann würde mich aus fachlicher Sicht ja mal interessieren wie die Crewumläufe aussehen, wenn, wie weiter oben erwähnt, seitens der Crews über extreme Dienstzeiten gestöhnt wird. Kanaren bzw. Ägypten hin und zurück ist ja wohl eher nicht extrem, oder ?
stealth Geschrieben 16. Dezember 2007 Melden Geschrieben 16. Dezember 2007 da man in unseren Kreisen mitbekommen hat ,das AB für USA keine Streckenrechte bekommen hat und das deutsche "Amt" für die geplante Longrange Ops solche Auflagen gestellt hat , die sie nur mit Hilfe der LTU Piloten erfüllen könnte, ist die Veröffentlichung von AB Flugnummern für die USA Flüge nächstes Jahr schon sehr abenteuerlich ! Da jetzt wieder einige AB Kollegen aufschreien werden, noch ein paar mehr facts : ab nächster Woche hängen bei LTU wieder Ausschreibungen für Cpt./Fo ( unter LTU Bedingungen), der -200er der im Mai kommt, bleibt unter der LTU AOC... braucht ihr noch ein bisschen mehr ?!? Das eigentliche Problem wird nur sein , dass der A..... uns so verärgert hat, dass........ Der Knaller kommt im neuen Jahr....
berlinflyer Geschrieben 17. Dezember 2007 Melden Geschrieben 17. Dezember 2007 ..auf den Knaller freu ich mich ja schon. Die LT Belegschaft lässt sich zum Glück nicht so schnell beeinflussen und bei irgendwelchen affigen AB Betriebsfeiern (youtube) brainwashen ;-) Bin nicht ganz in der Materie drin, verstehe ich es richtig dass AB also KEINE eigenen Flüge gen USA durchführen kann/darf? Da dann wird sich die CA auf meinem AB Flug DUS-MUC (durchgeführt von LT A330) ja freuen und bestätigt fühlen- während des Fluges kamen 2 Mädels in "privat" in die hintere Galley und sagten sie würden sich gern mal umschauen in welchen Galleys sie demnächst fliegen, da sie AB CAs sind und die LTU Langstrecke mit 330 ja übernehmen würden !!!!! Der Blick der LT Mädels war so lustig, und die Antwort auch: "Wer hier was fliegt wird sich ja noch entscheiden und ausserdem wird bei LTU gefragt ob man sich mal im Arbeitsbereich umschauen darf" Hab mich innerlich weggeschmissen (durfte ja nicht laut lachen, war ja auch in Uniform)
DCten Geschrieben 17. Dezember 2007 Melden Geschrieben 17. Dezember 2007 Stimmt alles nicht so ganz:Die DE B757-300 kommt immer Sonntag abend ferry aus HAM nach NUE um dann die Woche über, also Montag bis Freitag jeweils Flüge für AB ( 2xSSH, FUE, RMF LPA) durchzuführen. Catering für diese Flüge übernimmt weiterhin die LSG. Nach dem Tagesumlauf am Freitag geht die B757-300 dann immer abends ferry nach HAM zurück. Dann würde mich aus fachlicher Sicht ja mal interessieren wie die Crewumläufe aussehen, wenn, wie weiter oben erwähnt, seitens der Crews über extreme Dienstzeiten gestöhnt wird. Kanaren bzw. Ägypten hin und zurück ist ja wohl eher nicht extrem, oder ? mo rmf di ssh mi lpa Wenn du solch einen Umlauf (in Anbetracht der kurzen Ruhzeiten) als nicht extrem bezeichnest, dann kann ich mir auch nicht mehr helfen. Es hat niemand über eine Kanare gestöhnt. Es zeigt aber, wie im Hause AB ganz clever Aussagen genutzt und umgemünzt werden.
bluecab Geschrieben 17. Dezember 2007 Melden Geschrieben 17. Dezember 2007 Stimmt alles nicht so ganz:Die DE B757-300 kommt immer Sonntag abend ferry aus HAM nach NUE um dann die Woche über, also Montag bis Freitag jeweils Flüge für AB ( 2xSSH, FUE, RMF LPA) durchzuführen. Catering für diese Flüge übernimmt weiterhin die LSG. Nach dem Tagesumlauf am Freitag geht die B757-300 dann immer abends ferry nach HAM zurück. Dann würde mich aus fachlicher Sicht ja mal interessieren wie die Crewumläufe aussehen, wenn, wie weiter oben erwähnt, seitens der Crews über extreme Dienstzeiten gestöhnt wird. Kanaren bzw. Ägypten hin und zurück ist ja wohl eher nicht extrem, oder ? mo rmf di ssh mi lpa Wenn du solch einen Umlauf (in Anbetracht der kurzen Ruhzeiten) als nicht extrem bezeichnest, dann kann ich mir auch nicht mehr helfen. Es hat niemand über eine Kanare gestöhnt. Es zeigt aber, wie im Hause AB ganz clever Aussagen genutzt und umgemünzt werden. 3 Flüge hintereinander, jeder mit ca. 11:30 FDZ geplant und dann noch Air -Berlin Service auf einem Condor-Flugzeug, das platzmäßig nicht auf die Mengen an Service-items, die man für den AB-Service braucht ausgelegt ist... da kommt man als Kabinenbesatzung schon an seine Grenzen! Und Verspätung darf man auf solch einem Umlauf auch auf keinen Fall haben, weil zwischen den Flügen nur 13 Stunden Ruhezeit eingeplant sind. Kommt man also auf eine FDZ über 12 H, dann stehen einem eigentliche 14H Ruhezeit zu, die dann auch bitter nötig wären... Folge davon ist, den Flug am nächsten Tag zu verspäten und im Extremfall den am übernächsten Tag auch noch. Dann hat man aber jede Menge verärgerte Passagiere an Bord. Schöne neue Air Berlin-Welt...mag sein, daß die Passgiere gerne AB fliegen, aber als Crew geht es an die Substanz, wenn man den Job länger als 2-3 Jahre machen will.
A320-200 Geschrieben 17. Dezember 2007 Melden Geschrieben 17. Dezember 2007 Schöne neue Air Berlin-Welt...mag sein, daß die Passgiere gerne AB fliegen, aber als Crew geht es an die Substanz, wenn man den Job länger als 2-3 Jahre machen will. Es zwingt einem ja keiner den Job zu machen ;-)
Dummi Geschrieben 17. Dezember 2007 Melden Geschrieben 17. Dezember 2007 Sicher nicht, aber man braucht ja auch nicht unehrlich sein. Wenns also zu lange dauert schön die Ruhezeit mitnehmen und den Paxen ehrlich sagen warum sie zu spät sind, so wie gestern der Captain auf nem Air Berlin Flug, der sagte seinen Gästen ganz ehrlich als die sich wegen des Delays beschwerten: "Meine Güte, Sie wissen doch was Sie bei Air Berlin erwartet. Wenn Sie pünktlich und sicher ankommen wollen buchen sie Lufthansa."
SlowMove Geschrieben 17. Dezember 2007 Melden Geschrieben 17. Dezember 2007 AB ist die zweitgrößte Gesellschaft in D, die Ops erinnert aber größtenteils an eine Hinterhofklitsche. In so einer lassen die Crews auch nochmal fünfe gerade sein, ist ja familiär. In einem Konzern kann das nicht funktionieren. Und wenn man ohne Reserven arbeitet, sind Delays vorprogrammiert. Und der A. will ja nicht hören, sondern spüren. Kleine Kinder müssen auch mal auf die Herdplatte fassen, bevor sie glauben, dass es heiß ist.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.