niceguy Geschrieben 17. Dezember 2007 Melden Geschrieben 17. Dezember 2007 Man braucht sich ja nur mal das Vorwort von AH im Dezember Bordmagazin von AB durchzulesen. Für mich spricht da die Inseriösität in persona. Ordentliche Geschäftsführung sieht anders aus.
BoeingFa Geschrieben 18. Dezember 2007 Melden Geschrieben 18. Dezember 2007 Sicher nicht, aber man braucht ja auch nicht unehrlich sein. Wenns also zu lange dauert schön die Ruhezeit mitnehmen und den Paxen ehrlich sagen warum sie zu spät sind, so wie gestern der Captain auf nem Air Berlin Flug, der sagte seinen Gästen ganz ehrlich als die sich wegen des Delays beschwerten: "Meine Güte, Sie wissen doch was Sie bei Air Berlin erwartet. Wenn Sie pünktlich und sicher ankommen wollen buchen sie Lufthansa." Wenn das wirklich so gesagt worden ist, dann wäre das definitiv Grund genug für eine Abmahnung.
EDDE Geschrieben 18. Dezember 2007 Melden Geschrieben 18. Dezember 2007 @slowmove, wir reden vom OPS der AB? Dann kann ich Deine Meinung absolut nicht teilen. Wir haben ein funktionierendes OPS mit allen Raffinessen, eine eigene Trainingsabteilung und sehr gut ausgebildetes Personal, welches nach internationalen Standards geschult wird. Gerne kannst Du mal bei uns vorbeikommen, dann geb ich Dir eine Führung durch unser OPS. Und bitte sag nicht, Du kennst das schon, denn dann würdest Du dieses Argument nicht anbringen können. Was den CPT und seine Aussage betrifft, so bezweifel ich das. Auch wenn eine Crew verärgert ist, wäre es unprofessionell, diese Aussage gegenüber zahlenden Kunden zu verlautbaren.
berlinflyer Geschrieben 18. Dezember 2007 Melden Geschrieben 18. Dezember 2007 Es zwingt einem ja keiner den Job zu machen ;-) Naja- sehe ich etwas anders seitdem AB mit Hilfe der Bundesagentur für Arbeit CAs für den Betrieb sucht. Da wird einem der Job vorgeschlagen und jeder weiss was passiert wenn man Stellen ablehnt. Und der Wirtschaftsaufschwung geht an uns kleinen doch eher vorbei, vondaher hat man ohne besondere Qualifikationen nicht wirklich die Wahl für welchen Arbeitgeber man arbeitet. Ausserdem ist AB in den meisten Fällen auch kein langfristiger Arbeitgeber dank der Zeitverträge und dem AB Prinzip lieber neues Frischfleisch als erfahrene Kollegen. Und das AB mit Hilfe der Bundesagentur für Arbeit sucht beweisst doch dass AB kein gefragter Arbeitgeber ist... jedenfalls nicht für Leute die einen Blick über den Tellerrand haben und sich ein wenig mit der Materie beschäftigen. Glaub eine HF, DE classic, LH brauchen sich nicht über mangelnde Jobanfragen beschweren.
berlinflyer Geschrieben 18. Dezember 2007 Melden Geschrieben 18. Dezember 2007 .... so wie gestern der Captain auf nem Air Berlin Flug, der sagte seinen Gästen ganz ehrlich als die sich wegen des Delays beschwerten: "Meine Güte, Sie wissen doch was Sie bei Air Berlin erwartet. Wenn Sie pünktlich und sicher ankommen wollen buchen sie Lufthansa." *lach* also wenn es wirklich so war, dann war es bestimmt eine LT oder DI Crew- die schieben ja eh alle nen Hals und würden gern auf AB Spucken ;-)
Pad81 Geschrieben 18. Dezember 2007 Melden Geschrieben 18. Dezember 2007 Sorry mal ne gaaaanz simple Frage,was kann die OPS von AB dafür, wenn die CONDOR anscheinend nur eine Crew in NUE hat?!? Das will ich nicht so ganz verstehen. Ich hoffe ihr hab dafür ne plaudible Erklärung.
TobiBER Geschrieben 18. Dezember 2007 Melden Geschrieben 18. Dezember 2007 Es zwingt einem ja keiner den Job zu machen ;-) Glaub eine HF, DE classic, LH brauchen sich nicht über mangelnde Jobanfragen beschweren. DE hat hier in SXF letzte Woche bei der Arbeitsagentur auch Leute gesucht - bekommen scheinbar auch keine.....
gawky Geschrieben 18. Dezember 2007 Melden Geschrieben 18. Dezember 2007 naja, zur Zeit gibt es fast gar keine FB's aufm Markt.... Alle habne grad Probleme Personal für die Kabine zu finden.. ist wohl leider so.. Aber bei der Bezahlung ja auch kein Wunder...
Charliebravo Geschrieben 18. Dezember 2007 Melden Geschrieben 18. Dezember 2007 DE hat hier in SXF letzte Woche bei der Arbeitsagentur auch Leute gesucht - bekommen scheinbar auch keine..... Das sind doch die, die von der AB übernommen werden sollen?
SlowMove Geschrieben 18. Dezember 2007 Melden Geschrieben 18. Dezember 2007 @slowmove, wir reden vom OPS der AB? Dann kann ich Deine Meinung absolut nicht teilen. Wir haben ein funktionierendes OPS mit allen Raffinessen, eine eigene Trainingsabteilung und sehr gut ausgebildetes Personal, welches nach internationalen Standards geschult wird. Gerne kannst Du mal bei uns vorbeikommen, dann geb ich Dir eine Führung durch unser OPS. Und bitte sag nicht, Du kennst das schon, denn dann würdest Du dieses Argument nicht anbringen können. Was den CPT und seine Aussage betrifft, so bezweifel ich das. Auch wenn eine Crew verärgert ist, wäre es unprofessionell, diese Aussage gegenüber zahlenden Kunden zu verlautbaren. Die Ausstattung hat doch nichts mit dem zu tun, was darin geplant und gemacht wird. -Da brauche ich mir nur anzusehen, wie optimal ein Flugzeug beladen wird. (Ironie) -Die Ruhe- und geplanten Flugdienstzeiten (wie oben angesprochen). -Die vielen Proceedings, Leerflüge, Wartezeiten am Airport. -Es wird ein A330 sechs Stunden in der Pampa stehengelassen, mit Crew, um auf den nächsten Umlauf zu warten. -Containerverladesysteme werden nicht mehr genutzt, sondern die Koffer wieder (wie zur guten alten Zeit) von Hand be- und entladen. -Es werden Crews ins Tageshotel gesteckt, um am Abend den Flieger ferry wieder nach Hause zu bringen, den sie am Morgen gebracht haben. LTU lernt diese ganzen professionellen Dinge ja erst kennen (obwohl nicht gerade unerfahrene OPS vorhanden ist), da es sowas dort nicht gegeben hat. Die Aussage des Cpts (ich gehe davon aus das sie stimmt) läßt schon ein bischen Frustration durchblicken.
berlinflyer Geschrieben 18. Dezember 2007 Melden Geschrieben 18. Dezember 2007 DE hat hier in SXF letzte Woche bei der Arbeitsagentur auch Leute gesucht - bekommen scheinbar auch keine..... Ja, richtig... war aber Condor Berlin und nicht Condor Classic ! Wie gesagt, DE Classic oder auch eine LH brauchen kein Arbeitsamt um die Kabine zu füllen!
Locke01 Geschrieben 18. Dezember 2007 Melden Geschrieben 18. Dezember 2007 -Containerverladesysteme werden nicht mehr genutzt, sondern die Koffer wieder (wie zur guten alten Zeit) von Hand be- und entladen. Also an den A 330 wird es immer noch genutzt!
SlowMove Geschrieben 18. Dezember 2007 Melden Geschrieben 18. Dezember 2007 -Containerverladesysteme werden nicht mehr genutzt, sondern die Koffer wieder (wie zur guten alten Zeit) von Hand be- und entladen. Also an den A 330 wird es immer noch genutzt! Da gehts auch nicht anders. Auf der 320Series aber nicht mehr.
FrankSasse Geschrieben 19. Dezember 2007 Melden Geschrieben 19. Dezember 2007 ..... LTU lernt diese ganzen professionellen Dinge ja erst kennen (obwohl nicht gerade unerfahrene OPS vorhanden ist), da es sowas dort nicht gegeben hat. Man darf aber auch nicht vergessen, dass die LTU eine sehr sehr lange Zeit keine schwarzen Zahlen geschrieben hat, sondern immer schön ein dickes Minus einfuhr bzw. einflog! Ja, die Gründe sind/waren vielfältig, und ob das unter der Haube mit der roten Linie des Herrn H. besser klappt ist auch eine andere Geschichte.
EDDE Geschrieben 19. Dezember 2007 Melden Geschrieben 19. Dezember 2007 @Slow-Move, schön, was Du alles aufzählst. Aber größtenteils haben wir das nicht zu verantworten. Die Beladung der Maschine anhand der expected Load-Figures wird noch immer von dem jeweiligen Ramp-Handlingsagent according to GOM/OM-A durchgeführt und geplant. Die Flugdienstzeiten sind nunmal gesetzlich geregelt, wenn dort geschrieben steht, dass 14h maximal erlaubt sind (wohlgemerkt nur dann, wenn weitere Kriterien erfüllt sind), dann sind auch 13:59h legal und zulässig. Ob das für die Crews angenehm ist, ist eine andere Frage. Die Leerflüge werden nicht im voraus geplant, sondern nur dann tatsächlich durchgeführt, wenn dazu eine operationelle Notwendigkeit besteht, um einen/mehrere Umläufe zu covern. An den Proceedings für die Crews inkl. den Wartezeiten an den Flughäfen arbeitet unsere Crewreisestelle bereits intensiv, wenn Du die Präsentation zur Eingliederung der LTU in unser Unternehmen aufmerksam verfolgt hättest, wäre Dir der entsprechende Stichpunkt bekannt! Das man der Abfertigung von Containern gegenüber der des Bulky-Load vernachlässigt, hat durchaus Sinn. Wenn Du mit der täglichen Abfertigung vertraut wärst, dann würdest Du den Sinn darin erkennen. Nicht allzu selten kommt es vor, dass an den Umkehrstationen keine Container/ULD´s zur Verfügung stehen und somit erst die inbound-ULD´s entladen werden, dann das Gepäck entladen wird, bevor sie mit dem neuen Gepäck beladen werden und dann an die Maschine gebracht werden. Auch kommt es des öfteren vor, dass die betreffenden Stationen diese Container auf andere Maschinen fremder Gesellschaften verladen und diese dann an irgendeinem Ort wieder auftauchen, was durchaus auch in Übersee sein kann. Das heißt, der Aufwand steht in keinem Verhältnis zum Nutzen. Des weiteren werden die Abfertigungsagenten dafür bezahlt, die Be-/Entladung der Maschine entsprechend der GOM/OM-A vorzunehmen. Dass man eine Maschine über 6h mit Besatzung am Boden lässt, ist nicht nur bei uns der Fall. Da fällt mir auch eine Lufthansa ein, eine Condor oder gar TUIFly. Immerhin hat die Besatzung in der Zeit die Wahl, ob sie in ein Hotel geht oder nicht. Meistens wird dies aber schon im voraus so geplant. Das alles hat für mich nichts mit einem unprofessionellem OPS zu tun, im Gegenteil. Es geht um wirtschaftliche Hintergründe und Effizienz.
SlowMove Geschrieben 19. Dezember 2007 Melden Geschrieben 19. Dezember 2007 @EDDE Eine andere Antwort hätte mich von Dir jetzt auch gewundert. Der Flugbetrieb der LT, vor AB, war der ablaufoptimierteste in D, wenn nicht weltweit. Wenn man jetzt sieht, was die AB damit macht, kommen einem echt die Tränen. Dazu noch eine komplette zweite LR aufbauen lassen. Tut mir leid, aber das kannst Du auch mit einem langen Posting nicht entkräften und treibt die Leute in die Kündigung. Aber das ist ja auch erklärtes Ziel des A.H.
Sickbag Geschrieben 19. Dezember 2007 Melden Geschrieben 19. Dezember 2007 Noch ein paar Worte zu den 757 in NUE: Ich bin letzte und diese Woche mit AB geflogen, DTM-NUE-TFS-NUE-DTM. An beiden Tagen stand eine DE 753 am Gate, letzte Woche D-ABOA diese Woche D-ABOK. Es flogen jeweils drei LT 321, u.a. die D-ALSB, die mich nach TFS brachte. Gestern flog 4T (752) TFS-NUE. Es wurde vorab zu keinem Zeitpunkt (Buchung, Check-In, Amadeus-Eintrag) darueber informiert, dass die beiden Fluege von einer anderen Airline ausgefuehrt werden wuerden. Die LT-Crew sprach zu keinem Zeitpunkt von LT, immer nur "Willkommen an Bord Ihres Air-Berlin-Fluges, vielen Dank, dass Sie Air Berlin geflogen sind" etc, waehrend bei 4T immer im selben Atemzug die Rede von "Air Berlin und Belair Switzerland" war. >>>Man braucht sich ja nur mal das Vorwort von AH im Dezember Bordmagazin von AB durchzulesen. Für mich spricht da die Inseriösität in persona. Das Editorial ist und war immer billigste Polemik. Und Stichwort unserioes: Die Anti-THF-Karikatur sowie Werbung (im redaktionellen Teil) fuer ein Buch des Chefredakteurs der Bild gehoeren auch nicht gerade in das Bordmagazin einer Airline, die sich gerne als die Nummer Zwei in Deutschland sieht. >>>mag sein, daß die Passgiere gerne AB fliegen, Warum sollten sie das tun? Der Service ist doch bis auf Nuancen ueberall gleich, in der jeweiligen Liga. >>>aber als Crew geht es an die Substanz, wenn man den Job länger als 2-3 Jahre machen will. Wahrscheinlich sieht man deshalb selten AB-Stewardessen, die dem Teenie-Alter entwachsen sind.
DCten Geschrieben 19. Dezember 2007 Melden Geschrieben 19. Dezember 2007 Sorry mal ne gaaaanz simple Frage,was kann die OPS von AB dafür, wenn die CONDOR anscheinend nur eine Crew in NUE hat?!? Das will ich nicht so ganz verstehen. Ich hoffe ihr hab dafür ne plaudible Erklärung. Die Flüge sind im Wetlease. Ergo zahlt AB und hat das Sagen. Zwei Crews sind billiger als drei. Plausibel genug? Deine rosarote AB-Brille solltest ab und an mal putzen. @blue. Bis auf die Kekse am Schluss (incl. Kaffee/Tee) ist alles identisch zu Condorflügen. Nur die Stauweise lässt zu wünschen übrig. @a320 . Selten so ne unqualifizierte Bemerkung gehört @all Condor sucht nicht über das Arbeitsamt.
EDDE Geschrieben 19. Dezember 2007 Melden Geschrieben 19. Dezember 2007 @slowmove, falls Du weitere Argumente hast, würde ich Sie gerne hören! Dass Du auf meinen obigen Beitrag nur mehr eine Anmerkung hattest, zeigt, dass Du mit dem Thema offensichtlich nicht vertraut bist. Sonst hätte man darüber diskutieren können. Aber so ist es halt, wenn die Argumente ausgehen, wird wieder auf der persönlichen Ebene (in Bezug meines Chefs) geschrieben...*Kopfschüttel*
Jeremy Geschrieben 19. Dezember 2007 Melden Geschrieben 19. Dezember 2007 -Containerverladesysteme werden nicht mehr genutzt, sondern die Koffer wieder (wie zur guten alten Zeit) von Hand be- und entladen. Also an den A 330 wird es immer noch genutzt! Angeblich soll das Containerverladesystem auf dem A330 auch abgeschafft werden, da die Verwaltung der Container zu aufwenig und zu teuer ist! Allerdings hört man das nur per Flurfunk! Und zum Thema Flugdienstzeit wird sich A. nächstes Jahr mit dem Wirksamwerden der neuen EU-Regelungen sehr wundern! Dann kann er die Crews nicht mehr mit Hilfe der 2. DVO-Regelungen knechten! Was das wieder kosten wird!?!?! *g*
bluecab Geschrieben 19. Dezember 2007 Melden Geschrieben 19. Dezember 2007 @blue. Bis auf die Kekse am Schluss (incl. Kaffee/Tee) ist alles identisch zu Condorflügen. Nur die Stauweise lässt zu wünschen übrig. Klingt auf dem Papier ganz harmlos, kostet uns FBs in der Praxis aber jede Menge Zeit und Nerven ! Der Serviceablauf ist zwar identisch mit dem bei Condor, aber der Zeitaufwand für diesen letzten Service mit Keksen und Kaffee/Tee ist bei 265 Passagieren wesentlich höher, wie wenn man nur noch einmal mit kalten Getränken durchgeht. Wegen der unmöglichen Stauweise der Kekse und weil wir pro Passagier mehr Getränke ausgeben, dauert der gesamte Service so lange, daß wir bei voller Maschine teilweise ohne Pause durcharbeiten müssen. Ergebnis: eine gestresste Crew und die Passgiere kommen an anderer Stelle zu kurz, weil man den ein oder anderen Extrawusch aus Zeitmangel gar nicht mehr erfüllen kann. Das kann es doch auch nicht sein!
SlowMove Geschrieben 19. Dezember 2007 Melden Geschrieben 19. Dezember 2007 @slowmove, falls Du weitere Argumente hast, würde ich Sie gerne hören! Dass Du auf meinen obigen Beitrag nur mehr eine Anmerkung hattest, zeigt, dass Du mit dem Thema offensichtlich nicht vertraut bist. Sonst hätte man darüber diskutieren können. Aber so ist es halt, wenn die Argumente ausgehen, wird wieder auf der persönlichen Ebene (in Bezug meines Chefs) geschrieben...*Kopfschüttel* Offenbar hast Du noch kein anderes Ops gesehen. Meinst, es ist klug, Internas im öffentlichen Teil zu diskutieren? Meinst Du ich habe mir das aus den Fingern gesaugt? Hier lesen so einige mit, die mit dem Thema vertraut sind und sich sicherlich auf die Finger beißen. AB hat (wollte nicht?) sich den LTU Flugbetrieb nicht angesehen und (wie Hunold immer so gerne sagt) "das Beste aus beiden Welten" zusammengeführt. Nach dem Gefühl, der Meinung und der Realität der großen Mehrheit der LTU Belegschaft wird LTU inkl. Operation und allem weiteren systematisch zerschlagen und Dinge werden aus Prinzip anders und schlechter gemacht. Firmenkultur besteht nicht nur aus Partys und Weihnachtsfeiern. Das Führungspersonal (nicht Spitzenpersonal) wird demontiert. Es wird noch richtig knallen. Auf Deine herablassende Art werde ich nicht eingehen.
B737-300 Geschrieben 19. Dezember 2007 Melden Geschrieben 19. Dezember 2007 AB hat (wollte nicht?) sich den LTU Flugbetrieb nicht angesehen und (wie Hunold immer so gerne sagt) "das Beste aus beiden Welten" zusammengeführt. mit dem dba OPS wurde genauso verfahren und selbiges ist Geschichte. dba hatte eine vorbildliche punctuality und auch diese ist beim Teufel. Habe im Jahr 2007 mehr Ferryflüge im Log als in meiner gesamten fliegerischen Laufbahn. Also von einer guten OPS ist AB Lichtjahre entfernt, sorry. Ich meine das auch nicht polemisch, sondern es entspricht einfach den Tatsachen.
Dummi Geschrieben 19. Dezember 2007 Melden Geschrieben 19. Dezember 2007 Stimmt, auch bei dba war die OPS sehr effizient, bis dann AB kam und alles "besser" wurde. Nun haben wir pro Tag anstatt durchschnittlich 200 Euro Übernachtungskosten ca 3500 Euro, Motor-Transport-Kosten sind inzwischen um das 20 fache angestiegen verglichen mit vor 18 Monaten bei einer auf ein drittel verringerten Blockstundenleistung der Crews. Statt einer um ein drittel höheren Duty-Time im Vergleich mit Blockstunden kann man inzwischen die Blockstunden mal vier nehmen um auf die Duty-Time zu kommen. Dazu kommt insbesondere im Cockpit noch das "Less Paper Cockpit" dass die Arbeitsbelastung enorm erhöht statt vereinfacht hat, ganz abgesehen davon dass die 5kg Hammerhead PCs eine hohe Unfallgefahr bergen und es deswegen schon Incidents gegeben hat. Macht ja auch Sinn bei Turbulenzen einen Hammerhead auf den Knien zu balancieren und darauf aufzupassen dass der einem nicht den Kopf einschlägt statt sich um die Steuerung zu kümmern.
Tommy1808 Geschrieben 19. Dezember 2007 Melden Geschrieben 19. Dezember 2007 dass die 5kg Hammerhead PCs eine hohe Unfallgefahr bergen ..also wir könnten da ohne weiteres eine Alternative im 2 Kilo Bereich liefern ;-) .... im Moment zwar nur nach div. Mil. Std. zertifiziert, aber das wäre dann ja nur Formsache.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.