Zum Inhalt springen
airliners.de

einsatz 333/343 bei lh


noATR

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hätte mal eine frage zum einsatz/performance der A333 bzw A343 bei LH: wenn ich es richtig überblickt habe, dann ist die A333 bislang im nordatlantikverkehr hauptsächlich an die ostküste geflogen, allenfalls ORD; die westküste wurde mit 343 bedient. die 744 und 346 mal außer acht gelassen wegen größerer kapazität. wie erklärt man sich denn nun, dass z.b. PDX mit 343 und SEA mit 333 bedient wird. wie unterscheidet sich da die performance und nach welchen gesichtspunkten wird welcher typ eingesetzt?

Geschrieben

Soweit ich weiß hat der A330 kein Crewrest. Allein dies erlaubt es schon mal nicht, an die Westküste zu fliegen da auf dem langen Flug die Crew sich schlafen legt. Würde der A330 denn mit normaler Beladung überhaupt soweit kommen? Der hat doch keinen Centertank oder?

Geschrieben
Hallo,

der hat einen CTR- TANK...

Laut Airbus "Airplane Characteristics" enthalten die Tanks der A333 76,5t ausfliegbares Kerosin, die der A332 109t und die der A342/3 110t. Das deckt sich auch annähernd mit den mir bekannten Werten der LH.
Geschrieben
Soweit ich weiß hat der A330 kein Crewrest. Allein dies erlaubt es schon mal nicht, an die Westküste zu fliegen da auf dem langen Flug die Crew sich schlafen legt. Würde der A330 denn mit normaler Beladung überhaupt soweit kommen? Der hat doch keinen Centertank oder?

 

dagegen spricht, dass lh mit a330 nach seattle fliegen wird

Geschrieben

Spritmäßig sollte es für A333 kein Problem sein, von FRA nach SEA zu kommen. Für 10h Flugzeit braucht man etwa 52t trip fuel, inkl. Reserven etwa 60t.

Wie das aber bei LH ohne crew rest geflogen wird frage ich mich auch. Bei etwa 4400 NM Großkreisentfernung eigentlich nicht machbar mit der gegenwärtigen Regelung.

Geschrieben
Spritmäßig sollte es für A333 kein Problem sein, von FRA nach SEA zu kommen. Für 10h Flugzeit braucht man etwa 52t trip fuel, inkl. Reserven etwa 60t.

Wie das aber bei LH ohne crew rest geflogen wird frage ich mich auch. Bei etwa 4400 NM Großkreisentfernung eigentlich nicht machbar mit der gegenwärtigen Regelung.

 

Gibt es irgendeinen technischen Grund warum der Crewrest-Container der A343 nicht auch in nen A333 passt?

Geschrieben
AF fliegt schon seit geraumer Zeit mit A332 von CDG nach SEA. Die sind aber auch ´nen Tick näher dran.

Tja, nur das AF eben A332er hat und LH nur A333er. Und Letzterer kommt eben nicht so weit wie der kleine Bruder :-)

 

Aber mal ganz konkret zum Thema A333 und Westküste: In den letzten Wochen gab es da mal Tests, in dem AC dieses Typs nach Portland eingesetzt wurden. Probleme soll es keine gegeben haben. Insofern sollte das technisch klappen. Bleibt die Frage nach dem Crewrest...

 

MfG, LH 320

Geschrieben

FRA>MCO diesen Winter ist 10:25,

FRA>SEA nächsten Sommer 10:15.

 

Wieso fällt das erst jetzt auf?

 

Tanken beim A333 ist weniger ein Volumen- als ein Massenproblem.

 

Lufthansa hat die schwerste verfügbare Variante (233t).

Geschrieben
Sprechen wir hier vom cockpit crew rest oder vom MCR (mobile crew rest) für die Kabinencrew? Ich meinte cockpit crew rest.

 

Ah, bingo. Ich dachte an letzeres, aber hier scheints eher um ersteres zu gehen..

Geschrieben
FRA>MCO diesen Winter ist 10:25,

FRA>SEA nächsten Sommer 10:15.

Genau FRA-SEA sind mit ETOPS 180 auch nur rund um die 8250 km. Schafft die A333 unter normalen Umständen ganz gut!

-->

Hat mich selbst auch überrascht. Aber hieran sieht man mal, dass wir auf einer Kugel leben und vermeintlich (beim Blick auf eine 2D-Karte) ferner liegende Ziele näher liegen und umgekehrt.;)

Geschrieben
FRA>MCO diesen Winter ist 10:25,

FRA>SEA nächsten Sommer 10:15.

Genau FRA-SEA sind mit ETOPS 180 auch nur rund um die 8250 km.

Es geht nicht um Range, sondern um Endurance.

Ja schon klar. Aber an Hand dieser Entfernung kann man sehen, dass FRA-MCO ungefähr das Gleiche ist. Hier hat sich ja bisher kaum einer gewundert, weil MCO dem Empfinden nach näher liegt als SEA.

Geschrieben

warum sollte der 330 kein Cabin Crew Rest haben können? Die Vorrichtung ist vorhanden- wie in jedem 340 auch. Denke schon das er für die Strecke eingebaut wird da sonst dank des MTVs ein extra freier Tag vor Ort vorgesehen ist....

 

Naja, und das solche Strecken ohne Ruhemöglichkeiten geflogen werden sieht man ja an AB/LT, DE - BKK, PEK etc werden bei denen auch ohne Rückzugsmöglichkeiten geflogen.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...