Zum Inhalt springen
airliners.de

Miles&More und Co


TomCat

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich werde wohl innerhalb der nächsten Jahre wesentlich mehr fliegen als bisher, vorallem auf Routen zwischen Deutschland und Amerika. Jetzt wollte ich mal wissen, wie man diese ganzen Bonusmeilenprogramme am besten nutzt. Welche gibt es da? Welche sind die besten? Kann ich sie auch nutzen wenn ich im Internet und nicht direkt bei den teilnehmenden Airlines buche?

Vielen Dank für eure Hilfe schonmal icon_smile.gif

Geschrieben

TomCat,

es kommt ganz auf Deine Bedürfnisse an.

Ich habe Miles&More und bin zufrieden. Hier sind Airlines und Partner dabei, die die ganze Welt abdecken.

Bei M&M gibt es auch eine VISA Card, wo man pro EURO, 1 Meile verdienen kann. Da sammelt sich einiges an. Was mir nicht gefällt, ist dass nach 3 Jahren Deine Meilen verfallen wenn sie nicht benutzt worden sind.

Schlage vor, Du schaust mal rein bei der LH Homepage, dort findest Du die entsprechenden Links zu M&M. Das gleiche gilt natürlich auch für Qualiflyer etc, etc.

Schau einfach mal rein bei den Airline Homepages. Dort kannst Du am besten vergleichen. Viel Spass dabei.

Geschrieben

Wenn du viel Richtung USA unterwegs bist, könnte ich "Mileage Plus" von UA empfehlen. Da UA ja Star Alliance Partner ist kannst du dann auch auf allen LH Routen Meilen sammeln (allerdings werden nur 50% gutgeschrieben, auf Transatlantik 100% von Miles&More). Gültigkeit: innerhalb von 3 Jahren muss es eine Kontobewegung gegeben haben.

Geschrieben

du solltest die wahrscheinlich überlegen, mit welchen Airlines du am häufigsten fliegst.

M&M gilt für (fast) alle "Star Alliance"-Mitglieder, neue werden so schnell wie möglich aufgenommen

wenn du natürlich 50% LH und 50% BA fliegst, hast du ein Problem

Geschrieben

Tja - wenn Du viel in die USA unterwegs bist, dann musst Du schon auf die Airline achten. Fliegst Du oft American Airlines kannst Du das Meilenprogramm von British Airways vergessen und umgekehrt. Desweiteren gibt es bei AAdvantage nicht für jeden Flug Meilengutschriften (Klasse O und Q). Dann lieber zum Allianzpartner Qantas oder Finnair gehen.

Für die Star-Alliance hab ich gehört, dass United Mileage Plus ganz gut sein soll.

KLM soll wohl auch seine Spezialitäten im Programm haben.

Geschrieben

Ich würde dir Dividend Miles von US Airways empfehlen. Ein weiterer Vorteil sind die relativ günstigen Flugpreise ex FRA und MUC. Außerdem kooperiert US mit UA und hat ein sehr dichtes Streckennetz an der Ostküste sowie im Mittleren Westen.

Geschrieben

Ok, vielen Dank schonmal Leute.

Also wenn ich meine Flüge zum Beispiel bei ebookers.de buche, dann werden die ja auch angerechnet, oder?

Und wenn ich da im Moment nach Flügen suche, wird als günstigste Airline oft Delta angezeigt. Bei welchem Program machen die den mit?

Geschrieben

Ich bin Mitglied in verschiedenen FFP; meine Erfahrungen:

 

Miles & More hat sicherlich die höchste Abdeckung; allerdings ist der erwähnte Verfall der Meilen nach bereits drei Jahren ärgerlich. Zudem sind die Flug- und Sachprämien "meilenmäßig" ziemlich teuer - z.B. innereuopäisch, wenn man nicht last minute bucht, 30.000 Meilen im Vergleich zu vielen anderen FFPs, wo man nur 20.000 Meilen braucht. Auch gibt es kaum echte Knüller-Promotions wie bei anderen (ich bin mal für bloße 7.500 Meilen mit KLM uk auf die Kanalinseln geflogen - bei Miles & More undenkbar). Vorteil ist, daß man z.B. auch mit Condor Meilen sammeln kann.

 

Ich fliege viel mit Swiss, deshalb habe ich auch eine Qualiflyer-Karte. Wenn ich es recht überschaue, hat Qualiflyer mittlerweile Abkommen mit 28 Airlines, da muß man mal schauen, ob sich das bei dem persönlichen Flugverhalten rechnet. Qualiflyer hat oftmals interessante "Angebote", z.B. für 1 Meile ein zusätzliches Ticket für eine Begleitperson.

 

Beim British Airways Executive Club habe ich mir angewöhnt,vorher immer die Buchungsklassen zu checken, da ich öfter mal auf die Nase gefallen bin - gebuchte Tarife wurden mir nachträglich als nicht meilenfähig mitgeteilt. Im BA EC ist ein das Problem, dass American Airlines aus kartellrehcltichen Gründen nicht mitmachen darf, was transatlantisch recht ärgerlich ist. Dafür sind so Airlines wie Qantas, Cathay und die ganzen BA-Kooperationspartner dabei.

 

Eine zeitlang bin ich viel KLM geflogen, habe aber meine Flying Dutchman-Karte eine Weile nicht mehr benutzt. Macht wohl nur Sinn, wenn man von Deutschland aus via Amsterdam fliegen kann. Man kam recht schnell zu Prämien (s.o.).

 

Frequence Plus von Air France habe ich nur ein paar Mal genutzt, ohne tatsächlich einen Freiflug zusammen zu bekommen.

 

Persönlich bevorzuge ich Qualiflyer und M&M.

Geschrieben

@zulu

Ab August sollen doch für Inhaber der LH Visa-Card die Meilen nicht mehr verfallen, wie auch schon bei FTL und SEN.

 

 

Im übrigen kommt es wirklich darauf an wieviel man überhaupt fliegt, von wo man generell fliegt und wohin man überwiegend fliegt. Ein Patentrezept gibt es nicht.

 

Es ist auch die Frage, ob es sich lohnt, immer einen teils deutlichen Mehrpreis für eine Airline des Vielfliegerprogramms zu zahlen, um dann irgendwann mal einen Flug im Wert von 150 oder 200€ zu erhalten.

Geschrieben

hi,

also das meilenprogramm von delta heißt skymiles. auch da gibt´s mehrere partner, u.a. air france hier in europa. innerhalb von drei jahren muß eine kontobewegung stattgefunden haben, um die gesamten meilen zu erhalten - also durchaus machbar. kontobewegung erreicht man übrigens auch durch mietwagenbuchungen (sofern diese direkt beim vermieter abgeschlossen werden), oder auch hotelbuchungen. innerhalb der usa haben sie aich ein gutes streckennetz, was auch durch deren gesellschaften wie comair, delta express oder asa erreicht wird. ich bin mitglied beim skyteam und somit auch schon mehrfach delta und comair geflogen - bislang war alles zu meiner zufriedenheit.

schau doch mal unter http://www.delta.com nach.

auch bin ich bei qualiflyer mitglied; abgesehen davon, daß mir mein letzter ltu-flug noch immer nicht gutgeschrieben wurde, scheint das programm nicht schlecht zu sein. man kann zumindest meilen auf andere übertragen und bekommt auch schon mit relativ wenigen meilen freiflüge.

mehr info´s unter http://www.qualiflyer.net.

ich hoffe, dir helfen die info´s ein wenig weiter.

TriStar

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: TriStar am 2002-07-29 19:29 ]

Geschrieben

Ich kann auch nur sagen: Beim BA Executive Club aufpassen! Ich bin da auch schon mal auf die Nase gefallen! Statt ca. 9000 Meilen wurden nur 4500 Meilen angerechnet, also nur 50 %! Ärgert man sich ganz schön...!

Geschrieben

ich kann dir nur zu mileage plus von ua raten. ist echt ein super programm.

 

vorteil zu lh:

 

- schneller vielfliegerstatus

- günstigerer freiflüge(keine black out dates)

 

und ne kreditkarte soll es auch bald geben. im moemnt gibt es die leider nur für us-bürger.

 

außerdem gefällt mir persönlich ua am besten über den großen teich. einfach ne klasse fluggesellschaft.

Geschrieben

Habe gute Erfahrungen mit Qualiflyer (inkl. LX + AA)und SAS Eurobonus (deckt auch LH und UA mit ab). Bezahlen tue ich mit meiner Amex-Karte, da bekomme ich auch Meilen gutgeschrieben je EURO und kann diese dann nach Qualiflyer oder Eurobonus transferieren, je nach Bedarf. Also z.B. Continental fliegen aber Meilen für den Kaufpreis bei Qualiflyer oder Eurobonus sammeln. Solange sie bei Amex stehen, verfallen sie jedoch nicht. Außerdem hat Amex teilweise Sonderraten(bei Swissair teilweise früher bis zu 30% günstiger in der C-Class).

 

Aber schau erstmal wirklich welche Airline am mesiten Sinn machen für Dich machen unter den Gesichtspunkten Abgangsflughafen, Hub und Zielort. Die Preise schwanken viel zu häufig.

Geschrieben

Also fliegen würde ich ab Frankfurt, evt. auch ab Stuttgart, aber das macht ja nur Sinn wenn man zu einer anderen europ. Stadt fliegt um von dort nach Amerika weiter zu fliegen. Meine finale Destination wäre dann wohl Dallas oder Houston, eben in Texas. Würde dann noch nach Amarillo weiter fliegen, aber da gibts ja eh keine grosse Auswahl (American Eagle, Delta Express, Southwest und Continental).

Geschrieben

Schließe mich Coolair an: Lieber "opportunistisch" beim aktuell günstigsten Anbieter buchen und die Meilen zwar jeweils mitsammeln aber nicht zwanghaft in einer Allianz bleiben. Man spart mehr, wenn man jedes Mal direkt den billigsten Flug kauft, als wenn man irgendwann eine blöde off-peak Rabattprämie für teure Meilen kriegt. Lohnt sich nur bei Leuten, die sehr viel zu sehr teuren Tarifen reisen.

Übrigens hilft oft alleine schon die Mitgliedschaft (ohne Status) in einem Meilenprogramm, um ein upgrade zu erhalten. Also bitte immer die Karte zücken...

Geschrieben

Bei Amarillo als regelmäßigem Reiseziel dürftest Du das Problem haben, daß Star Alliance und damit die FFP von Lufthansa und United ausscheiden - allerdings gibt es wohl für United auch relativ günstige American Eagle-Anschlußflüge. Gleichwohl sind Tickets natürlich stets ein wenig teurer als ein durchgehendes AA, CO oder DL-Ticket.

 

Für AA kommt wohl vor allem das eigene Programm in Betracht, da kann man mitterlweile auch in Europa mit Kreditkarte Meilen sammeln. Ein Vorteil scheint mir, daß mit BA und LX zwei für Deutschland attraktive Airlines mitmachen. Es bleibt das Problem der Anrechenbarkeit von BA-Flügen transatlantisch, der Ausschluß einiger Y-Buchungsklassen von Meilengutschriften und die langen Bearbeitungsfristen für kostenlose Prämienbuchungen. Partnerairlines sind Oneworld (Aer Lingus, American Airlines, British Airways, Qantas, Cathay Pacific, Iberia, Finnair, Lan Chile), Aero California, Alaska Airlines, Aerolineas Argentinas, Air Pacific, Asiana, El Al, Grupo Taca, Hawaiian Airlines, JAL, Swiss, TAM, Turkish Airlines (ohne Gewähr, nicht ganz aktuell).

 

Solltest Du vor allem mit Continental nach Texas fliegen, sind Frequence Plus von AF und Flying Dutchman von KLM ganz sinvoll. Bei FD hast Du direkt Continental und Northwest mit abgedeckt sowie innereuropäisch etwa die gesamten KLM Airlines.

Geschrieben

Die günstigen Europa-USA Tarife von American Airlines (Buchungsklasse O und Q) werden mit 0% bei AAdvantage gutgeschrieben. Das ganze kann man aber wohl - dank Oneworld - mit Qantas oder Finnair Requent Flyer umgehen. Die rechnen 100% an.

Geschrieben

im prinzip handhabe ich´s auch wie nosig sagt; immer da buchen, wo man das beste für´s geld bekommt, unabhängig vom vielfliegerprogramm. wenn´s dann trotzdem meilen und später ´ne prämie gibt - um so schöner! deshalb bin ich bislang auch bei qualifyer und skymiles vertreten. ups, habe doch glatt miles and more von hansens vergessen. nachdem ich letztes jahr "versehentlich" icon_wink.gif mit condor geflogen bin, habe ich mich kurzfristig dort angemeldet. mein resume dazu: hätte mir vorher besser die programme der star alliance partner ansehen sollen... hansens haben für nicht-parlamentarier icon_wink.gif und nicht frequent-business-flieger das schlechteste programm. die meilen verfallen zu schnell, es dauert ewig, bis man überhaupt eine prämie für seine meilen bekommt und andere programme bieten vergleichsweise ein besseres "meilen-leistungs-verhältnis".

und was spricht dagegen, in mehreren programmen vertreten zu sein - insbesondere dann, wenn die meilen lange erhalten bleiben? übrigens kann man bei vielen programmen seine meilen auch auf einen anderen übertragen oder von ihm/ihr übertragen lassen (z.b. familie, freund/in, etc.); kann auch zu ´ner prämie verhelfen... (mein letzter sachstand bzgl. hansens ist, daß es dort n i c h t möglich ist; wollte nämlich meine condor-meilen einem bekannten vermachen, da hies es "njet").

TriStar

Geschrieben

nun mal eine frage von mir ich bin bei Aeroplan von AC weil ich eben viel nach und in canada flieg und man bekommt ja auch alle star partner nun was haltet ihr denn davon ?

Geschrieben

Ich glaube so richtig interessant wird es erst dann, wenn man bei den entsprechenden Partnern einen Status erlangt hat (also Silber = Frequent Traveller und Gold = Senator bei LH etc.). Denn ab da gibt es wirklich grosse Unterschiede.

 

Bei der LH kannst Du als FTL (50. 000 Meilen im Jahr, auch partner wie United, Air Canada, Singapore etc. zählen für den Status) z.b. Deine Meilen auch für Gratistickets für Familinmitgleider einsetzen, auch wenn Du nicht mal selber mitfliegst (also z.b. Freiflüge für Deine Family zu Dir in die USA o.ä.) Ausserdem bekommst Du als FTL für jeden Flug 25 % Meilen nochmal obendrauf (also z.b. innerdeutsch in der Biz 4.000 meilen + 1.000 Meilen extra), ebenso als Senator. Somit sammelt es sich leichter und schneller. Ausserdem gibt es gute Upgrademöglichkeiten, Wartelistenprioritäten, viele lounges weltweit, etc.

 

Meilen kannst Du übrigens bei jeder Buchungsart sammeln, also egal ob Internet, Reisebüro o.ä. Das ist bei allen Airlines gleich.

 

Man sollte sich im Grunde für ein Programm entscheiden, bei dem man

a) die meisten Airline-Partner zum Sammeln hat

und B) welches die Routen am besten bedient, auf denen man fliegt

 

Bei mir ist dies in beiden Fällen M&M

Geschrieben

Aber immer dran denken: Die auf Geschäftsflügen erworbenen Meilen müssen auch wieder für Geschäftsflüge eingesetzt werden icon_wink.gif

 

Außer bei Dir, "TXL"! Du hast ja Deine eigene Firma und stellst somit die Regeln selber auf icon_smile.gif

Geschrieben

falsch, Steve, die Regeln stellt einzig und alleine der Kunde auf icon_smile.gif

 

Ne, im Ernst, man muss sich bei den Reisen am Kunden orientieren.

 

Ausserdem habe ich bis heute tatsächlich noch nicht einmal meine Meilen eingesetzt...(stimmt wirklich). Ich glaube, die verfallen sogar schon bald icon_wink.gif

Geschrieben

Fakt ist aber auch, das die Bonusprogramme momentan effektive Konkurrenz verhindern.

 

Die Flagg carrier haben halt durch ihre starke Position im internationalen Verkehr mehr Attraktivität als eine kleine AIrline, selbst wenn diese Bonusprogramme anbietet.

 

Und nach was. Die Bonusprogramme sorgen auch für teurere Tickets, denn jedes Bonusticket muß erst einmal bezahlt werden.

 

In Norwegen und Schweden wurde es SAS verboten, auf domestic Flügen Bonuspunkte auszuteilen, und prompt bekam sie mehr Konkurrenz und die Preise sackten um bis zu 30%.

 

Bin gespannt, ob sich die Kartellbehörden in Deutschland zu einem ähnlichen Schritt durchringen werden. Fakt ist, ohne Bonus sind die Tickets preiswerter und die Konkurrenz intensiver.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...