Zum Inhalt springen
airliners.de

Superjet 100 - Erstflug verzögert sich


Gast boeing380

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Der Erstflug verschiebt sich von Ende 2007 auf Anfang 2008.

 

 

Quelle hierfür : www.flightglobal.com

Geschrieben
Egal ob Airbus, Boeing oder jetzt auch Suchoi, überall wird zu knapp kalkuliert.

 

Das ist wohl das Hauptproblem. Man entwickelt nicht einfach und verkauft dann, sondern umgekehrt. Ist schon klar, daß es so sein muß, aber dadurch entstehen diese Probleme.

 

lg Paiper

Geschrieben

Das Problem ist wohl eher, dass man bei solchen Projekten vorher nie weiß welche Probleme noch warten. Zudem würden sie vermutlich auch nie genehmigt, wenn man vorher Reserven einplant, mit denen auch der Ingenieur einverstanden wäre...

Geschrieben

Meine Erfahrung zu Projektplänen:

Die Arbeitsebene entwirft einen realistischen Projektplan, der auch die Erfahrungen aus vorherigen Projekten berücksichtigt. Das Management streicht dann diesen Plan dann zusammen. Im Projektverlauf stellt sich dann heraus, dass der ursprüngliche Plan doch richtig gewesen wäre und man darf sich dann gegenüber dem Management rechtfertigen warum es Verzögerungen gibt. Das wird in Russland und in den USA nicht anders sein. Die Wahrheit will man in den Chefetagen heutzutage immer weniger hören....

Gruß

FKB

Geschrieben

@ Cambiocorsa

 

Warum bist Du kein Fan von russischen Maschinen?

 

Die Maschinen sind doch genial robust und teilweise sehr innovativ.

 

Guck Dir z.B. Maschinen wie die Beriev 200 oder AN 74 an.

Oder auch die Tupolev 154 - nach wie vor ein Super-Flugzeug!

 

 

:-)

Geschrieben

Wer kauft den eigentlich außer Aeroflot?

Gibts irgendwelche Interessenten oder Gesellschaften außerhalb Russlands die schon bestellt haben?

Sorry, bin null informiert über das Teil!

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Die Flight berichtet mal wieder:

 

www.flightglobal.com

 

 

 

Es könnte ein weiteres Delay für den Erstflug bis Mitte des Jahres geben.

Geschrieben

"Super"... besch*ssenes Branding.

Hat nun überhaupt nichts mit der möglichen Qualität dieses Russen-Bombers zu tun... aber "Superjet" ist wohl einer der denkbar peinlichsten Namen für ein solches Produkt. Vor allem, wo an der Kiste ja nun nichts wirklich super ist (supersonic?).

 

Wie wäre es alternativ mit:

 

- Superjet 2000 (2000 ist immer toll, alternativ 3000)

- Megajet Deluxe GT-i

- Kalaschni-Jet+

- Tupolev 2.0

- Wolgabus

...

Geschrieben
"Super"... besch*ssenes Branding.

Hat nun überhaupt nichts mit der möglichen Qualität dieses Russen-Bombers zu tun... aber "Superjet" ist wohl einer der denkbar peinlichsten Namen für ein solches Produkt. Vor allem, wo an der Kiste ja nun nichts wirklich super ist (supersonic?).

 

Wie wäre es alternativ mit:

 

- Superjet 2000 (2000 ist immer toll, alternativ 3000)

- Megajet Deluxe GT-i

- Kalaschni-Jet+

- Tupolev 2.0

- Wolgabus

...

 

Also diesen Einwand hätte ich verstehen können, wenn er direkt nach der Umbenennung von RRJ zu SuperJet gekommen wäre. Da dachte ich mir das gleiche.

Inzwischen kann ich nur sagen "jo, doofer Name, aber ich hab mich dran gewöhnt."

Geschrieben
Vor allem, wo an der Kiste ja nun nichts wirklich super ist (supersonic?).

 

Sollte der "Superjet" in der Gesamtperformance tatsächlich nur ca. 40 Euro pro Sitzplatz und Flugstunde verbrauchen wäre der Name schon berechtigt.

Geschrieben
...hätte ich verstehen können, wenn er direkt nach der Umbenennung von RRJ zu SuperJet gekommen wäre....

 

Da ist es mir wohl noch nicht so hochgekommen...

 

RRJ war natürlich noch mehr ein Marketing-GAU. Wieso ohne Not "Russian" im Produktnamen verbauen, wo 1. der (zwischenzeitlich) angestrebte Markt weltweit ist, 2. Russland für höherwertige Produkte nicht gerade einen guten Klang hat (man denke an Lada etc.) und 3. ja auch viele Teile von weltweit anerkannten Zulieferern kommen bzw. mit Boeing entwickelt werden.

 

Natürlich ist ein niedriger per Pax Verbrauch auch irgendwie "super", aber dafür ist das Attribut unpassend.

Eco-Jet hätte (economic/ecologic) sehr gut gepasst.

 

Bei "super" erwarte ich wirklich einen Knalleffekt an superb´ness.

Boeing war da schon schlauer mit dem Dream Liner, der dem Kunden einen entspannten und ruhigen Flug verspricht, und dies sicher auch halten kann.

Nur schade, dass Airbus es nicht rechtzeitg bedacht hat für den 380 einen Namen zu finden, der ein positives Versprechen impliziert. Super-Jumbo o.ä. (von der Presse gelegentlich benutzt) erinnert zu sehr an vollen Kinosaal oder Massentransport... Genauso wie Airbus; der "Bus" als Arme-Leute-Transporter, längst nicht mehr die positive Message von der Demokratisierung der Luftfahrt verspricht. Fliegen an sich ist inzwischen ein Massenphänomen... aber mit einem Bus? Dann schon lieber mit einem Dream Liner, von dem Boeing fleissig und clever immer wieder betont, dass er kleiner ist als die old-school 747 (und der A380) und die Leute schon deshalb bequemer point-to-point fliegen.

Geschrieben
Natürlich ist ein niedriger per Pax Verbrauch auch irgendwie "super", aber dafür ist das Attribut unpassend.

Eco-Jet hätte (economic/ecologic) sehr gut gepasst.

Jepp.

Wobei "super" auch das Problem hat, dass ich niemanden kenne, der es im Zusammenhang mit Produkbezeichnungen noch ernst nehmen würde. Ist ein bisschen das noch etwas unmodischere "ultra" :-)

 

Boeing war da schon schlauer mit dem Dream Liner, der dem Kunden einen entspannten und ruhigen Flug verspricht, und dies sicher auch halten kann.

Naja, den Namen hat nicht Boeing sich ausgedacht, sondern Nutzer einer Webseite zur (damals noch) 7E7. Was insofern sicherlich schlau war, als dass das eine sehr günstige Variante ist, an einen Namen zu kommen. Werbeagentur ist teurer. Davon ab, dass ich persönlich "Dreamliner" für fast so schlimm als Namen halte wie "Superjet". "Boeing 747-8 Intercontinental" klingt für mich sehr viel besser.

 

Nur schade, dass Airbus es nicht rechtzeitg bedacht hat für den 380 einen Namen zu finden, der ein positives Versprechen impliziert. Super-Jumbo o.ä. (von der Presse gelegentlich benutzt) erinnert zu sehr an vollen Kinosaal oder Massentransport...

Zu der Zeit als die A380 gelauncht wurde, waren solche Zusatznamen zur eigentlichen Typbezeichnung eher nicht so en vogue. Wenn ich mich nicht komplett vertue, ist die 787 die erste Maschine seit der Ära Stratocruiser/Constellation, die so einen Namen offiziell bekommt. Alle Namen, die danach kamen - Jumbo, City-Jet, Mega-Top, etc. - wurden entweder von der Presse oder von einzelnen Fluggesellschaften vergeben.

Die Beluga klammere ich mal aus, weil die Maschine kein Serien- und kein Passagierflugzeug ist.

 

Genauso wie Airbus; der "Bus" als Arme-Leute-Transporter, längst nicht mehr die positive Message von der Demokratisierung der Luftfahrt verspricht.

Als eben jene war der Name aber ursprünglich gedacht und hat da auch durchaus seine Berechtigung gehabt. Der Bus war schliesslich noch nie als besonders bequeme Fortbewegungsmöglichkeit verschrien, zumal wenn man bedenkt, dass im Englischen der halbwegs komfortable Reisebus eben nicht bus sondern coach heisst. Inzwischen ist Airbus aber ebenso ein für sich stehender Markenname wie Boeing oder Tempo. Niemand denkt da mehr an "Böing" bzw. an Geschwindigkeit. Von "Volkswagen" will ich hier mal gar nicht anfangen.

 

Fliegen an sich ist inzwischen ein Massenphänomen... aber mit einem Bus? Dann schon lieber mit einem Dream Liner, von dem Boeing fleissig und clever immer wieder betont, dass er kleiner ist als die old-school 747 (und der A380) und die Leute schon deshalb bequemer point-to-point fliegen.

Ironischerweise soll die die A380 ja nach allem was man bisher weiss (Boeing-Daten inklusive) im Innern leiser sein als die 787, also eigentlich besser geeignet zum Träumen :-)

Nebenbei kopiert Boeing mit der 787 ja im Grunde genau das Konzept und die Marketingstrategie des Airbus (also des Ur-Airbus A300), eine einigermassen grosse Anzahl Leute bus-artig von Punkt zu Punkt zu befördern.

 

Davon ab, dass ich den von dir erstellten Kausalzusammenhang zwischen "kleiner" und "schon deshalb bequemer" nicht ganz so automatisch sehe. Man könnte auch umgekehrt argumentieren, dass je grösser das Flugzeug ist, desto grösser und damit bequemer können Sitze und Sitzabstände bemessen werden.

In Wirklichkeit isses ja aber so: Wie bequem der Flug ist, hängt immer von der Ausstattung ab - über die kann ich in einer 747 ebenso wie in einer 787 begeistert oder auch verärgert sein. Alles andere ist Hersteller-Marketinggewäsch.

Geschrieben
Natürlich ist ein niedriger per Pax Verbrauch auch irgendwie "super", aber dafür ist das Attribut unpassend.

Eco-Jet hätte (economic/ecologic) sehr gut gepasst.

 

Bei "super" erwarte ich wirklich einen Knalleffekt an superb´ness.

Boeing war da schon schlauer mit dem Dream Liner, der dem Kunden einen entspannten und ruhigen Flug verspricht, und dies sicher auch halten kann.

 

Eco-Jet würde aber nicht die Aufmerksamkeit versprechen, die sich die Russen erhoffen.....

 

Superjet steht für mich in diesem Fall auch für ein Projekt, mit dem Putin`s Russland ,luftfahrttechnisch gesehen, aus der Bedeutungslosigkeit zurückkehren will.

 

Welchen Knalleffekt würdest du dir denn von einem Superjet erhoffen. Bin Flugzeugbaustudent, kannst also gerne mit ein paar neuen Ideen zu mir kommen.....:)

 

In den nächsten Jahren werden sich die Innovationen eh nur auf konfortableres Fliegen und verbrauchsärmere Fluggeräte reduzieren.

Sieht im Moment nicht so aus als würde ein potenzieller ULTRAjet das fliegen neu erfinden........

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...