emdebo Geschrieben 27. Januar 2008 Melden Geschrieben 27. Januar 2008 Generelle Sitzplatzvergabe und außerdem Duty-Free-Verkauf auf den Strecken außerhalb der EU, diese Angebote werden derzeit von GermanWings erwogen. Ebenso weitere Verbesserungen im Smart-Connect Umsteigeprogramm. Bericht hier: http://www.welt.de/reise/article1602077/Ge...te_Plaetze.html
t4m Geschrieben 27. Januar 2008 Melden Geschrieben 27. Januar 2008 ich denke mal die haben jetzt gemerkt, das sich damit noch mehr geld verdienen läßt. nach dem motto: "wählen sie schon bei der buchung ihren sitzplatz aus. kostet nur 5€". wer nicht zahlt sitz b und e :)
HAJler Geschrieben 28. Januar 2008 Melden Geschrieben 28. Januar 2008 Hmm, auch ein Schritt Richtung TUIfly... Mal schauen, was da noch so kommt...
conrad Geschrieben 28. Januar 2008 Melden Geschrieben 28. Januar 2008 außerdem Duty-Free-Verkauf auf denStrecken außerhalb der EU Inwieweit es sich damit um eine Serviceverbesserung handelt bleibt mir verschleiert, vielmehr um die Erträge zu verbessern.
enet Geschrieben 28. Januar 2008 Melden Geschrieben 28. Januar 2008 Wenn 4U feste Sitzplätze einführt wäre das für mich ein Grund diese Airline mehr zu nutzen. Denn das Gedrängel und Geschiebe ist das, was ich meisten an den Billigfliegern hasse. Mit festen Sitzplätzen kann man entspannt so lange sitzenbleiben bis alle eingestiegen sind und dann aufstehen und trotzdem einen guten oder einen zusammenhängen (wenn mit mehreren gereist wird) Platz einnehmen.
Charliebravo Geschrieben 28. Januar 2008 Melden Geschrieben 28. Januar 2008 Mit festen Sitzplätzen kann man entspannt so lange sitzenbleiben bis alle eingestiegen sind und dann aufstehen und trotzdem einen guten oder einen zusammenhängen (wenn mit mehreren gereist wird) Platz einnehmen. Tja, wenn das aber alle machen, kommt es auch wieder zu einem Gedränge. Vor einiger Zeit hatte ich mal eine Flug, bei dem strickt auf das Einhalten der Reihenfolge geachtet wurde (die hinteren Reihen zuerst) und ich konnte zügig meine Platz eher im vorderen Teil der Maschine einnehmen. Nur das Verstauen der von einigen mitgebrachten Schrankkoffen in den Ablagen war hinderlich, doch fand ich den Rückstau trotz nahzu 100% Auslastung weniger hinderlich als bei "Free Seating". Gab es aber nicht vor einiger Zeit mal Untersuchungen zur schnellsten Boardingmethode?
Il-62 Geschrieben 28. Januar 2008 Melden Geschrieben 28. Januar 2008 Gab es aber nicht vor einiger Zeit mal Untersuchungen zur schnellsten Boardingmethode? Eine zweifellos angenehmere Methode das Boarding zu beschleunigen wurde hier schon mal vorgestellt: Zweiarmige Fluggastbrücke für Kurzstreckenjets.
berlinflyer Geschrieben 28. Januar 2008 Melden Geschrieben 28. Januar 2008 geht es bei der free seating methode um angebliches zeitersparniss oder fallen für platzvergabe evtl systemkosten an? wenn ich mir in sxf bei 4U den boardingbeginnn angucke wage ich wirklich zu bezweifeln dass hier zeit gespart wird. allerdings bin ich vorgstern aus alc zurückgekommen und am nachbargate wurde eine ezy nach bristol geboarded... die briten scheinen da deutlich zivilisierter zu sein und achten auf ihre boardingnummer. letztenlich finde ich persönlich eine platzvergabe wesentlich angenehmer und kann mich mit free seating nicht anfreunden und würd mich freuen wenn auch 4U eine solche wieder anbietet.
conrad Geschrieben 28. Januar 2008 Melden Geschrieben 28. Januar 2008 die briten scheinen da deutlich zivilisierter zu sein und achten auf ihre boardingnummer Da habe ich mich schon immer darüber aufgeregt, dass am Gate bei 4U und früher bei HLX nicht knallhart durchgegriffen wurde wie bei EZY.
MrMuppet Geschrieben 28. Januar 2008 Melden Geschrieben 28. Januar 2008 Anstellen (Queuing) hat in Grossbritannien ja auch Tradition. Hier wird sich schon brav hinten angestellt und nicht vorgedraengelt. Queue jumping (vordraengeln) ist ein schlimmeres Verbechen als Hochverrat :-))
berlinflyer Geschrieben 28. Januar 2008 Melden Geschrieben 28. Januar 2008 und wie es gott so will sind die letzten die einsteigen grundsätzlich die körperlich (ironie an) bestgebauten briten. die dürfen sich dann schön auf B und E setzen und vor sich hin schwitzen... da kann selbst ein fensterplatz zum horror werden :-) habs noch nicht beobachten können aber wie verhält sich denn die crew bei wünschen der paxe nach einem besseren bzw. zusammenhängenden platz? bei den klassischen airlines habe ich jedenfalls das gefühl die crew bemüht sich dann doch den fehler(?) des check-in's auszubaden und arrangiert etwas . lustig war es auf meinem letzten BA Flug von SFO nach LHR, da waren 4 mitreisende mehr als ungehalten da sie nicht zusammen sitzen - die crew konnte letztendlich je 2 der 4 zusammensetzen was jedoch als nicht akzeptabel abgetan wurde. der zugerufene purser sprach dann klartext- schaute auf die bordkarte und meinte wenn man als fast 315ter Gast eincheckt könne man von der crew nicht erwarten das diese andere gäste mit dem wunsch einer kleinen gruppe belästigt.... recht hatte der gute mann.... ich würd ja auch super früh einchecken wenn ich nen besonderen wunsch/anliegen hab.
debonair Geschrieben 28. Januar 2008 Melden Geschrieben 28. Januar 2008 Das BESTE Boarding aller Zeiten: http://www.psa-history.org/awa/video/hp-19..._silly_slam.wmv (Hammer Video!-oder?)
RWTH Geschrieben 28. Januar 2008 Melden Geschrieben 28. Januar 2008 In Sachen Boarding hat doch mal die Arizona State University eine recht komplette Studie angefertigt mit dem Ergebnis, dass nicht wirklich grosse Unterschiede bestehen. Das Verhalten der Gate Agents kann man entsprechend deuten, entweder macht es kaum Unterschied oder man ist einfach so ignorant, Dienstanweisungen nicht zu befolgen. Germanwings ist natuerlich gut beraten alle erdenklichen Moeglichkeiten zu sondieren, den einen oder anderen Euro extra zu verdienen, man muss davon ausgehen, dass assigned seating extra kosten wird, auch Southwest macht ja Pilotversuche in der Hinsicht. Zusaetzliche Kosten fallen in jedem Fall an, nicht nur weil die labour productivity geringer sein wird, das Einchecken dauert einfach laenger, ob man die Kosten an die Handling Agents weiterleiten kann/wird bleibt offen. Allerdings haben die Airlines, die fees fuer bestimmte Sitzplaetze nehmen doch guten Erfolg und machen kraeftig Kasse. Wenn ich zusaetzlich meinen Statuskunden oder Kreditkarteninhabern so ein Extra auch noch fuer noppes anbieten kann, umso besser. Die ancillary revenues werden immer wichtiger, O'Leary macht es doch allen vor...
DUSMGL Geschrieben 28. Januar 2008 Melden Geschrieben 28. Januar 2008 Das schnellste Boarding kommt von oben: Aussenposition, keine Überdachung, REGEN. Plötzlich geht das ratze fatze..... germanwings wird garantiert Sitzplatzzuweisung einführen. Ganz einfach: Der Low-Cost Markt ist langsam gesättigt, bedeutet: Es werden Business-Paxe benötigt. easyjet goes GDS, Ryanair fliegt Hauptflughäfen (z.B. Madrid, Palma, Alicante).. an, HALLO! Vor zwei-drei Jahren hätte einen das Management dafür erschossen wenn man das gefragt / vorhergesagt hätte. BUSINESS Paxe die einen höheren Ticketpreis bezahlen stehen sicherlich besonders wie eine Viehherde ins Flugzeug zu stürmen. TUIfly hat reagiert 4U zieht nach. In GB ist das anstellen im Blut bzw. Tradition, in Deutschland nicht akzeptiert.
BU662 Geschrieben 28. Januar 2008 Melden Geschrieben 28. Januar 2008 Naja, die Idee ist nicht so wirklich neu. Maersk hatte vor der Übernahme durch Sterling ein Konzept "Fly as you like" wo man sich in den teureren Buchungsklassen auch die Sitze aussuchen konnte. Sterling und Norwegian bieten gegen einen Aufpreis von ca 3-5 Euro die freie Wahl des Sitzplatzes an. Der Trend zu mehr Business-Pax ist da, da diese vor allem auch die Point-to-Point Verbindungen schätzen, die die Low-Coster anbieten. Probier mal, von Berlin nach East Midlands zu kommen mit BA, Hansa oder KLM/AF. Für den, der sich dagegen auf einen Ryanair Flug bucht, der spart ne Menge Zeit, und nebenbei gesagt, auch noch einen deutlichen Geldbetrag. Davon ist er dann unter Umständen bereit, auch 10 Euro oder mehr für "Extras" auszugeben. Ein Teil der Low-Coster wird sich dabei von ihren Ursprüngen wegbewegen und sowas wie ne inoffizielle gehobene Klasse anbieten, ohne dass es einen sichtbaren Vorhang in der Kabine geben wird. Norwegian machts vor, da sind die ersten 5 Reihen für die Flex-Tickets. Die kosten dann aber halt auch 250 Euro aufwärts. Guckt man sich EasyJet mit Lounges und Speedy Boarding an, so ist doch klar, dass das eigentlich der erste Schritt zur Einführung einer 2-Klassen-Gesellschaft im Low-Cost Segment ist. Ist die ganze Entwicklung schlimm? Per se nein, denn es wird nur ein vorhandener Markt bedient. Für die Kunden ist es sogar richtig gut, denn die alteingesessenen Carriers werden nun ihrerseits am Angebot und Service feilen. Am Ende profitiert der Kunde. Egal, ob er nun Low-Cost mit Value-add oder traditional carrier fliegt.
EDDK Geschrieben 28. Januar 2008 Melden Geschrieben 28. Januar 2008 Ich würde es sehr begrüßen, wenn 4U die Sitzplatzvergabe einführt - womöglich direkt bei der Buchung. Denn das Originalsystem hat seit langem nicht mehr funktioniert. Von Köln bis Budapest überall nicht, wo man mit dem Bus zum Flugzeug gebracht wird. Wer als letzter in den Bus steigt, kann als erster an Bord. Maximal 2 Busse (wenn überhaupt), 1-60 im ersten, der Rest im zweiten. In Zürich z.B. hat es noch nie Bording nach Nummer gegeben. Die Erklärung ist schlicht und einfach: hier arbeiten die Computer eben ganz anders. Wenn ich Nr. 30 auf der Bordkarte habe, heißt es nicht, daß als 30. Mensch eingecheckt habe. Nein, es heißt, ich bin auf Platz Nr. 30 auf der alfabetisch, nach Nachnamen sortierten Passagierliste. Herr Aaron wird also immer eine niedrige Nr. haben - Herr Wurst dagegen immer eine hohe, egal wann die Herren einchecken. Super!
RWTH Geschrieben 28. Januar 2008 Melden Geschrieben 28. Januar 2008 Der Trend zu mehr Business-Pax ist da, da diese vor allem auch die Point-to-Point Verbindungen schätzen, die die Low-Coster anbieten. Probier mal, von Berlin nach East Midlands zu kommen mit BA, Hansa oder KLM/AF. Für den, der sich dagegen auf einen Ryanair Flug bucht, der spart ne Menge Zeit, und nebenbei gesagt, auch noch einen deutlichen Geldbetrag. Funktioniert aber auch nur, wenn man wirklich Tagesrand und Frequenzen bietet, wie auf einigen Rennstrecken wie DUS-VIE wo man als low coster dann auch einen soliden Yield einfliegen kann, hat ja V-Bird versucht, doch war der Markt dafuer nicht wirklich da.... Ansonsten fliegt wirklich kaum einer, der flexible Tickets bucht low cost, wenn er um 15.15 aufbricht und zwei oder drei Tage vor Ort bleiben muss, da man nur 3/7 fliegt...zumal die Hotelpreise und opportunity costs der Rechnung auch widersprechen. Und besonders KLM und AUA bieten ja Zugang zu Nischenmaerkten in England oder Oesterreich und das auch mehrfach taeglich.
JaT Geschrieben 14. April 2008 Melden Geschrieben 14. April 2008 ich denke mal die haben jetzt gemerkt, das sich damit noch mehr geld verdienen läßt. nach dem motto: "wählen sie schon bei der buchung ihren sitzplatz aus. kostet nur 5€". wer nicht zahlt sitz b und e :) Seit heute auf der Website von Germanwings: "Benutzer des Web-Check-In haben die Möglichkeit, zwischen 24 und 3 Stunden vor Abflug ihren Check-In inklusive Sitzplatzwahl durchzuführen, ohne dass hierfür eine Gebühr erhoben wird." Ist also nichts mit Geld verdienen, es handelt sich tatsächlich um eine Serviceverbesserung. Ich ziehe auch reservierte Sitzplätze dem "Freie-Platzwahl-Gedrängel" vor...
t4m Geschrieben 14. April 2008 Melden Geschrieben 14. April 2008 Wo möchten Sie sitzen? Am Gang? Am Fenster? Sie haben die Wahl! Auf Ihren Flügen mit Germanwings haben Sie die Möglichkeit, im Voraus einen Sitzplatz zu reservieren. Dafür berechnen wir lediglich eine Gebühr von 5,00 € pro Sitz und Flug, auf innerdeutschen Strecken zuzüglich Mehrwertsteuer. Für FlexPlus-Kunden und Inhaber der Germanwings Card ist die Sitzplatzreservierung kostenlos. Wenn Sie auf die Reservierung verzichten, wird Ihnen beim Check-In automatisch ein Sitzplatz zugewiesen. also ich lese da was von 5€ :)
TobiBER Geschrieben 14. April 2008 Melden Geschrieben 14. April 2008 ...du reservierst dir doch in dem Sinn keinen Sitzplatz, wenn du online eincheckst - du wirst ja "gewzungen" einen auszuwählen, ist doch wie bei AB oder X3.
lars Geschrieben 14. April 2008 Melden Geschrieben 14. April 2008 Die Einführung der festen Sitzplätze wurde aber auch Zeit. Das Gedrängel beim Boarding war echt nervig. Zwar dauert nun auch der Checkin am Schalter ggf. wieder etwas länger, kompensiert sich jedoch auch durch den Webcheckin wieder. Für mich ist 4U nun wieder zu einer Alternative geworden nachdem ich diese Airline seit mehreren Jahren gemieden habe!
Gast Geschrieben 15. April 2008 Melden Geschrieben 15. April 2008 Moin, irgendwie hab ich das noch nicht richtig verstanden, aber wie soll das jetzt gehen? Ein Teil der Pax reserviert einen Sitz für 5€. Der andere Teil nicht. Der nicht reservierte Teil der Pax stürmt in das Flugzeug und setzt sich, die reservierten gehen das ganze völlig relaxt an und müssen dann die "anderen" zum umsetzen auffordern? Das wäre ja das totale Chaos! Oder kriegt jetzt jeder wieder eine Sitzplatznummer? Und wenn keiner die 5€ investiert bleiben alle Fensterplätze leer. Echt komisch, dass Prinzip ... Schade das LH auf meiner Standardroute immer diese alten 737 einsetzt.
lars Geschrieben 15. April 2008 Melden Geschrieben 15. April 2008 Nein, 4U könnte für Sitzplatzreservierungen (nicht Webcheckin / Checkin) eine Gebühr erheben und somit einen kleinen Obolus verdienen. Wer nicht kostenpflichtig reserviert hat, bekommt eben ein Sitzplatz am Checkin zugewiesen. (bzw. beim Webcheckin wählt man sein Wunschplatz aus) Alles andere wäre doch blödsinnig!
DUSMGL Geschrieben 15. April 2008 Melden Geschrieben 15. April 2008 Da ich gestern einer der ersten Passagiere auf einem "neuen" germanwings-Flug war funktioniert das wie folgt: 1. Passagiere die bei der Buchung bereits einen festen Platz haben wollen können diesen gegen Gebühr fest einbuchen 2. Passagiere die per Web-Check-In eintrudeln können online Ihren Sitzplatz wählen, natürlich nur die verbleibenden freien Sitze. 3. Passagiere die am Flughafen einchecken bekommen durch das Personal einen Sitzplatz zugewiesen. Somit kein wildes stürmen und stechen beim boarding 4. Bin gestern ZRH-CGN geflogen, lief alles problemlos, es wird jetzt nach Reihen geboarded (14-29 sowie 1-14). Grüße,
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.