Mamluk Geschrieben 25. Mai 2008 Melden Geschrieben 25. Mai 2008 Runway 20 bis auf weiteres geschlossen -dass wird viel Probleme geben in BRU ... http://www.luchtzak.be/forums/viewtopic.php?f=7&t=46317
Mamluk Geschrieben 25. Mai 2008 Autor Melden Geschrieben 25. Mai 2008 http://www.deredactie.be/cm/de.redactie/vl..._zaventem_crash Die Kalitta verlor auch schon mal ein Triebwerk über Michigan.. (Das war nachweisbare schlechte Maintenance ) http://www.jetphotos.net/census/aircraft.p...K&msn=20528
an148 Geschrieben 25. Mai 2008 Melden Geschrieben 25. Mai 2008 das Problem in BRU ist die Einmischung der Politik ins Fluggeschehens. Um die Abflüge über verschiedenen Ortsteilen zu verteilen muss die Bahn 20/02 regelmässig genutzt werden, besonders am Wochenende. Hätte die 747 einen startabbruch auf die viel längeren 25R stattgefunden, hätte die Maschiene rechtszeitig stoppen können !!!!!!!! Besser wäre wenn die Politik nicht einmischt in Fächer wovon sie keine Ahnung hat !
Mamluk Geschrieben 25. Mai 2008 Autor Melden Geschrieben 25. Mai 2008 Hier sieht mann wie nahe das Flugzeug an die Bahnlinie nach Zaventem geschlittert ist.. http://portfolio.lesoir.be/main.php?g2_itemId=192643
flieg wech Geschrieben 25. Mai 2008 Melden Geschrieben 25. Mai 2008 das Problem in BRU ist die Einmischung der Politik ins Fluggeschehens. Flueghaefen sind keine rechtsfreien Raeume..... Besser wäre wenn die Politik nicht einmischt in Fächer wovon sie keine Ahnung hat ! Besser waere, wenn weniger Fluege angeboten und durchgefuehrt werden wuerden, sowohl fuer die Umwelt als auch fuer die Laermgestressten Anwohner waere das die sinnvolle Loesung. ach ja, kleine Scherzfrage...Lohnt eine Reparatur?
fleckenmann Geschrieben 25. Mai 2008 Melden Geschrieben 25. Mai 2008 Das wäre wieder ein geeigneter Ort und Zeitpunkt um Dieter Nuhr zu zitieren : Einfach.......
Charliebravo Geschrieben 25. Mai 2008 Melden Geschrieben 25. Mai 2008 Hätte die 747 einen startabbruch auf die viel längeren 25R stattgefunden, hätte die Maschiene rechtszeitig stoppen können !!!!!!!! Da heißt aber auch im Umkehrschluß, dass der Pilot die ihm angebotene Bahn hätte ablehnen müssen. Schließlich kann der ja ausrechnen, ob die ausreichend lang ist.
Mamluk Geschrieben 25. Mai 2008 Autor Melden Geschrieben 25. Mai 2008 Hätte die 747 einen startabbruch auf die viel längeren 25R stattgefunden, hätte die Maschiene rechtszeitig stoppen können !!!!!!!! Da heißt aber auch im Umkehrschluß, dass der Pilot die ihm angebotene Bahn hätte ablehnen müssen. Schließlich kann der ja ausrechnen, ob die ausreichend lang ist. Charliebravo du hast Recht aber an148 hat auch Recht ... Ich kenne die Situation in Belgien recht gut -habe 15 Jahre in BRU gelebt und gearbeitet. BRU ist umgeben von (Flämischen ) Stadtgemeinden die der Aktivität in Zaventem eher feindlich gegenüberstehen.D.h. man hat die Bewegungen in BRU eingeschränkt auf ein ekonomisch vertretbares Minimum,mit Ab-und Anflugvarianten die sich nach Bürgermeisterwahl der Gemeinden drehen... BRU hat zwar drei Bahnen,am Wochenende wird aber hauptsâchlich die 20'er benutzt. Der Kalitta Pilot hat natürlich das Recht eine bestimmet Bahn abzulehnen,wenn die Parameter des Fluges flugtechnisch nicht OK sind. In diesem Falle aber hat der Pilot-laut Infos die in Belgien bekannt wurden,ein Unnatürliches Metallisches Geräusch kurz vor dem Abheben vernommen und den Abflug kurz vor dem Abheben unterbrochen.Ohne diesen Zwischen fall wäre der Flug ohne Probleme aus der Runway 20 abgehoben. Die längere Bahn war heute aus politischen Gründen geschlossen -typisch Brüssel -insofern hat an148 recht. Hätte der Pilot darauf bestanden die 25 Bahn zu nehmen-obwohl "not active" ,hätte er 24 Stunden warten müssen ...Und wäre seien Job bei Kalitta los..
an148 Geschrieben 25. Mai 2008 Melden Geschrieben 25. Mai 2008 das Problem in BRU ist die Einmischung der Politik ins Fluggeschehens. Flueghaefen sind keine rechtsfreien Raeume..... Besser wäre wenn die Politik nicht einmischt in Fächer wovon sie keine Ahnung hat ! Besser waere, wenn weniger Fluege angeboten und durchgefuehrt werden wuerden, sowohl fuer die Umwelt als auch fuer die Laermgestressten Anwohner waere das die sinnvolle Loesung. ach ja, kleine Scherzfrage...Lohnt eine Reparatur? 1) soweit ich weiss schreiben die Politiker das Recht ! Und DIE haben die blöden Richtlininien für brüssel geschrieben !!! seit längere Zeit sprechen die Pilotenvereinigungen über diesen Nonsens und sagen "das geht alles "gut" bis etwas geschiet !!!!! heute haben wir's ! 2) vonwegen Lärmgestressten Anwohner: ALLE Häuser in der Verlängerung der 25R und 25L wurden nach dem Flughafen gebaut, und zwar auf billige Felder - billig eben "because of airport" !!!!!!!!!!!!!
Charliebravo Geschrieben 25. Mai 2008 Melden Geschrieben 25. Mai 2008 den Abflug kurz vor dem Abheben unterbrochen. Wie schnell war er da? v1, v2, vR? Er hätte bis zum Erreichen von v1 theoretisch immer noch bremen können, ab v2 hätte er theoretisch fliegen können. Der Rest ist aktuell spekulativ oder einfach nur hypothetisch auf Basis dünner Fakten. Hätte die längere Bahn tatsächlich für eine Bremsung ohne Auseinanderbrechen des Flugzeuges ausgereicht. Die 25-Befürworten scheinen hier mehr zu wissen als alle anderen. Lasst uns doch mal an Euren Informationen teilhaben.
an148 Geschrieben 25. Mai 2008 Melden Geschrieben 25. Mai 2008 Hätte die 747 einen startabbruch auf die viel längeren 25R stattgefunden, hätte die Maschiene rechtszeitig stoppen können !!!!!!!! Da heißt aber auch im Umkehrschluß, dass der Pilot die ihm angebotene Bahn hätte ablehnen müssen. Schließlich kann der ja ausrechnen, ob die ausreichend lang ist. hätte er tun können, aber dann müssten es ALLE widebody piloten machen ! wegen der Richtlinien, wäre dann BRU nicht anfliegbar für diese Vögel, wenigstens am Wochenende. Und dann, wie wird der Pilot es der Gesellschaft erklären, wenn alle Kollegen, trotz schwerem Herzen, die 20 annehmen ?
Charliebravo Geschrieben 25. Mai 2008 Melden Geschrieben 25. Mai 2008 Fall a) Das Flugzeug ist so leicht, dass bei den gegebenen Bedingungen die Bahnlänge zum Startabbruch ausreicht: Kein Argument für die 25! Fall B) Das Flugzeug ist zu schwer für die 20 unter den gegebenen Bedingungen, also hätte er nicht starten dürfen. Damit erklären die 25-Befürworten den Piloten zum Dummen. Fall c) Startabbruch nach v1 Dafür muss der Pilot sehr gute Gründe haben, sonst ist er auch der Dumme Fall d) Ein anderer Defekt, der auch die Radbremsen betraf. Damit bin ich dann wieder bei der Ergänzung meines letzten Beitrages: Welche Fakten liegen dazu vor? Insbesondere interessieren mich solche, die dafür sprechen, dass die längere Bahn ausgereicht hätte.
B737-300 Geschrieben 25. Mai 2008 Melden Geschrieben 25. Mai 2008 Er hätte bis zum Erreichen von v1 theoretisch immer noch bremen können, ab v2 hätte er theoretisch fliegen können nana, bis zum Erreichen von V1 ist ein sicherer Startabbruch (sofern die Performance richtig gerechnet wurde) gewährleistet. Ab V1 wird auf alle Fälle abgehoben. Fertig. Nicht theoretisch sondern ein "praktisches" MUST rgds
Charliebravo Geschrieben 25. Mai 2008 Melden Geschrieben 25. Mai 2008 Tja, bei der noch dünnen Faktenlage wie z.B. in den News hier mit «Der Pilot hat ein seltsames Geräusch gehört und hat das Flugzeug wieder auf den Boden gesetzt, ist dabei aber über die Landebahn hinausgeschossen und kurz vor der Eisenbahnstrecke stecken geblieben» halte ich die Theorie doch für angebrachter. Den Beriocht der Fluguntersuchungsbehäörde wird aber in ein paar Wochen wahrscheinlich wie bisher meist auch niemanden mehr interessieren.
B737-300 Geschrieben 25. Mai 2008 Melden Geschrieben 25. Mai 2008 Charliebravo, Theorie hin oder her. Wie ich schon geschrieben habe. Bis V1 Startabbruch, bei V1+ wird auf alle Fälle ohne WENN und ABER gestartet. Der einzige Grund nicht zu starten ist gegeben, wenn bei V1+ die Flächen abfallen. Das ist elementares ATPL Basiswissen und es gibt keinen, absolut keinen Grund davon abzuweichen.(doch, vielleicht 20km verbleibende Bahnlänge ;-) ) Ansonsten lehne ich es ab über Ursachen und Gründe mitzuspekulieren. Den Beriocht der Fluguntersuchungsbehäörde wird aber in ein paar Wochen wahrscheinlich wie bisher meist auch niemanden mehr interessieren. doch, einen Piloten interessiert das auf jeden Fall. Das gehört einfach zur professionellen attitude. Wie heisst es so schön, es gibt Piloten die haben es hinter sich und andere haben es noch vor sich ;-)
Mamluk Geschrieben 25. Mai 2008 Autor Melden Geschrieben 25. Mai 2008 Aus "Luchtzak : "I spoke at the crashsite with one of the people inside the aircraft. He stated that he hearded a "bang" while taking off, very short after this bang a second one occured. At this point the plane lost all of his power and emergency braking proceded. During this event the plane went off the runway but got back on it short after it. Unfortunately the plane couldn't stop before the runway ended, it crashed into the gate and stopped just above the railway to Brussels Airport. No fire was caused due the accident but a fuel spill took place. Fire fighters are containing the leak and will pump the remaining fuel out of the crashed plane. Rumours told that it was a dimplomatic flight carrying a diplomatic cargo."
Charliebravo Geschrieben 25. Mai 2008 Melden Geschrieben 25. Mai 2008 Abgehoben, beim Bremsen seitlich von der Bahn abgekommen, irgendetwas kaputt gegangen und noch viele andere offene Fragen, die eine Schuldzuweisung wie hier bei der Bahnnutzung erfolgt mit ruhigem Gewissen zum jetzigen Zeitpunkt noch gar nicht zulassen. Piloten mögen sich für den Bericht interessieren, doch hier im Forum ist das der Ausnahmefall.
Mamluk Geschrieben 25. Mai 2008 Autor Melden Geschrieben 25. Mai 2008 Ich lehne mich jetzt bewusst aus dem Fenster - aber die Tatsache das Kalitta hauptsächlich für's Pentagon Militârisches Gerät und sonstige "Larger Diplomatic Pouches" transportierte,machte die Fluglinie meiner Meinung nach etwas immuner gegenüber allzu-strengen FAA Auflagen.. Es ist nicht das erste Mal dass die 747 technical gehen -auch in AMS gab's aborted take-off's bezüglich Triebwerks-probleme.. Die ehemalige Kitty Hawk Gurken fliegen am Limit -und das wissen auch die meissten Airport-operator. http://en.wikipedia.org/wiki/Civil_Reserve_Air_Fleet
bueno vista Geschrieben 25. Mai 2008 Melden Geschrieben 25. Mai 2008 Erschreckend dabei, dass es den kompletten Rumpf zerlegt hat. Normalerweise enden solche Grasbesuche mit geknicktem Fahrwerk und verbeultem Body. Kaum auszudenken was passiert wäre, wenn sich der Treibstoff entzündet hätte. Die Crew darf nochmal Geburtstag feiern. Die Augen- und Ohrenzeugenberichte lesen sich aber schon abenteuerlich: Doppelknall und dann zurück auf die Bahn geklatscht. Jenseits VR wären die aber bestimmt weiter geschlittert. Der Bericht wird´s zeigen.
Gast Jörgi Geschrieben 26. Mai 2008 Melden Geschrieben 26. Mai 2008 ... die Tatsache das Kalitta hauptsächlich für's Pentagon Militârisches Gerät und sonstige "Larger Diplomatic Pouches" transportierte,machte die Fluglinie meiner Meinung nach etwas immuner gegenüber allzu-strengen FAA Auflagen.. Es wird tatsächlich orakelt, dass die Boeing Kriegsgerät für die US-Armee transportierte. "Kalitta Air habe eine weltweite Sondererlaubnis zur Landung auf US-Militärflughäfen (CALP), sei für die amerikanische Luftwaffe (Air Mobility Command) unterwegs." Dazu hier ein Video von CNN
an148 Geschrieben 26. Mai 2008 Melden Geschrieben 26. Mai 2008 Knapp war's schon.... ...diese wunderschöne ICE3: hab mal zwischen FRA und Lüttich-Guillemins ausprobiert: man fühlt wirklich den Generationswechsel gegenüber dem Thalys !!!!!!
STN-EBJ Geschrieben 26. Mai 2008 Melden Geschrieben 26. Mai 2008 Knapp war's schon.... ...diese wunderschöne ICE3: hab mal zwischen FRA und Lüttich-Guillemins ausprobiert: man fühlt wirklich den Generationswechsel gegenüber dem Thalys !!!!!! Als der Thalys? Für mich der schönste Hochgeschwindigkeitszug auf dem Kontinent. Aber wir sind o.t. Wie auch immer: Als Laie bin ich entsetzt, dass ein Flugzeug wie die 747 derart auseinanderbrechen kann. Schön, dass es innerhalb und außerhalb der Maschine keine Verletzten gab.
ATN340 Geschrieben 26. Mai 2008 Melden Geschrieben 26. Mai 2008 Jetzt muss ich dan doch mal mitmachen. Habe mich bzgl. Kalitta und Wartung gestern bewusste nicht geäussert, um mich nicht dem Vorwurf der Vorverurteilung auszusetzen.# Aber nachdem andere es bereits so gesagt haben: Ich habe eine Zeit lang in unmittelbarer Nachbarschaft zu Kalitta gearbeitet. Deren Crews sind sogar durch unsere Gebäude rein/raus gegangen. Die Flieger machten auf mich einen sehr maroden Eindruck. Technische Delays und fliegen in "reference to MEL" ist da wohl mehr Regel als Ausnahme. Wenn ich die bisherigen Darstellungen richtig verstehe, hat die Crew ein "Bang" gehört und daraufhin unmittelbar vor oder sogar nach V1 oder Vr den TO aborted, hierzu gibt es in den Foren unterschiedliche Darstellungen.Fakt ist, es war am kritischen Zeitpunkt des TO. Ich weiss es ist Spekulation, aber mir kommt sofort eine Beobachtung in den Kopf, die ich als Nachbar von Kalitta gemacht habe: Ein Flieger hatte sichtbar ein Leck am Fahrwerk, da tropfte Hydraulik-Flüssigkeit o.ä. runter. Beim ladevorgang wurde dies bemerkt, ein Mechaniker hat dann während des Beladens etwas gebastelt und der Flieger ist etwas über ne Stunde nachdem das Leck entdeckt wurde gepushed worden und gen AMS gedüst. Bei diesem Zwischenfall könnte es sich nach den Beschreibungen um ein Problem am Fahrwerk handeln. Dann wäre es kein Wunder, wenn die Bremsen nicht richtig funktioniert hätten wie spekuliert :(
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.