HLX4U Geschrieben 5. Juni 2008 Melden Geschrieben 5. Juni 2008 Continental legt 67 Jets still und entlässt 3000 Mitarbeiter. http://money.cnn.com/2008/06/05/news/compa...dex.htm?cnn=yes Laut a.net alle 47 733, und 20 von 55 735
JetBlue Geschrieben 5. Juni 2008 Melden Geschrieben 5. Juni 2008 Interessant wie eine Airline damit anfängt und das dann reihum geht. Ich denke aber dass dies die einzig richtige Entscheidung ist.
SwissA34 Geschrieben 5. Juni 2008 Melden Geschrieben 5. Juni 2008 So, dann warten wir nur noch auf Delta/Northwest...
Flugplan Geschrieben 5. Juni 2008 Melden Geschrieben 5. Juni 2008 Es könnte diesmal auch eine Southwest und/oder AirTran treffen.
MatzeYYZ Geschrieben 5. Juni 2008 Melden Geschrieben 5. Juni 2008 Wer hat denn jetzt alles angekündigt: AA ~120 Flugzeuge (inkl. Regio) UA 100 " CO 67 " DL/NW wird im Rahmen der Fusion eh kürzen B6 ~ 20 Flugzeuge Bleibt von den Großen nur noch US übrig, die noch nix angekündigt haben.
MrMuppet Geschrieben 5. Juni 2008 Melden Geschrieben 5. Juni 2008 Schon beindruckend diese Liste an Stilllegungen! Man beachte, dass hier einige vor ein paar Wochen noch laut behauptet haben, in den USA gebe es keine Ueberkapazitaeten. Wie immer auch die Definition fuer dieses Wort lauten soll, diese Stilllegungen sprechen eine sehr deutliche Sprache. Man kann (oder konnte) vielleicht die Flieger fuellen, aber nicht zu Konditionen, die sich rechnen!
Seljuk Geschrieben 5. Juni 2008 Melden Geschrieben 5. Juni 2008 Man kann (oder konnte) vielleicht die Flieger fuellen, aber nicht zu Konditionen, die sich rechnen! Stimmt, denn die Auslastung ist bei vielen über 80%. Das würden sich in Europa viele Airlines wünschen. Das Potenzial an Flugreisenden ist da, nur muss man die Bedingungen (Flotte, Personalstruktur, Airports...) ändern, damit dieses auch gewinnbringend genutzt werden kann.
bueno vista Geschrieben 5. Juni 2008 Melden Geschrieben 5. Juni 2008 ...dass hier einige vor ein paar Wochen noch laut behauptet haben, in den USA gebe es keine Ueberkapazitaeten. ... diese Stilllegungen sprechen eine sehr deutliche Sprache. Dabei bitte nicht vergessen, dass viele der Maschinen durch moderneres Gerät ersetzt werden. Ich frage mich allerdings ob auf dem Gebrauchtmarkt so viel Platz für 733 bis 735 ist. Da wird sich der Restwert bestehender 737 Altfollten wohl deutlich verändern.
TakeoffHAM Geschrieben 5. Juni 2008 Melden Geschrieben 5. Juni 2008 Man kann (oder konnte) vielleicht die Flieger fuellen, aber nicht zu Konditionen, die sich rechnen! Stimmt, denn die Auslastung ist bei vielen über 80%. Das würden sich in Europa viele Airlines wünschen. Das Potenzial an Flugreisenden ist da, nur muss man die Bedingungen (Flotte, Personalstruktur, Airports...) ändern, damit dieses auch gewinnbringend genutzt werden kann. Die 80% Auslastung in den USA werden zum Teil mit sehr unrealistischen Preisen erzielt (ich habe für diesen Sommer 9 inneramerikanische Flüge gebucht). Das kann sich oft gar nicht Rechnen und würde den europäischen Airlines auch nichts nützen. Wenn Continental mit der Ausflottung durch ist, haben die ja eine (für amerikanische Verhältnisse) junge und moderne Flotte. Meine Frage dazu an Euch wäre: Wie sieht`s denn bei UA, AA etc. mit Fluggerät-Bestellungen im Kurz-und Mittelstreckenbereich aus? Gruß aus HAM
iai-kfir Geschrieben 5. Juni 2008 Melden Geschrieben 5. Juni 2008 Wahnsinn diese momentane Entwicklung. Bin gespannt, wann diese Capacity-Verknappung Auswirkung auf Preise und Yield haben werden (nach oben) und wann wieder Frequenzen heruafgesetzt werden. Sieht jemand hier in Europa, speziell in Deutschland, ähnliche Überkapazitäten wie derzeit noch in den USA und kann sich jemand ähnliche Park-Aktionen vorstellen? Ich meine, mal abgesehen von der Ankündigung Ryanairs, im kommenden Winter einige Frequenzen auszudünnen.
Ronaldinho Geschrieben 5. Juni 2008 Melden Geschrieben 5. Juni 2008 Wie sieht`s denn bei UA, AA etc. mit Fluggerät-Bestellungen im Kurz-und Mittelstreckenbereich aus? Ich kann mich nicht erinnern wann die UA Mainline zuletzt bestellt hat. Sie haben immer noch ein paar Optionen für A32X offen, ich glaube aber nicht dass diese in absehbarer Zeit eingelöst werden, dafür kommen evtl. die A32X von Ted zur Mainline. AA erhält weiterhin 737-800.
aschem Geschrieben 5. Juni 2008 Melden Geschrieben 5. Juni 2008 Sieht jemand hier in Europa, speziell in Deutschland, ähnliche Überkapazitäten wie derzeit noch in den USA und kann sich jemand ähnliche Park-Aktionen vorstellen? Ich meine, mal abgesehen von der Ankündigung Ryanairs, im kommenden Winter einige Frequenzen auszudünnen. Alitalia! Das Thema insgesamt ist schon Wahnsinn! Hab hier n separaten Thread aufgemacht: http://www.airliners.de/forum/viewtopic.php?t=41859
Marcus Geschrieben 5. Juni 2008 Melden Geschrieben 5. Juni 2008 Das haben die Amis jetzt von ihrem Chapter 11. Airlines die nicht wirklich provitabel sind werden immer weiter am Leben erhalten. Momentan geht es der Wirtschaft noch gut. Was passiert denn, wenn es zu einem richtigen Abschwung kommt oder zu einer Krise wie es damals bei SARS war. Dann gehen die ja richtig den Bach runter. Ich glaube es wird Zeit, daß manche Airlines einfach von der Bildfläche verschwinden.
bueno vista Geschrieben 5. Juni 2008 Melden Geschrieben 5. Juni 2008 ...dafür kommen evtl. die A32X von Ted zur Mainline. Nicht nur evtl.: "Dagegen wird United die insgesamt 56 Airbus A320 Maschinen des Lowcost-Ablegers "Ted" umkonfigurieren und für United nutzen." http://www.airliners.de/news/artikelseite....articleid=15358
iai-kfir Geschrieben 6. Juni 2008 Melden Geschrieben 6. Juni 2008 Das haben die Amis jetzt von ihrem Chapter 11. Airlines die nicht wirklich provitabel sind werden immer weiter am Leben erhalten. Momentan geht es der Wirtschaft noch gut. Was passiert denn, wenn es zu einem richtigen Abschwung kommt oder zu einer Krise wie es damals bei SARS war. Dann gehen die ja richtig den Bach runter. Ich glaube es wird Zeit, daß manche Airlines einfach von der Bildfläche verschwinden.Und welche airlines sollen das deiner Meinung nach sein?
Marcus Geschrieben 6. Juni 2008 Melden Geschrieben 6. Juni 2008 Keine Bestimmten. Auf unserer Seite des Atlantiks sicherlich die Alitalia auf der anderen Seite auch 1-2. Mal sehen wer als nächstes wieder unter Chapter 11 fliegt. Wird sicherlich nicht mehr lange dauern.
Mamluk Geschrieben 6. Juni 2008 Melden Geschrieben 6. Juni 2008 Keine Bestimmten. Auf unserer Seite des Atlantiks sicherlich die Alitalia auf der anderen Seite auch 1-2. Mal sehen wer als nächstes wieder unter Chapter 11 fliegt. Wird sicherlich nicht mehr lange dauern. Bevor die Alitalia untergeht erkennt der Vatikan Schwulenpaare an... Alitalia wird am Leben erhaltet was es kostet-da sorgen schon die Banken in Italien dafür.(...mann will jetzt Air One unter Finanzhilfe von San Paulo mit AZ verschmelzen..) Aber dass es in den Staaten noch einige Pleiten geben wird- siehe Frontier- ist wahrscheinlich.Flottenmässig ist die American Airlines am schlimmsten belastet,da deren Durchschnitts-alter über 15 Jahre beträgt.Für mich sind AA die stärksten Schrumpf-kandidaten..
Marcus Geschrieben 6. Juni 2008 Melden Geschrieben 6. Juni 2008 Mittelfristig wird es in Amerika sicherlich einige Pleiten geben. Momentan haben wir noch eine Boomzeit, welche sich etwas abkühlt bzw. sich zu Ende neigt. Wenn es Airlines gibt, die jetzt schon ins Trudeln geraten wie wollen die denn die schwachen Jahre überleben? Während in Europa und Asien viele neue Flieger bestellt wurden hat sich in Amerika nicht sonderlich viel getan. Vor allem was die Bestellung von Langstreckenmaschinen angeht. Während in 10 Jahren die Europäischen Airlines mit 777, 787, A350 und A380 nach Amerika kommen werden die Amis wahrscheinlich immer noch mit 767 und 747 nach Europa fliegen weil sie sich nicht neues Leisten können. Meiner Meinung nach eine Spirale des Todes.
FRA-T Geschrieben 6. Juni 2008 Melden Geschrieben 6. Juni 2008 Naja, der erste Name, der verschwinden wird, ist Northwest, wenn der Zusammenschluss mit DL durch geht. Und es richtig, dass wohl noch ein paar andere große Namen verschwinden werden. Allerdings ebenfalls durch Merger und nicht durch Pleiten.
Marcus Geschrieben 6. Juni 2008 Melden Geschrieben 6. Juni 2008 Naja aber ohne Zusammenschluss würde man wohl pleite gehen und ob ein Zusammenschluss alle Probleme beseitigt kann man wohl bezweifeln.
afromme Geschrieben 6. Juni 2008 Melden Geschrieben 6. Juni 2008 Während in 10 Jahren die Europäischen Airlines mit 777, 787, A350 und A380 nach Amerika kommen werden die Amis wahrscheinlich immer noch mit 767 und 747 nach Europa fliegen Das scheint mir doch ein bisschen überzogen... Noch ganze zwei US-Airlines fliegen Pax-747, nämlich UA (30 abzgl. 6) und NW (18). Dafür haben reichlich US-Airlines reichlich 777: AA 47, UA 54, DL immerhin 10. Nur was die 767 betrifft, hast du vermutlich Recht, die werden uns bei US-Airlines vermutlich noch etwas länger als bei europäischen Gesellschaften erhalten bleiben.
D-ATUI Geschrieben 6. Juni 2008 Melden Geschrieben 6. Juni 2008 Nur was die 767 betrifft, hast du vermutlich Recht, die werden uns bei US-Airlines vermutlich noch etwas länger als bei europäischen Gesellschaften erhalten bleiben. Na, eine kleine deutsche 767-Flotte begleitet uns wohl auch noch einige Jahre: Demnächst mit neuer Kabine und Winglets werden wohl auch die Condor-Maschinen noch einige Jährchen ihren mehr oder weniger verlässlichen Flugbetrieb abreissen. Auch die TUI-Airlines haben hier und da einige Tausender in Upgrades investiert und müssen diese wieder herausfliegen. Ebenfalls über die verspäteten Auslieferungen der 787 hinaus.
Marcus Geschrieben 6. Juni 2008 Melden Geschrieben 6. Juni 2008 Naja aber bei der Condor ist der Grund, warum man die 767 weiter fliegt doch kein anderer als bei den Amis oder? Es ist schlicht und einfach keine Kohle da. Als momentaner Ersatz kommt ja eh nur der A330-200 in Frage oder man überwindet sich doch und kauft 787. @afromme Die 2, welche immer noch 747 fliegen machen aber 1/3 der Airlines aus, die Langstrecke von Amerika nach Europa fliegen und die 777 wird auch nicht jünger. Zum grössten Teil sind das doch noch 777-200 oder 200er. Ne 300 oder gar 300er bzw 200LR hat da doch niemand. Zumindest aktuell noch nicht. War neulich mal an einem Tag in drei 777 der United Airlines. Die sehen innen richtig abgenutzt aus. Kann sein, dass es Zufall war und ich 3 Maschinen erwischt habe die eben schon lange kein Update mehr bekommen haben. Bei den anderen Airlines aus Amerika sieht das doch nicht anders aus.
afromme Geschrieben 6. Juni 2008 Melden Geschrieben 6. Juni 2008 Nur was die 767 betrifft, hast du vermutlich Recht, die werden uns bei US-Airlines vermutlich noch etwas länger als bei europäischen Gesellschaften erhalten bleiben. Na, eine kleine deutsche 767-Flotte begleitet uns wohl auch noch einige Jahre: Demnächst mit neuer Kabine und Winglets werden wohl auch die Condor-Maschinen noch einige Jährchen ihren mehr oder weniger verlässlichen Flugbetrieb abreissen. Okay - ich präzisiere: europäische Liniengesellschaften :-) @afrommeDie 2, welche immer noch 747 fliegen machen aber 1/3 der Airlines aus, die Langstrecke von Amerika nach Europa fliegen und die 777 wird auch nicht jünger. Naja, die ältesten sind jetzt knapp über 10 Jahre alt, die meisten noch eine Ecke jünger... Zum grössten Teil sind das doch noch 777-200 oder 200er. Was ja nichts heissen muss, denn die kann man ja nach wie vor bestellen... Ne 300 oder gar 300er bzw 200LR hat da doch niemand. Unter anderem AA hat auch schon offiziell gesagt, dass denen die -300 (also auch -300ER) zu gross ist. Delta fiele mir als -200LR-Kunde ein, aber die bringt gegenüber der 200ER ja nur wirklich was, wenn man etwas weiter bzw. mit mehr Pax die gleiche Strecke wie mit der 200ER zurücklegen will. War neulich mal an einem Tag in drei 777 der United Airlines. Die sehen innen richtig abgenutzt aus. Kann sein, dass es Zufall war und ich 3 Maschinen erwischt habe die eben schon lange kein Update mehr bekommen haben. Bei den anderen Airlines aus Amerika sieht das doch nicht anders aus. Ich hab auch schon in ziemlich fies aussehenden 757 von BA gesessen :-)
Marcus Geschrieben 6. Juni 2008 Melden Geschrieben 6. Juni 2008 Nur das die BA schon neue Flieger bestellt hat bzw bestellen wird und andere Gesellschaften das nicht tun. Die ältesten 747 der UA sind von 1989, bei der NW sieht es nicht anders aus.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.