Thomas69 Geschrieben 21. Juni 2008 Melden Geschrieben 21. Juni 2008 Hallo, mal ein paar fragen zum Thema Pushback, vielleicht bekomm ich ja die ein oder ander Antwort, was sehr schön wäre. 1. bedarf es einer speziellen Pusherschulung, oder kann jeder Mitarbeiter vom Vorfeld einen Pusher fahren? 2. wenn eine Ausbildung wie sieht die und was muss Mann da machen ? 3. was sprechen die Pusherfahrer mit dem Piloten? und welche roten Fähnchen hängen die da immer ans Fahrwerk? MfG Thomas
Capt.Tom Geschrieben 21. Juni 2008 Melden Geschrieben 21. Juni 2008 1. bedarf es einer speziellen Pusherschulung Ja. oder kann jeder Mitarbeiter vom Vorfeld einen Pusher fahren? Nein. 2. wenn eine Ausbildung wie sieht die und was muss Mann da machen ? Weiß ich nicht. 3. was sprechen die Pusherfahrer mit dem Piloten? Üblicherweise ungefähr dieses: Pi: Cleared start and push, parkingbrake is set. Pu: Release parkingbrake. Pi: Parkingbrake released. Pu: Starting pushback, both engines clear for start. Pi: Starting number 2 … Pi: Starting number 1 … Pu: Pushback complete, set parkingbrake. Pi: Parkingbrake is set. Pi: Remove groundequipment and pin, you may disconnect, clear signal from the right/left side, bye. Pu: Groundequipment and pin removed, see you on the right/left side, bye. und welche roten Fähnchen hängen die da immer ans Fahrwerk? Das Fähnchen ist am sog. Steering Bypass Pin angebracht. Dieser schaltet die cockpitseitige Bugradlenkung (die beim Push eher kontraproduktiv ist) aus und wird den Piloten nach Entfernung besonders deutlich gemeinsam mit dem Freizeichen nach dem Push gezeigt.
D-AIGR Geschrieben 22. Juni 2008 Melden Geschrieben 22. Juni 2008 Kleine Anmerkung von mir: im Gegensatz zu den Gesprächen Cockpit-Tower, finden diese Gespräche (sofern man mit einer deutschen Besatzung zu tun hat) durchaus auch auf Deutsch statt. Nicht überall ist der Schlepperfahrer die Person die mit dem Lenkradraum spricht-häufig gibts da zusätzlich noch den Ramp Agenten, der die Kommunikation mit dem Cockpit übernimmt und sich mit dem Schlepperfahrer mit Handzeichen verständigt.
bueno vista Geschrieben 22. Juni 2008 Melden Geschrieben 22. Juni 2008 Und gleich noch eine Frage an den Bobbyflieger: Warum wird bei euch immer Engine 2 zuerst gestartet?
shortfinal25 Geschrieben 22. Juni 2008 Melden Geschrieben 22. Juni 2008 Muss der Pilot die Pushback Anweisungen (welche Richtung etc.), die er vom ATC erhalten hat nochmal dem Pusher erzählen? (oder hört der auch auf der Freq. mit?)
B744 Geschrieben 22. Juni 2008 Melden Geschrieben 22. Juni 2008 @shortfinal Ja, das wird dem Schlepperfahrer angesagt bzw. durch den mitlaufenden Agenten per Handzeichen angezeigt. I.d.R. hört der Schlepperfahrer den Funk zum Tower oder der Vorfeldkontrolle nicht mit.
Hopper001 Geschrieben 22. Juni 2008 Melden Geschrieben 22. Juni 2008 Einige Airlines verlangen auch, das ein Techniker am Headset ist. Eng#2 wird , so glaube ich, meist aus Sicherheitsgründen, da Eng#1 in der Regel näher zum Gate ist. Bei der Boeing 737 allerdings auch, um das Nose Wheel Steering zu unterbinden, wenn die Elekt Pumpen in off bleiben
PHIRAOS Geschrieben 22. Juni 2008 Melden Geschrieben 22. Juni 2008 Naja wenn der Pilot eh auf ein "engines clear for start" warten muss, dann dürfte es ja eigentlich egal sein. Die Startreihenfolge hat sehr oft auch technische Gründe, weil gewisse Versorgungen primär an das eine bzw. andere Triebwerk gekoppelt sind.
Jubilee Geschrieben 23. Juni 2008 Melden Geschrieben 23. Juni 2008 Ich hätte da noch ne Frage zum Pushback-Verfahren in Japan. http://www.airliners.net/photo/Japan-Airli...-346/1198962/M/ Wenn ich richtig gezählt habe, sind bei einem Stangenpushback vier Leute an dem ganzen Prozedere beteiligt. Kann ich mir die Arbeitsteilung wie folgt vorstellen?? Ein Push-Back Fahrer, dann ein Zweiter für die Chocks legen/entfernen, ein Dritter für die Stange, ein Vierter letztlich für den Pin und Funkverkehr?? Läuft das in etwa so ab??
HAJ-09L Geschrieben 23. Juni 2008 Melden Geschrieben 23. Juni 2008 @shortfinal Ja, das wird dem Schlepperfahrer angesagt bzw. durch den mitlaufenden Agenten per Handzeichen angezeigt. I.d.R. hört der Schlepperfahrer den Funk zum Tower oder der Vorfeldkontrolle nicht mit. Stimmt so für SXF beispielsweise nicht. Da ist es der Cockpit-Crew mehr oder weniger egal, wohin "die Reise geht", da der Schlepperfahrer am Zug ist und das Ziel des Schlepps per Funk vorgegeben bekommt. Und gerade bei Werftschlepps wäre es kontraproduktiv, wenn der Schlepperfahrer keine direkte Verbindung zum Tower oder zur Vorfeldkontrolle hat...
B744 Geschrieben 23. Juni 2008 Melden Geschrieben 23. Juni 2008 Hallo HAJ, das mit den Werftschlepps war ja auch nicht gefragt, sondern Pushbackverfahren. Grüße.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.