Charliebravo Geschrieben 1. September 2008 Melden Geschrieben 1. September 2008 scheint als fiele der Ölpreis genau seit Thread-Beginn - 111 USD! Tja und Kerosin war vorige Wocher immer noch ca. 2/3 teurer als vor zwölf Monaten, wobei in Europa der Preis zur Vorwoche um 4% gestiegen ist. Wenn man sich dann noch im klaren ist, dass durch Hedging die Preissteigerungen sich nur verzögert niederschlagen, aber eben nicht ganz vermeiden lassen ...
aschem Geschrieben 2. September 2008 Melden Geschrieben 2. September 2008 105 USD - er fällt wohl auf fast erträgliche Höhen.
YHZ Geschrieben 2. September 2008 Melden Geschrieben 2. September 2008 ... erträglich ist relativ, wenn man bedenkt, zu welchen Kosten der nach wie vor reichlich vorhandene Rohstoff Öl gefördert wird ... :(
aschem Geschrieben 2. September 2008 Melden Geschrieben 2. September 2008 Öl ist ja nun recht deutlich zurückgekommen gegenüber den Kursen dick über 120 USD im abgelaufenen Quartal. Sicher wirkt sich die Preisreduzierung (aber auch Erhöhungen) durch das Hedging und weil Airlines ja schließlich Kerosin kaufen verzögert aus außerdem kommt auch noch das USD-Verhältnis zum Euro hinzu. Trotz allem - zuletzt hat die LH den Treibstoffzuschlag bei einem Ölpreis von 145 USD erhöht! Ist es damit bewiesen, daß die Airlines eigentlich den Treibstoffzuschlag nur als Preiserhöhung gebrauchen?! Rechnen Airlines eigentlich diesen Zuschlag mit in die berühmten "Steuern und Gebühren" ein, die man zb bei Meilen-Buchungen eh immer bezahlt?! Ich befürchte ja (bzw. fände es richtig), sollten nicht bald Senkungen erfolgen, daß das Kartellamt mal wieder genauer hinguckt oder die Verbraucherverbände.
Charliebravo Geschrieben 2. September 2008 Melden Geschrieben 2. September 2008 Vielleicht solltest Du Dich mal zuerst über das Hedging z.B. bei der Lufthansa informieren: http://www.lufthansa-financials.de/servlet...8_l1/index.html
Windyfan Geschrieben 2. September 2008 Melden Geschrieben 2. September 2008 Irgendwie hat man den Eindruck: Achtung *Ironie an* Benzinpreis steigt bei stärkerem Dollar Benzinpreis steigt bei schwächerem Dollar - wegen stärkerer Nachfrage nach Öl - wegen schwächelnder Nachfrage beim Öl, weil ja die Raffineriekapazitäten zu zahlen sind und ja die Frachten so sehr gestiegen sind *Ironie aus* Irgendwie begründen die das immer und auch zum Teil widersprüchlich. LG Windyfan
aschem Geschrieben 2. September 2008 Melden Geschrieben 2. September 2008 Vielleicht solltest Du Dich mal zuerst über das Hedging z.B. bei der Lufthansa informieren:http://www.lufthansa-financials.de/servlet...8_l1/index.html Was willst Du mir damit nun sagen?!
Charliebravo Geschrieben 2. September 2008 Melden Geschrieben 2. September 2008 Das Deine Überlegungen zu einem Zusammenhang zwischem aktuellem Ölpreis und dem Kerosinzuschlag "für die Füsse " sind. Dank Hedging wirkt sich der Preisanstieg nur verzögert aus, ebenso aber auch der Preisverfall.
aschem Geschrieben 2. September 2008 Melden Geschrieben 2. September 2008 Das Deine Überlegungen zu einem Zusammenhang zwischem aktuellem Ölpreis und dem Kerosinzuschlag "für die Füsse " sind. Dank Hedging wirkt sich der Preisanstieg nur verzögert aus, ebenso aber auch der Preisverfall. ähm.... hab ich nicht extra genau das geschrieben?! Als der Ölpreis übrigens nach oben ging da ging das mit der Erhöhung ratzefatze! Hab´s mittlerweile rausgefunden - zumindest bei der LH ist der Treibstoffzuschlag Bestandteil der Gebühren.
Charliebravo Geschrieben 2. September 2008 Melden Geschrieben 2. September 2008 ähm.... hab ich nicht extra genau das geschrieben?! Aber auch gleich darauf wieder verworfen.
aschem Geschrieben 2. September 2008 Melden Geschrieben 2. September 2008 ganz interessanter Artikel, zwar schon etwas älter, zum Thema Zuschläge: http://www.tagesanzeiger.ch/wirtschaft/unt.../story/31060021
CarstenS Geschrieben 2. September 2008 Melden Geschrieben 2. September 2008 Irgendwie hat man den Eindruck: Achtung *Ironie an* Benzinpreis steigt bei stärkerem Dollar Benzinpreis steigt bei schwächerem Dollar - wegen stärkerer Nachfrage nach Öl - wegen schwächelnder Nachfrage beim Öl, weil ja die Raffineriekapazitäten zu zahlen sind und ja die Frachten so sehr gestiegen sind *Ironie aus* Irgendwie begründen die das immer und auch zum Teil widersprüchlich. Eine ernstgemeinte Antwort: Da die Autofahrer fast anstandslos bereit sind 1,5X EUR pro Liter zu bezahlen - warum mit dem Preis runtergehen (aus Sicht der Minerölwirtschaft)? - der Verbrauch ist durch die Höchstpreise beim Sprit erstaunlich wenig gesunken. Also melke ich die Kuh weiter. Stichwort Preiselastizität. Und die Grundlektion von Angebot und Nachfrage. Analog zum Luftverkehr. Solange die Passagiere die Tickets buchen und die Nachfrage nicht nachläßt - warum die Kerosinzuschläge senken? Federn lassen müssen im Moment die Airlines, die preissensitive Kunden ansprechen. Sprich die LCC und Co, die durch niedrige Preise ihre eigene Nachfrage generieren. Die fällt bei steigenden Preisen natürlich weg. Also sitzen diese Airlines in der Falle. Den klassischen Legacy Carrier geht es im Moment (!) etwas besser, da deren Kunden, wie es im Moment scheint, bereit sind, höhere Preise zu zahlen. Die Verkehrszahlen sind noch ganz OK. Ob das so bleibt - wir werden sehen. Grüße, Carsten
YHZ Geschrieben 3. September 2008 Melden Geschrieben 3. September 2008 ... na ja, anstandslos ist relativ - immerhin bleibt vielen nichts anderes übrig! Aber das Kartellamt in DE überprüft die Preise inzwischen eh schon, ähnliches geschieht derzeit in AT ;) ... Die Treibstoffzuschläge haben bei den Airlines nie die gesamten Mehrkosten abgefangen, daher kommen die Reduktionen der Zuschläge auch verspätet oder eben garnicht. Endlich haben die Airliens ein wenig Luft, weil die Zuschläge die Mehrkosten halbwegs abfangen - wobei der ebenfalls gefallene EUR/USD Kurs den Preisverfall ja gemindert hat für die europäischen Carrier!
Sickbag Geschrieben 3. September 2008 Melden Geschrieben 3. September 2008 >>>Die Treibstoffzuschläge haben bei den Airlines nie die gesamten Mehrkosten abgefangen Die "Zuschlaege" decken je nach Strecke teilweise die gesamten Treibstoffkosten ab.
L49 Geschrieben 3. September 2008 Melden Geschrieben 3. September 2008 Irgendwie begründen die das immer und auch zum Teil widersprüchlich. Zu dem Thema gab es schon vor 20 Jahren folgende Satire: http://www.sylke-aumund.de/zeug_benzinpreis.php
YHZ Geschrieben 3. September 2008 Melden Geschrieben 3. September 2008 @ Sickbag: Hast du dafür ein Beispiel zur Hand? Das würde mich sehr interessieren, denn mir ist keine Airline bekannt, die auf einer Strecke die Mehrkosten mehr als kompensieren kann ... ???
aschem Geschrieben 3. September 2008 Melden Geschrieben 3. September 2008 @ Sickbag:Hast du dafür ein Beispiel zur Hand? Das würde mich sehr interessieren, denn mir ist keine Airline bekannt, die auf einer Strecke die Mehrkosten mehr als kompensieren kann ... ??? Lufthansa total: 27 € auf Kurzstrecke 4 Mio Pax / Monat 12 Monate = 27 * 4 * 12 = 1,3 Milliarden € / Jahr 97 € auf Langstrecke 2 Mio Pax / monat = 97 * 2 * 12 = 2,3 Milliarden €/ Jahr Summe = 3,6 Milliarden € / Jahr Treibstoffaufwendungen der LH gem. Geschäftsbericht im 1. Halbjahr 08: 2,4 Milliarden € und nun das mal 2 = 4,8 Mrd€ ... Zahlenspiele...
Fluginfo Geschrieben 3. September 2008 Melden Geschrieben 3. September 2008 Was is mit den Sonderangeboten. Denke man muß minimum pro Monat nei 500.000 Tickets den Kerosinpreis rausrechnen. Zugleich wurden einige Tickets vor den Preiserhöhungen gekauft. Also sowohl bei Lang- als auch Kurz- und Mittelstrecke zahlen nur rund 50% der Gäste wohl den vollen Treibstoffzuschlag.
YHZ Geschrieben 4. September 2008 Melden Geschrieben 4. September 2008 Sonderangebote, gestaffelte Tariffe in diversen Verkehrsgebieten (in den USA zahlt man zB den gleichen Betrag aber in USD) etc ... der Deckungsgrad ist durch den fallenden Öl Preis gestiegen, liegt aber bei weitem noch nicht bei 100% der Mehrkosten gegenüber einem Vergleichsniveau von sagen wir 2003!
Sickbag Geschrieben 4. September 2008 Melden Geschrieben 4. September 2008 >>>Hast du dafür ein Beispiel zur Hand? Das würde mich sehr interessieren, denn mir ist keine Airline bekannt, die auf einer Strecke die Mehrkosten mehr als kompensieren kann ... ??? Ich erlaube mir mal, mich selber zu zitieren, ein Posting von vor zweieinhalb Jahren mit angepassten Preiszahlen: FRA-PMI = 1250 km Verbrauch einer zu drei Vierteln ausgelasteten 737-800 = 2,5 l pro 100 Passagierkilometer Preis pro Liter Kerosin (bei 600 USD pro Tonne [heute 1.100]) = 0,42 EUR [heute 0,75 EUR] => Das Kerosin, das ich auf dem Wege von FRA nach PMI verfliege, kostet etwas ueber 13 EUR [heute 23 EUR]
Charliebravo Geschrieben 4. September 2008 Melden Geschrieben 4. September 2008 FRA-PMI = 1250 km Großkreis oder tatsächlicher Weg?Verbrauch einer zu drei Vierteln ausgelasteten 737-800 = 2,5 l pro 100 Passagierkilometer Quelle? Zum Vergleich Thomas Cook A320 gemäß Lufthansa Nachhaltigkeitsberichte um 3l/100ptk
Sickbag Geschrieben 4. September 2008 Melden Geschrieben 4. September 2008 >>>Großkreis oder tatsächlicher Weg? Ersteres. >>>Quelle? Zum Vergleich Thomas Cook A320 gemäß Lufthansa Nachhaltigkeitsberichte um 3l/100ptk Thema damals war AB, also werde ich das wohl aus irgendeinem hunoldschen Selbstbeweihraeucherungs-Pamphlet genommen haben. Aber lass es meinetwegen 3l sein, aendert nichts an der Grundaussage.
YHZ Geschrieben 4. September 2008 Melden Geschrieben 4. September 2008 ... also die 2,5/3 L pro Pax/100 Km ist ein Wert, den LH immer im Bezug auf den A380 nennt, wenn ich mich recht entsinne, der trifft für B738/A32S wohl eher nicht zu! ... 30,7 L pro Pax ist daher wohl ein wenig knapp bemessen für PMI-FRA (wenn man mal mit 150 Pax kalkuliert), das wären nur 4.500 L gesamt ... das reicht sicher nicht!
Charliebravo Geschrieben 4. September 2008 Melden Geschrieben 4. September 2008 ... also die 2,5/3 L pro Pax/100 Km ist ein Wert, den LH immer im Bezug auf den A380 nennt, wenn ich mich recht entsinne, der trifft für B738/A32S wohl eher nicht zu! Tja, bei der Swiss fliegen sogar A340-300 mit einen Verbauch von 3,1/100ptk durch die Gegend. Die Mittelstreckenmaschinen im "normalen" Liniendienst liegen zwar im Verbrauch deutlich höher, doch die enger bestuhlten und tendeziell wohl auch besser ausgelasteten Touribomber der Thomas Cook erreichen eben auch um die drei Liter - Quelle s. oben. .... 30,7 L pro Pax ist daher wohl ein wenig knapp bemessen für PMI-FRA (wenn man mal mit 150 Pax kalkuliert), das wären nur 4.500 L gesamt ... das reicht sicher nicht! Verbräuche von deutlich unter 3.000l/h für einen aktuellen Mittelstreckentwin findet man zu Hauf im Internet, da liegen die 4.500l für die gut 1 1/2h reine Flugzeit durchaus im Bereich des Möglichen. Vergl. auch http://www.airliners.de/forum/viewtopic.ph...uch&start=7
YHZ Geschrieben 5. September 2008 Melden Geschrieben 5. September 2008 Ja, aber mit reiner Flugzeit kommt man eben nicht von PMI nach FRA - da kommt dann aber Dinge wie Starten, Holding oder Taxiing dazu ...
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.