Zum Inhalt springen
airliners.de

BBI und die Lufthansa – doch ein Hub?


Kir Royal

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Thema QF. Warum sollten die nicht nach VIE fliegen. Da haben sie auch Niki als OW Partner und Malev gleich mit dabei im Osten. Und sogar VIE hat mehr Potenzial auf Langstrecken als BER. Nen Hub in Mitteleuropa hätte man auch noch. Aber auch MUC könnte doch was Schönes sein. Da hat AB ja auch ein sehr starkes innerdeutsches Netz. Und das wird es wahrscheinlich sein, was QF interessiert.

Also obwohl der Qantas CEO gesagt hat, er würde über Berlin oder Madrid nachdenken, glaubst du Qantas würde nach Wien fliegen, weil Niki und Malev dort einen Zubringerdienst anbieten könnten, wie er von Air Berlin und Iberia an den beiden anderen Flughäfen nicht möglich ist? Meinst du nicht, dass Wien von der Lufthansa schon ziemlich gut abgedeckt ist.

 

Ja, weil Finnair alle Premiummärkte in Europa ansteuert.

Aha! Dann zähl doch mal bitte alle Städte in Europa auf, die Air Berlin noch zusätzlich anfliegen müsste, damit ihr Zubringernetz in Berlin dem von Finnair in Helsinki gleich kommt. Das wäre sehr nett.

Geschrieben
Bevor LH aufgewacht ist und in MUC aufholen gespielt hat, waren schon andere da... ähnliches passiert in DUS, wenn auch auf kleinerem Niveau. Man wird also BBI schon früher beobachten und sehen was möglich ist. Man darf allerdings nicht vergessen, dass LH schon früher ab TXL Langstrecke nach USA versucht hat. Mit 343 und 342. Hat nichts geholfen - weder JFK noch IAD. Es ist also nichtso, als ob man es nict versucht hätte.

 

LH`s TXL-IAD Anfang 2001 ist nicht ausschliesslich mangels Auslastung gescheitert, hier werden ständig irgendwelche Unwahrheiten posaunt das einem die Haare zu Berge stehen,

Punkt 1 , diese Strecke wurde im Mai 2001 aufgenommen und im September 2001 genauer gesagt wenige Tage nach den verheerenden Terroranschlägen und den einhergehenden massiven Einbrüche in Intercontbereich eigenstellt.

 

Punkt 2 diese Strecke wurde auf massiven Politischen Druck von der LH aufgenommen hat aber bewust eine Strecke gewählt wo klar war das diese nicht wirtschaftlich betrieben werden konnte zumal eine seriöse Airline einer Neuaufnahme eine gewisse Anlaufzeit gewährt da grundsätzlich kein Interesse seitens LH bestand wurde diese Strecke mit einem Handstreich kassiert.

 

Fazit von Versuch keine Spur!

 

 

 

TXL-NYC was du anspricht datiert aus den frühen 90igern und es handelte sich soweit ich weiss um ein Dreiecksflug via HAM mit A310

Punkt 1 seiner Zeit gab es noch mit den Briten und Amerikanern auch andere Airlines wie Delta die Nonstop geflogen sind.

Punkt 2 Die Paxzahlen ex BER lag deutlich unter 50 % der heutigen Paxe

Punkt 3 Paxe über drei Airports verteilt sind alles andere als Vorteilhaft zumal zu der Zeit auch THF von LH über Cityline und co angeflogen worden war.

 

Insgesamt werden hier immer wieder Beispiele hervorgekramt die 10 Jahre und mehr zurückliegen , meine Fresse vor 10 Jahren sah es in MUC auch aus wie auf einem Provinzairport.

 

Ich kann es nur widerholen , Berlinern wird Grössenwahn und Streitsucht vorgworfen wenn ich die Argumentation contra BBI und Hub ec lesen frage ich mich wer hier unsachlich ist , kaum ein Gegenargument was auf Tatsachen beruht oder Beispiele die völlig falsch oder aus dem Zusammenhang gerissen präsentiert werden.

 

Aber völlig Wurscht , die Zeit wird zeigen was Sache ist!

 

 

 

 

Geschrieben
Also obwohl der Qantas CEO gesagt hat, er würde über Berlin oder Madrid nachdenken, glaubst du Qantas würde nach Wien fliegen, weil Niki und Malev dort einen Zubringerdienst anbieten könnten, wie er von Air Berlin und Iberia an den beiden anderen Flughäfen nicht möglich ist? Meinst du nicht, dass Wien von der Lufthansa schon ziemlich gut abgedeckt ist.

 

 

Aha! Dann zähl doch mal bitte alle Städte in Europa auf, die Air Berlin noch zusätzlich anfliegen müsste, damit ihr Zubringernetz in Berlin dem von Finnair in Helsinki gleich kommt. Das wäre sehr nett.

 

Manchester

Amsterdam

Dublin

Brüssel

Paris CDG

Genf

Prag

Warschau

Lissabon

London Heahtrow

Madrid

Barcelona

Istanbul

Bukarest

Kiev

Vilnius

Tallinn

diverse innerfinnische Ziele

diverse innerskandinavische Ziele (ex ARN, CPH, OSL, GOT)

 

Geschrieben

Tallinn und Vilnius als Premiummärkte, die man für ein Drehkreuz unbedingt haben muss? Prag und Warschau liegen zu dicht, bzw. sind noch zu klein. Auf diverse innerfinnische Ziele denk ich, kann man auch in zehn Jahren noch getrost verzichten.

 

Kann man auf der Air Berlin Website irgendwie die Direktflüge herausfiltern?

Geschrieben
Tallinn und Vilnius als Premiummärkte, die man für ein Drehkreuz unbedingt haben muss? Prag und Warschau liegen zu dicht, bzw. sind noch zu klein. Auf diverse innerfinnische Ziele denk ich, kann man auch in zehn Jahren noch getrost verzichten.

 

Kann man auf der Air Berlin Website irgendwie die Direktflüge herausfiltern?

 

Alle genannten Ziel werden mehrfach täglich und zudem nonstop bedient. Somit der Markt von den baltischen Staaten in Richtung Südostasien schon einmal abgegrast. Ich wollte mit den anderen Zielen nur verdeutlichen, wo die Stärken für Helsinki als Hub liegen, da kann Berlin derzeit einfach nicht mithalten. Währenddessen der Markt in Deutschland riesig ist, aber mit Abflughäfen wie Brüssel, Zürich, Wien, Amsterdam wird Kapazität dorthin abgezogen. Der Rest wurde ja in den letzten 20 Seiten bis zum Exodus bereits durchgekaut.

Geschrieben

Kann es sein, dass hier um ungelegte ( unlegbare ) Eier diskutiert wird ?

 

Es halten sich Gerüchte, dass BER nach Eröffnung WENIGER slots haben wird als TXL/SXF im S11 - es sind unglaubliche Zahlen im Umlauf ( erschreckende 73 . . . !!) - soll angeblich im April beschlossen werden.

TXL/SXF haben z.Zt. 88 (!!) - also bei Bestätigung der (unglaublichen ) Zahl werden erhebliche Schwierigkeiten auftauchen die Flüge des S11 im S12 in BER unterzubringen.

Wenn es so kommen sollte - ich kann's nicht glauben ( für soviel Geld einen "kleineren" Flughafen zu bauen . . . ) - kann man

die ganze Diskussion über Hubs in die Tonne treten . . .

Geschrieben
Kann es sein, dass hier um ungelegte ( unlegbare ) Eier diskutiert wird ?

 

Es halten sich Gerüchte, dass BER nach Eröffnung WENIGER slots haben wird als TXL/SXF im S11 - es sind unglaubliche Zahlen im Umlauf ( erschreckende 73 . . . !!) - soll angeblich im April beschlossen werden.

TXL/SXF haben z.Zt. 88 (!!) - also bei Bestätigung der (unglaublichen ) Zahl werden erhebliche Schwierigkeiten auftauchen die Flüge des S11 im S12 in BER unterzubringen.

Wenn es so kommen sollte - ich kann's nicht glauben ( für soviel Geld einen "kleineren" Flughafen zu bauen . . . ) - kann man

die ganze Diskussion über Hubs in die Tonne treten . . .

 

 

... wo sind denn diese Gerüchte nachzulesen bzw wer verbreitet diese denn ?

Geschrieben

Das sind nicht meine Gerüchte . . .

Nachzulesen sind sie nicht, aber in meiner ehemaligen Branche wird darüber heftigst diskutiert . . .

 

Aus zwei VÖLLIG unterschiedlichen Ecken habe ich diese Schreckenszahl gehört - wird natürlich von den

politischen und wirtschaftlichen Interessierten auf kleinster Flamme gehalten - der Aufschrei kommt dann im April nach

der nächsten Koordinierungsausschusssitzung.

 

 

 

Geschrieben
Kann man auf der Air Berlin Website irgendwie die Direktflüge herausfiltern?

 

Ein anderer Weg führt besser ans Ziel, hier ist das kombinierte TXL-Streckennetz von BA AY AB MA IB S7 RB, letztere fliegen derzeit wohl über VIE nach SXF.

 

fpra7bg5.jpg

 

Die Bildschirmerfassung zeigt ein nicht ganz perfektes, nur unregelmäßig nebenbei gewartetes, aber trotzdem recht brauchbares nicht-kommerzielles Programm. Zu finden auf http://arm.64hosts.com. (ZIP entpacken und EXE ausführen, keine echte Installation).

Geschrieben
Das sind nicht meine Gerüchte . . .

Nachzulesen sind sie nicht, aber in meiner ehemaligen Branche wird darüber heftigst diskutiert . . .

 

Aus zwei VÖLLIG unterschiedlichen Ecken habe ich diese Schreckenszahl gehört - wird natürlich von den

politischen und wirtschaftlichen Interessierten auf kleinster Flamme gehalten - der Aufschrei kommt dann im April nach

der nächsten Koordinierungsausschusssitzung.

 

 

Ich stelle mal eine Gegenfrage in den Raum , ist ein Unternehmen wie die BFG so dumm an einem Singleairport festzuhalten wenn schon bei der Planung klar ist das die Kapazität sinken wird ?

Und wie wird MUC mit den beiden SLB's fertig ? Machen die was anderes als es am BBI derzeit in Planung ist ?

FRA hat zwar 3 respektive bald 4 Landebahnen aber es ist auch hier nicht so das alle Bahnen unabhängig voneinander betrieben werden dürfen.

Glaube mich erinnern zu können das die Gegner der Schliessung von THF gern mit derartigen Zahlen operiert haben um zu beweisen das es ohne THF nicht ginge. Diese Argumentation basierte aber nur auf der einseitigen Betrachtung der derzeit vorhanden Landebahnen. Man stelle sich vor was für ein Geschrei ausgebrochen wäre wenn die BFG ein Airport hätte bauen wollen mit 6 "in Zahlen" sechs Landebahnen auf einem Airport.

 

Im Zusammenhang mit den von vielen hier propagiertem nur mäßigen Aussichten für AB und dem BBI sei mal auf einen Artikel aufmerksam gemacht. Hier nachzulesen

 

Für mich klingt das eher als sein man sich der Gefahr der erwachsenden Konkurrenz durchaus bewust und versucht zu locken. Obwohl der Artikel natürlich schon einige Monate her ist und zweifelsohne noch viel Frage bezüglich AB und OW offen sind so zeigt er eines ganz deutlich man ist sich seitens der Fraport AG bewust das die Dezentralisierung des Luftverkehrs längst nicht mehr aufzuhalten ist.

 

Auf diesen Threat gemünzt stelle ich mal in den Raum das man den künftigen Hauptstadtairport durchaus als Konkurrent wahr nimmt.

Natürlich läst sich daraus nicht erschliessen das dies auch Airlines wie eine LH sofort erkennen. ;)

Geschrieben
Nachzulesen sind sie nicht, aber in meiner ehemaligen Branche wird darüber heftigst diskutiert.
Da hast also früher bei einer Westberliner Boulevardzeitung gearbeitet?

 

Aus zwei VÖLLIG unterschiedlichen Ecken habe ich diese Schreckenszahl gehört.
Man braucht aber mindestens drei Enten für eine Hühnersuppe.

 

Zu finden auf http://arm.64hosts.com. (ZIP entpacken und EXE ausführen, keine echte Installation).
Und ich versuch grad von Windows los zu kommen. :blink:

 

Naja, dein Bild zeigt ja schon, dass Tegel für Oneworld derzeit nur als Verteiler in den deutschsprachigen Raum taugt. Aber wäre nicht auch das schon eine Überlegung wert?

Geschrieben
Und wie wird MUC mit den beiden SLB's fertig ? Machen die was anderes als es am BBI derzeit in Planung ist ?

Der grundlegende Mangel in diesem Thread sind, wie soll ich es nennen, technokratische (Miß-)Verständnisse:

 

- Eine Airline wird durch Allianzbeitritt schnell, gleichsam automatisch, reich.

 

- Ein Flughafen wird durch eine "Huberklärung" schnell, gleichsam automatisch, zum Hub (bei steigenden Tarifen).

 

- Ein Flughafen hat durch sein Layout schnell, gleichsam automatisch seine "Kapazität", was auch immer man darunter dann versteht.

 

Tatsächlich wird jede Airline sich exakt diejenigen zusätzlichen Slots zur Verfügung wünschen, die sie für ihre unmittelbar anstehende Geschäftsentwicklung benötigt, und keinen einzigen mehr, da jeder zusätzliche die Konkurrenz stärkt und die eigene Geschäftsentwicklung schädigt. Etwa: Je schneller AB zu wachsen gedenkt (oder sich gezwungen sieht), desto weniger wird AB die eigenen Vorstellungen bei den Einstellungen praktisch durchsetzen können, nicht bei Qualifikation und Preis des neuen Personals zugleich. Zu schnelles Wachstum treibt die Kosten, und mit ihm den Refinanzierungs-Bedarf, vulgo: die erforderliche Kreditsumme, enorm.

 

BA, AY und AA haben sämtlich überhaupt keine Kunden zu verschenken, im Gegenteil wäre eine qualitativ hochwertige, und dennoch tarifgünstige AB eine wesentliche Gefahr insbesondere für BA und AA, die sich seit Jahren schwertun, ihr Geschäft auch nur zu stabilisieren. Sollte also jemand mit AB in BER ein Hubprojekt durchziehen wollen, wird das eine finanziell höchst fragile Geschichte, die sich obendrein auch noch gegen U2 behaupten muß.

 

Praktisch würde eine schlagartige Ausweitung auf den Münchner Koordinationseckwert ein Gemetzel unter den stammkundenlosen Newbies (und-oder Strecken) bewirken.

 

Praktisch müssen sich zweitens zunächst die am Reißbrett entworfenen Procedures für das neue Layout in SXF bewähren und mit Sicherheit mehrere schrittweise Anpassungen erfahren.

 

Und praktisch wird BER nicht von Anfang an dasselbe umfangreiche Rollwegsystem aufweisen, wie es in MUC mittlerweile besteht, und deshalb ist der Koordinationseckwert in BER bei Inbetriebnahme zwingend kleiner als der in MUC.

Geschrieben

Das Hauptproblem der AB für ein Feeder-Netzwerk für Langstrecken in BBI sind heute weniger die bedienten Strecken als deren Frequenzen. Mit Ausnahme von CGN/MUC/DUS und Abstrichen bei FRA/NUE/STR/VIE/ZRH sind die nämlich ziemlich dünne. Die theoretischen 15-30 Min. Zeitvorteil nach Asien sind bei ein bis drei Flügen täglich schnell makulatur.

Geschrieben
Tatsächlich wird jede Airline sich exakt diejenigen zusätzlichen Slots zur Verfügung wünschen, die sie für ihre unmittelbar anstehende Geschäftsentwicklung benötigt, und keinen einzigen mehr, da jeder zusätzliche die Konkurrenz stärkt und die eigene Geschäftsentwicklung schädigt.
Wünschen kann man sich was zu Weihnachten. Schutz vor der Konkurrenz gibts in Berlin nich!

 

Etwa: Je schneller AB zu wachsen gedenkt (oder sich gezwungen sieht), desto weniger wird AB die eigenen Vorstellungen bei den Einstellungen praktisch durchsetzen können, nicht bei Qualifikation und Preis des neuen Personals zugleich. Zu schnelles Wachstum treibt die Kosten, und mit ihm den Refinanzierungs-Bedarf, vulgo: die erforderliche Kreditsumme, enorm.
Und ich dachte, wir waren uns einig, dass es auf dem BBI gegenüber TXL überhaupt kein zusätzliches Wachstum geben wird? Nun sind wir auf einmal bei den Gefahren eines zu schnellen Wachstums? Wie sind wir da nur hin gelangt!

 

Praktisch würde eine schlagartige Ausweitung auf den Münchner Koordinationseckwert ein Gemetzel unter den stammkundenlosen Newbies (und-oder Strecken) bewirken.
Also ein Befürworter des freien Wettbewerbs bist du ja nicht gerade.

 

Praktisch müssen sich zweitens zunächst die am Reißbrett entworfenen Procedures für das neue Layout in SXF bewähren und mit Sicherheit mehrere schrittweise Anpassungen erfahren.
Unglaublich, aber wahr.

 

Und praktisch wird BER nicht von Anfang an dasselbe umfangreiche Rollwegsystem aufweisen, wie es in MUC mittlerweile besteht, und deshalb ist der Koordinationseckwert in BER bei Inbetriebnahme zwingend kleiner als der in MUC.
Wie praktisch, dass wir solche Kapazitäten auch nicht von Anfang an benötigen.
Geschrieben
Willst du das ganze auch für HEL, MAD oder LHR auch hochladen ? ;)

 

Meinst Du das im Sinne von "willst Du etwa auch noch...?" oder "würdest Du bitte?". Egal, die geniale automatische Bildverkleinerung sorgt dafür, daß dieser Strang nicht ausgebremst wird. Es soll ruhig jeder sehen, wie schlecht die Chancen für einen OneWorld-Hub in Berlin aus fremder Perspektive stehen.

 

Und ich versuch grad von Windows los zu kommen. :blink:

Hast Du kein Wine?

 

OW - HEL

 

blubvrm9.jpg

 

OW - BUD

 

nbheugdz.jpg

 

OW - AMM

 

w3qkt7x2.jpg

 

OW - DME

 

2ccbvvzf.jpg

 

OW - MAD

 

nrnatxjl.jpg

 

(Ausschnitt)

 

m9umapbd.jpg

 

OW - LHR

 

h5inkugg.jpg

 

(Ausschnitt)

 

m8hvxwmp.jpg

Geschrieben
Und ich dachte, wir waren uns einig, dass es auf dem BBI gegenüber TXL überhaupt kein zusätzliches Wachstum geben wird? Nun sind wir auf einmal bei den Gefahren eines zu schnellen Wachstums? Wie sind wir da nur hin gelangt!

Du legst mir eine Position in den Mund, die ich nicht vertrete.

 

Unterlaß das.

 

 

ZITAT(Flotte @ 24.02.2011 - 21:12)

Praktisch würde eine schlagartige Ausweitung auf den Münchner Koordinationseckwert ein Gemetzel unter den stammkundenlosen Newbies (und-oder Strecken) bewirken.

Also ein Befürworter des freien Wettbewerbs bist du ja nicht gerade.

Kein Zusammenhang Deines Kommentars zu meiner Aussage erkennbar.

 

Ich habe mich zu Wettbewerbsfragen, insbes. -ideologien nicht positioniert.

 

Ich vertrete meine Vernunft, jedoch weder Deine Position noch eine zu ihr konträre.

 

 

Geschrieben
Zu schnelles Wachstum treibt die Kosten, und mit ihm den Refinanzierungs-Bedarf, vulgo: die erforderliche Kreditsumme, enorm.

 

BA, AY und AA haben sämtlich überhaupt keine Kunden zu verschenken, im Gegenteil wäre eine qualitativ hochwertige, und dennoch tarifgünstige AB eine wesentliche Gefahr insbesondere für BA und AA, die sich seit Jahren schwertun, ihr Geschäft auch nur zu stabilisieren. Sollte also jemand mit AB in BER ein Hubprojekt durchziehen wollen, wird das eine finanziell höchst fragile Geschichte, die sich obendrein auch noch gegen U2 behaupten muß.

Beim Leasing hat man keinen enormen Kreditbedarf. Für die Feederflüge wird man vielleicht sogar andere, schwächere Strecken stilllegen.

Durch die günstigen Produktionskosten von AB können niedrige Durchschnittspreise gebildet werden. Das ist, wie man an den Modellen bei ow sehen kann, eine Vereinbarungsfrage.

Vielleicht arbeitet man mit U2 sogar zusammen.

 

Geschrieben
Tallinn und Vilnius als Premiummärkte, die man für ein Drehkreuz unbedingt haben muss? Prag und Warschau liegen zu dicht, bzw. sind noch zu klein. Auf diverse innerfinnische Ziele denk ich, kann man auch in zehn Jahren noch getrost verzichten.

 

Kann man auf der Air Berlin Website irgendwie die Direktflüge herausfiltern?

 

 

Hamburg nicht zu vergessen.

Hier werden die Asienverbindungen stark beworben!

 

Im Zusammenhang mit den von vielen hier propagiertem nur mäßigen Aussichten für AB und dem BBI sei mal auf einen Artikel aufmerksam gemacht. Hier nachzulesen

 

Stimmt. AB bietet bietet täglich 6 Flüge zwischen Hamburg und Frankfurt, bzw. 8 nach München an (Mo-Fr).

 

Nach BBI wird es ganz sicher keinen geben.

 

Somit ist der eine Region, die fast das gleiche Lokalaufkommen hat wie die Region Berlin viel besser an die beiden großen HUBs angebunden als an BBI

Geschrieben
Du legst mir eine Position in den Mund, die ich nicht vertrete.

Unterlaß das.

Stimmt, du hast recht. Das war touchdown, da hab ich dich verwechselt. Trotzdem klingen deine Warnungen vor zu schnellem Wachstum reichlich skurril. Gar nicht so wie das, was du vorher vertreten hast.

 

Ich habe mich zu Wettbewerbsfragen, insbes. -ideologien nicht positioniert.

Und ob du das hast. Jetzt mal nicht rausreden, hier sind deine Worte:

Tatsächlich wird jede Airline sich exakt diejenigen zusätzlichen Slots zur Verfügung wünschen, die sie für ihre unmittelbar anstehende Geschäftsentwicklung benötigt, und keinen einzigen mehr, da jeder zusätzliche die Konkurrenz stärkt und die eigene Geschäftsentwicklung schädigt.

Du unterstellst damit grundsätzlich jeder Airline ein Interesse daran, ihren Konkurrenten den Markteintritt zu verweigern. Dass eine Airline auch den Wettbwerb suchen könnte, um sich mit Preis, Leistung und Service durchzusetzen, negierst du einfach. Im Prinzip unterstellst du allen Airlines weltweit, dass sie ein wettbewerbsfeindliches Monopol anstreben und damit gegen das Gesetz verstoßen wollen. Wenn das keine Positionierung in Wettbewerbsfragen ist, dann weiß ich auch nicht. :lol:

 

Es soll ruhig jeder sehen, wie schlecht die Chancen für einen OneWorld-Hub in Berlin aus fremder Perspektive stehen.

Wieso denn schlecht? Ich würde eher sagen, BER ist die logische Ergänzung, der von dir gezeigten Hubs.

Geschrieben
Das ist alles andere als sicher.

 

Ganz sicher sogar.

Die Bahn braucht von Hauptbahnhof zu Hauptbahnhof 1,5 Stunden.

Da hat das Flugzeug keine Chance.

Und nur mit Umsteigern wäre das Aufkommen so gering, dass es absoluter Wahnsinn wäre, es zu versuchen.

 

BBI liegt für Hamburger extrem ungünstig. Zwischen Hamburg und BBI liegt ein großes Hindernis das sich Berlin nennt!

Zu weit weg auf dem Landweg, zu dicht auf dem Luftweg.

Toter Winkel sozusagen!

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...