touchdown99 Geschrieben 25. Februar 2011 Melden Geschrieben 25. Februar 2011 Vielleicht einfach mal ein Schreiben an Herrn Hunold schicken. Inhalt: Es irren sich alle, nur ich habe den Durchblick. Stellen sie sofort alle Langstreckenaktivitäten ein. Da diese sich nach Abzug reiner Touri-Flüge ganzjährig auf ein bisschen Bangkok, Peking, New York, Miami beschränken, würde das nicht näher auffallen. Vernachlässigbar.
744pnf Geschrieben 26. Februar 2011 Melden Geschrieben 26. Februar 2011 Frau Bundeskanzlerin hat Emirates zur BBI-Eröffnung fast schon eine Startfreigabe erteilt. Hast Du dazu mal einen Link parat? Das letzte, was ich aus dieser Richtung vernommen habe war, dass sie LH die Zusage gegeben hat, EK bis mindestens 2018 aus STR und BER fernzuhalten. Das einzige Szenario bei dem diese beiden Aussagen zusammenkommen ist eine BBI-Fertigstellung 2018 aber so weit wollen wir einmal nicht gehen...
Flotte Geschrieben 26. Februar 2011 Melden Geschrieben 26. Februar 2011 Hast Du dazu mal einen Link parat? Das letzte, was ich aus dieser Richtung vernommen habe war, dass sie LH die Zusage gegeben hat, EK bis mindestens 2018 aus STR und BER fernzuhalten. Erstens ist die Kanzlerkandidatur Merkels für 2013 ungewiß, zweitens ist eine wie oben skizzierte "Zusage" mit dem geltenden LV-Abkommen Deutschland - VAE nicht vereinbar. Selbstverständlich, wenn jemand einen Link beisteuern kann, aus dem rechtswidrige Zusagen der Bundeskanzlerin zu welchem Themenkreis auch immer hervorgehen... B)
FlyingT Geschrieben 26. Februar 2011 Melden Geschrieben 26. Februar 2011 wow, nun verfolge ich den Thread seit einiger Zeit, habe oft ordentlich geschmunzelt und empfinde es so, dass hier Rhetorik wie Lokalkolorit über Objektivität obsiegen. Ist ja auch OK so und es ist immer wieder schön, wenn sämtliche Klichees erfüllt werden. Bevor ich nun etwas beitrage, habe ich wohl meine Fronten zu klären! ;) Ja, ich wohne in MUC. Nein, ich bin kein Bayer - aufgewachsen bin ich in der Nähe von DUS und FRA und bin beruflich sehr oft in TXL. Ich bin Deutscher wie Europäer und besitze einen gewissen Nationalstolz. Daher freue ich mich über jeden Erfolg unseres Landes und denke, dass es positiv ist, wenn Deutschland wächst und seine Stellung kontinental wie international ausbaut. Wo dies passiert ist IMHO zweitrangig. Aber: Was hier ein gewisser User von sich lässt, dass ist inzwischen einfach unerträglich! Hat man nicht. Der "modernste Flughafen Europas" reicht als Markenzeichen auch aus. Die Umsteiger werden ihn lieben. Kann man heute schon erkennen. Shopping ohne Ende. Dazu noch übersichtlich. Wenn man als Terminalpassagier reinkommt, gibt es folgende Groborientierung: Links AB und oneworld, in der Mitte: LH und die Star, dazu Emirates & Co und rechts die LCC. So einfach kann Flughafen sein. Wie oben geschrieben: Ich habe zwar MUC als Homebase, aber keine wirklichen, persönlichen Affinitäten. Sehr oft bin ich in TXL und kenne sehr viele Menschen, die sehr viel reisen. Aktuell gilt unter den mir bekannten TXL als so ziemlich das schlimmste, was einem passieren kann - obwohl FRA auch eine ordentliche negativ-Performance abliefert. Zugegeben: Ich habe dir das Wort etwas im Mund umgedreht und deine Aussagen auf TXL bezogen! ;) Sorry - es bot sich einfach an. Vergiss bitte gerade geschriebenes! Aber wie will ich heute erkennen, was wirklich sein wird und ob es wirklich geliebt wird? Das Konzept ist gut und dürfte in der Tat funktionieren. Ich hoffe auch, dass es funktioniert - ganz ehrlich! Ich durfte MUC sehr nah und eng seit 1989 verfolgen und erfahren, inkl. Umzug. Daher, bei aller heutigen Beliebtheit, ist festzuhalten, dass ein Konzept, eine Planung auch erstmal im Alltag umgesetzt werden muss. Dies hängt dann im Alltag von vielen Kleinigkeiten und auch vom Personal ab. Ich wünsche Berlin, dass all das reibungslos über die Bühne geht. Denn wenn nicht, dann wirds auch nichts mit den Expansionsplänen: MUC wurde erst dann zu dem, was es heute ist, als die Airlines festgestellt haben, dass der Airport auch entsprechend funktioniert. Die reine Planung/Konzeption beschreibt noch nicht den wirklichen Betrieb, in den auch Menschen involviert sind. Mit AB hat OW/IAG aber ein Riesenbein im deutschen Markt. Hub als Dreingabe. Passt auch zum Ausbaustopp in London. Mit der ohnehin absehbaren Übernahme werden für LH Alpträume wahr. Welchen Ausbaustopp @LHR meinst du? Bezüglich der Landebahnen? Die Terminals werden grad fröhlich aus- und neugebaut mit samt kräftiger Kapazitätssteigerung. Ohne jede Affinität: Hängt jede lokal begründete Hoffnung für BBI wirklich an OW/AB? Das kann doch nicht die Strategie einer Hauptstadt sein. Über AB ist schwierig zu diskutieren - zu wage und unscharf sind die Perspektiven. AB hat durchaus Potential, muss dieses aber auch selber unternehmerisch heben. Hier stellt sich die Frage, ob dies in geeigneter Form stattfindet, ob der Mut und die Finanziers aufzubringen sind. Eine verstärkte Präsenz auf der Langstrecke und im Business-Bereich werden maßgeblich sein um endlich nennenswerte Margen zu erzielen. Mich würde es freuen, wenn es eine zweite starke, wichtige und international präsente Deutsche Airline geben würde. Mir als Kunden würde dies enorm zum Vorteil gereichen und es würde auch die ökonomische Stellung viel stärker transportieren/vermitteln als es unser politisches Gebaren in der Welt aktuell tut. Endlich mal eine sehr schöne Prognose. Der Flughafen ist allerdings auf 45 Mio. Passagiere ausgelegt. Aber ob 27 oder 45 ist bei der Argumentationsweise eh egal. Da hast du recht: Die Ausbauten sind schon geplant bevor die Eröffnung stattgefunden hat. Dies ist ja ein normaler Prozess und insoweit in Ordnung. Das Problem stellen allerdings die Slots dar. Hier hat BBI das selbe Problem wie MUC: Zu den wichtigen Zeiten können nicht genug Flüge abgewickelt werden. Aber all dies wurde schon zigfach diskutiert. @Realo Es drängt sich mir der Eindruck auf, dass du garnicht ergebnis-offen diskutieren willst. Zudem scheinst du bezüglich deiner betriebswirtschaftlichen Sichtweise andere Lehren genossen zu haben als viele andere. Es würde gut tun, wenn du mal etwas in dich gehst, die lokale Brille abnimmst und etwas mehr auf "Diskussion" setzt. Dein genauso lokalpatriotischer Kollege Guderian schafft dies doch auch. Dies sind vielleicht fragwürdige, aber im Gegensatz zu deinen, wenigstens smarte, reflektierende und auf die Diskussionsteilnehmer eingehende Posts, unterfüttert mit Recherche. Du kommst einfach rüber wie ein bornierter, alt-verplanter Planwirtschaftler, der sich die Welt so hindreht und redet wie sie sein soll. Sorry. Deine Argumente sind teils abstruss, nicht reflektiert und stoisch. Obwohl ich jetzt sehr lange und sehr ausführlich auf dich eingegangen bin, ist festzuhalten, dass du keinen Diskussionsbeitrag lieferst. Lass es einfach und freu dich daran, dass es "deiner" Stadt immer besser geht (was wirklich erstrebenswert und toll ist) und du zukünftig immer mehr Interkont-Verbindungen haben wirst (was mich für dich, für Berlin und für unser Land auch freut). Es geht doch nicht wirklich darum, ob BBI MUC oder FRA etwas entreißt. Wenn dann sollte das Ziel sein, das GER den anderen Ländern zum eigenen volkswirtschaftlichen Wohle etwas abluxen kann.
D-ABGO Geschrieben 26. Februar 2011 Melden Geschrieben 26. Februar 2011 Nur blöd, dass AB davon sehr viel schneller als LH betroffen ist, da sie ohnehin schon eine Verlustmeldung nach der anderen rausgeben muss. Vielleicht passiert ihr das gleiche wie HI. Dann hat OW ja richtig was davon, dass AB kommt. Flüge nach KLAX, KSFO ( das ja kein OW-Hub ist) oder HKG werden auch jetzt nicht -trotz der vielen Zubringer- gefüllt werden können und 30 tägliche PAXe nach ORD machen das Kraut auch nicht fett. Und an der Fracht fehlts zusammen mit den First-PAXen in Berlin vor allem. Ihr glaubt doch nicht allen Ersntes, dass z.B. CX nach BER fliegt um mit leeren ersten Reihen und Bellys zurückzukommen ? Oder erst die LH ? Noch ein Grund gegen BER als Hub. Was wünscht man sich in BER so alles ? Vietnam Airlines, US um nur zwei zu nennen, aber die wollen wohl doch nichts von Berlin, oder ? Hat man nicht im Forum und auch in der BER-Chefetage gesagt, dass BER in naher Zukunft der größte Airport Dtls. oder gar Europas ist also mit fracht stimmt nicht ganz ... die flüge von HU, DL, CO, AB sind immer rand voll mit Fracht und die C/CL von AB hat eine Auslastung von ca 85-90% von und zu TXL man sollte nicht immer was schreiben ohne die richtigen Zahlen oder Fakten zu kennen :) Tourismuswachstum BER ausgewählter Länder Brasilien ( +51,4%) Norwegen ( +39,2% ) China/Hong Kong ( +32,5% ) Israel ( +31,6% ) Russland ( +31,4% ) Finnland ( +30,8% ) Großbritannien ( +14,3% ) Italien ( +10,7% ) Brasilien: 39.444 +53,1% ca. 118/Tag sonstige südamerikanische Länder: 29.031 +13,6% ca. 87/Tag Mittelamerika und Karibik: 17.811 +42,4% ca. 53/Tag USA: 247.189 +9,6% ca. 738/Tag Kanada: 37.912 +12,5% ca. 113/Tag Japan: 46.338 +15,5% ca. 138/Tag Australien: 52.290 +26,1% ca. 156/Tag Quelle: Berlin Tourismus & Kongress GmbH
Fluginfo Geschrieben 26. Februar 2011 Melden Geschrieben 26. Februar 2011 also mit fracht stimmt nicht ganz ... die flüge von HU, DL, CO, AB sind immer rand voll mit Fracht und die C/CL von AB hat eine Auslastung von ca 85-90% von und zu TXL man sollte nicht immer was schreiben ohne die richtigen Zahlen oder Fakten zu kennen :) Tourismuswachstum BER ausgewählter Länder Brasilien ( +51,4%) Norwegen ( +39,2% ) China/Hong Kong ( +32,5% ) Israel ( +31,6% ) Russland ( +31,4% ) Finnland ( +30,8% ) Großbritannien ( +14,3% ) Italien ( +10,7% ) Brasilien: 39.444 +53,1% ca. 118/Tag sonstige südamerikanische Länder: 29.031 +13,6% ca. 87/Tag Mittelamerika und Karibik: 17.811 +42,4% ca. 53/Tag USA: 247.189 +9,6% ca. 738/Tag Kanada: 37.912 +12,5% ca. 113/Tag Japan: 46.338 +15,5% ca. 138/Tag Australien: 52.290 +26,1% ca. 156/Tag Quelle: Berlin Tourismus & Kongress GmbH Diese Aufzählungen bringen doch nichts. Hier hat ja sogar Gesamtösterreich tlw. noch deutlich mehr Paxe in ein Zielgebiet. Zudem braucht es eine Aufteilung zwischen Eco und Business, erst dann wird ein Flug von Interesse. Und Australien kannst gleich mal streichen, weil hier in ganz Europa Bedarf besteht, aber ganz überwiegend via Golfstaaten oder BKK/SIN abgewickelt wird. Eine Qantas in Berlin würde den Markteintritt von Emirates erschweren usw.!!!
D-ABGO Geschrieben 26. Februar 2011 Melden Geschrieben 26. Februar 2011 Diese Aufzählungen bringen doch nichts. Hier hat ja sogar Gesamtösterreich tlw. noch deutlich mehr Paxe in ein Zielgebiet. Zudem braucht es eine Aufteilung zwischen Eco und Business, erst dann wird ein Flug von Interesse. Und Australien kannst gleich mal streichen, weil hier in ganz Europa Bedarf besteht, aber ganz überwiegend via Golfstaaten oder BKK/SIN abgewickelt wird. Eine Qantas in Berlin würde den Markteintritt von Emirates erschweren usw.!!! aso ist klar...komisch das Deutschland in Europa im Hinblick auf den Tourismus die Nummer 2 ist und Berlin steuert da genau wie München etc einen Anteil bei....
Realo Geschrieben 26. Februar 2011 Melden Geschrieben 26. Februar 2011 Aber: Was hier ein gewisser User von sich lässt, dass ist inzwischen einfach unerträglich! Du kommst einfach rüber wie ein bornierter, alt-verplanter Planwirtschaftler, der sich die Welt so hindreht und redet wie sie sein soll. Sorry. Deine Argumente sind teils abstruss, nicht reflektiert und stoisch. Alles reine Anpassung. Offensichtlich hast Du den Thread nicht durchgängig verfolgt. Ich habe es schon einmal geschrieben: Ich habe mich erst eingeschaltet, weil hier tagelang ohne jegliche Faktenbeigabe die Region heruntergeschrieben wurde. Die absoluten Wachstumsbereiche in Berlin (Tourismus, Messe, Kongress- und Tagungswesen), die für den BBI und den Flugverkehr heute schon eine herausragende Rolle spielen, und die in Zukunft teilweise mit Wachstumsraten von 8-10% benannt werden, sind von mir hinreichend belegt und verlinkt. Nur muss man den Klick schon mal wagen, wenn man mitreden will. Stattdessen wird hier u. a. konstant wiederholt, dass Berlin wenig bis keine Businesspassagiere hat. Eine vollkommen absurde Behauptung, wenn man sich alleine den Kongress- und Tagungsbereich ansieht. Von den Bundesverbänden, Lobbyisten, Botschaften, Wissenschaftlern und Politikern und deren Gästen etc. mal ganz abgesehen. Das sich BBI und die regionale Wirtschaft gegenseitig "befeuern" ist einfach nur logisch und heute schon erkennbar. Dazu muss man sich nur den gerade publizierten Spitzenwert beim Handel mit Logistikflächen und die Hotelneubauten ansehen. Und wenn ich nicht mehr weiter weiss, dann kommt Hartz IV und der Länderfinanzausgleich. Wo ist denn da bitte der Zusammenhang zum BBI ? Das mein gestriger BBI-Beitrag besonders "juckt" ist mir schon klar. So ein Flughafenneubau ist einfach sehr sehr effizient . Auch wenn sich dann die Abläufe erst einspielen müssen. Nicht nur die Airlines konkurrieren, die Flughäfen sind vom Wettbewerb nicht ausgenommen. Zur Not entscheiden einfach die Passagiere wo das bessere Gesamtpaket zu finden ist.
Toplader Geschrieben 26. Februar 2011 Melden Geschrieben 26. Februar 2011 Es hat schlicht keinen Sinn , egal was man für Argumente aufführt es wird niedergeredet , mal behauptet man ex BER gäbe es lediglich 13 Paxe pro Tag in Richtung Südamerika. Beweist man dann das Gegenteil das eben doch ein gewisses Potential gibt kommt wieder sowas wie , jaja die sitzen ja alle auf den Tragflächen weil die kein Geld haben , wahrscheinlich kommen die nur nach BER weil die bis nach Brasilien den Ruf der Hartz IV Oase gehört haben. Ihr macht euch doch lächerlich. Dann wieder solch Dinger wie Kommunismus und in Berlin sind eh nur dumme Leute am Ruder, eindeutiger Disqualifizieren kann man sich nicht. Auf so dümmliche/kindliche Äuserungen wie von MUC/Lutschhansa Freak gehe ich erst garnicht ein. Es macht echt keinen Sinn weiter zu Diskutieren da es eh getreu dem Motto geht , Berliner Argumente stimmen nicht, nur die anderen sind die Schlauen und wissen alles und können sogar in die Zukunft sehen.
Guderian Geschrieben 26. Februar 2011 Melden Geschrieben 26. Februar 2011 Hast Du dazu mal einen Link parat? Das letzte, was ich aus dieser Richtung vernommen habe war, dass sie LH die Zusage gegeben hat, EK bis mindestens 2018 aus STR und BER fernzuhalten. Das einzige Szenario bei dem diese beiden Aussagen zusammenkommen ist eine BBI-Fertigstellung 2018 aber so weit wollen wir einmal nicht gehen...Oder man google einfach selbst. Kanzlerin macht Emirates Hoffnungen auf mehr Landerechte Merkel legte sich nicht fest, wann eine Entscheidung fallen könnte. In Berlin müsste Emirates nach ihren Worten erst auf die Eröffnung des neuen Großflughafens warten. Berlin sei „ein Spezialfall“, da erst ein neuer großer internationaler Flughafen gebaut werde, sagte sie. „Die Vereinigten Arabischen Emirate sind ein ganz fester Posten dann bei der zukünftigen Nutzung des Flughafens“, sagte Merkel. Wenn man mal bedenkt, dass der A380 ein 10 Milliarden Euro Risikoinvestment mit Steuergeldern ist, dessen Erfolg mit der Emirates Bestellung steht oder fällt, dann begibt sich Merkel hier auf einen absoluten Harakiri Kurs. Aber das spiegelt nur all die anderen Luftfahrtentscheidungen dieser Bundesregierung.
Flotte Geschrieben 26. Februar 2011 Melden Geschrieben 26. Februar 2011 Wenn man mal bedenkt, dass der A380 ein 10 Milliarden Euro Risikoinvestment mit Steuergeldern ist, dessen Erfolg mit der Emirates Bestellung steht oder fällt, dann begibt sich Merkel hier auf einen absoluten Harakiri Kurs. Aber das spiegelt nur all die anderen Luftfahrtentscheidungen dieser Bundesregierung. Naiv, sogar latent devot, diese Aussage, der A380 wäre auf einen einzelnen speziellen Kunden angewiesen. Sollte sich die weltweite Verkehrsrechtesituation der Emirate derart verschärfen (denn allmählich werden ebenfalls andere Staaten aufmerksam), daß sie nicht alle kontraktierten A380 abnehmen könnten, dann nimmt sie jemand anderes. Das Bevölkerungs- und damit Wirtschafts- und Verkehrswachstum findet unabhängig statt, und niemand hat Interesse an einem übermächtigen Akteur.
Guderian Geschrieben 26. Februar 2011 Melden Geschrieben 26. Februar 2011 Naiv, sogar latent devot, diese Aussage, der A380 wäre auf einen einzelnen speziellen Kunden angewiesen. Airbus hat den Fehler gemacht, dem Fluggesellschaften beim A380 einen viel zu hohen Individualisierungsgrad zu versprechen. In der Folge hat jede Airline eine völlig andere Innenraumverkabelung bestellt. Bei Bestellungen von weniger als 5 Stück ist ein Muster schon vorbei, bevor sich die Fertigungsprozesse richtig eingespielt haben. Diese Einzelanfertigung ist teuer, denn sie verhindert ein Hochfahren der Produktionsrate. Airbus ist derzeit in der Lage nur etwa 20 A380 pro Jahr zu produzieren. Mit 90 von 244 Bestellungen bildet Emirates das Rückrat des Orderbuchs und steht allein für 4 1/2 Jahresproduktionen. Mindestens 250 Bestellungen sind nötig, damit der A380 in die Gewinnzone einkehrt. Bei einem Verlust des Emirates Auftrags könnte niemand dieses Volumen auffangen. PS: Wenn "devot" bedeutet einen Multi-Milliarden-Euro-Kunden nicht unnötig zu brüskieren, dann bin ich voll dafür. Andererseits sind es auch keine Berliner Jobs, die da bei Airbus auf dem Spiel stehen. Also vorwärts! Last euch nicht aufhalten!
Realo Geschrieben 26. Februar 2011 Melden Geschrieben 26. Februar 2011 Mindestens 250 Bestellungen sind nötig, damit der A380 in die Gewinnzone einkehrt. Unter Wikipedia/Bestellungen steht 420. Man kann aber nicht einmal sagen, wieviele Bestellungen mittlerweile überflüssig geworden sind, weil man es in China offensichtlich nicht so gerne sieht, wenn fremde Airlines die Flughäfen mit Großgerät leersaugen. Lufthansa und Peking könnte nur der Anfang sein. Boeing hat zu dem Segment ja ohnehin eine gänzlich andere Meinung.
Flotte Geschrieben 26. Februar 2011 Melden Geschrieben 26. Februar 2011 Bei einem Verlust des Emirates Auftrags könnte niemand dieses Volumen auffangen. Alleine die Formulierung (vielmehr sein zugrundeliegender Gedanke) "Verlust des Auftrags" - des Auftrags - ist naiv. Emirates kann ohne A380 nicht langfristig existieren, solange dies Muster existiert. Und dieses Muster wird länger als 20 Jahre existieren und gebaut werden. Und Du glaubst nicht im Ernst, daß alle 90 Exemplare der EK die Spezifikationen der bereits existierenden oder demnächst in Produktion gehenden Exemplare aufweisen werden. Sicher, mehr als fünf je Konfiguration dürften es wohl werden. "Steuergelder": mittlerweile ein Mickey-Mouse-Argument: Es ist vollkommen irrelevant, ob der Schuldner staatlicher, eventueller Uneinbringlichkeiten (Du behauptest ja: Uneinbringlichkeiten) "Airbus" heißt, oder "Dubai". Dubais Luftverkehrspolitik gefährdet unmittelbar und dringend eine bedeutende Anzahl der sonstigen Airbus-Kunden. Wenn alle bestellten Exemplare an EK zur Auslieferung kommen, sinkt die Wahrscheinlichkeit, daß alle bestellten Exemplare (auch und vor allem der kleineren Baureihen) zur Auslieferung kommen. Daher: devot. Devot bedeutet, die eigene Vernunft und Handlungsfähigkeit in ureigenen Interessensgebieten für ein paar Milliarden zu verkaufen, wo die eigene Notenbank deren hunderte per Federstrich bereitstellt. Devot bedeutet, den A380 für einen Mißerfolg zu halten sich gezwungen zu sehen, wenn er nur den Break-even nicht erreicht. Aber so ist das leider: Die USA haben die Religion, die einzigen frommen Gläubigen sind Europa.
nairobi Geschrieben 26. Februar 2011 Melden Geschrieben 26. Februar 2011 Aber Passagieren aus Deutschland ist es nicht egal, ob sie an ihrem Drehkreuz Deutsch sprechen können oder ob man dort nur Spanisch versteht. Den meisten ist es nicht egal, sondern vollkommen egal. Haupsache Preis und Reieszeit stimmen! Deswegen und weil man in London Englisch spricht, ist LHR ja auch zum größten Flughafen in Europa geworden. Und jetzt rate! Warum ist MAD das europäische Südamerikadrehkreuz geworden und nicht Helsinki? Na ja, Helsinki ist das optimale Ostasienhub, weil es für die meisten Westeuropäer quasi auf dem Weg liegt. Das gleiche gilt übrigens auch Madrid Richtung Südamerika und Afrika und London Richtung Nordamerika. Was bleibt da für BBI übrig?
LH-220 Geschrieben 26. Februar 2011 Melden Geschrieben 26. Februar 2011 ZITAT(LH-220 @ 26.02.2011 - 00:08) Das kann man in diesem Buch nachlesen: Die Zukunft der Welt... Der Klimawandel? Sehr gut! Dann werden zumindest die Passagiere aus Amsterdam neu verteilt. Der Klimawandel ist nur ein Aufhänger. Es geht um mehr, der Nahostkonflikt wird sich ausweiten. Aber so ist das leider: Die USA haben die Religion, die einzigen frommen Gläubigen sind Europa. Das kann man so nicht wörtlich nehmen. Beide sind eher gleichmäßig verteilt.
Flotte Geschrieben 26. Februar 2011 Melden Geschrieben 26. Februar 2011 Beide sind eher gleichmäßig verteilt. In diesem Lande hier? Ich bin nicht sicher, daß die Tragweite von Webers Rücktritt bereits common sense geworden ist. Aber wenn das Kind im Brunnen liegt den Zementmischer heranzurollen, das ist eben eine merkwürdige Methode, dem Kind eine stabile Lage zu verschaffen. (Ich erinnere an das irgendwo oben geäußerte Zerrbild, das Land Berlin wäre von den Komministen in den Ruin gewirtschaftet worden. Dann wohl von der Communistisch Demokratischen Union. Merke: Für Kaderwirtschaft und Ruin braucht Westdeutschland keinen Kommunismus. So viel Kredit wie für einen gestandenen Ruin nötig, so viel gibts nur für Amigos.)
nairobi Geschrieben 26. Februar 2011 Melden Geschrieben 26. Februar 2011 Langstreckenmäßig ist AB für OW irrelevant. Man kann genauso gut (oder besser) STR-LHR-USA statt STR-DUS/BER-USA fliegen oder STR-HEL-Asien statt STR-BER/DUS-Asien. Wer einmal in LHR umgestiegen ist versteht diese Argumentation nicht. Richtung Asien ist die Lage Berlins noch ganz gut. Richtung Amerika dafür sehr ungünstig. Im Osten kann man kaum zahlungskräftige PAX in ausreichender Zahl hoffen. also mit fracht stimmt nicht ganz ... die flüge von HU, DL, CO, AB sind immer rand voll mit Fracht und die C/CL von AB hat eine Auslastung von ca 85-90% von und zu TXL man sollte nicht immer was schreiben ohne die richtigen Zahlen oder Fakten zu kennen :) Tourismuswachstum BER ausgewählter Länder Brasilien ( +51,4%) Norwegen ( +39,2% ) China/Hong Kong ( +32,5% ) Israel ( +31,6% ) Russland ( +31,4% ) Finnland ( +30,8% ) Großbritannien ( +14,3% ) Italien ( +10,7% ) Brasilien: 39.444 +53,1% ca. 118/Tag sonstige südamerikanische Länder: 29.031 +13,6% ca. 87/Tag Mittelamerika und Karibik: 17.811 +42,4% ca. 53/Tag USA: 247.189 +9,6% ca. 738/Tag Kanada: 37.912 +12,5% ca. 113/Tag Japan: 46.338 +15,5% ca. 138/Tag Australien: 52.290 +26,1% ca. 156/Tag Quelle: Berlin Tourismus & Kongress GmbH Ich glaube Du verwechselst hier die Zahl der Übernachtungen mit denen der Ankünfte. Wie sonst erklärt es sich das die Zahl US-Amerikaner etwa so hoch ist, wie die Zahl aller PAX ist, die von Berlin direkt oder indirekt in die USA geflogen sind? Sind die Berliner so arm, das sie sich die USA nicht leisten können? Oder man google einfach selbst. Kanzlerin macht Emirates Hoffnungen auf mehr Landerechte Merkel legte sich nicht fest, wann eine Entscheidung fallen könnte. In Berlin müsste Emirates nach ihren Worten erst auf die Eröffnung des neuen Großflughafens warten. Berlin sei „ein Spezialfall“, da erst ein neuer großer internationaler Flughafen gebaut werde, sagte sie. „Die Vereinigten Arabischen Emirate sind ein ganz fester Posten dann bei der zukünftigen Nutzung des Flughafens“, sagte Merkel. Wenn man mal bedenkt, dass der A380 ein 10 Milliarden Euro Risikoinvestment mit Steuergeldern ist, dessen Erfolg mit der Emirates Bestellung steht oder fällt, dann begibt sich Merkel hier auf einen absoluten Harakiri Kurs. Aber das spiegelt nur all die anderen Luftfahrtentscheidungen dieser Bundesregierung. Emirates in BBI? Bei dem Gedanken kann Herr Hunholt sicher nicht mehr gut schlafen. Wenn die AB 50000 PAX Richtung Asien abknöpfen, lohnt es sich für AB kaum noch!
Realo Geschrieben 26. Februar 2011 Melden Geschrieben 26. Februar 2011 Ich glaube Du verwechselst hier die Zahl der Übernachtungen mit denen der Ankünfte. Wie sonst erklärt es sich das die Zahl US-Amerikaner etwa so hoch ist, wie die Zahl aller PAX ist, die von Berlin direkt oder indirekt in die USA geflogen sind? Sind die Berliner so arm, das sie sich die USA nicht leisten können? Vielleicht sollte man die Jahreszahlen der Statistiken im Auge behalten. Dazu ist das Wachstum zu groß. Die Destatis-Zahlen des Jahres ? kann nicht mit den Touristikzahlen 2010 vergleichen. Quelle benennen und verlinken, dann wird der Vergleich für alle einfacher.
Guderian Geschrieben 26. Februar 2011 Melden Geschrieben 26. Februar 2011 Ja, ich wohne in MUC. Nein, ich bin kein Bayer - aufgewachsen bin ich in der Nähe von DUS und FRA und bin beruflich sehr oft in TXL. Ich bin Deutscher wie Europäer und besitze einen gewissen Nationalstolz.Oh nein, nicht schon wieder einer von diesen Europäern! ;) Daher freue ich mich über jeden Erfolg unseres Landes und denke, dass es positiv ist, wenn Deutschland wächst und seine Stellung kontinental wie international ausbaut. Wo dies passiert ist IMHO zweitrangig.Ein volkswirtschaftlicher Ansatz, warum auch nicht. Allerdings musst du dir darüber im klaren sein, dass unser derzeitiges Wirtschaftssystem einer rein betriebswirtschaftlichen Denkweise frönt. Die Mehrheit der (sicher auch von dir in den Bundestag gewählten) Parteien huldigt allein dem individuellen Erfolg nicht dem Gemeinschaftssinn. MUC wurde erst dann zu dem, was es heute ist, als die Airlines festgestellt haben, dass der Airport auch entsprechend funktioniert. Die reine Planung/Konzeption beschreibt noch nicht den wirklichen Betrieb, in den auch Menschen involviert sind.Das Zauberwort heißt kritische Masse, ist diese erreicht, wächst ein Drehkreuz quasi von allein. Der limitierende Faktor ist meist nicht die Organisationsfähigkeit von Menschen, sondern die Auslegung technischer Anlagen. Und damit kommen wir zu deiner Eingangsfrage zurück: Aber wie will ich heute erkennen, was wirklich sein wird und ob es wirklich geliebt wird?Geliebt wird, was funktioniert. Ob etwas funktionieren wird, kann man bereits an den Plänen ablesen bzw. abschätzen. Allerdings erfordert das in letzter Konsequenz mehr Fachwissen, als über was wir hier alle verfügen, sonst wären wir selbst Flughafenplaner geworden. Das Aussagen wie, "zwei Bahnen sind schlechter als vier" und "bei 27 Mio Passagieren ist Schluss" nicht stimmen, kann man allerdings auch ohne Detailkenntnisse widerlegen. Hängt jede lokal begründete Hoffnung für BBI wirklich an OW/AB?Meiner Ansicht nach nicht. Ich setze voll auf den Metropolenfaktor, der die Airlines dazu drängen wird, mehr Direktflüge zu einer überaus attraktiven Destination möglich zu machen. Auch ist anzumerken, dass Berlin recht ordentlich vom Länderfinanzausgleich profitiert. ... Dies ändert aber nichts daran, dass ab einem gewissen Punkt Projekte sich selber tragen müssen.Der Länderfinanzausgleich fließt aber nicht in den Flughafenbau und dieser trägt sich über den Eigenanteil der Flughafengesellschaft zum Teil bereits jetzt selbst. Man wird natürlich versuchen, auch den Rest der Baukosten über die Flughafengebühren zu refinanzieren. Anschließend ist es aber durchaus im Bereich des Möglichen, dass der Flughafen noch einmal eine Cashcow für seine Besitzer wird. Eine Anschubfinazierung ist wunderbar und gerechtfertigt. Ja. Es muss sich aber auch die Frage stellen lassen, wieviele Fördermittel für eine Metropolregion gerechtfertigt sind.Kein Problem, ich ziehe da immer den Vergleich mit Leipzig und wie viele Fördergelder dort folgenlos versickert sind. Da stehen wir in Relation ganz gut da. Der Länderfinanzausgleich ist aber nicht in erster Linie ein Wirtschaftsförderinstrument sondern ein Finanzausgleichsmechanismus. Er verhindert, dass in Deutschland wie in den USA üblich, in einzelnen Gemeinden die Hälfte aller Polizisten, ein Drittel aller Lehrer und alle Feuerwehrleute entlassen werden müssen. Die komplett freie Marktwirtschaft funktioniert aus unserer deutschen, sozialen (nicht sozialistischen) Betrachtungswarte auch nicht. Haben sie doch nicht soviel Angst vorm Sozialismus! Sorry. Deine [Realos] Argumente sind teils abstruss, nicht reflektiert und stoisch. *a-a-a* Nichts gegen die Stoiker! Die Welt ganzheitlich zu betrachten, bewahrt vor Fehlschlüssen. Hat man das Prinzip bspw. eines Drehkreuzes verstanden, dann kann man alle Drehkreuze nach demselben Muster erklären. Das ist zwar stoisch aber nicht stur. Wer hingegen das Potential von Düsseldorf mit der Einwohnerzahl, von Hamburg mit der Millionärsdichte und von Berlin mit der Hartz4quote erklärt, hat zwar jedes mal eine andere tolle Begründung, kommt dem Kern der Sache aber nicht näher. Es geht doch nicht wirklich darum, ob BBI MUC oder FRA etwas entreißt. Wenn dann sollte das Ziel sein, das GER den anderen Ländern zum eigenen volkswirtschaftlichen Wohle etwas abluxen kann.Ein reichlich nationalistischer Ansatz für einen Europäer. Aber gut. Da du die Forderung erhebst, dass Berlin weniger vom Länderfinanzausgleich abhängig sein möge, geht dies nur, wenn sich die Steuereinnahmen im Land Berlin deutlich besser entwickeln als in Hessen und Bayern. Wenn alle gleichmäßig wachsen, bleibt auch der Länderfinanzausgleich gleich hoch. Da der Fremdenverkehr mit 7% einen erheblichen Anteil der Wirtschaftsleistung Berlins ausmacht, ist diese Forderung nicht zu erfüllen, wenn BER den Konkurrenten FRA und MUC nicht auch nennenswerte Marktanteile abnimmt. Das Ziel "Deutschland gegen den Rest" verträgt sich nicht mit dem Ansatz "mein Bundesland soll weniger abgeben müssen".
Realo Geschrieben 26. Februar 2011 Melden Geschrieben 26. Februar 2011 Wie ich gerade sehe, stimmen die von Nairobi schon früher genannten Zahlen nicht einmal ansatzweise. Tourismuszahlen Jan-Dez 2010 Schön reingefallen. 64.348 Ankünfte im Jahr aus Australien/Neuseeland/Ozeanien macht pro Tag 176 und nicht 12 ! Die kamen in der Vergangenheit natürlich nicht alle per Flugzeug und der erste Zielort in Europa war nicht Berlin. Aber bei einem Angebot z.B. von Qantas können die ihre Europatour in Berlin beginnen.
Guderian Geschrieben 26. Februar 2011 Melden Geschrieben 26. Februar 2011 Dubais Luftverkehrspolitik gefährdet unmittelbar und dringend eine bedeutende Anzahl der sonstigen Airbus-Kunden. Wenn alle bestellten Exemplare an EK zur Auslieferung kommen, sinkt die Wahrscheinlichkeit, daß alle bestellten Exemplare (auch und vor allem der kleineren Baureihen) zur Auslieferung kommen.Halt! Warte! Warst du es nicht, der sich zu keinerlei Wirtschaftsideologie bekannt hat? Nicht dass ich dich schon wieder mit jemandem verwechsle. Also nachdem du es ganz toll fandest, wenn man konkurrierenden Airlines die Slots verweigert, befürwortest du jetzt sogar, dass ein wichtiges Flugzeugmodell von Airbus möglicherweise niemals die Gewinnzone erreicht, nur damit die anderen "besseren" Fluggesellschaften keine Konkurrenz zu fürchten brauchen? Das Ding dem du da das Wort redest, hat einen Namen. Es nennt sich die Mafia, der Mob, das Syndikat. Devot bedeutet, die eigene Vernunft und Handlungsfähigkeit in ureigenen Interessensgebieten für ein paar Milliarden zu verkaufen, wo die eigene Notenbank deren hunderte per Federstrich bereitstellt.Abgesehen davon, dass das alles mit Notenbanken nichts zu tun hat, ist es garantiert nicht im deutschen Interesse der Lufthansa mit unlauteren Mitteln ein Monopol zu verschaffen. Das ist vielleicht im Interesse der Aktionäre und der privilegierten Mitarbeiter aber sicher nicht im Allgemeinwohl. Wie ich gerade sehe, stimmen die von Nairobi schon früher genannten Zahlen nicht einmal ansatzweise. ... 64.348 Ankünfte im Jahr aus Australien/Neuseeland/Ozeanien macht pro Tag 176 und nicht 12 !Das war nicht nairobi, sondern touchdown99.
Flotte Geschrieben 26. Februar 2011 Melden Geschrieben 26. Februar 2011 Also nachdem du es ganz toll fandest, wenn man konkurrierenden Airlines die Slots verweigert, Ich sagte: Eine schnelle Ausweitung der in Berlin verfügbaren Slots auf Münchner Werte ist nicht im Interesse von Air Berlin. befürwortest du jetzt sogar, dass ein wichtiges Flugzeugmodell von Airbus möglicherweise niemals die Gewinnzone erreicht, Einzelne Modelle sind mir in der Tat wurscht. Das Know-how ist jetzt dankenswerterweise vorhanden, eine schwarze Null in einer einzelnen Modellreihe ist irrelevant. nur damit die anderen "besseren" Fluggesellschaften keine Konkurrenz zu fürchten brauchen? Eine konkurrenzfreie Welt existiert in Deiner Phantasie, wenn überhaupt irgendwo. Das Ding dem du da das Wort redest, hat einen Namen. Es nennt sich die Mafia, der Mob, das Syndikat. Ich möchte nur Betonung darauf legen, daß Du diese Begriffe hier in die Debatte einführst. der Lufthansa mit unlauteren Mitteln ein Monopol zu verschaffen. Die Lufthansa hat praktisch nirgends ein Monopol, das Beharren der Bundesregierung auf Einhaltung der geltenden Verträge ist rechtmäßig und auch nicht geeignet, ein Monopol herzustellen. Die Verträge sind regelmäßig von den Emiraten kündbar, und es geschieht nicht. Unlauter ist allerdings Deine Gesprächsführung, wie oben abermals zu besichtigen.
aschem Geschrieben 26. Februar 2011 Melden Geschrieben 26. Februar 2011 Die Lufthansa beweist doch selbst jeden Tag, mit gefühlten 50 - 100 Flügen exBER an die Hubs FRA/MUC/DUS/ZRH/VIE, daß Berlin Potential hat . In jedem dieser Flieger bietet sie Business Tickets an, sitzen Interkontinenal-Umsteiger (incl. FirstClass), wird Fracht transportiert und die eingesetzte Flugzeuggröße (bis hin zur B747 in Hochzeiten) ist auch eher die Größere. Berlin paßt(e) eben Ewigkeiten nicht in die Lufthansa Stratgie - was ok ist. Aber vielleicht weiß die FRA-MUC Fraktion hier ja besser, welche Passagiere da drin sitzen... ;-)
744pnf Geschrieben 27. Februar 2011 Melden Geschrieben 27. Februar 2011 Oder man google einfach selbst. Kanzlerin macht Emirates Hoffnungen auf mehr Landerechte Merkel legte sich nicht fest, wann eine Entscheidung fallen könnte. In Berlin müsste Emirates nach ihren Worten erst auf die Eröffnung des neuen Großflughafens warten. Berlin sei „ein Spezialfall“, da erst ein neuer großer internationaler Flughafen gebaut werde, sagte sie. „Die Vereinigten Arabischen Emirate sind ein ganz fester Posten dann bei der zukünftigen Nutzung des Flughafens“, sagte Merkel. Wenn man mal bedenkt, dass der A380 ein 10 Milliarden Euro Risikoinvestment mit Steuergeldern ist, dessen Erfolg mit der Emirates Bestellung steht oder fällt, dann begibt sich Merkel hier auf einen absoluten Harakiri Kurs. Aber das spiegelt nur all die anderen Luftfahrtentscheidungen dieser Bundesregierung. Ich lach mich schlapp: der von Dir zitierte Handelsblatt-Bericht ist mehr als drei Jahre alt (7. Februar 2008)! Wenn es etwas mehr Aussagekraft sein darf hilft vielleicht das folgende (relativ aktuelle) Interview mit EK-boss Tim Clark: http://www.faz.net/s/RubD16E1F55D21144C4AE...n~Scontent.html Ausserdem: was Politiker (inklusive der Kanzlerin) bei Auftritten wie z.B. der ILA am Mikrofon von sich geben um niemenden vor den Kopf zu stossen ist meist leider nicht dasselbe wie das was hinter verschlossenen Pforten, in diesem Fall mit LH, gedeichselt wird.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.