Zum Inhalt springen
airliners.de

AiRUnion alliance grounded


A380

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Warum soll der neue Gigant von SU,S7,UT, abgehangen werden? UTair ist eine kleine airline, ich glaube damit kann man den Gigant nicht abhängen!

 

Dir ist aber bekannt, dass russische Airlines verschiedenen Gründen mittlerweile regelrecht dazu gezwungen sind, ihre Flotte auf westliche Muster umzustellen?

 

UTAir hat genau diese Trumpfkarte; ATR's, massig B737-500 in Betrieb bzw. on Order. Sie expandieren aus eigener Motivation und gleichzeitig auf einem Weg, der unter flottentechnischen Gesichstpunkten der Allianz "nützlich ist".

Daher ist UTAir z.B. bei der Vergabe der Strecken innerhalb des Bündnis gut positioniert, allerdings sicherlich nicht in der Schlüsselposition da hast du recht.

Einigen wir uns auf die Feststellung, dass die 737-400/500 das optimale Ersatzmuster für Tu 134/154 sind, da sie gleiche Kapazität und doppelte Reichweite haben. Damit ist UT "gut aufgestellt", okay?

Geschrieben
UTAir hat genau diese Trumpfkarte; ATR's, massig B737-500 in Betrieb bzw. on Order. Sie expandieren aus eigener Motivation und gleichzeitig auf einem Weg, der unter flottentechnischen Gesichstpunkten der Allianz "nützlich ist".

 

Laut Airfleets habe die 3 737-500 und 2 on order. Massig ist doch etwas anderes.

Geschrieben

Hier die Flotte von UT: http://www.aerotransport.org/php/go.php?qu...10858&luck= Klein ist für mich was anderes.

Ein Gigant in der Entstehung kann schnell abgehängt werden wenn Bürokratie die Formierung verlangsamt. Ebenso hat der Gigant schnell seinen Ruf weg wenn man bei der Fusion die Harmonisierung des Serviceniveaus vernachlässigt.

Wenn man aus den Fehlern der AirUnion nicht gelernt hat wird es schnell Schwierigkeiten geben. Pannen wie eine Homepage die nur Russisch spricht dürfen einfach nicht vorkommen.

Geschrieben
Hier die Flotte von UT: http://www.aerotransport.org/php/go.php?qu...10858&luck= Klein ist für mich was anderes.

Ein Gigant in der Entstehung kann schnell abgehängt werden wenn Bürokratie die Formierung verlangsamt. Ebenso hat der Gigant schnell seinen Ruf weg wenn man bei der Fusion die Harmonisierung des Serviceniveaus vernachlässigt.

Wenn man aus den Fehlern der AirUnion nicht gelernt hat wird es schnell Schwierigkeiten geben. Pannen wie eine Homepage die nur Russisch spricht dürfen einfach nicht vorkommen.

 

CH-Aviation reported 8 aktive 737-500 ex Continental, davon 2 "frisch gelieferte". Kann mich auch entsinnen, auf Skyliner online kürzlich entsprechende Movements gelesen zu haben.

Viel interessanter ist, dass der vermeintliche Zwerg UT Air noch haufenweise 737 bei COA abnehmen wird. Wundert aufgrund der Restbestände an Tu 134/154 laut ADTB nicht wirklich :-)

Geschrieben
Warum soll der neue Gigant von SU,S7,UT, abgehangen werden? UTair ist eine kleine airline, ich glaube damit kann man den Gigant nicht abhängen!

 

Dir ist aber bekannt, dass russische Airlines verschiedenen Gründen mittlerweile regelrecht dazu gezwungen sind, ihre Flotte auf westliche Muster umzustellen?

 

UTAir hat genau diese Trumpfkarte; ATR's, massig B737-500 in Betrieb bzw. on Order. Sie expandieren aus eigener Motivation und gleichzeitig auf einem Weg, der unter flottentechnischen Gesichstpunkten der Allianz "nützlich ist".

Daher ist UTAir z.B. bei der Vergabe der Strecken innerhalb des Bündnis gut positioniert, allerdings sicherlich nicht in der Schlüsselposition da hast du recht.

Einigen wir uns auf die Feststellung, dass die 737-400/500 das optimale Ersatzmuster für Tu 134/154 sind, da sie gleiche Kapazität und doppelte Reichweite haben. Damit ist UT "gut aufgestellt", okay?

 

Hehe Okay, ein verstanden!

Ich denke das UN, der Allianz auch das Leben schwer machen könnte.

Geschrieben
Ich denke das UN, der Allianz auch das Leben schwer machen könnte.

 

Das begründe mal so dass es auch jemand der nicht auf deinen username schaut dies bejahen kann. Mir fallen dazu einige Konterargumente ein:

 

Allerdings, hat UN durchaus eine Chance, wenn man die Gunst der Stunde nutzt und dort einsteigt wo die "alte Allianz" kränkelt. Das heißt vor allem innerrussisch und ethnischen Zielen. Mit dem Vielfliegerprogramm und dem gelobten Serviceniveau (ich habs bisher nur gehört, bin noch nie mit den geflogen) hat man Steine auf die man bauen kann.

In der Vergangenheit hat UN jedoch mehrmals den Eindruck erweckt dass sie nicht wissen was sie tun, vor einigen Jahren hat man angefangen 737-700 einzuflotten, kurze Zeit später waren sie aus der Flotte verschwunden. Wenig später dachte man über die Einflottung von 737-800 nach, hat es dann aber sein lassen. Seit gut zwei Jahren sollte UN eigendlich auch 9 weitere Tu 214 leasen, bisher ist es bei einer geblieben, was da los ist weiß ich auch nicht.

Geschrieben

 

Das begründe mal so dass es auch jemand der nicht auf deinen username schaut dies bejahen kann. Mir fallen dazu einige Konterargumente ein:

 

Allerdings' date=' hat UN durchaus eine Chance, wenn man die Gunst der Stunde nutzt und dort einsteigt wo die "alte Allianz" kränkelt. Das heißt vor allem innerrussisch und ethnischen Zielen. Mit dem Vielfliegerprogramm und dem gelobten Serviceniveau (ich habs bisher nur gehört, bin noch nie mit den geflogen) hat man Steine auf die man bauen kann.

In der Vergangenheit hat UN jedoch mehrmals den Eindruck erweckt dass sie nicht wissen was sie tun, vor einigen Jahren hat man angefangen 737-700 einzuflotten, kurze Zeit später waren sie aus der Flotte verschwunden. Wenig später dachte man über die Einflottung von 737-800 nach, hat es dann aber sein lassen. Seit gut zwei Jahren sollte UN eigendlich auch 9 weitere Tu 214 leasen, bisher ist es bei einer geblieben, was da los ist weiß ich auch nicht.[/quote']

 

 

 

Du hast recht, sie wissen nicht ganz was sie tun wegen der Flotte, aber sie fliegen sehr wohl viele Städte innerrussisch an, Vladivostok,Yushno-Sakhalinsk,Petropavlosk-Kamtschatka,Kharabovsk,Novosibirsk usw. halt dir wichtigen, klar ist Transaero zu 60% eigentlich eine Touri Airline, aber es hat schon gründe warum TezTour,PegasTours usw. sich dort Plätze sichern.

Das die TU214 nicht kommen, dafür kann UN nichts, da ist Tupolev dran schuld! Der Service ist tatsächlich gut das kann ich beurteilen, nicht nur weil mein Onkel dort fliegt/arbeitet sondern aus eigener Erfahrung.

Noch fragen? :-)

Geschrieben
Einigen wir uns auf die Feststellung, dass die 737-400/500 das optimale Ersatzmuster für Tu 134/154 sind, da sie gleiche Kapazität und doppelte Reichweite haben. Damit ist UT "gut aufgestellt", okay?

 

Hat die B 737-400/500 tatsächlich die doppelte Reichweite wie die Tupolews? Bei der Tu 134 kann ich mir das vorstellen, da diese praktisch nur auf Kurzstrecken fliegt. Aber kommt man mit der Tu 154 nicht weiter als mit der B737? Sibir flog ab FRA mit der Tu 154 - meines Wissens nonstop - bis nach Nowosibirsk und ich glaube, eine B 737 würde das nicht schaffen.

 

Martin

Geschrieben

Einigen wir uns auf die Feststellung, dass die 737-400/500 das optimale Ersatzmuster für Tu 134/154 sind, da sie gleiche Kapazität und doppelte Reichweite haben. Damit ist UT "gut aufgestellt", okay?

 

Hat die B 737-400/500 tatsächlich die doppelte Reichweite wie die Tupolews? Bei der Tu 134 kann ich mir das vorstellen, da diese praktisch nur auf Kurzstrecken fliegt. Aber kommt man mit der Tu 154 nicht weiter als mit der B737? Sibir flog ab FRA mit der Tu 154 - meines Wissens nonstop - bis nach Nowosibirsk und ich glaube, eine B 737 würde das nicht schaffen.

 

Martin

Missverständlich ausgedrückt, das bezieht sich wirklich nur auf den Vergleich B735 vs. Tu134! Die 734 haben in der High-MTOW-Version etwa 4200KM Reichweite iso 3350 Tu 154. Die "ER-Variante" Tu154M kann in der Tat deutlich über 5000KM fliegen - S7 betreibt diese Variante (noch)!

Geschrieben

@Transaero767:

Es fehlen einige wichtige Ziele im Flugplan, St. Petersburg als zweigrößte russische Stadt kann auch ein wenig mehr als eine Verbindung am Tag vertragen. Städte wie Omsk, Vladivostok oder Irkutsk tauchen gar nicht im Flugplan auf. Samara wird von SU, S7, AirUnion und UT am Tag 14 - 15 mal am Tag mit Moskau verbunden, du willst mir nicht erzählen dass sich solche Ziele nicht lohnen Einen Punkt hast du offensichtlich nicht verstanden: Es geht um Routen die UN nicht bedient, die Allianz aber schon, wo man nicht ist kann man den andern nicht gefährlich werden. Ausserdem sind Allianzen vor allem im nicht touristischen Bereicht tätig, Geschäftsreisende haust du mit touristischen Destinationen nicht vom Hocker.

 

Wenn man das Niveau beibehält und dabei die Lücken füllt, kann man der Allianz gefährlich werden. Dazu müsste aber die Flotte um einiges zulegen und man in zu viele Märkte gleichzeitig vordringen in denen man noch nicht vertreten ist. Wohin zu agressives Wachstum führen kann zeigt Air Berlin.

 

Ich möchte UN die Möglichkeit nicht wegreden, wohl aber auf die vielen und großen Lücken hinweisen die man füllen müsste.

 

Im übrigen kann es nicht schaden ein wenig über den familären Tellerrand hinnaus zu schauen.

Geschrieben
@Transaero767:

Es fehlen einige wichtige Ziele im Flugplan, St. Petersburg als zweigrößte russische Stadt kann auch ein wenig mehr als eine Verbindung am Tag vertragen. Städte wie Omsk, Vladivostok oder Irkutsk tauchen gar nicht im Flugplan auf. Samara wird von SU, S7, AirUnion und UT am Tag 14 - 15 mal am Tag mit Moskau verbunden, du willst mir nicht erzählen dass sich solche Ziele nicht lohnen Einen Punkt hast du offensichtlich nicht verstanden: Es geht um Routen die UN nicht bedient, die Allianz aber schon, wo man nicht ist kann man den andern nicht gefährlich werden. Ausserdem sind Allianzen vor allem im nicht touristischen Bereicht tätig, Geschäftsreisende haust du mit touristischen Destinationen nicht vom Hocker.

 

Wenn man das Niveau beibehält und dabei die Lücken füllt, kann man der Allianz gefährlich werden. Dazu müsste aber die Flotte um einiges zulegen und man in zu viele Märkte gleichzeitig vordringen in denen man noch nicht vertreten ist. Wohin zu agressives Wachstum führen kann zeigt Air Berlin.

 

Ich möchte UN die Möglichkeit nicht wegreden, wohl aber auf die vielen und großen Lücken hinweisen die man füllen müsste.

 

Im übrigen kann es nicht schaden ein wenig über den familären Tellerrand hinnaus zu schauen.

 

Ja ist ok ich habs verstanden. :-)

Aber Vladivostok wird angeflogen! Und St. Petersburg 2 mal täglich ab DME! Irkutsk,Omsk,Perm fehlen an die habe ich gar nicht gedacht!Ich nehm alles zurück!So nun Thema beendet, es geht hier im AirUnion und nicht um Transaero!

 

AiUnion hat den Flughafen gewechselt, fliegen jetzt ab VKO,und nicht mehr ab DME!

Geschrieben

Nach VKO, habe ich da eine Ankündigung verpasst oder ist das wirklich eine Nacht und Nebel Aktion?

Damit hat man sich aber als Partner für die Star selbst Steine in den Weg gelegt. Wie soll jetzt die Kooperation mit Austrian funktionieren, man will die Fluggäste ja nicht ernsthaft mit der Bahn die Flughäfen wechseln lassen.

Geschrieben

... gibts da schon ein Statement von OS oder LH bezüglich dem Wechesel von AiRUnion von DME nach VKO?

 

... oder fliegen die nur derzeit ex VKO, weil der staatlich ist?

Geschrieben
... gibts da schon ein Statement von OS oder LH bezüglich dem Wechesel von AiRUnion von DME nach VKO?

 

... oder fliegen die nur derzeit ex VKO, weil der staatlich ist?

 

Ein offizielles Statement gibt es meines Wissens noch nicht, aber es wird spekuliert, daß sich LH und Star nach einem neuen Rußlandpartner umsehen werden, zumindest wenn der Umzug von AiRUnion nach VKO permanent ist... mehr dazu hier (Quelle in englisch):

 

http://www.aviationweek.com/aw/generic/sto...ssian%20Partner

Geschrieben
Warum wechseln denn nicht auch LH und OS nach VKO? Schnelle Anbindung in die Stadt gibt es doch.

 

Seit wann kommt die Eiche zum Köter?

 

Nee, aber Spaß beiseite - so ein Umzug kostet letztendlich doch so einiges und ist für eine wirkliche Mainline nicht mal eben so zu machen. Man denke an Loungeverträge, Catering, Bodendienste, es müssen Techniker für die eingesetzten Typen bereit stehen usw.

 

Und das alles, nur um einem mehr als fußkranken Partner hinterher zu ziehen? Wohl kaum.

Geschrieben

Tja jetzt sind wir da angelangt wo wir schon mal waren, wer wird der neue Russland Partner der LH und OS! :-)

Vnukovo ist nicht wirklich ein Flughafen die haben 4 Gangways und das reicht nicht wirklich um so groß Betrieb zu führen das LH und OS da auch hingehen und ausserdem ist Germanwings dort vertreten, es reicht um ein paar Atlant Soyuz Bomber nach Antalya und Hurghada abzufertigen! :-))))))

Und die Verbindung von Domodedovo in die City ist viel besser als von Vnukovo!

Geschrieben

Nun ist die Katze aus dem Sack, Atlant-Soyuz wickelt die Flüge ab Montag ab, deshalb der neue Moskauer Flughafen Vnukovo. Wahrscheinlich werden genauso kurzfristig Flugzeuge den Besitzer wechseln wie das Ende der Allianz ;)

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...