Zum Inhalt springen
airliners.de

Nouvelair in DTM etwas zu weit gerollt


Dreda

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Über Radio hört man, dass ggf. über eine Aufhebung des Nachtflugverbotes nachgedacht wird, da die Probleme heute zum Start der Herbstferien wohl beträchtlich sind. Unklar ist für mich aber, weshalb man die Passagiere zu den "Nachbarflughäfen Münster und Köln" bringt. Münster ok, aber auch PAD liegt kaum eine Stunde entfernt.

Geschrieben
Derzeit wird nach FMO und PAD ausgewichen.

 

Es ist aber richtig, dass die beiden Wizz-Flüge aus Breslau und Bukarest heute vormittag nach CGN umgeleitet worden sind, da dort heute auch 2 Flüge der Wizz im Plan stehen, also die Schalter ohnehin besetzt sind.

Man brauchte also deshalb kein Personal zu verschieben.

Geschrieben
Das fliegende Personal bei Wizz bleibt an Bord und die Mitarbeiter am Chckin, Bodenabfertigung etc. sind von einem Subunternehmen am Flughafen selbst. Da wird niemand "herumgschoben". ;)

 

:-D

Gut zu wissen, dass bei Wizz das fliegende Personal auch bei einer Diversion noch an Bord bleibt.

Das die Bodenabfertigung heutzutage meist von Subunternehmen gemacht wird ist schon klar, aber es erleichert die Abrechnung sicher doch, wenn entsprechende Verträge mit einem Airport (hier: CGN) schon bestehen.

Deswegen ist FMO, PAD oder DUS in diesem Falle trotz der Nähe nicht 1. Wahl.

Geschrieben
Das fliegende Personal bei Wizz bleibt an Bord und die Mitarbeiter am Chckin, Bodenabfertigung etc. sind von einem Subunternehmen am Flughafen selbst. Da wird niemand "herumgschoben". ;)

 

:-D

Gut zu wissen, dass bei Wizz das fliegende Personal auch bei einer Diversion noch an Bord bleibt.

Das die Bodenabfertigung heutzutage meist von Subunternehmen gemacht wird ist schon klar, aber es erleichert die Abrechnung sicher doch, wenn entsprechende Verträge mit einem Airport (hier: CGN) schon bestehen.

Deswegen ist FMO, PAD oder DUS in diesem Falle trotz der Nähe nicht 1. Wahl.

 

Mag meine Hand dafür nicht ins Feuer legen, aber ich mag behaupten für jede nach DTM fliegende Wizzair ist EDDK als Alternate im FMS programmiert.

 

Gruß

Geschrieben
Mag meine Hand dafür nicht ins Feuer legen, aber ich mag behaupten für jede nach DTM fliegende Wizzair ist EDDK als Alternate im FMS programmiert.

 

Gruß

 

Also Wizz geht in der Regel nach PAD, wenn DTM zu ist oder es zu spät wird. Kommt regelmäßig vor.

Geschrieben

Die HP von DTM ist lustig, die schreiben jetzt schon im Praeteritum, dass Flugzeuge heute bis 23 Uhr landen konnten.

 

Irgendein Spaßvogel hatte doch heute schon behauptet, dass die Bahn vermutlich bis 13 Uhr gesperrt bleibt. Zumindest hatte ich das heute Mittag im Internet gelesen. Wer da zitiert wurde, weiß ich aber nicht.

 

Im Bericht von DTM steht, dass die Bahn/Flughafen nun von 10:16 bis 20:55 geschlossen war. Ordentlich für einen Overrun.

 

Quelle

Geschrieben

Und hier gibt es auch ein Bild:

 

http://www.flugzeugbilder.de/show.php?id=772346

 

 

Also jetzt nochmal meine Zusammenfassung durch verschiedene Leute und Augenzeugen:

 

Maschine ist erst nach 1200m aufgesetzt, hatte also nur noch 800m zum abbremsen. 300m vor Bahnende leitete der Pilot eine Vollbremsung ein und schlitterte dann nach den 300m noch ca. 40-50m über die Wiese. Beim Abbremsen zog er die Maschine zudem noch nach rechts rüber, um einigen Hinderhissen(ich denke mal die Lichter direkt hinter der Bahn) auszuweichen.

Das Bugrad stand ca. 1 Meter vor einem weiteren Abhang... also zusammengefasst wirklich noch einmal Glück gehabt

 

Gruß

Niki

Geschrieben

Ohne jetzt irgendwelche Mutmaßungen hier preis zu geben.. aber warum landet der Pilot und startet nicht durch?

Ihm sollte bekannt sein dass die Bahn in DTM "nur" 2000m lang ist.

900m vor Ende der Bahn fangen die weiß/roten Lichter an auf der Bahn zu leuchten. Nach meiner Ansicht ist das ein klarer Fall für einen Go-Around.

Nach dem jetzigen Stand kann ich mir wirklich nichts anderes als einen "schweren" Pilotenfehler vorstellen.

 

Gruß aus Dortmund

 

Niki

Geschrieben
Ohne jetzt irgendwelche Mutmaßungen hier preis zu geben.. aber warum landet der Pilot und startet nicht durch?

Ihm sollte bekannt sein dass die Bahn in DTM "nur" 2000m lang ist.

900m vor Ende der Bahn fangen die weiß/roten Lichter an auf der Bahn zu leuchten. Nach meiner Ansicht ist das ein klarer Fall für einen Go-Around.

Nach dem jetzigen Stand kann ich mir wirklich nichts anderes als einen "schweren" Pilotenfehler vorstellen.

 

Gruß aus Dortmund

 

Niki

 

Möglicherweise hat er seinen "Fehler" viel zu spät bemerkt. Kommt auf die Restgeschwindigkeit und die Masse an, ob ein Durchstarten überhaupt noch möglich ist. 800 m ist da nicht so viel. (Spekulation aus)

Geschrieben

dass die maschine erst nach 1200m aufgestetzt ist, wage ich zu bezweifeln. zumal für landungen in dtm durch die versetzte schwelle nur 1700m zur verfügung stehen.

ein vollbesetzter a321 mit höchstwahrscheinlich sehr viel gepäck auf einer 1700m bahn... für mich war es ehrlichgesagt leider eine frage der zeit bis mal in dtm mal was passiert. warum wird diese piste nicht endlich verlängert!?

Geschrieben
dass die maschine erst nach 1200m aufgestetzt ist, wage ich zu bezweifeln. zumal für landungen in dtm durch die versetzte schwelle nur 1700m zur verfügung stehen.

ein vollbesetzter a321 mit höchstwahrscheinlich sehr viel gepäck auf einer 1700m bahn... für mich war es ehrlichgesagt leider eine frage der zeit bis mal in dtm mal was passiert. warum wird diese piste nicht endlich verlängert!?

 

Die Frage, die ich mir stelle, ist:

 

Werden die Piloten, die DTM anfliegen dürfen, überall so streng selektiert, wie z.B. bei AB?

 

Die Bahn ist wirklich recht kurz und es macht schon Sinn, da nur erfahrene Leute hinzuschicken.

Geschrieben

Selektiert...nunja.

Es gibt durchaus für DTM (wie auch für andere Flughäfen mit Kurzbahnen und/oder heiklem Gelände) gewisse "Regeln".

Wegen der kurzen Bahn dürfen bei einem gewissen Unternehmen nur Kapitäne landen, keine FOs. Dann gibt es widerum Regeln, die besagen, die Crews müssen eine gewisse Einweisung haben für den Platz. Denke das variiert von Airline zu Airline.

Mir ist ein Overrun in DTM mit dem A320 im SIM passiert; wobei hier mein Anflug nicht gestimmt hat (wie die Analyse gezeigt hat), ich auf der Bahn "gesprungen" bin und etwa 5m nach Bahnende im Gras stand.

Geschrieben

Hallo

 

es gibt ja noch einige 2000m + ein bisschen Landebahnen!

 

SCN in D lässt grüssen, wobei es dort recht schnell nach unten geht

Wie heissts so schön: VON NUNAN GINGS BERGAB!

 

Kanareninsel LA PALMA ebenfalls, dort dazu die Winde, sagte mir mal ein Kapitan! Selbst Airports wie GIRONA, CIAMPINO (Rom) alle um die 2-2300 m. (nur???)lang!

Bei Condor, soweit mir bekannt ist, dürfen nicht alle Piloten (z.b. in La Palma) landen.

 

Fazit

Lieber einmal mehr ne Ehrenrunde, als im nächsten Leben landen

 

Beste Grüsse ausm Südwesten

Larsi

Geschrieben

Mal ne kurze Frage zu den discplaced thresholds in DTM. Kann wer kurz erklären, warum die so relativ groß und an beiden Enden gleichermaßen sind? Wenn man sich das auf GE anschaut, ist da eigentlich jede Menge Platz an beiden Seiten der Bahn und Hindernisse sind auch nicht zu erkennen. Was natürlich nicht heißt, dass es nicht doch welche gibt. Ohne diese wäre die Landedistanz doch gleich ne ganze Ecke höher bei selber Bahnlänge.

Geschrieben
Mal ne kurze Frage zu den discplaced thresholds in DTM. Kann wer kurz erklären, warum die so relativ groß und an beiden Enden gleichermaßen sind? Wenn man sich das auf GE anschaut, ist da eigentlich jede Menge Platz an beiden Seiten der Bahn und Hindernisse sind auch nicht zu erkennen. Was natürlich nicht heißt, dass es nicht doch welche gibt. Ohne diese wäre die Landedistanz doch gleich ne ganze Ecke höher bei selber Bahnlänge.

 

Gute Frage!

 

*Spekulatius ein*

 

Anflug auf die 24: Wahrscheinlich an der Straße die dort entlangführt.

Anflug auf die 06: Hochspannungs-Mast ?

 

*Spekulatius aus*

Geschrieben
Mal ne kurze Frage zu den discplaced thresholds in DTM. Kann wer kurz erklären, warum die so relativ groß und an beiden Enden gleichermaßen sind?

 

Hauptsächlich aus Lärmschutzgründen. Das ist durch die Betriebsgenehmigung so vorgegeben.

Zitat:

"Aus Gründen der Lärmreduzierung und wegen der im Westen bestehenden Hindernissituation werde die Anordnung um 300 m versetzter Schwellen für die Landeanflüge für sinnvoll gehalten."

"...in dem in Startrichtung 24 die Schwelle um diese Entfernung nach

Westen versetzt wird. Die bisherige Überflughöhe über der Bebauung kann damit eingehalten werden."

 

http://www.fluglaerm.de/dortmund/download/...n-febr-2000.pdf

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...