Zum Inhalt springen
airliners.de

Technische Panne sorgt in Frankfurt für Chaos (22JAN09)


Shawn-Weeder

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Eine technische Panne bei der Flugsicherung scheint am Frankfurter Flughafen zu größeren Problemen geführt zu haben - mit Flugausfällen und Verspätungen.

 

http://www.finanznachrichten.de/nachrichte...rt-lahm-016.htm

 

und

 

http://www.focus.de/reisen/fliegen/flughaf...aid_364110.html

 

Muss wohl ein ziemliches Chaos zur frühen Stunde in FRA angerichtet haben...

 

 

Dazu ein artikel noch von einer LH Maschine die in Hahn gelandet ist...

("Ein Protokoll eines Irrfluges") :D

 

http://www.ftd.de/karriere_management/karr...urt/464190.html

 

EDIT:

 

Nun auch ein Artikel auf der Startseite von a.de

 

http://www.airliners.de/news/artikelseite....articleid=17199

Geschrieben

Dazu ein artikel noch von einer LH Maschine die in Hahn gelandet ist...

 

http://www.ftd.de/karriere_management/karr...urt/464190.html

 

Was so alles im Netz landet...

 

Gehe mal davon aus, dass der Cpt. inzwischen den Weg zurück gefunden hat und die Maschine sicher in FRA gelandet ist.

 

Kurios ist doch eher:

 

"Wir tanken jetzt unser Flugzeug auf ! Bitte setzen Sie sich hin und schnallen Sie sich nicht an ! Die Notausgänge sind dort und dort ! Falls etwas schief gehen sollte und das Flugzeug Feuer fängt: Viel Glück !"

 

Sollte beim Tanken nicht generell das Flugzeug leer sein ?

Geschrieben

Beim Nachtanken isr es durchaus üblich, dass die Paxe auf ihren Sitzen bleiben. Bedingungen sind nur freie Gänge und Notausgänge, man darf nicht angeschnallt sein und früher war auch Rauchen verboten, aber dass ist ja jetzt eh generell verboten. Außen wird noch durch die Feuerwehr abgesichert.

Geschrieben
Beim Nachtanken isr es durchaus üblich, dass die Paxe auf ihren Sitzen bleiben. Bedingungen sind nur freie Gänge und Notausgänge, man darf nicht angeschnallt sein und früher war auch Rauchen verboten, aber dass ist ja jetzt eh generell verboten. Außen wird noch durch die Feuerwehr abgesichert.

 

Ein beruhigendes Gefühl.

 

Hatte ich mal vor 10 Jahren in einer englischen Charter 747 (Britannia?) von Düsseldorf nach Kuba. Angeblich musste in DUS wg. Schnee mit leeren Tanks gestartet werden, um dann in England unplanmäßig zwischenzulanden und vollzutanken. Später haben wir dann gehört: das machen die immer so, der Sprit ist in England für sie billiger.

 

Naja, Charter, selber schuld.

Geschrieben
Beim Nachtanken isr es durchaus üblich, dass die Paxe auf ihren Sitzen bleiben. Bedingungen sind nur freie Gänge und Notausgänge, man darf nicht angeschnallt sein und früher war auch Rauchen verboten, aber dass ist ja jetzt eh generell verboten. Außen wird noch durch die Feuerwehr abgesichert.

 

Okay, wieder was gelernt.

Gast Flaps_full
Geschrieben

Absicherung durch die Feuerwehr, im Sinne von daneben stehen und warten, ist nicht richtig.

 

Die Feuerwehr muß Bescheid wissen, wenn sie nicht dauernd auf Stand-by ist. An großen Airports ist sie aber eh dauernd auf Stby, so daß man das einfach machen kann.

Geschrieben
Hatte ich mal vor 10 Jahren in einer englischen Charter 747 (Britannia?) von Düsseldorf nach Kuba. Angeblich musste in DUS wg. Schnee mit leeren Tanks gestartet werden, um dann in England unplanmäßig zwischenzulanden und vollzutanken. Später haben wir dann gehört: das machen die immer so, der Sprit ist in England für sie billiger.

 

Naja, Charter, selber schuld.

 

Das hatte damals andere Gründe. Die Britannia versuchte damals mit ihren B767 auch auf dem deutschen Chartermarkt Fuß zu fassen, hatte aber keine Rechte für Direkt-Flüge ab Deutschland in die Karibik. Also ging es zuerst nach England (dürfte Manchester gewesen sein) und von dort aus in die Karibik. Kurz danach wurde die Tochterfirma Britannia Deutschland gegründet, die mit B767 in die Karibik und nach Malta flog, aber nicht lange aktiv war.

 

Martin

Geschrieben

kann mir nicht vorstellen dass ein LH-Pilot durchsagt er hat noch mit niemandem vom Flughafen Kontakt gehabt und er habe keinen Plan auf welchem Weg er nach Frankfurt zurückfliegen soll.

Geschrieben
kann mir nicht vorstellen dass ein LH-Pilot durchsagt er hat noch mit niemandem vom Flughafen Kontakt gehabt und er habe keinen Plan auf welchem Weg er nach Frankfurt zurückfliegen soll.

 

Freie Interpretation des Bloggers, würde ich meinen...

Geschrieben
kann mir nicht vorstellen dass ein LH-Pilot durchsagt er hat noch mit niemandem vom Flughafen Kontakt gehabt und er habe keinen Plan auf welchem Weg er nach Frankfurt zurückfliegen soll.

 

Freie Interpretation des Bloggers, würde ich meinen...

Geschrieben
Kurz danach wurde die Tochterfirma Britannia Deutschland gegründet, die mit B767 in die Karibik und nach Malta flog, aber nicht lange aktiv war.

 

Martin

 

Nach Malta bin ich damals ex MUC mit Britania Deutschland geflogen. Wenn auch etwas OT:Wie lang gabs die den damals? Und warum haben die aufghört? Mutter Pleite? Nicht lohnend? Mit 767 nicht das ideale Modell für solche Strecken wie MUC-MLA?

gruß

Geschrieben
kann mir nicht vorstellen dass ein LH-Pilot durchsagt er hat noch mit niemandem vom Flughafen Kontakt gehabt und er habe keinen Plan auf welchem Weg er nach Frankfurt zurückfliegen soll.

 

Nun ja. Da es sich ja um einen IFR-Flug handelt, muß ja nun erst ein neuer Flugplan bei der DFS eingereicht werden. Den wird er direkt nach der Landung nicht gehabt haben. Das könnte mit "keinen Plan" gemeit sein.

Geschrieben
Nach Malta bin ich damals ex MUC mit Britania Deutschland geflogen. Wenn auch etwas OT:Wie lang gabs die den damals? Und warum haben die aufghört? Mutter Pleite? Nicht lohnend? Mit 767 nicht das ideale Modell für solche Strecken wie MUC-MLA?

gruß

 

Die Muttergesellschaft Britannia gibt es heute noch, wurde aber in Thomsonfly umbenannt. Soweit ich mich erinnere, hat sich der deutsche Ableger nicht gelohnt. Vielleicht auch, weil man in den B767 enger als bei Condor und LTU gesessen ist und daher die Marke Britannia bei den Langstrecken in die Karibik bei den deutschen Urlaubern nicht angekommen ist.

 

Martin

Geschrieben

>>>Soweit ich mich erinnere, hat sich der deutsche Ableger nicht gelohnt. Vielleicht auch, weil man in den B767 enger als bei Condor und LTU gesessen ist und daher die Marke Britannia bei den Langstrecken in die Karibik bei den deutschen Urlaubern nicht angekommen ist.

 

Die Britannia Airways GmbH flog vom Winterflugplan 97/98 bis zum Winterflugplan 00/01.

 

Hauptgrund fuer die Schliessung war die Uebernahme des Hauptkunden FTI, der urspruenglich sogar Hauptgesellschafter gewesen war, durch Airtours.

 

Die fehlende Akzeptanz durch 328er-Bestuhlung (2-4-2!) ggue. 269 bei DE wird auch massiv zum fehlenden Durchbruch beigetragen haben.

 

Meine persoenliche Theorie ist auch, dass der deutsche Karibik-Kunde noch vom Birgenair-Absturz 1996 derartig massiv beeindruckt war, dass er noch staerker einen "Watt de Buer nich kennt, frett he nich"-Approach pflegte und nur noch DE, LT und damals noch HF buchte.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

 

Hatte ich mal vor 10 Jahren in einer englischen Charter 747 (Britannia?) von Düsseldorf nach Kuba. Angeblich musste in DUS wg. Schnee mit leeren Tanks gestartet werden, um dann in England unplanmäßig zwischenzulanden und vollzutanken. Später haben wir dann gehört: das machen die immer so, der Sprit ist in England für sie billiger.

 

Naja, Charter, selber schuld.

 

Das hatte damals andere Gründe. Die Britannia versuchte damals mit ihren B767 auch auf dem deutschen Chartermarkt Fuß zu fassen, hatte aber keine Rechte für Direkt-Flüge ab Deutschland in die Karibik. Also ging es zuerst nach England (dürfte Manchester gewesen sein) und von dort aus in die Karibik. Kurz danach wurde die Tochterfirma Britannia Deutschland gegründet, die mit B767 in die Karibik und nach Malta flog, aber nicht lange aktiv war.

 

Danke für die Info.

Uns wurde der Flug damals ausdrücklich als Direktflug verkauft. Das war im Dezember 2000 (hab nochmal meine Frau gefragt). War das vor oder nach der Gründung von Britannia Deutschland?

 

 

Edith:

Die Britannia Airways GmbH flog vom Winterflugplan 97/98 bis zum Winterflugplan 00/01.

 

Frage beantwortet... es lag dann wohl doch nicht an der Lizenz ;)

Geschrieben

Ist es tatsächlich so schwer beim Thema zu bleiben ??

 

Ich jedenfalls kann keinen Zusammenhang zwischen einer Britannia B767 und einer technischen Panne in FRA finden.... ;o((

Geschrieben
Ich habe mich neulich belehren lassen, dass man ruhig bei jeder neuen Nachricht zum Thema eine neue Diskussion eröffnen kann und man sich ansonsten auch nicht so "deutsch" anstellen soll.

Wie war nochmal das Thema ? *Kopfschüttel*

 

Zur Erinnerung: Technische Panne sorgt in Frankfurt für Chaos (22JAN09)

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...