B737-300 Geschrieben 19. März 2009 Melden Geschrieben 19. März 2009 Zumindest ist es ein deutliches Zeichen an die AB-Mitarbeiter, dass man im Falle eines Arbeitskampfes zumindest für eine gewisse zeit noch Alternativen hat. So wie man es seinerzeit mit den dba-Mitarbeitern gemacht hat. na da muß ich jetzt aber schon lachen grounder. Wie soll denn das funktionieren? Als das dba Personal damals für eine Betriebsversammlung freigestellt wurde ist es AB gerade mal so gelungen die damals 9 oder 10 Flieger der dba für den Vormittag zu covern. Was sollen denn die TUIfly Kollegen covern wenn bei AB der Flugbetrieb steht??? Aber keine Angst, bei AB selbst wird so schnell bestimmt nicht gestreikt werden. Aber wenn Achim so weitermacht und die Leute irgendwann merken wie sie verarscht werden dauert das dann nicht mehr lang. Mal ganz davon abgesehen, wie kommst du darauf, dass die Kollegen im Falle eines AB Streiks bereitwillig als Streikbrecher fungieren würden? Solidarstreiks sind in D zwar verboten, aber dann bleibt das Handy aus am freien Tag, oder es kursiert mal wieder eine krasse Grippewelle. ;-) Das erklärte Ziel ist, gleiche Bedingungen für gleiche Arbeit. Damit eben nicht mehr die eine gegen die andere Gruppe ausgespielt werden kann. Und die Messlatte für die TUIfly oder LTU Kollegen sind bestimmt nicht die Gehalts- und Arbeitsbedingungen der AB Pilotenschaft. Da wird eher andersrum ein Schuh draus ;-)
Flotte Geschrieben 19. März 2009 Melden Geschrieben 19. März 2009 Also hier scheint es nur einen zu geben, der die ganze AB/Tuifly Geschichte nicht kapiert oder kapieren will, und das bist Du ! Nochmal für alle Daheimgebliebenen: Verhandelt wird über: TUI Travel PLC, London soll 20% an Air Berlin PLC, London übernehmen, Börsenwert knapp 45M Euro. Air Berlin PLC, London soll 20% an TUIFly übernehmen, (Börsen-)Wert unbekannt, da nicht notiert. (20% an TUITravel PLC, ca. 590M Euro, wären für AB mit keiner Kapitalerhöhung der Welt zu finanzieren.) TUIFly gehört zu 100% der TUITravel PLC, die zu 51% der TUI AG, Hannover, gehört. Prinzipiell wird mit dieser Konstruktion also ein Verkauf der AB an den TUI-Konzern eingeleitet - die Frage ist allein, ob dieses Engagement schlußendlich wirklich ausgeweitet wird. Diese Frage dürfte davon abhängen, ob TUI mit ABs Managementleistungen zufrieden sein wird. Die Sorge, daß TUI hier jemand konzernexternes mit unpopulären Maßnahmen betraut, drängt sich auf.
grounder Geschrieben 19. März 2009 Melden Geschrieben 19. März 2009 Als das dba Personal damals für eine Betriebsversammlung freigestellt wurde ist es AB gerade mal so gelungen die damals 9 oder 10 Flieger der dba für den Vormittag zu covern.Was sollen denn die TUIfly Kollegen covern wenn bei AB der Flugbetrieb steht??? Korrigier mich wenn ich mich irre, aber war es nicht so, dass die dba-Crews schon Tage oder Wochen vor ihrer eigentlichen "Einstampfung" aus den regulären Flugplänen rausgenommen und auschließlich für Bedarfsflüge vorbehalten wurden ? Also irgendwie konnte man doch auf sie verzichten. Ansonsten geb ich Dir recht, dass alle wetlease Partner zusammen bei einem Streik selbstverständlich nicht die KOMPLETTEN AB Crews ersetzen könnten. Was die Möglichkeit von Bummelstreiks betrifft, ist das so ne Sache. Die sind, wie Du richtig schreibst, verboten und können im Falle von nachgewiesenen Pflichtverletzungen, bzw. vorgetäuschten Krankheiten zur fristlosen Kündigung führen. Und das widerrum könnte auch für einen kostenbewussten Arbeitgeber eine Steilvorlage sein, bei den altgedienten, teuren Arbeitskräften aufzuräumen.
Toplader Geschrieben 19. März 2009 Melden Geschrieben 19. März 2009 Alle Leute die hier auf einem Sachlichen Nivau Diskutieren haben ja prinzipiell Recht,und ich verstehe absolut die Sorgen und Ängste der Leute bei LTU da gibt es keine Zeifel aber dennoch gibt es einige Dinge die mir bei jeder Disskusion um Air Berlin auffallen gerade wenns um die Streitereien um den TV gehen. Hier wird zurecht darauf hingewiesen das Air Berlin sich ein Einkauf bei Tuifly nicht leisten kann aber in einem Atemzug fordert man aus meiner Sicht in der momentanen Situation überzogene Gehälter. Da frage ich mich natürlich dafür soll Air Berlin Geld haben ???. Des weiteren wird auch richtig erkannt das wohl in der jetzigen Zeit ein wechsel des Arbeitgebers in D nicht ganz unproblematisch wäre da es fast nur Richtung LH gehen könnte und man sogar zugibt das dies wohl nicht machbar wäre da 1. LH eh im Moment niemand einstellt 2. Viele zu alt wären im Bereich Cockpit und 3. einige so oder so keine Chance hätten weil sie in der Vergangenheit bereits ein DLR Test versemmelt haben bzw es befürchten. Da frage ich mich ist es eine gehörige Portion Selbstbewustsein oder das Elitäre denken aus den 80igern was dem Fliegendem Personal dazu bewegt dermassen seinem Arbeitgeber zu schassen. Natürlich kenne ich nicht genau was da verhandelt wird und ich wills auch garnicht wissen weils mich nur noch wütender machen würde. Nicht weil mich der Neid zerfrist sondern weil ich mich bei allen negativen Dingen die es nunmal bei jedem Arbeitgeber gibt mich in erster Linie dafür einsetze das es meinem Arbeitgeber einigermasen gut geht denn dann ging es mir bei Air Berlin in den vielen vergangenen Jahren auch gut. Man kann mich für Naiv oder Dumm halten aber so seh ich das. Was Tuifly angeht so glaube ich kaum das für die GF der Air Berlin PLC als erster Grundgedanke kam die eigene Belegschaft mit diesem Deal in die enge zu schieben oder unter Druck zu setzen. Man will sich noch breiter am Markt positionieren der Klinsch um ex DBA Personal und oder der LTU Streit ist ne ganz andere Baustelle. Abschliessend möchte ich nur noch mal betonen sollte es tatsächlich zu Streiks kommen seitens des Fliegendem Personal dann kann ich nur sagen "Schande über euch" einige wenige machen die Arbeitsplätze vieler kaputt aber so ist leider die ICH Mentalität geworden in D siehe Bankmanager. Man beschwert sich einerseits das man eine Arbeitsplatzgarantie haben will und auf der anderen Seite fordert man 6 Prozent mehr Gehalt und droht mit Streiks. Ich Behaupte mal sollten diese Forderung mit Hilfe der Verdi und VC durch gehen dann müssen die Mehrbelastung ja Kompensiert werden ? Mehr bezahlen für die Tickets werden ja die Kunden nicht wollen Klogebühr wird hier auch keiner wollen also werden noch mehr Flugzeuge weg gehen und demzufolge werden wohl Betriebsbedingte Kündigungen nicht mehr zu vermeiden sein. Na Prost Mahlzeit, ABER Hauptsache ich habe meine 6 Prozent durchgedrückt, dem Hunold hab ichs so richtig gezeigt.
Dummi Geschrieben 19. März 2009 Melden Geschrieben 19. März 2009 Bei den Pilotenmeetings wurde seitens Herrn H. folgendes vorgestellt: Die Flotte wird auf 118 gesamt im August reduziert, das ist inklusive etwaiger von TUI dazukommender Flugzeuge. Gleichzeitig werden 6 Wetleases der GMI weiter bis 2012 betrieben und die Dash Flotte auf 20 aufgebaut. Das heisst aber dass die Flotte die AB und LTU gemeinsam betreiben von heute 130 auf 75 reduziert werden wird wenn die TUI in dem genannten Umfang dazu kommt. Gleichzeitig wird der Anteil an langfristigen Wetleases auf 43 erhöht. Da keinen Druck auf die eigene Belegschaft zu verspüren ist schon interessant. Es kann wohl jeder verstehen wenn man in guten Zeiten Wetleases rein nimmt um Engpässe abzufedern und neue Strecken aufzumachen. Aber in schlechten Zeiten kann das nur der erste Schritt zu einem massiven Abbau an Eigenpersonal sein.
grounder Geschrieben 19. März 2009 Melden Geschrieben 19. März 2009 Die Sorge, daß TUI hier jemand konzernexternes mit unpopulären Maßnahmen betraut, drängt sich auf. Diese These ist nachvollziehbar, ich halte sie aber für unwahrscheinlich. Wir dürfen ja eines nicht vergessen: Noch haben die Gremien beider Konzerne und vor allem die Kartellbehörden dem deal nicht zugestimmt. Und gerade die kartellbehörden hatten bei einer ähnlich geplanten kapitalverflechtung zwischen Condor und AB heftigste bauchschmerzen gehabt, woran das ganze ja auch mit gescheitert ist. Nun mag die Situation zw. TUI und AB eine andere sein, aber ich glaube, dass so ein Deal nur unter ganz strengen Auflagen genehmigt wird und dass AB das Ruder bei Tuifly übernimmt (das meine zumindest aus deiner These herausgelesen zu haben) würde bestimmt nicht genehmmigt.
Toplader Geschrieben 19. März 2009 Melden Geschrieben 19. März 2009 Sollte sich die Flottenentwicklung tatsächlich so entwickeln dann ist es für mich noch unverständlicher warum man nicht das AG Angebot von knapp 3,6% Lohnerhöhung seitens LTU nicht aktzeptiert und dafür für eine Arbeitsplatzsicherung kämpft , das fände ich dann wiederum absolut unterstützendswert. Tatsächlich kann ich mir nicht vorstellen das hier eine Tuifly mit eingerechnet wurde da die Flieger immernoch Tuifly gehören auch wenns so grässlich Rot werden sollten. Man muss erstmal abwarten ob das Kartellamt dem zustimmen wird und da sind noch genug dicke Fragezeichen.
superfly Geschrieben 19. März 2009 Melden Geschrieben 19. März 2009 Die Sorge, daß TUI hier jemand konzernexternes mit unpopulären Maßnahmen betraut, drängt sich auf. Diese These ist nachvollziehbar, ich halte sie aber für unwahrscheinlich. Wir dürfen ja eines nicht vergessen: Noch haben die Gremien beider Konzerne und vor allem die Kartellbehörden dem deal nicht zugestimmt. Und gerade die kartellbehörden hatten bei einer ähnlich geplanten kapitalverflechtung zwischen Condor und AB heftigste bauchschmerzen gehabt, woran das ganze ja auch mit gescheitert ist. Nun mag die Situation zw. TUI und AB eine andere sein, aber ich glaube, dass so ein Deal nur unter ganz strengen Auflagen genehmigt wird und dass AB das Ruder bei Tuifly übernimmt (das meine zumindest aus deiner These herausgelesen zu haben) würde bestimmt nicht genehmmigt. Vom Kartellamt würde ich keine Einwände erwarten, wie damals bei der Condor-Übernahme. 1. TUIfly - AB nur Kapitalverflechtung unter 20% => Condor sollte komplett von AB übernommen werden. 2. TUIfly - AB keine Monopolstellung/marktbeherrschende Stellung im City-Streckennetz - da gibt es jede Menge Konkurrenz => LH, 4U, FR, U2 + diverse andere Liniencarrier. Beim AB-Condor Deal gings um Monopolstellung auf touristischen Langstrecken (DE+LT/AB als einzige Anbieter), was das Kartellamt störte. Meine Einschätzung: das geht unproblematisch und schnell durch.
Jeremy Geschrieben 19. März 2009 Melden Geschrieben 19. März 2009 Man liest hier nur, was AB mit TUIfly machen könnte! Aber die andere Seite, nämlich was TUI mit AB machen könnte wird total vernachlässigt! Ich würde das nicht so einfach auf die leichte Schulter nehmen.
Dummi Geschrieben 19. März 2009 Melden Geschrieben 19. März 2009 Top, Hauptforderung ist in der Tat ein Tarifvertrag Beschäftigungssicherung, den will man aber nicht mal verhandeln seitens des AG. Die VC hat von Anfang an gesagt dass man über die finanziellen Forderungen sehr weitgehend verhandlungsbereit ist wenn man das meiste beim TV Beschäftigungssicherung durchbekommt.
Flotte Geschrieben 19. März 2009 Melden Geschrieben 19. März 2009 dass AB das Ruder bei Tuifly übernimmt (das meine zumindest aus deiner These herausgelesen zu haben) würde bestimmt nicht genehmmigt. Nur im Sinne einer Business-Unit der TUI. TUI braucht ABs Markt und Menge, nicht zwei Verwaltungen. Und ABs Scheff ist ja auch bald mal im Pensionärsalter.
HUEY Geschrieben 19. März 2009 Melden Geschrieben 19. März 2009 Hoffentlich bekommt dann der Slogan für manch Tuifly Mitarbeiter nicht ein ganz andere Bedeutung :( "I can fly"
veltener1985 Geschrieben 19. März 2009 Melden Geschrieben 19. März 2009 Das Spot ist gut gemacht!!! Lustig!!! Hier ich hab ein Artikel gefunden: http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/Air-...;art271,2753813 kommt ein wenig zuspät aber passt hier her!!
AIRLINER2001 Geschrieben 19. März 2009 Melden Geschrieben 19. März 2009 Sollte sich die Flottenentwicklung tatsächlich so entwickeln dann ist es für mich noch unverständlicher warum man nicht das AG Angebot von knapp 3,6% Lohnerhöhung seitens LTU nicht aktzeptiert und dafür für eine Arbeitsplatzsicherung kämpft , das fände ich dann wiederum absolut unterstützendswert. Tatsächlich kann ich mir nicht vorstellen das hier eine Tuifly mit eingerechnet wurde da die Flieger immernoch Tuifly gehören auch wenns so grässlich Rot werden sollten. Man muss erstmal abwarten ob das Kartellamt dem zustimmen wird und da sind noch genug dicke Fragezeichen. zumal es ja schon für alle in der AB Group ab 01.01.2009 eine 3,6%ige Steigerung gab!!!
charly63 Geschrieben 19. März 2009 Melden Geschrieben 19. März 2009 Sollte sich die Flottenentwicklung tatsächlich so entwickeln dann ist es für mich noch unverständlicher warum man nicht das AG Angebot von knapp 3,6% Lohnerhöhung seitens LTU nicht aktzeptiert und dafür für eine Arbeitsplatzsicherung kämpft , das fände ich dann wiederum absolut unterstützendswert. Tatsächlich kann ich mir nicht vorstellen das hier eine Tuifly mit eingerechnet wurde da die Flieger immernoch Tuifly gehören auch wenns so grässlich Rot werden sollten. Man muss erstmal abwarten ob das Kartellamt dem zustimmen wird und da sind noch genug dicke Fragezeichen. Ich habe das irgendwie anders verstanden. Die Tuifly fliegt Touristik weiter . Mit eigenem Gerät. Die City-Strecken gehen an AB-dafür auch die Maschinen. Aber: Sind nicht gerade die 73G ,die jetzt für Tuifly die City-Strecken fliegen,von Germania beredert? Ist es vielleicht nicht so zu verstehen,das genau für DIE Maschinen Wetlese-Verträge abgeschlossen wurden,die ohnehin schon NICHT von Tuifly-Personal betrieben werden??
charly63 Geschrieben 19. März 2009 Melden Geschrieben 19. März 2009 ...und was das "streikwillige"LTU-Personal betrifft;wenn man von den A330 mal absieht,könnte das sicher auch von Germania aufgefangen werden. Genügend Personal aus der (ex)Fokker-Flotte dürfte es geben,die diese Dienste bereitwillig übernehmen,und auf A32x umsteigen würden...
Gast boeing380 Geschrieben 19. März 2009 Melden Geschrieben 19. März 2009 Danke "Flotte" !!! :-) Ich hoffe, jetzt hat auch "Grounder" kapiert, welche Firma hier wen teilweise übernimmt.
Dummi Geschrieben 19. März 2009 Melden Geschrieben 19. März 2009 Charly, du wirst es ned glauben aber die ex-Fokker Leute werden schon jetzt auf der Boeing gebraucht und GMI muss zusätzlich extern einstellen. Ganz abgeshen davon dass ein Typerating gute 6 Wochen dauert. Und AIRLINER2001, auch nicht ganz richtig. Das gab es nur für AB-Piloten, aber nicht für die anderen Firmen in der Gruppe, und es waren 3,5%, nicht 3,6%, übrigens auch von der VC verhandelt und abgeschlossen, ging ganz ohne dass man ein dickes Drohszenario auffahren musste.
D-TAIL Geschrieben 20. März 2009 Melden Geschrieben 20. März 2009 Ich habe das irgendwie anders verstanden. Die Tuifly fliegt Touristik weiter . Mit eigenem Gerät. Die City-Strecken gehen an AB-dafür auch die Maschinen. Aber: Sind nicht gerade die 73G ,die jetzt für Tuifly die City-Strecken fliegen,von Germania beredert?Ist es vielleicht nicht so zu verstehen,das genau für DIE Maschinen Wetlese-Verträge abgeschlossen wurden,die ohnehin schon NICHT von Tuifly-Personal betrieben werden?? Nein, für TUIfly fliegen momentan nur 3 73G von GMI. Der Rest ist alles HF bereedert. Die MGI-Verträge laufen übrigens Anfang 2010 aus, deswegen kann ich mir nicht wirklich vorstellen dass diese 3 Flugzeuge in den langfristigen Planungen überhaupt eine Rolle spielen. Es gibt da eine Zahlenkonstellation wieviele Flugzeuge für wen betrieben werden, und da sind diese 3 GMI nicht enthalten...
D-TAIL Geschrieben 20. März 2009 Melden Geschrieben 20. März 2009 Ich habe das irgendwie anders verstanden. Die Tuifly fliegt Touristik weiter . Mit eigenem Gerät. Die City-Strecken gehen an AB-dafür auch die Maschinen. Aber: Sind nicht gerade die 73G ,die jetzt für Tuifly die City-Strecken fliegen,von Germania beredert?Ist es vielleicht nicht so zu verstehen,das genau für DIE Maschinen Wetlese-Verträge abgeschlossen wurden,die ohnehin schon NICHT von Tuifly-Personal betrieben werden?? Nein, für TUIfly fliegen momentan nur 3 73G von GMI. Der Rest ist alles HF bereedert. Die GMI-Verträge laufen übrigens Anfang 2010 aus, deswegen kann ich mir nicht wirklich vorstellen dass diese 3 Flugzeuge in den langfristigen Planungen überhaupt eine Rolle spielen. Es gibt da eine Zahlenkonstellation wieviele Flugzeuge für wen betrieben werden, und da sind diese 3 GMI nicht enthalten...
HLX73G Geschrieben 20. März 2009 Melden Geschrieben 20. März 2009 Nein, für TUIfly fliegen momentan nur 3 73G von GMI. Will ja nicht päpstlicher sein als der Papst, aber es sind 733s :-) Alle 73G sind HF bereedert.
Benny Hone Geschrieben 20. März 2009 Melden Geschrieben 20. März 2009 Will ja nicht päpstlicher sein als der Papst, aber es sind 733s :-) Alle 73G sind HF bereedert. Ich will ja auch nicht päpstlicher als der Papst sein, aber es ist eigentlich nur eine 73G, nämlich die D-AHIA. Der Rest sind 73W. Grüße, Benedikt ;-)
D-ATUI Geschrieben 20. März 2009 Melden Geschrieben 20. März 2009 Sagt mal, habt Ihrs jetzt mal mit den Klugsch…ereien!?
Hopper001 Geschrieben 20. März 2009 Melden Geschrieben 20. März 2009 Will ja nicht päpstlicher sein als der Papst, aber es sind 733s :-) Alle 73G sind HF bereedert. Ich will ja auch nicht päpstlicher als der Papst sein, aber es ist eigentlich nur eine 73G, nämlich die D-AHIA. Der Rest sind 73W. Grüße, Benedikt ;-) Germania fliegt aber nur 737 CL (EJ,EE,EG) für Tuifly, keine NG.
HLX73G Geschrieben 20. März 2009 Melden Geschrieben 20. März 2009 Germania fliegt aber nur 737 CL (EJ,EE,EG) für Tuifly, keine NG. Niemand behauptet etwas anderes. GMI operiert für TUIfly 3 300er und alle 700er (seien sie nun mit oder ohne Winglets) werden von HF höchstselbst bereedert. Und nun zurück zum Thema.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.