Zum Inhalt springen
airliners.de

Lufthansa A300-600 nur noch für 2 Monate ?


Gast boeing380

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Leider hat man meine Flüge (Anfang Juni) nach BCN von A300 auf A321 geändert.

Der A300 war eigentlich ein Hauptgrund, wieso ich mich für BCN und nicht irgendeine andere Stadt entschieden hatte :-(

Geschrieben
Tja, so nehmen sie halt in dieser wirtschaftlich schweren Zeit Kapazitäten heraus.

Und was macht LH, wenn die Wirtschaft wieder aufwärts geht (und irgendwann wird sie das, das ist so sicher wie das Amen in der Kirche) und man dann wieder Kapazitätsengpässe bekommt? Dann steht man auf vielen Strecken wieder vor folgender Situation: Mehr Flüge anbieten geht nicht, weil die Slots fehlen, die A321 ist schon zu klein, größere Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge fehlen. Wird man dann mangels Alternative das Langstreckenmuster A330 auf Kurzstrecken verschleißen?

 

Dann lieber A306 in der Wüste parken und reaktivieren, wenn man sie wieder braucht (und man wird sie wieder brauchen, siehe oben).

Geschrieben

Mit dem Parken würde man aber auch nur das Problem vor sich herschieben, aber nicht lösen. Schließlich zieht man jetzt die Ausflottung nur um wenige Jahre vor. Einen direkten Nachfolger gibt es mangels ausreichendem Interesse der Airlines nicht, entsprechende Projekte wurde deshalb vor einiger Zeit eingetellt.

Geschrieben

Vielleicht kauft man sich in ein paar Jahren einfach wieder ein paar "neue" Gebrauchte - ich würds mir wünschen ;). Es haben ja nicht alle AB6 auf dieser Welt so viele cycles drauf (zum Glück)Vor einigen Jahren wurde ja schon mal bei Emirates nachgekauft, die waren auch gebraucht. Immerhin gibts z.B. einige bei Japan (die wollen die ausflotten in naher Zeit...) die aus dem Jahr 2002 sind, also so gut wie neu. bei Thai gibts auch ein paar aus 98. Also wenn die Wirtschaft sich erholt, könnte man da zugreifen. Aber ich befürchte das wird nix und das Kapitel A300 in EU neigt sich dem Ende entgegen.

Geschrieben

Die Maschinen bei JAL werden sicherlich nicht weniger cycles auf dem Buckel haben (aufs Jahr gerechnet), als die LH Maschinen, auch wenn die Maschinen zum Teil noch sehr jung sind.

 

Bei TG müsste man dann erstmal massiv in die Renevorierung stecken müssen, wenn man so manchen Bildern im Internet trauen kann, ist die Inneneinrichtung bei den meisten schon ziemlich heruntergekommen.

 

Nein ich denke, wenn die letzte LH A300-600 gelandet ist, wird es das für immer gewesen sein, da wird es kein zurückgeben. Man wird sich damit abfinden müssen, so hart es auch sein mag.

 

Mir (und meiner Freundin, es wäre ihr erster A300 Flug gewesen) hat man im letzten Jahr auch einen A300-600 Flug genommen. Schuld war die Streichung des Morgenfluges von PAD nach FRA. Tja, so kann es halt kommen. So wird es wohl bei dem einzigen aus dem Jahr 2003 bleiben, FRA-FCO.

Geschrieben
...

Bei TG müsste man dann erstmal massiv in die Renevorierung stecken müssen, wenn man so manchen Bildern im Internet trauen kann, ist die Inneneinrichtung bei den meisten schon ziemlich heruntergekommen.

 

...

 

Die Renovierung der Inneneinrichtung würde ich für eins der kleineren Probleme halten, die wäre sowieso fällig egal von wem die Flieger kämen. Ich glaube aber nicht, daß sich das Beispiel der 742 der LH wiederholen wird. Die 300-600 wird nicht mehr für LH fliegen. Die Ausflottung war, zwar für wenig später, eh schon geplant und in der Krise ist sie wohl verzichtbar. Dazu gibt es Abnehmer zu offensichtlich akzeptablen Preisen.

Bin auch gern mit den Dingern geflogen, dafür hab ich andere interessante Flieger verpasst.

Geschrieben

Abgesehen davon hatte LH damals bei Cargo die B742 noch im Einsatz (inkl. FI), so daß die Reaktivierung kein großes Problem darstellte. Jetzt werden sie aber kaum die Piloten auf Halde warten lassen, bis es sich wieder lohnt, das Muster zu betreiben.

Die A310 waren auch recht schnell weg, jetzt eben die A300. Außerdem: Jetzt bekommt man für ein paar der Flieger noch einige Euros.

Geschrieben

Nein, ich denke nicht, daß LH die A300-600 wieder operieren wird.

 

Vielleicht aber nutzt man die Chance, momentan noch bessere Preise bei Airbus für den A330-200 zu bekommen, aber auch das glaube ich eher nicht.

 

Aber eventuell guckt man lieber nach gebrauchten Boeing 767, die man momentan auch günstig bekommt und mit Winglets und Signature-Innen-Ausstattung ohne Probleme noch zehn Jahre fliegen könnte.

 

 

Mal schauen! :-)

Geschrieben

Die A332 von Swiss sind alle bereits vergeben...

 

Guck mal unter www.charliebravo.de nach.

 

 

Aber die AUA B767-300WL kämen mir da wahrscheinlicher vor, denn man will die AUA-Flotte auf B777-200ER vereinheitlichen!

Geschrieben

oh stimmt.. schadee

(kompliment @ CB's Hp, hab das mit den Verkäufen noch gar net gesehen gehabt)

 

767-300WL in LH farben, das könnte nur noch von denen in den ALTEN DE farben getoppt werden :-))

 

soll nicht sogar demnächst ne AUA 767 abgestellt werden ?

Geschrieben
Mit dem Parken würde man aber auch nur das Problem vor sich herschieben, aber nicht lösen. Schließlich zieht man jetzt die Ausflottung nur um wenige Jahre vor. Einen direkten Nachfolger gibt es mangels ausreichendem Interesse der Airlines nicht, entsprechende Projekte wurde deshalb vor einiger Zeit eingetellt.

Es war ein großer Fehler, dass LH sich nicht nach der Jahrtausendwende vor der Produktionseinstellung noch ein paar neue A306 gesichert hat, um ihre alten A306 zu ersetzen. Hätte man das getan, hätte man jetzt ausreichend neue A306, die man bei Bedarf auch parken und später reaktivieren und noch lange fliegen könnte.

 

Aber nun hat LH den Salat und muss zukünftig die aufkommensstarken Kurz- und Mittelstrecken mit dafür ungeeigneten Langstreckenflugzeugen (A330) fliegen...

Geschrieben
Es war ein großer Fehler, dass LH sich nicht nach der Jahrtausendwende vor der Produktionseinstellung noch ein paar neue A306 gesichert hat, um ihre alten A306 zu ersetzen. Hätte man das getan, hätte man jetzt ausreichend neue A306, die man bei Bedarf auch parken und später reaktivieren und noch lange fliegen könnte.

 

Aber nun hat LH den Salat und muss zukünftig die aufkommensstarken Kurz- und Mittelstrecken mit dafür ungeeigneten Langstreckenflugzeugen (A330) fliegen...

 

Auch AA, Iberia, AF usw haben keine A300 mehr geordert. Vielleicht hätte Airbus mit einem Upgrade (wie bei der B737) noch ein paar Verkäufe machen können, aber diese Möglichkeit haben sie sicher geprüft. Die Flotte wird in diesem Zeiten eben nicht mehr genügend benötigt und wenns der Wirtschaft wieder besser geht, steht in FRA die 4. Bahn. Die war sicher einer der Hauptgründe für die lange Einsatzdauer der A300 bei LH. Das kann man alles mit Frequenzerhöhung wettmachen.

HLF hat auch die A310 durch B737 ersertzt und fährt offenbar ganz gut damit.

Geschrieben

Wer sich hier jetzt schon gedanklich auf dem Gebrauchtflugzeugmarkt umschaut und sich überlegt wie welcher Flieger wohl im LH Anstrich ausschaut, der sollte bedenken dass LH die A300 verfrüht ausflottet um die Kapazität zu reduzieren. Schön und gut dass OS und LX auch grad Flieger in der Sitzplatzgrößenklasse ausmustern - bloß wird LH da wenig Interesse dran haben.

 

Stichwort "beim A300 Verkauf noch ein paar Euro verdienen" - es dürfte u.U. zur Zeit schwer werden, für die Dinger einen guten Preis rauszuholen. Bei gebrauchten A300/A310 war FedEx in der Vergangenheit ja immer ein dankbarer Abnehmer, aber die Zeiten sind wohl vorbei. Mir fallen spontan nur die Türkenairlines ein, aber auch da müssten Preis und Jahreszeit stimmen.

 

Ich bin auf jeden Fall gespannt was mit den Teilen passieren wird.

Geschrieben

Historie: Die LH hat sogar kurz vor dem 11.09. die Möglichkeit geprüft, ein modifiziertes A320-Cockpit in den A300/310 einbauen zu lassen, die MD10 bei FedEx lassen grüssen.

 

Was dann pasierte ist allgemein bekannt.

 

Die Überlegungen, sie jetzt relativ kurzfristig auszumustern haben doch eine Ursache: Es herrscht kein Bedarf für ein Flugzeug dieser Grösse und techn. Fähigkeiten im LH-Netzwerk.

Also kann man darauf gut verzichten, insbesondere wenn es der flotteninterne Oldtimer ist.

 

Mal so ein kleiner Hinweis an alle Spekulanten der Gebrauchtflugzeuge und Ankläger gegen Boeing, Airbus etal zu fehlenden Nachfolgern:

 

1. Ein A306 ist nicht gleich ein A306, eine B763 ist nicht gleich B763 etc.

Jede Airline hat so ihre eigenen Spezifikationen bzgl. Triebwerken, optionalen Cockpit-Systemem usw.

 

LH kann nicht einfach hergehen und ein paar A300 second hand beschaffen, die JAL-A300 haben z.B. PW4000-Engines.

Komplettes Neuland innerhalb des LH-Konzerns. Einzig Condor hat auch PW4000er in anderer Variante an den 767.

Diese Liste lässt sich beliebig fortsetzen!

 

Auch ist es so eine Sache, Gebrauchtflugzeuge abzunehmen. ich hab keine Ahnung, welche Erfahrungen LH mit den A300 der EK gemacht hat, aber in der Situation hat man niemals einen kompletten Durchblick, wie gründlich Checks durchgeführt wurden etc.

 

Auch -vermeintlich- namhafte Quellen sind nicht sicher, beispielsweise haben etliche Abnehmer von 737300 der United sich über die hohe AOG-Quote dieser Flugzeuge beschwert. Ein Forumsteilnehmer hier hat mal den Ruf der Singapore Airlines in Frage gesteltt, nachdem er mehrere A310 aus deren Beständen begutachtet hatte. Diese Liste ist ebenso beliebig fortzusetzen :(

 

2. Habt ihr euch mal gefragt, warum es von keinem Hersteller einen Nachfolger gibt?

Leute, das Konzept A300/A310 ist genauso wie das der B757/B767

ca. 30 Jahre alt.

In 30 Jahren haben sich 2 Stellschrauben sehr verändert:

->Die Kundenvolumen ist explodiert, die Kundenbedürfnisse haben sich verändert

 

->Die Netzwerkplanung der Airlines hat sich den Kunden und den infrastrukturellen Gegebenheiten angepasst.

 

Dadurch gibt es keinen Bedarf mehr an einem Flugzeug mit den Fähigkeiten der A300 oder B762, sonst hätte mindestens ein Hersteller so viele Anfragen von Airlines erhalten, dass er sich einem Nachfolgeprodukt gewidmet hätte.

 

Der Konjunktiv verweist nun auf die Realität: Diesen bedarf gibt es nicht, daher wurde der A300 noch so lange weiter eingesetzt wie es wirtschaftlich vertretbar war. Dass ist nun nicht mehr gegeben - Thank you A300 for plenty years of service BYE BYE

Geschrieben
2. Habt ihr euch mal gefragt, warum es von keinem Hersteller einen Nachfolger gibt?

Leute, das Konzept A300/A310 ist genauso wie das der B757/B767

ca. 30 Jahre alt.

In 30 Jahren haben sich 2 Stellschrauben sehr verändert:

->Die Kundenvolumen ist explodiert, die Kundenbedürfnisse haben sich verändert

 

->Die Netzwerkplanung der Airlines hat sich den Kunden und den infrastrukturellen Gegebenheiten angepasst.

Zunächst mal vielen Dank für Deine interessanten Ausführungen. Zum oben zitierten jedoch zwei Anmerkungen:

 

Mit dem explodierenden Passagieraufkommen hat sich auch die Zahl der Strecken massiv erhöht. Auch können dadurch Strecken nonstop bedient werden, für die man sich das vor 20 Jahren mangels Paxvolumen noch nicht mal ansatzweise vorstellen konnte (z.B. EWR-BRS). Deshalb halte ich die Schlussfolgerung, die insgesamt steigenden Paxvolumen machten Gerät zur Bedienung langer, dünner Strecken obsolet, für nicht stringent. Es wird m.E. immer irgendwelche Strecken geben, für deren Nachfragevolumen Langstreckengerät < 200 Sitze angemessen ist.

 

Der Einsatz der A300 durch die LH, insbesondere deren Gebrauchtkauf, war doch gerade eine Anpassung an infrastrukturelle Gegebenheiten (Slotmangel in FRA). Da der in absehbarer Zukunft nicht mehr in dieser Art und Weise existieren wird, gab es somit auch für die LH keinen Grund mehr, dauerhaft so ein Flugzeug vorhalten zu müssen. Und mit dem z.Z. existierenden Einbruch der Paxzahlen konnte diese ohnehin geplante Ausflottung vorgezogen werden.

Geschrieben

2. Habt ihr euch mal gefragt, warum es von keinem Hersteller einen Nachfolger gibt?

Leute, das Konzept A300/A310 ist genauso wie das der B757/B767

ca. 30 Jahre alt.

In 30 Jahren haben sich 2 Stellschrauben sehr verändert:

->Die Kundenvolumen ist explodiert, die Kundenbedürfnisse haben sich verändert

 

->Die Netzwerkplanung der Airlines hat sich den Kunden und den infrastrukturellen Gegebenheiten angepasst.

Zunächst mal vielen Dank für Deine interessanten Ausführungen. Zum oben zitierten jedoch zwei Anmerkungen:

 

Mit dem explodierenden Passagieraufkommen hat sich auch die Zahl der Strecken massiv erhöht. Auch können dadurch Strecken nonstop bedient werden, für die man sich das vor 20 Jahren mangels Paxvolumen noch nicht mal ansatzweise vorstellen konnte (z.B. EWR-BRS). Deshalb halte ich die Schlussfolgerung, die insgesamt steigenden Paxvolumen machten Gerät zur Bedienung langer, dünner Strecken obsolet, für nicht stringent. Es wird m.E. immer irgendwelche Strecken geben, für deren Nachfragevolumen Langstreckengerät < 200 Sitze angemessen ist.

 

Der Einsatz der A300 durch die LH, insbesondere deren Gebrauchtkauf, war doch gerade eine Anpassung an infrastrukturelle Gegebenheiten (Slotmangel in FRA). Da der in absehbarer Zukunft nicht mehr in dieser Art und Weise existieren wird, gab es somit auch für die LH keinen Grund mehr, dauerhaft so ein Flugzeug vorhalten zu müssen. Und mit dem z.Z. existierenden Einbruch der Paxzahlen konnte diese ohnehin geplante Ausflottung vorgezogen werden.

 

Deinen Anmerkungen stimme ich zu.

Einigen wir uns auf die Tatsache, dass es nicht genügend Strecken mit dem Profil a la EWR-BRS gibt, die A300-600R oder B757/767 verlangen, und Airlines dazu veranlassen würden, entsprechende Neuentwicklungen bei Airbus, Boeing oder sonstwo einzufordern.

 

Die 4. Bahn in FRA und die absehbar sinkende Nachfrage tuen ein übriges, um die Ausflottung bei LH vorzuziehen.

Geschrieben
Einigen wir uns auf die Tatsache, dass es nicht genügend Strecken mit dem Profil a la EWR-BRS gibt, die A300-600R oder B757/767 verlangen, und Airlines dazu veranlassen würden, entsprechende Neuentwicklungen bei Airbus, Boeing oder sonstwo einzufordern.

 

Hierzu ein klarer Widerspruch bzgl. 757: Einfordern ja, siehe:

http://www.flightglobal.com/articles/2009/...narrowbody.html

Ob sie das so jemals kriegen werden, steht jedoch auf einem ganz anderen Blatt. Bis dato bleibt die Lücke zwischen 739ER und jedwedem 787-Derivat. Wobei ich persönlich ja ein ganz anderes Gerät für dünne Langstrecken bevorzugen würde ;-)

Geschrieben

Einigen wir uns auf die Tatsache, dass es nicht genügend Strecken mit dem Profil a la EWR-BRS gibt, die A300-600R oder B757/767 verlangen, und Airlines dazu veranlassen würden, entsprechende Neuentwicklungen bei Airbus, Boeing oder sonstwo einzufordern.

 

Hierzu ein klarer Widerspruch bzgl. 757: Einfordern ja, siehe:

http://www.flightglobal.com/articles/2009/...narrowbody.html

Ob sie das so jemals kriegen werden, steht jedoch auf einem ganz anderen Blatt. Bis dato bleibt die Lücke zwischen 739ER und jedwedem 787-Derivat. Wobei ich persönlich ja ein ganz anderes Gerät für dünne Langstrecken bevorzugen würde ;-)

 

und welches gerät wäre das?

Geschrieben
Wobei ich persönlich ja ein ganz anderes Gerät für dünne Langstrecken bevorzugen würde ;-)

 

und welches gerät wäre das?

Ist das so schwierig? Es steht quasi schon da. ;-)

 

Und ab nächstem Jahr wohl auch unter dem Zeichen des Kranich im Einsatz ...

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...