Struppel Geschrieben 7. Juli 2009 Melden Geschrieben 7. Juli 2009 Ein Flieger von Thomas Cook, der von Menorca nach Großbritannien fliegen sollte, war defekt. Zur Reparatur sollte ein Ingenieur aus Manchester eingeflogen werden und man verkündete den Passagieren, daß mit einer Verspätung von 8 Stunden zu rechnen wäre. Es meldete sich einer der Passagiere und gab sich als Ingenieur von Thomsonfly zu erkennen. Er reparierte den Flieger und so konnte die Maschine mit nur 40 Minuten Verspätung starten. Die ganze Geschichte in ausführlicher Darstellung kann man hier nachlesen: http://portal.gmx.net/de/themen/reise/fern...ienflieger.html Interessante Geschichte, kommt sowas öfter vor? EDIT: Link korrigiert
D-1167 Geschrieben 8. Juli 2009 Melden Geschrieben 8. Juli 2009 Eher nicht. Aber ein ehemaliger Kollege hatte mal keinen Bock auf kaltes Essen, und hat bei Condor mal einen Galley-Ofen waehrend des Fluges geflickt. :D Das war allerdings noch vor der Terror-Hysterie-Ära.
MD11-MECH Geschrieben 8. Juli 2009 Melden Geschrieben 8. Juli 2009 Na und? Wenn es eine überschaubare Arbeit war und er nachweißbar ein Mechaniker mit der richtigen Lizenz war. (Ein Anruf im Maintenance Controll Center bei seiner Airline sollte die Lösung bringen, ob er wirklich dafür qualifiziert ist.) Ein KFZ Mechaniker würde schließlich auf seiner Busreise auch mal schauen ob er bei einer Panne helfen kann.
iai-kfir Geschrieben 8. Juli 2009 Melden Geschrieben 8. Juli 2009 Eher nicht. Aber ein ehemaliger Kollege hatte mal keinen Bock auf kaltes Essen, und hat bei Condor mal einen Galley-Ofen waehrend des Fluges geflickt. :D Das war allerdings noch vor der Terror-Hysterie-Ära. Zu einer Zeit, als einem noch nicht an jedem Flughafen das MacGyver-Messer abgenommen wurde ... ;) Sehen wir es doch mal so, der gute Mann wollte sicherlich auch schnell von A nach B und hatte bestimmt keinen Bock auf einen langen Hang-around.
MH23 Geschrieben 8. Juli 2009 Melden Geschrieben 8. Juli 2009 hm meinen 2Tage alten Thread dazu hat niemend gesehen... http://forum.airliners.de/index.php?showtopic=44862 Da fühl ich mich jetzt richtig gemobbt.... :D
YHZ Geschrieben 8. Juli 2009 Melden Geschrieben 8. Juli 2009 ... blöde Frage: wird dafür irgendwas verrechnet? Ich meine immerhin mußte kein Techniker eingeflogen werden und die Verspätung war doch wesentlich geringer :rolleyes:
Andre_N Geschrieben 8. Juli 2009 Melden Geschrieben 8. Juli 2009 hm meinen 2Tage alten Thread dazu hat niemend gesehen... Keine Sorge, ich hab ihn gelesen...:-)
Micha Geschrieben 8. Juli 2009 Melden Geschrieben 8. Juli 2009 Bin in der Herstellung tätig, und wenn ich in der Lage wäre den Flieger wieder flott zu machen und auf die schnelle meine Qualifikation nachweisen könnte, hätte ich es auch gemacht. Ob der gute Mann dafür entlohnt wurde wird sicherlich ein Geheimnis zwischen Thomas Cook und ihm bleiben, glaub aber nicht dass er leer ausgegangen ist.
MHG Geschrieben 8. Juli 2009 Melden Geschrieben 8. Juli 2009 Bin in der Herstellung tätig, und wenn ich in der Lage wäre den Flieger wieder flott zu machen und auf die schnelle meine Qualifikation nachweisen könnte, hätte ich es auch gemacht. Ob der gute Mann dafür entlohnt wurde wird sicherlich ein Geheimnis zwischen Thomas Cook und ihm bleiben, glaub aber nicht dass er leer ausgegangen ist. Zumindest in seiner Personalakte wird sich die Hilfe sicher gut machen ... !!!
AOG Geschrieben 9. Juli 2009 Melden Geschrieben 9. Juli 2009 hm meinen 2Tage alten Thread dazu hat niemend gesehen... http://forum.airliners.de/index.php?showtopic=44862 Da fühl ich mich jetzt richtig gemobbt.... :D Struppel hat eine Frage dahinter gesetzt, deswegen die Reaktionen. Ich hoffe, das tröstet Dich :) In dem Artikel steht, daß ein Wartungsabkommen zwischen den beiden Firmen besteht. Dadurch war das auf die Schnelle möglich. Schwieriger ist es, wenn man zwar die Lizenz hat, die eigene Firma aber nicht im MOE der anderen Firma steht. Und wenn es rechtlich abgesichert ist, warum nicht?
Struppel Geschrieben 9. Juli 2009 Autor Melden Geschrieben 9. Juli 2009 hm meinen 2Tage alten Thread dazu hat niemend gesehen... http://forum.airliners.de/index.php?showtopic=44862 Da fühl ich mich jetzt richtig gemobbt.... :D Oh, ich habe extra geschaut, ob schon ein Thread existiert. Dann habe ich den wohl übersehen. Ich wollte Dir natürlich nicht Deinen Thread stehlen. Vielleicht noch eine blöde Frage, aber woher kommen so schnell die für eine Reparatur eventuell nötigen Geräte und Werkzeuge?
aaspere Geschrieben 9. Juli 2009 Melden Geschrieben 9. Juli 2009 Vielleicht noch eine blöde Frage, aber woher kommen so schnell die für eine Reparatur eventuell nötigen Geräte und Werkzeuge? Na, Schraubendreher, Kneifzange und Seitenschneider hat doch jeder Mechanikus stets bei sich. :D
BobbyFan Geschrieben 9. Juli 2009 Melden Geschrieben 9. Juli 2009 ...Vielleicht noch eine blöde Frage, aber woher kommen so schnell die für eine Reparatur eventuell nötigen Geräte und Werkzeuge? Na, Schraubendreher, Kneifzange und Seitenschneider hat doch jeder Mechanikus stets bei sich. :D Zum einen braucht man nicht unbedingt Werkzeug um einen Flieger wieder klar zu bekommen und sollte doch Werkzeug von Nöten sein gibt es auch noch "Bordwerkzeug".
Micha Geschrieben 10. Juli 2009 Melden Geschrieben 10. Juli 2009 Just for information: "Irgendein" Werkzeug hat am Flugzeug nichts verloren, nur zugelassenes Werkzeug! Und sowas findet sich wenn nicht im Flugzeug an nem Flughafen wie Menorca sicher auch an.
BlackFly Geschrieben 11. Juli 2009 Melden Geschrieben 11. Juli 2009 Wenn die jemanden einfliegen wollen der das Problem behebt, dann ist das mal eher keine kleinigkeit und wenn ich mir jetzt mal das ganze aus der Luftrechtlichen Seite betrachte, dann wirds schon langsam schwierig und entweder ist sowas am Rande dessen was die Gesetze hergeben oder es ist im Hintergrund viel passiert oder es ist einfach eine Story auf Bildzeitungsniveau ;) Auch wenn ich meine Lizenz dabei habe kann ich nicht einfach mal so ein Flugzeug reparieren bzw reparieren kann ich es schon allerdings muss es danach wieder freigegeben werden und da fangen dann die Probleme an weil das kann ich nicht einfach so nur weil ich eine Lizenz in der Hand halte ;) Und mal ne ganz doofe frage: Was bitteschön ist "zugelassenes Werkzeug"? Ich kenne bisher keinen Betrieb das nicht ganz normales Snapon, Belzer, Stahlwille oder was weiss ich was für ein Werkzeug kauft, da ist nichts besonderes dran, sagte zumindest mein Snapon Vertreter der sowohl mich privat als auch meine Firma als Kunden hatte
Micha Geschrieben 11. Juli 2009 Melden Geschrieben 11. Juli 2009 Damit meine ich Werkzeug dass min. die Vorgaben des AMM erfüllt. Viele Werkzeuge unterliegen auch Prüffristen und dürfen ohne gültiges Prüfsiegel nicht genutzt werden.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.