Zum Inhalt springen
airliners.de

Lufthansa-Strategie innerdeutsch


skyman

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

LH lässt die Strecke STR-TXL ab Winterflugplan von Contact Air betreiben. Kennt jemand die Hintergründe?

 

Klar, die Kosten sind dort günstiger, aber ich finde es wenig nachvollziehbar, dass LH sich aus dem innerdeutschen Verkehr immer mehr zurückzieht bzw. mit alten Fokker (Contact Air) glaubt, gegen die Konkurrenz bestehen zu können. Will man das Feld so einfach der Konkurrenz überlassen?

 

 

Geschrieben

Den allermeisten Kunden wird das vermutlich kaum auffallen. Wenn man die Strecke anders nicht wirtschaftlich betreiben kann, koennte man sonst nur einstellen. Also ob F100 oder 737classic ist mir ziemlich egal. Was die anderen Seiten des Produkts angeht (Snack oder nicht, Getraenke, lounge-zugang usw) muss man sich halt von der konkurrenz unterscheiden.

Geschrieben

Das hat auch was mit der zukünftigen Ausflottung der B737 Familie zu tun. Auf STR-BER hat die LH zusammen mit 4U schon noch ordentlich Kapazität und Marktanteile und spricht insgesamt eine größere Klientel an.

Geschrieben
(..)bzw. mit alten Fokker (Contact Air) glaubt, gegen die Konkurrenz bestehen zu können. Will man das Feld so einfach der Konkurrenz überlassen?

 

Welche Konkurrenz?

Wichtig für die Hauptklientel ist eine ausreichende Anzahl von Flügen (zeitliche Auswahl an einem Tag), u.u. Loungezugang und Meilen. Ob's eine 737 oder Fokker ist, ist wurscht.

 

Geschrieben
Welche Konkurrenz?

Wichtig für die Hauptklientel ist eine ausreichende Anzahl von Flügen (zeitliche Auswahl an einem Tag), u.u. Loungezugang und Meilen. Ob's eine 737 oder Fokker ist, ist wurscht.

 

Nachdem TUIfly aufgegeben hat, ist immerhin noch Air Berlin auf der Strecke unterwegs. Aus meiner Sicht kann AB es innerdeutsch durchaus mit LH aufnehmen. Fliege die Strecke STR-BER-STR seit einigen Jahren öfter und die Anzahl der "Schlipsträger" in den AB-Fliegern ist, zumindest meinem subjektiven Empfinden nach, deutlich gestiegen.

Geschrieben

Die neue Konkurrenz für LH (und auch AB) heißt Ryanair.

Kaum bemerkt aber recht erfolgreich nehmen die Iren seit einem Jahr innerdeutsche Flüge auf:

 

BRE-FMM | Bremen-Memmingen

HHN-LBC | Hahn-Lübeck

HHN-SXF | Hahn-Berlin

NRN-SXF | Weeze-Berlin

 

Ich tippe als nächstes auf eine innerdeutsche Verbindung für Karlsruhe - Bremen/Lübeck und auf weitere Berlin-Anbindungen, z.B. mit Memmingen und Bremen.

Geschrieben
Die neue Konkurrenz für LH (und auch AB) heißt Ryanair.

Kaum bemerkt aber recht erfolgreich nehmen die Iren seit einem Jahr innerdeutsche Flüge auf:

 

BRE-FMM | Bremen-Memmingen

HHN-LBC | Hahn-Lübeck

HHN-SXF | Hahn-Berlin

NRN-SXF | Weeze-Berlin

 

Ich tippe als nächstes auf eine innerdeutsche Verbindung für Karlsruhe - Bremen/Lübeck und auf weitere Berlin-Anbindungen, z.B. mit Memmingen und Bremen.

 

Das ist keine Konkurrenz.

Wenn ich Montag morgen um 10 Uhr in Berlin zu einem Meeting sein muss und um 18 Uhr zurück nach Düsseldorf möchte, dann tue ich mir Weeze sicherlich nicht an.

Die Stunden, die ich meinem Mandanten durch Reisekosten (von/zu Airport) in Rechnung stelle, stehen in keiner Relation zu den Aufpreiskosten für LH/AB. Und so denkt das Gro der Geschäftsflieger. Des Weiteren immer noch Lounge-Möglichkeit und Meilen.

(die Flieger ist mir bei der Entscheidung immer noch recht egal).

 

Des Weiteren ist es bei AB/LH kein Problem 1-2 Stunden früher oder später zu fliegen (entsprechend Tickes-Rules).

Geschrieben
Welche Konkurrenz?

Wichtig für die Hauptklientel ist eine ausreichende Anzahl von Flügen (zeitliche Auswahl an einem Tag), u.u. Loungezugang und Meilen. Ob's eine 737 oder Fokker ist, ist wurscht.

 

Konkurrenz gibt es durchaus - schade, dass Tuifly die Strecke nicht mehr fliegt...

 

Ich glaube auch nicht, dass es den Passagieren grundsätzlich egal ist, in welches Flugzeug sie steigen. Jeder fliegt doch gerne leise, modern und komfortabel... Auf die alten Fokker trifft das sicher nicht zu.

 

Mir ist einfach die Strategie von LH nicht klar. AB schafft es, auf der Strecke mehrmals täglich deutlich größeres Gerät zu füllen und LH setzt dem wenig entgegen.

Geschrieben

Quote: Ich glaube auch nicht, dass es den Passagieren grundsätzlich egal ist, in welches Flugzeug sie steigen. Jeder fliegt doch gerne leise, modern und komfortabel... Auf die alten Fokker trifft das sicher nicht zu.

 

Wie definierst du denn leise, modern und komfortabel? Ausserdem setzt Du voraus, dass der pax erstmal checkt was fuer Geraet eingesetzt wird. Das duerfte die Mehrheit sicherlich nicht tun!

 

Geschrieben
Quote: Ich glaube auch nicht, dass es den Passagieren grundsätzlich egal ist, in welches Flugzeug sie steigen. Jeder fliegt doch gerne leise, modern und komfortabel... Auf die alten Fokker trifft das sicher nicht zu.

 

Das ist ja Target-group abhängig. Und ich kann leider nur von meinen Kollegen und mir sprechen, die Freitag nachmittag im Firmenreisebüro anrufen und sich die möglichen Zeiten für Montagmorgen durchgeben lassen. Da achtet niemand auf einen Komfort durch anderen Flugzeugtyp, da die allgemeine Qualitäts- und Komfortvorstellung an die Flieger der LH/AB bekannt sind.

(Anders wird das bei Mittel- bzw. Langstrecke - da wird schon öfters mal extra eine Widebody-Strecke gebucht).

 

Bei Touristic ist dies sicherlich anders. Aber die sind hier nicht Thema.

 

 

Geschrieben
z.B. mit Memmingen und Bremen.

 

Nein. Nächste potentielle Ziele ab Memmingen (nach Bremen und Stockholm im Oktober) werden Malaga, Catania und Rom sein - stand kürzlich in der Zeitung. Memmingen - Berlin ist recht erfolgreich von TUIfly und Ryanair hat es einfacher mit neuen Zielen.

Geschrieben
Nein. Nächste potentielle Ziele ab Memmingen (nach Bremen und Stockholm im Oktober) werden Malaga, Catania und Rom sein

 

Die Ziele halte ich fuer ein Geruecht. Ebenso halte ich es fuer ein Geruecht, das SXF-FMM am Respekt vor TUIfly scheitert, da gibt es eine ganze Handvoll andere Gruende. Und ebenso halte ich es fuer ein Geruecht, das dieses Thema mit "LH-Strategie innerdeutsch" noch irgendwas zu tun hat.

 

Meine Meinung zum Thema: Die beiden grossen europaeischen Billigflieger (easyjet fliegt eh noch nicht innerdeutsch) haben bis jetzt praktisch keinen Einfluss auf LH innerdeutsch und m.M.n. wird sich das in Zukunft auch nicht grossartig aendern. TUIfly und besonders AB haben diesen Einfluss sehr wohl, und gerade AB ist auf den dezentralen Strecken sicherlich ein echter Stoerenfried.

 

LH tut gut daran, dezentral nicht alles mit dem Rasenmaeher zu kuerzen und zu streichen. Allerdings sehe ich auf gewissen dezentralen Rennstrecken schon den Einsatz kleineren Geraetes bei guten Frequenzen kommen, waehrend groessere Marktvolumina von Germanwings bedient werden, die ja gerade auch bei Strecken wie CGN-SXF recht erfolgreich agieren.

Geschrieben
Jeder fliegt doch gerne leise, modern und komfortabel... Auf die alten Fokker trifft das sicher nicht zu.

 

Woher diese offenkundige Abneigung gegen Fokker? Ähneln zwar entfernt einer MD-80, schlagen aber in Sachen Komfort auch jede LH 733 um Längen, sofern man nicht gerade in den letzten 5 Reihen sitzt und jünger sind sie obendrein.

 

Geschrieben
Woher diese offenkundige Abneigung gegen Fokker? Ähneln zwar entfernt einer MD-80, schlagen aber in Sachen Komfort auch jede LH 733 um Längen, sofern man nicht gerade in den letzten 5 Reihen sitzt und jünger sind sie obendrein.

 

Stimmt, wobei die LH733 ohnehin nicht toll war. Dachte eher es geht auf der Strecke Richtung A319.

 

Ich saß mal in einer Fokker ganz hinten - schrecklich...

 

Die Ziele halte ich fuer ein Geruecht. Ebenso halte ich es fuer ein Geruecht, das SXF-FMM am Respekt vor TUIfly scheitert, da gibt es eine ganze Handvoll andere Gruende. Und ebenso halte ich es fuer ein Geruecht, das dieses Thema mit "LH-Strategie innerdeutsch" noch irgendwas zu tun hat.

 

Meine Meinung zum Thema: Die beiden grossen europaeischen Billigflieger (easyjet fliegt eh noch nicht innerdeutsch) haben bis jetzt praktisch keinen Einfluss auf LH innerdeutsch und m.M.n. wird sich das in Zukunft auch nicht grossartig aendern. TUIfly und besonders AB haben diesen Einfluss sehr wohl, und gerade AB ist auf den dezentralen Strecken sicherlich ein echter Stoerenfried.

 

LH tut gut daran, dezentral nicht alles mit dem Rasenmaeher zu kuerzen und zu streichen. Allerdings sehe ich auf gewissen dezentralen Rennstrecken schon den Einsatz kleineren Geraetes bei guten Frequenzen kommen, waehrend groessere Marktvolumina von Germanwings bedient werden, die ja gerade auch bei Strecken wie CGN-SXF recht erfolgreich agieren.

 

Danke für den guten Beitrag. Der Thread hatte sich tatsächglich weg vom Thema entwickelt...

 

Ich denke, dass AB und zum Teil auch Tuifly in den letzten Jahren auf den dezentralen Strecken enorm an Marktmacht gewonnen haben. Vielleicht hat sich LH zu sehr auf die Zubringerflüge zu den Hubs konzentriert?

 

Die Frage, die ich mir Stelle ist, wie will LH zukünftig auf den dezentralen Strecken agieren? Will man der Konkurrenz paroli bieten oder setzt man weiterhin sehr stark auf den Geschäftsreisenden in der Biz - letztere dürfte innerdeutsch jedoch immer seltener werden.

Geschrieben

Dazu LH-Passage-Vorstand Roland Busch im "Lufthanseat":

 

- Man habe ganz besonders deutlich außerhalb der Hubs Frankfurt und München verloren.

- Die heutigen Konkurrenten hießen Air Berlin, Ryanair und easyJet.

 

LH ist also gewahr, dass sie in der Fläche verlieren. Allerdings reagieren sie darauf bisher nur mit Kürzungen: check in-Schalter fallen weg, Strecken werden seltener und/oder mit kleinerem Fluggerät bedient.

 

So hat LH (bei mir) keine Zukunft.

Geschrieben

Aber CTA und FCO werden von X3 bedient. Sollte es so kommen, dann meiner Meinung nach nur, wenn X3 sich zurückzieht - und dann deshalb, weil hier dann ein Kundenstamm aufgebaut wurde und FR den in großen Teilen übernehmen könnte.

Wobei ich CTA für äußerst unrealistisch halte, denn FR fliegt bisher CTA noch gar nicht an. Eher wäre da Trapani möglich - mal abwarten...

Geschrieben
Die Ziele halte ich fuer ein Geruecht.

Ebenso halte ich es fuer ein Geruecht, das SXF-FMM am Respekt vor TUIfly scheitert,

 

Nur eine kurze Erklaerung zur Moeglichkeit weiterer Inlandsstrecken von FR ab FMM - die ich gleich als Off-Topic kennzeichnen moechte. Weitere Diskussionen darueber gerne per PM oder im FR-Threat.

 

Zur Einfuehrung von Berlinfluegen braeuchte Ryanair eine Basis auf einer Seite. Ein W-Pattern (zB. GRO-FMM-SXF-FMM-GRO) funktioniert innerdeutsch nicht, weil die Flugzeiten dann unbrauchbar wuerden und ein vernuenftiger doppelter Tagesrand nicht noetig. Da Berlin auf Strecken zu Regionalflughaefen in Deutschland ein ganz klares Incoming-Ziel ist, kann man aufgrund der Flugzeiten diese Voraussetzung noch enger auslegen, naemlich das es einer FR-Basis in FMM bedarf, ohne die eine Berlinstrecke keinen Sinn macht. Eine Basis in FMM scheitert aber alleine schon an technischen Voraussetzungen (Terminalkapazitaet, CAT-Upgrade, Bahnverbreiterung,..). FR verlangt hoehere Standards bei Basiseroeffnungen oder Streckeneroeffnung als viele andere Fluglinien, deren Prozesse flexibler sind. Zudem gibt es eine Auflage des Flughafens, keine Strecken in Konkurrenz zu TUIfly anzufliegen, solange sie da sind. Bei aller Angst um niedrige Yields aufgrund der Konkurrenz (und die waeren nicht die besten aufgrund des Wettbewerbs auf solch einer Nebenstrecke) - bevor man darueber nachdenkt, muessen noch ganz andere Probleme, die oben genannt werden, aus dem Weg geraeumt werden.

 

Wenn dann noch Catania (keine Basis, W-Pattern unmoeglich, nichtmal im Streckennetz), Malaga (aehnlich) und Rom (andere bereits genannte Gruende) genannt werden, zeigt der Autos des Zeitungsartikels damit schlicht nur, das er von der journalistischen Sorgfaltspflicht nicht viel haelt. Weitere Inlandsstrecken von FMM von FR sehe ich momentan nur ab Weeze, da in Luebeck noch keine Basis eroeffnet wurde, auch wenn man ueber die Sinnhaftigkeit einer NRN-FMM-Strecke sicherlich streiten kann. Der Grund, warum Ryanair in Deutschland niemals der Lufthansa ernsthafte Konkurrenz machen wird (was sie mit Flagcarriern in anderen Laendern wie Italien, Spanien oder Irland schaffen), ist die Tatsache, das hierzulande praktisch nur Tertiaerflughaefen angeflogen werden - was in den genannten Laendern laengst nicht so ausgepraegt ist. Und easyJet wird von AB und Germanwings ausgebremst, die sich auf den innerdeutschen Rennstrecken schon ausgebreitet haben.

Eingeflogene Strecken uebernehmen macht fuer FR in FMM auch nur begrenzt Sinn. Strecken wie die nach Catania werden v.a. ueber Pauschaltouristen gefuellt, Ryanair will solche gar nicht und kooperiert nicht mit Reisebueros.

Geschrieben

Das Thema: LH innerdeutsch

 

Lufthansa ist der größte Anbieter von Flügen in Deutschland und wird es auf absehbare Zeit auch bleiben. Allerdings ist die Frage, ob die Hub-Strategie noch weiter aufgeht.

 

Air Berlin, easyjet und Ryanair sind deshalb für LH gefährlich, weil sie immer mehr Direktverbindungen in Europa (und Deutschland) anbieten. Warum soll ein Reisender erst langwierig und teuer über einen LH-Hub fliegen, um sein Ziel zu erreichen?

 

Es wird also für LH innerdeutsch u.a. um die Frage gehen, ob sie weitere betterfly-Standorte neben DUS und HAM einrichten, also mehr europäische Direktfüge außerhalb der Hubs.

Geschrieben

Ich denke, daß wir bald eine Offensive der Lufthansa an dn Hubs vorbei sehen werden.

 

Dazu passen die bestellten Maschinen vom Typ ERJ 190/195 sowie CRJ900NG und auch die Fokker 100 der Contactair perfekt. Diese ersetzen kleinere Maschinen, senken so die Kosten pro Sitzplatz und werden es der Lufthansa über ihre Töchter und Partner ermöglichen, bei den Stückkosten mit AB oder auch FR mitzuhalten.

 

Bei den Maschinen, die über die Hubs eingesetzt werden, geht ein Großteil der Bestellungen auf den A321, was die Stückkosten und damit die Wettbewerbsfähigkeit weiter erhöht.

 

Für den Low-Cost-Bereich rächt sich das halbherzige Engagement mit der Germanwings und vermutlich auch die Arroganz der Lufthansa bei den Verhandlungen mit der TUI. Hätte man hier die Bereitschaft zu mehr Kompromissen gezeigt, wäre der TUI/AB-Verbund nicht zustande gekommen und die Position der AB gegenüber der LH nicht noch weiter gestärkt worden.

 

Aber auch eine Lufthansa wird aus Fehlern lernen.

 

 

 

 

 

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...